Wikipedia:Löschprüfung/alt2
22. Februar 2008
Dieser Artikel stand im August 20007 zur Löschung. Kriddl hat hier nicht stichhaltig begründet. Neben der Relevanz, die m.E. zwar eine Erwähnung im Artikel Lörrach rechtfertigt aber keinen eigenständigen Artikel ist es im Wesentlichen eine Kopie des von mir verfassten Abschnittes Lörrach#Burghof Lörrach. Kopierte Artikelbestandteile, die als eigenständiger Artikel versucht werden zu „verkaufen“ werden meist zurecht gelöscht. So sollte auch hier verfahren werden. Daher bitte ich um Löschung dieses Artikels. – Wladyslaw [Disk.] 11:46, 22. Feb. 2008 (CET)
- Wurde unter Verweis auf die Versionsgeschichte und den Hauptautor ausgelagert, besitzt erkennbar eigenständige Relevanz als architektonisches Objekt, wurde in der BZ gewürdigt, wird in Neue Architektur Oberrhein, Hrsg. Ines Goldbach, Christoph Merian Verlag, Basel 2007 besprochen. Kann keine Fehlentscheidung in der Löschdiskussion vom 4. August 2007 erkennen. --jergen ? 12:04, 22. Feb. 2008 (CET)
- Die eigenständige Relevanz ist nicht gegeben. Zeitungsartikel sind keine Grundlage um dies zu begründen. Wenn dem so wäre müsste es auch einen Artikel Wladyslaw Sojka geben. Die Architektin mag relvant sein, nicht jedes Gebäude von ihr ist es zwangsläufig. Und nach den WP:RK sind diese nicht zu begründen. Auch das genannte Buch hilft nicht weiter. Es gibt in Lörrach mehrere Objekte die in Architekturbüchern Erwähnung finden. Eine eigenständige Relevanz begründen sie nicht, bloss weil sie in einem Buch aufgeführt werden. – Wladyslaw [Disk.] 12:11, 22. Feb. 2008 (CET)
- Hab mich ja schon in der Loeschdiskussion (leider zu spaet) geaeussert. Stimme Jergen zu. Behalten und ausbauen! TomAlt 18:29, 22. Feb. 2008 (CET)
- Das ist keine Abstimmung hier. – Wladyslaw [Disk.] 21:19, 24. Feb. 2008 (CET)
Hätte man mich nicht auf diese Diskussion hinweisen können? Unabhängig davon habe ich die Entscheidung IMHO hinreichend begründet. Das Ding ist ein eigenständiges Architekturobjekt, dass durch die entsprechende Resonanz lemmafähig ist.--Kriddl Disk... 14:15, 27. Feb. 2008 (CET)
- Und genau diese „gewisse“ Bedeutung ist der strittige Punkt. Es gibt in jeder Stadt Bauwerke, die von mehr oder weniger namenhaften Architekten gebaut und in Katalogen und Architekturführern geführt werden. Schriftliche Quellen und Erwähnung findet man zu einer Vielzahl an Gebäuden. Das alle rechtfertigt noch keine Relevanz. Hier muss man sich die Mühe machen, einzelne Punkte der Relevanzkritieren abzuprüfen und danach ist diese nicht begründet, wie von mir damals ausführlich dargelegt. – Wladyslaw [Disk.] 11:40, 29. Feb. 2008 (CET)
Behalten. Ganz klar relevantes Objekt moderner Architektur, wie schon aus den zahlreichen in der damaligen Löschdiskussion dargelegten Fakten hervorgeht. Die Begründung dieser Löschprüfungsantrages ist ein abenteuerlicher Mißbrauch dieser Seite (angeführt werden keinerlei Fakten, sondern eine durch nichts belegte Behauptung, Kriddl habe nicht stichhhaltig begründet; sowie W.S. eigene durch nichts belegte Privat-Ansicht ("m.E."), dass der Bau zwar eine Erwähnung im Artikel Lörrach rechtfertige aber keinen eigenständigen Artikel; der Satz "Artikelbestandteile, die als eigenständiger Artikel versucht werden zu „verkaufen“ werden meist zurecht gelöscht" ist zudem eine dreiste Lüge. Summa summarum wieder einer der mir von W.S. schon geläufigen Versuche, seine von fachlicher Unbedarftheit gekennzeichnete Privatmeinung gegen alle nachgewiesenen Fakten durchzudrücken. --Archidux 21:51, 27. Feb. 2008 (CET)
- Das einzige mit dem Archidux zu glänzen weiß ist unverschämter Tonfall garniert mit haltlosen Theorien. – Wladyslaw [Disk.] 11:29, 29. Feb. 2008 (CET)
23. Februar 2008
Bitte „Kliniken St. Antonius“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
der Krankenhauskonzern erfüllt deutlich mehrere RK-Kriterien (Anzahl der Mitarbeiter n= > 1500 und Bedeutung für die Region), das hatte auch schon der oberste Krankenhauswächter Benutzer:Drahreg01 festgestellt. Ausführender Admin erkennt auf Anfrage die RK-Kriterien für Unternehmen nicht an und sieht nicht die Spezialisierung einzelner Häuser (z.B. Geburtsklinik und Frauenheilkunde für die ganze Region) - Für die Grundversorgung muss man hier andere Häuser bemühen. Da ich bin vom Portal:Wuppertal parteiisch bin, bitte ich deswegen die Entscheidung eines Kollegen. --Atamari 20:32, 23. Feb. 2008 (CET)
- Zu viel der Ehre. Man kann über die Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenhäuser geteilter Meinung sein. Ein einzelnes Krankenhaus der Grundversorgung erfüllt die damals in der Wikipedia:Redaktion Medizin festgelegten Kriterien sicher nicht. Ein Zusammenschluss von Häusern (vulgo: Krankenhauskette) mit 1.500 Mitarbeitern erfüllt aber sicherlich die Relevanzkriterien für Unternehmen. Ich würde für wiederherstellen plädieren, habe den genauen Artikel-Text aber nicht mehr im Kopf. Viele Grüße, --Drahreg•01RM 21:16, 23. Feb. 2008 (CET)
Das hebelt die schon viel zu liberale Krankenhaus-RK völlig aus. Ich hab damals gesagt, es wäre besser wir einigen uns darauf, das nur richtige Krankenhäuser einen eigenen Arikel bekommen. So wird es jetzt darauf hinauslaufen, das jede Klitsche ihre Homepage bei uns klont. -- Andreas Werle 21:52, 23. Feb. 2008 (CET)
- Ich persönlich finde die RK für Krankenhäuser zu streng. Aber das nur nebenbei. Wir haben uns auf Uni, Maximalversorgung, Schwerpunktversorgung geeinigt und gut ist.
- Vielleicht könnte man sich in diesem speziellen Fall so verständigen, dass dieses Unternehmen, wenn es denn über das Ticket "Unternehmen" die Hürde Relevanzkriterien nimmt (und das tut es), auch als Unternehmen dargestellt wird. Das hieße insbesondere, dass über die einzelnen "Filialen" nicht mehr Worte verloren werden als unbedingt notwendig.
- Viele Grüße, --Drahreg•01RM 22:04, 23. Feb. 2008 (CET)
- Wenn es nur ein Krankenhaus wäre, ist das Lemma auch falsch gewählt. Durch den Lemma-Namen "Kliniken" wird klar, dass es sich um ein Unternehmen mit mehreren Häusern handelt. Wobei ich hier noch mal betone, dass einzelne Häuser dieses Unternehmen einzelne Schwerpunktversorgung übernehmen. Klink Vogelsangstraße ist die einzige Geburtsklinik und Klinik für Frauenheilkunde hier in der Region. --Atamari 22:11, 23. Feb. 2008 (CET)
- Hein? Im Artikeltext, den du mir freundlicherweise hast zukommen lassen, steht aber, dass das Zentrum für Ambulante Gynäkologie am Petrus Krankenhaus in Barmen ... ca. 1.900 Entbindungen jährlich hat. Sowas würde ich alles rauslassen. --Drahreg•01RM 22:19, 23. Feb. 2008 (CET)
- Nicht das Petrus Krankenhaus, ich hatte die Klinik Vogelsangstraße (ehem. Landesfrauenklinik) im Kopf, das ist ein anderes großes Krankenhaus. Hab nicht gewusst, das Petrus auch so eine große Ambulante Gynäkologie-Abt. hat. Vogelsangstraße ist aber keine einzelne Abteilung, Zitat von der Webseite: "Die Klinik Vogelsangstraße gehört damit zu den großen Einrichtungen dieser Art in Deutschland". --Atamari 23:01, 23. Feb. 2008 (CET)
- Hein? Im Artikeltext, den du mir freundlicherweise hast zukommen lassen, steht aber, dass das Zentrum für Ambulante Gynäkologie am Petrus Krankenhaus in Barmen ... ca. 1.900 Entbindungen jährlich hat. Sowas würde ich alles rauslassen. --Drahreg•01RM 22:19, 23. Feb. 2008 (CET)
Das war eine Liste mit Kurzbeschreibungen der einzelnen Kleinkrankenhäusern. Von dem Klinikverbund war gar keine Rede. -- Andreas Werle 22:15, 23. Feb. 2008 (CET)
- PS: es ist mir völlig schleierhaft, wie ihr der Meinung sein könnt, das ein Artikel über das Kreiskrankenhaus Jugenheim an der Bergstraße eine enzyklopädische Relevanz haben soll. Was hat das in der Enzyklopädia Britannica zu suchen? -- Andreas Werle 22:29, 23. Feb. 2008 (CET)
- Mönsch, Andi,
- wir diskutieren hier nicht ein Lemma Kreiskrankenhaus Jugenheim an der Bergstraße, sondern das oben genannte. (Welches die RK für Unternehmen überspringt.)
- Wikipedia ist nicht aus Papier.
- Aber wir wollen hier doch keinen allgemeinen Exklusionisten-/Inklusionisten-Streit führen, oder?
- Liebe Grüße, --Drahreg•01RM 22:48, 23. Feb. 2008 (CET)
- Mönsch, Andi,
- Die Britannica ist ein kommerzielles Produkt, das seine Inhalte demgemäß am Kundeninteresse ausrichtet. Relevant ist, was nachgefragt wird. Warum der durchschnittliche Leser der Britannica die Kliniken St. Antonius nachfragen sollte ist unklar. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. --213.209.110.45 11:10, 26. Feb. 2008 (CET)
Ach Quark! Meine "Ausbeute" war heute nur nicht so gut: vier gelöscht, sieben behalten, eine LP. (nicht gerechnet eine behaltene Kat und zwei behaltene Metaseiten - ganz miese Statistik...) :-) Andreas Werle 22:56, 23. Feb. 2008 (CET)
Zitat aus dem Qualitätsbericht, also 1000-Bettenzahl wird überschritten: "Der Stammsitz mit der zentralen Verwaltung befindet sich in Wuppertal-Barmen am Petrus-Krankenhaus. Die Kliniken St. Antonius verfügen zur Zeit über rund 1000 Betten und versorgen jährlich ca. 30.000 Patienten mit den verschiedensten Erkrankungen. Die Frauenklinik an der Vogelsangstraße ist mit jährlich 1.900 Entbindungen eine der größten Entbindungseinrichtungen in Deutschland. Damit sind die Kliniken St. Antonius ein wesentlicher Bestandteil in der Gesundheitsversorgung Wuppertals und Umgebung" --Atamari 23:05, 23. Feb. 2008 (CET)
Das war kein Artikel über ein Unternehmen. Das war eine Liste, in der eine Reihe von Krankenhäusern aufgezählt wurden, die alle unsere RK unterlaufen. Das ist ganz eindeutig. Wenn Du in Zukunft Artikel zu jedem Kleinkrankenhaus haben willst, ändere die RK hier: WP:RM. Wenns ein Artikel über ein Unternehmen sein soll, dann zeig mir den. Den gibts hier nicht. Also wird er gewecht. Wenn die Klinik Vogelgesang die einzige Geburtsklinik am Ort ist, dann findet man sie sicher in den Gelbe Seiten. Dort gehört das hin, und nicht in die Enzyklopädia Britanica. -- Andreas Werle 23:35, 24. Feb. 2008 (CET)
- Na sicher war das ein Artikel über ein Unternehmen, du hast ja eine befremdliche Auffassung zu dem Thema. Der Unternehmensartikel hat mehr Substanz als so mancher anderer Artikel zu einem Unternehmen. Hier ist nicht Enzyklopädia Britanica und auch nicht Gelbe Seiten - ich verstehe deine vergleiche nicht, die sind hier unpassend. Hast du ein persönliches Problem mit mir? Die Unternehmens-RK sind klar definiert dazu braucht man die strengen Krankenhaus-RK nicht zu ändern. --Atamari 23:43, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab kein Problem mit Dir, woher. Ich sehe eine Liste von kleinen Krankenhäusern. Thats it. -- Andreas Werle 23:54, 24. Feb. 2008 (CET)
- ok --Atamari 01:02, 27. Feb. 2008 (CET)
- Für die anderen, die Seite Benutzer Diskussion:Andreas Werle nicht beobachten: Benutzer:Hyperdieter hat dieses hier gefunden:
„...dies sei ein "Krankenhaus der Grundversorgung"? wo stand bzw steht das? Das betrifft vielleicht die vom Verbund übernommene Klink in Velbert, St. Antonius ist aber ein riesiges Unternehmen mit hunderten Betten. (Falls du recherchierst: Das Haupthaus ist St. Petrus in Barmen). Aus einer Stellenausschreibung: Die Kliniken St. Antonius sind ein in der Region verankerter, dabei aber überregional tätiger innovativer Verbund mehrerer Krankenhäuser. Dieser verfügt über 1.700 Betten im Akut- und Rehabilitationsbereich, beschäftigt rund 3.000 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Wuppertal. Geboten wird ein breites Spektrum von Fachdisziplinen, das durch zahlreiche Kooperationen ergänzt und abgerundet wird. Damit sind selbst die allgemeinen RK für Wirtschaftsunternehmen deutlich erfüllt und wir müssten uns eigentlich garnicht über Optimal- oder Maximalversorgung streiten.“
- Ich will nicht behaupten, das dies zum Zeitpunkt der Löschung ein guter Artikel war. Aber ein relevanter Artikel, der deutlich über Stub-Niveau lag und mittelfristig weiter verbessert hätte werden können. --Atamari 01:02, 27. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt einen Artikel *über das Unternehmen* angelegt. Mit 3000 Mitarbeitern dürften die RKJ dafür ja eindeutig erfüllt sein. --HyDi Sag's mir! 00:57, 27. Feb. 2008 (CET)
@Hyperdieter: Wie kommst Du dazu den Artikel neu anzulegen? Den hab ich gelöscht. Das ist jetzt ein Wiedergänger. -- Andreas Werle 20:19, 28. Feb. 2008 (CET)
- Hä? Es ist mit Sicherheit kein Wiedergänger, da es unter dem selben Lemma ein völlig neuer Text über einen anderen Gegenstand, nämlich *das Unternehmen* ist. Dieses erfüllt die RK gleich mehrfach. Von daher hielte ich eine Löschung für völlig unangebracht. Ich hatte ja für die Löschung des alten Artiklels insofern Verständnis, alsdass mEn die Relvanz nicht klar ersichtlich war, da insbesondere keine Betten- und Mitarbeiterzahlen etc. vorhanden waren (auch wenn ich deine konkrete Löschbegründung "Grundversorgung" für nicht zutreffend hielt). In der Diskussion wurde vor allem bemängelt, dass es sich um einen Artikel über *ein Krankenhaus* gehandelt habe. --HyDi Sag's mir! 23:09, 29. Feb. 2008 (CET)
Du hast während der LP unter dem gleichen Lemma erneut einen Text eingestellt. Das ist eine Regelverletzung. Wie eine Löschprüfung vor sich geht steht ganz oben auf dieser Seite:
- Die Prüfung läuft gewöhnlich sieben Tage. Es lesen zwischen 30 und 40 Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen.
Du entscheidest nicht über die LP. Das macht ein bislang unbeteiligter Admin. Solange die Löschprüfung läuft ist das Lemma tabu. Auch für Dich. -- Andreas Werle 10:37, 1. Mär. 2008 (CET)
25. Februar 2008
Womans acceptance Factor
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --83.173.238.170 12:24, 25. Feb. 2008 (CET)
Hier wurde ein Beitrag von den Herren Kulac und Gille gelöscht zu einem Begriff, der im englischen Sprachgebrauch üblich ist und immer mehr in der deutschen Sprache Einzug hält, vor allem als Akronym "WAF":
http://en.wikipedia.org/wiki/Woman_acceptance_factor
http://en.wiktionary.org/wiki/WAF
http://www.boston.com/business/technology/articles/2004/06/28/waf_wife_acceptance_factor/
Ich verstehe nicht, dass es Leute gibt, die diesen Begriff um jeden Preis ignorieren wollen. Allerdings sollte der Artikel redaktionell verbessert werden.
- Der Begriff ist im Englischen nicht "üblich", sondern eine sporadisch auffindbare, scherzhafte Bemerkung. Selbst wenn er relevant wäre, würde ein Beitrag als Wörterbuchartikel nicht in die Wikipedia sondern ins Wiktionary gehören. Abgelehnt. --h-stt !? 15:17, 25. Feb. 2008 (CET)
Diese Aussage von Admin H-stt ist falsch. Laut WP:WWNI können auch Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter behandelt werden. Auch der löschende Admin ging von falschen Voraussetzungen aus. Der Begriff wird nicht nur gelegentlich in Message-Boards oder von Marketingabteilungen verwendet, auch die c't nutzt ihn gelegentlich in ihren Artikeln. Da sie die bedeutendste deutschsprachige Computerzeitschrift ist, kann davon ausgegangen werden, dass es sich um einen etablierten Begriff handelt. Neon02 18:37, 25. Feb. 2008 (CET)
- Bei 6 (sechs) Googlehits ([1])in deutschsprachigen Seiten außerhalb der WP würde ich kaum von einer immer stärkeren Verbreitung ausgehen. Die WP dient nicht der Begriffsetablierung. Uwe G. ¿⇔? RM 09:13, 26. Feb. 2008 (CET)
- Also ich komm ja auf 1860 Google-Treffer [2]. --Olaf1541 16:23, 28. Feb. 2008 (CET)
Google ist nicht alles. Die c't-Ausgaben sind z.B. nicht vollständig im Internet zugänglich, so dass sie auch nicht von Google gefunden werden können. Wenn aber die bedeutendste deutschsprachige Computerzeitschrift diesen Begriff nutzt, ist davon auszugehen, dass er etabliert ist. Neon02 10:25, 26. Feb. 2008 (CET)
- in welchen c't-Ausgaben findet sich denn der Begriff und in welchem zusammenhang? ...Sicherlich Post 11:27, 26. Feb. 2008 (CET)
Das kann ich leider nicht mehr sagen. Ich habe keine c't CD oder DVD und kann demnach auch den Volltext der Ausgaben nicht durchsuchen. Er wurde z.B. im Zusammenhang mit der Aufstellung eines speziellen Computers im Wohnzimmer verwendet, der die Unterhaltungselektronik ablösen soll. Vorschlag: Ein Admin stellt den Text auf einer Unterseite von mir wieder her. Wenn ich den Begriff das nächste Mal in der c't finde, was nicht allzu lange dauern kann, füge ich ihn als Quellenbeleg ein und der Artikel wird in den Artikelnamensraum zurückverschoben. Neon02 21:11, 26. Feb. 2008 (CET)
- Selbst wenn ein oder zwei fürs c't schreibende Journalisten den Begriff mal verwendet haben oder ihn noch mal verwenden wird daraus kein terminus technicus oder allgemeiner Wortschatz. Dann ist es eher ein spleen des Schreiberlings. Uwe G. ¿⇔? RM 19:11, 27. Feb. 2008 (CET)
Wenn die Verwendung eines Begriffs in einem bedeutenden, mit sehr hoher Auflage verbreiteten Zeitschrift nicht mehr ausreicht, um ihn als etabliert zu betrachten, was dann? Und wie kommst du darauf, dass nur zwei Journalisten der c't diesen Begriff verwenden würden? Hast du nachgezählt? Neon02 19:33, 28. Feb. 2008 (CET)
- wie soll man nachzählen wenn eine korrekte quellenangabe fehlt? Quellen sind bringpflicht kein "such doch selber" ...Sicherlich Post 20:19, 28. Feb. 2008 (CET)
28. Februar 2008
'Nicolaus J. Breidenbach Der Königsspitzer Hof bei Kürten Das Lehnsgut der Abtei Altenberg im Dhünntal von 1217 bis 198...' (erledigt)
Bitte „'Nicolaus J. Breidenbach Der Königsspitzer Hof bei Kürten Das Lehnsgut der Abtei Altenberg im Dhünntal von 1217 bis 198...' “ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte dringend um Wiederherstellung. Die Ablehnung und Löschung am 22.1.08 beruhte auf der angeblichen Löschung wegen URV. Ich bin der Urheber und habe diesen Artikel verfasst. gez. Breidenbach --87.161.116.243 08:33, 28. Feb. 2008 (CET)
Bitte konkret den gelöschten Artikel angeben, damit das überprüft werden kann.--Kriddl Disk... 08:36, 28. Feb. 2008 (CET)
- Ralf vermutete weiter oben, daß es sich um Königsspitze (Kürten) handelt. --Henriette 12:47, 28. Feb. 2008 (CET)
Erledigt, nicht jeden Tag dasselbe --ahz 08:40, 28. Feb. 2008 (CET)
Toptrax (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Toptrax“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.18.101.205 13:52, 28. Feb. 2008 (CET)
Artikel "Toptrax" wurde irgendwann in den vergangenen Monaten gelöscht, wurde zuletzt im Oktober 2007 bearbeitet.
Wieso wurde der Artikel überhaupt gelöscht??
MfG Daniel Chirita-Franz Toptrax GmbH
Die Begründungen kannst Du hier, im Löschlogbuch, einsehen. Das sieht aber nicht danach aus, als ob's in dem Artikel jemals um eine GmbH gegangen wäre. Grüße, Uzruf Uroglen 13:54, 28. Feb. 2008 (CET)Unfug gestrichen,Uzruf Uroglen 14:03, 28. Feb. 2008 (CET)- Der Artikel hieß natürlich nicht Artikeltitel sondern Toptrax, der Löschlogbucheintrag ist dementsprechend hier, an der Tatsache, dass aus dem Artikel die Relevanz des Unternehmens nicht hervorging ändert das aber nichts. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:00, 28. Feb. 2008 (CET)
- Sorry Taxman, darauf fall ich jedes mal rein :( Uzruf Uroglen 14:03, 28. Feb. 2008 (CET)
- Hab mal das Artikeltitel in Toptrax geändert. Aus dem Artikel ging tatsächlich eher die Irrelevanz als die Relevanz des Unternehmens hervor, und da oben nur eine Frage und keine Argumente für Wiederherstellung standen, schließe ich diese Diskussion mal. -- Perrak 21:49, 28. Feb. 2008 (CET)
- Sorry Taxman, darauf fall ich jedes mal rein :( Uzruf Uroglen 14:03, 28. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel hieß natürlich nicht Artikeltitel sondern Toptrax, der Löschlogbucheintrag ist dementsprechend hier, an der Tatsache, dass aus dem Artikel die Relevanz des Unternehmens nicht hervorging ändert das aber nichts. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:00, 28. Feb. 2008 (CET)
Gods Army (Band)
Bitte „Gods Army (Band)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
Artikel wurde zur Qualitätssicherung vorgeschlagen, jedoch nach wenigen Tagen dann komplett gelöscht. Bitte um wiederherstellung, verbesserungen folgen.
- Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
- Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels- auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
- Relevanzkriterien für Bands beachten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:34, 28. Feb. 2008 (CET)
Nackenschlag (erl.)
Bitte „Nackenschlag“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Warum wird mein ernst gemeinter Beitrag Nackenschlag immer gelöscht?
Meint jemand das gibt es nicht? --77.178.194.161 19:29, 28. Feb. 2008 (CET)
Unsinn. --Ureinwohner uff 21:55, 28. Feb. 2008 (CET)
ABATUS - ABATUS INVEST SE
Bitte „Abatus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eintrag wurde am 28.02.2008 gelöscht.
Kurz zum Unternehmen, und den die Relevanz nicht begründenden "Größenkriterien": ca. 12 Mitarbeiter, ca. 40 Mio. Euro Umsatz in 2008!!!, Wachstum über 25 Prozent p.a.
Die Relevanz begründende Fakten: www.abatus.de Der Artikel ist auch noch nicht fertig, sondern sollte in den nächsten Tagen präzisiert werden. Im übrigen ist die ABATUS INVEST SE die einzige Beteiligungsgesellschaft, die wie ein Aktienfonds, aber auf AG-Basis arbeitet und verglichen mit den Aktienfonds die einzige, die in 2008 eine zweistellige Performance vorweisen kann. Wie erfahre ich über den Sachstand meiner Petition???
Freundliche Grüße
Maria Fritz --84.129.211.77 22:33, 28. Feb. 2008 (CET)
Zusatz:
Habe jetzt mal in den WIKIPEDIA – Relevanzkriterien nachgelesen. Da heißt es:
Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder 2 Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln.
Die ABATUS INVEST SE hat alleine im Januar und Februar 2008 Wertpapiertransaktionen von über 30 Millionen Euro umgesetzt. Das bedeutet die Relevanz der zweiten Alternative ist erfüllt. Somit sollte Gelegenheit gegeben werden, den Artikel fertig zu schreiben. M. F.
- Die Firma hat 30 Millionen Transaktionen im Wert von jeweils einem Euro abgewickelt? --Filetierfix 23:57, 28. Feb. 2008 (CET)
Na dann wollen wir mal (Artikelinhalt folgt):
Die ABATUS INVEST SE ist eine vollständig unabhängige, noch nicht börsennotierte europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea), hervorgegangen aus der Abatus Investment AG. Das Unternehmen verwaltet ausschließlich Eigenmittel. Das Anlagekonzept entspricht der Integralen Anlagestrategie. Das Management sucht nach unterbewerteten, renommierten Unternehmen und investiert dort. Die Rechtsform der aktienbasierten Investmentgesellschaft ermöglicht es dem Management, ihren antizyklischen Investmentansatz konsequent zu verfolgen und nur dann zu kaufen, wenn sich echte Occasionen bieten. Im Sinne der Integralen Anlagestrategie investiert die ABATUS INVEST SE nicht nur in Aktien, sondern auch in Rohstoffen (z.B, Gold), Schiffsbeteiligungen und festverzinslichen Papieren.
Hier aus geht keinerlei Relevanz gemäß den Relevanzkriterien hervor. Wenn es eine gibt, muss sie a) im Artikel beschrieben und b) mit den üblichen "belastbaren" Quellen belegt werden. In der von mir gelöschten Version gab es auch insgesamt keinerlei Quellen, Kategorien, Weblinks etc. Abgesehen davon weist der Artikel unverständliche Fachbegriffe auf, was allerdings kein Schnelllöschgrund wäre.
Die nach meiner Löschung eingestellte "Artikelversion" (22:04, 28. Feb. 2008) zeigt zudem ein gewisses "Unverständnis" der Einstellerin, was generell das arbeiten in Wikipedia betrifft. Bitte einfach mal hier Wikipedia:Autorenportal reinschauen und z.B. die "Ersten Schritte" oder das "Tutorial für Autoren" lesen und schon wird allen Beteiligten Frust und Ärger erspart. Dann muss man auch nicht die "Zensurkeule" rausholen, die ungefähr so originell daherkommt wie eine Woche alte Sportsocken im Wäschekorb. Last but not least - wenn das Unternehmen nachweisbar(sic!) relevant nach den gültigen Relevanzkriterien ist, steht einem Artikel nichts im Wege. Am besten ist es dann, sich anzumelden, in Ruhe am Artikel im Benutzernamensraum basteln und dann erst einstellen. Das Wikipedia:Mentorenprogramm hilft gerne bei allen notwendigen Schritten. Bitte meine Antwort hier auch als Antwort auf die "Anfrage" auf meiner Benutzerdiskussionsseite sehen. Gruß Martin Bahmann 15:48, 29. Feb. 2008 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Miwin’sche Würfel“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung: kein Luding-Eintrag ist ein deutliches Indiz auf fehlende Relevanz
Als Hauptquelle für Relevanz wird ein Buch des "Erfinder" selbst zitiert.
Im übrigen ist dass alles eh Selbstdarstellung eines Physikers[3]
--Schmitty 22:45, 28. Feb. 2008 (CET)
# Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels- auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. # Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch. --JD {æ} 22:49, 28. Feb. 2008 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien „Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein.“
- Das Spiel erhielt den "Erfinderpreis auf dem Österreichischen Spielefests 1989 in Wien" - Das sollte wohl als Relevanz ausreichen. Quelle: [4] --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:58, 28. Feb. 2008 (CET)
Hat ja kein Admin entschieden Wikipedia:Löschkandidaten/19._Februar_2008#Miwin.E2.80.99sche_W.C3.BCrfel_.28erl..2C_LAE.2C_Fall_1.29
Wurde in einer LP 2007 übrigens auf gelöscht lassen entschieden, seither dürfte sich an der Relevanz nicht viel getan haben. Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/April#Miwin.27sche_W.C3.BCrfel --Schmitty 23:03, 28. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde keinen Preis oder Auszeichnung über den Link, freue mich aber schon auf die anderen Spiele hier in der Wikipedia--Schmitty 23:19, 28. Feb. 2008 (CET)
- Stellungnahme von Benutzer:Jocian als Bearbeiter der jetzigen Artikelversion und 'LAE-Editeur':
- Schmitty raubt hier mMn allen Beteiligten unnütz die Zeit und argumentiert zudem mit haltlosen Behauptungen ohne jegliche Substanz.
- Ich habe nach LA-Stellung den Artikel vollständig überarbeitet, von Grund auf neu aufgebaut, auf einen soliden WP-Standard gebracht und mit Quellen und Belegen versehen. Danach war ich so frei, nach sorgfältiger Prüfung und in konsequenter Anwendung der WP:LAE-Regeln den LA gemäß LAE, Fall 1, aufzuheben. Tja, das hat unseren werten Schmitty bereits derartig auf die Zimmerpalme gebracht, dass er mehrere PAs gegen mich unternommen hat (auf eine Entschuldigung warte ich bislang vergeblich).
- Zur Sache selbst:
- Schmitty: Begründung: kein Luding-Eintrag ist ein deutliches Indiz auf fehlende Relevanz
- →Im überarbeiteten Artikel sind jedoch zwei Luding-Einträge verlinkt - siehe Miwin’sche Würfel#Weblinks
- Schmitty: Als Hauptquelle für Relevanz wird ein Buch des "Erfinder" selbst zitiert.
- →Im überarbeiteten Artikel gibt es außer dieser Buchveröffentlichung und den Luding-Einträgen u.a. in Sachen Relevanz Angaben über: einen reputablen Preis (siehe auch weiter vor, Beitrag von Liberaler Freimaurer), Veröffentlichungen in der Spielbox, redaktionelle Berichte in Tageszeitungen und Spiele-Zeitschriften, Rezensionen in Spiele-Zeitschriften, jeweils mit entspr. ENs.
- Schmitty: Im übrigen ist dass alles eh Selbstdarstellung eines Physikers
- →Die Artikelhistorie sieht da anders aus: (a) Meine Artikelüberarbeitung auf einer Baustellenseite von mir - Link = rd. 50 Edits von mir. (b) Meine weitere Bearbeitung im Artikel selbst nach Einkopieren meiner neuen Version - Link = rd. 10 Edits von mir. (c) Edits des Erstautors Dr.mgf.winkelmann fanden während meiner Überarbeitung nicht statt, von seinem Ursprungstext habe ich geschätzt 10 % verwendet.
- Schmitty: Hat ja kein Admin entschieden
- →Tja, ich bekenne mich schuldig, den LA gemäß LAE, Fall 1, aufgehoben und dies zuvor ausführlich in der LD begründet zu haben. Siehe dazu auch den von Liberaler Freimaurer eingestellten Auszug aus den RKs ("Generalklausel"), den ich im Übrigen auch mit zugrunde gelegt hatte.
- Schmitty: Wurde in einer LP 2007 übrigens auf gelöscht lassen entschieden, seither dürfte sich an der Relevanz nicht viel getan haben
- →Siehe dazu die vorstehenden Diff.-Links zu meiner Artikelüberarbeitung (incl. Einarbeitung von relevanten Angaben mit Quellen und Belegen).
- Schmitty: Ich finde keinen Preis oder Auszeichnung über den Link, freue mich aber schon auf die anderen Spiele hier in der Wikipedia
- →Siehe dazu die Links von Liberaler Freimaurer, die er zwischenzeitlich als ENs für den Preis im Artikel eingearbeitet hat.
- Soweit zu Schmitty.
- Ich halte das Würfelspiel Miwin’sche Würfel für relevant und meine auch, dass die Relevanz ausreichend aus dem Artikel hervorgeht. Hinsichtlich Form, Aufbau und Text etc. hat der Artikel mMn mindestens "ordentlichen WP-Standard".
- Die von mir getroffene LAE-Entscheidung ist somit mMn nicht zu beanstanden und der Artikel ist zu behalten.
- Grüße --Jocian (Disk.) 02:42, 29. Feb. 2008 (CET)
- Welche Relevanzkriterien werden den getroffen? Nur dann ist das Entfernen gemäß LAE Fall 1 erlaubt, und nicht weil du meinst, Relevanz sei gegeben. Das ist eben deine Meinung. Denn nach Abwägung aller Argumente entscheidet ein Admin und nicht du. Sonst kann ja jeder der Diskutanten entscheiden und wir bräuchten keine Admins.
- Der ganze Teil kann in intransitive Würfel eingebaut werden, eine besondere Bedeutung haben die Würfel nicht, schon gar nicht wurden diese erfunden, sonder wohl eher entdeckt.
- einzige bekannte Gesellschaftsspiel mit sogenannten intransitiven Würfeln bezeichnet. ist WP:TF, den es stammt vom "Erfinder" selbst, ist also Innenansicht.--Schmitty 14:35, 29. Feb. 2008 (CET)Was ist wohl der Unterschied zwischen Entdecker und Erfinder
Martin Kilgus (erl.)
Bitte „Martin Kilgus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Martin Kilgus ist mit einer der erfolgreichesten Kickboxer der ganzen Welt im Stil Pointfighting. Es ist ein muß dass er in Wiki vorhanden ist! --87.178.189.153 23:33, 28. Feb. 2008 (CET)
- Wenn seine Fans in der Lage sind WP:ART, WP:WSIGA und WP:NPOV zu beachten, sollte es kein Problem geben, falls nein einfach warten bis jemand anderes kommt. Keine Wiederherstellung. --Ureinwohner uff 23:49, 28. Feb. 2008 (CET)
29. Februar 2008
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --DTJ 08:59, 29. Feb. 2008 (CET)
Ich bin neu hier, habe mich ordentlich eingetragen und möchte dieses Thema offen hier als Artikel rein stellen, gerne auch weiter entwickelnd.
Was habe ich hier falsch gemacht und was meinst du mit Suggestion in diesem Zusammenhang?
Ich habe zuerst an falschen Stellen "bearbeitet" aber und das war Sinn und Zweck einen neuen Artikel einschreiben.
Ich habe das persönlche gestrichen und hoffe, dass es jetzt richtig ist. Wenn du mentor bis, so bitte ich dich, mir dabei zu helfen und mein Mentor zu sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DTJ
Hallo Wiki-Benutzer,
Mein Namen ist Dirk T. Jambor, vom Beruf Mastering Engineer und Entwickler. Ich möchte gerne kontroverse Themen in das Wiki-Lexikon einbringen und mit den Usern erweitern um zu einem Ergebnis zu kommen.
Also seid herzlich gerne eingeladen hier mit zu wirken
Mfg
Dirk T. Jambor
Daas Thema war:
Kabelklang?
Alle reden von Kabelklang. Die einen sagen das es ihn nicht gibt andere das sie das sofort raus hören, andere forder immer ein BT. Aber warum gibt es soviel aufsehen und Streit um dieses Thema?
Begriffsdefinition ist das Zauberwort.
Kabelklang als solches gibt es in der Regel nicht. Es gibt diverse und begründete Abweichungen von dieser Regel, aber die Regel als solches bleibt bestehen, es gibt kein Kabelklang. Es gibt eine klangliche Veränderung zwischen Quelle und Empfänger und die dafür nötige Kabelverbindung.
Dieses vereinfachte „Dreifachsystem“ (Q+K+E) oder Q.K.E- Faktor ergibt diverse und komplexe klangliche Veränderungen.
Einige sind sofort hörbar, einige erst nach intensiven Hören und andere offenbaren Ihre „Reize“ erst nach einer langen Einhör -Zeit /Langzeittest und einbrennen (Burn in). In ganz seltenen Fällen ist allerding der Q.K.E- Faktor, einfach zu gering um noch durch einfaches Hören.
- Hallo. Ich glaube du sprichst von den Textstücken, die du in letzter Zeit in verschiedene Artikel eingefügt hast. Unabhängig von der Richtigkeit derer (kann nich nicht beorteilen) waren die leider nicht so formuliert wie das für eine Enzyklopädie nötig ist. Du wurdest bereits zum Mentorenprogramm eingeladen, dort kann man dir sicher besser helfen wie du die Information formatiertst und ob und wenn ja wo sie am besten einzubauen ist. PS. bitte Beiträge immer mit ~~~~ unterschreiben, die Sorftware macht daraus deine Unterschrifft 136.199.55.229 09:21, 29. Feb. 2008 (CET)
für einen artikel Kabelklang braucht es geeignetet Quellen um nicht Theoriefindung zu betreieben. Das einzige was ich beim schnellen googlen gefunden haben waren diverse foren- und blogbeiträge. Das ist ungeeignet. Siehe Wikipedia:Quellen --> keine Wiederherstellung...Sicherlich Post 09:24, 29. Feb. 2008 (CET)
Arnold von Melchtal (erl.)
Bitte „Arnold von Melchtal“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Wir sind in der Schule und wollen einen vortrag machen über Arnold von Melchtal!!!!!!!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.136.72.106 (Diskussion • Beiträge) 9:41, 29. Feb 2008) Streifengrasmaus 10:01, 29. Feb. 2008 (CET)
- Dann macht doch!!!!!!!!! Aber ohne unsere Hilfe, denn bisher kam dort immer nur Mist, nichts, was eine Wiederherstellung lohnt. --Streifengrasmaus 10:01, 29. Feb. 2008 (CET)
- man kann einen Vortrag ohne Wikipedia machen? Wie das denn? Woher denn das Wissen bekommen? - Das was man über Bibliotheken hört sind doch Gerüchte oder? Sowas gibts doch in echt gar nicht!! .oO ...Sicherlich Post 23:25, 29. Feb. 2008 (CET)
Simon Beeck (erl., wiederhergestellt)
Bitte „Simon Beeck“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Bellabock 11:21, 29. Feb. 2008 (CET)
Simon Beeck ist einer der bekanntesten und kreativsten Radiomoderatoren im norddeutschen Raum.
Neben seiner Tätigkeit beim Radio macht er auch deutschlandweit Fernsehen.
Er ist also nicht Hans & Franz. Da sind hier ganz andere unbedeutende Lichter festgehalten. ;-)
- Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels - auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
- Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch. ...Sicherlich Post 23:23, 29. Feb. 2008 (CET)
Die Löschung erfolgte ohne Löschdiskussion und ohne SLA aus nicht nachvollziehbaren Gründen. Ich habe den Artikel daher wiederhergestellt. -- Perrak 13:36, 1. Mär. 2008 (CET)
Die Chabrateure (erl.)
Bitte „Die Chabrateure“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Auf Grund der großen Resonanz und des Erfolgs ist es mehr als Angebracht den Artikel wieder aufzunehmen. --89.15.83.244 12:36, 29. Feb. 2008 (CET)
- Sie entsprechen noch nicht unseren Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik. Erstmal CD rausbringen, dann wiederkommen.
- Dieser Text ist so unenzyklopädisch wie nur denkbar und wird so nicht wiederhergestellt werden, Zitat: Wer glaubt, dass Schlager-Musik nur etwas für ältere Semester ist, der irrt gewaltig. Die drei Lehramts-Studenten [Namen raus] sind jung – und dennoch bereits mit Haut und Haaren dem Schlager verfallen. Bitte vorher Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lesen, wenn dann irgendwann mal Relevanz erreicht wurde. --Streifengrasmaus 12:51, 29. Feb. 2008 (CET)
Bitte „Carmen Media“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Carmen Media Seite wurde aus unnoetigem Grund geloescht ohne jegliche Erklaerung. Diese Seite ist eine Darstellung des Unternehmens und dessen Industrieintresse. Das Inserat wird im Verlaufe der Zeit weiterentwickelt und mit Fakten und Daten bestueckt. Ich bitte Sie daher diesen Beitrag wieder freizuschalten. Ich bedanke mich im voraus und hoffe auf Ihr Verstaendnis--196.38.131.69 13:27, 29. Feb. 2008 (CET)
- die Erklärung findet sich auf Carmen Media, Zitat: "Streicht man das blablabla, bleibt ein Linkcontainer übrig. Darum schein es wohl zu gehen, einen Linkcontainer für Online Casions zu etablieren.". Ansonsten verweise ich auf die im Kopf der Seite beschriebene Vorgenensweise ...Sicherlich Post 23:22, 29. Feb. 2008 (CET)
Nahed Mohammad (erl.)
Link-TextBitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Fida3iplo 15:37, 29. Feb. 2008 (CET)
der schauspieler nahed mohammad ist ein bekannter arabischer schauspieler in den arabischen ländern, er wurde in palästina geboren und lebt seit seinen fünften lebensjahr in deutschland, siehe www.nahedmohammad.blogspot.com
- Bis zu einem Belg dafür sehe ich das als Fake an. Imdb kennt ihn nicht und auch sonst niemand, nur in Kommentaren im Internet scheint ihn ein hartnäckiger Fan *hust* in allen möglichen und unmöglichen Filmen wiederzuentdecken... --Streifengrasmaus 15:52, 29. Feb. 2008 (CET)
freeclass
Bitte „freeclass“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde zweifach gelöscht. Da mir in der Erstellung keine Widersprüche zu den Regeln (siehe auch "Gründe für die Schnell-Löschung") erkennbar waren, es sich weder um Spam noch um eine wie immer geartet befremdende inhaltliche Darstellung oder Urheberrechtsverletzung handelt würde ich mich freuen wenn die Tipparbeit nicht sinnlos gewesen wäre. --83.175.127.156 18:49, 29. Feb. 2008 (CET)
- Einen Artikel freeclass gab es nie. --Logo 18:53, 29. Feb. 2008 (CET)
- Er/sie meint wohl FreeClass --A.Hellwig 19:41, 29. Feb. 2008 (CET)
Orden vom Steinberg
Bitte „Orden vom Steinberg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da eindeutig Relevanz vorliegt!
Begründung: Es wurde anhand der Vereinmitglieder und der -bei deutscher Schreibweise- nur 7 Googletreffern eine fehlende Relevanz und Begründung für den wiederholten SLA (insgesamt waren es glaube 4 SLA und Rücknahmen) nach 3! Tagen angeführt. Richtig ist, das man für den Orden AUCH nach Clochsliaph (englische Schreibweise mit fast 50 Treffern) und Whiteoak googeln müsste. Die Berichte in fremden Seiten im In- und Ausland sind ebenso wenig gewürdigt wurden, wie die Argumente in der LD. Ich bitte um eine wirklich sachliche Überprüfung der LD, der Änderungen im Artikel und des SLA, der eigentlich nach den WP Regeln nicht mehr hätte ausgeführt werden dürfen (siehe auch Kommentar eines anderen Admin).
Die verneinende LD und das Verhalten einiger Personen (nämlich Björn B und Ralf Scholze) trägt eher die Züge einer Unterdrückung einer religiösen Minderheit bzw. unterschwelliger Diskriminierung. Ich möchte mich zudem über den User Björn B beschweren (siehe auch vermittlungsgesuch bei den Admin Bohater wg. der teilweise persönlichen Angriffe und Ausfälle von Björn B und anderen.)
--Lugsciath 18:52, 29. Feb. 2008 (CET)
- '"Unterdrückung einer religiösen Minderheit bzw. unterschwelliger Diskriminierung" - das Zensurargument wird immer wieder gern genommen und erfreut die Gemeinschaft ganz besonders. Google als relevanznachweis ist i.d.R. unbrauchbar; bzw. in dem fall vielleicht sogar richtungsweisend; da habe ich (mit meinem realnamen) mehr google-treffer. Ansonsten siehe Hinweis auf der Seite oben zur "Vorgehensweise" ...Sicherlich Post 23:20, 29. Feb. 2008 (CET)
- Von Larry Sanger mal kurz zum Fall zitiert
- indem wir Experten mehr Aufmerksamkeit schenken, gelingt es uns eher, die Wahrheit zu erfahren. Ignorieren wir sie, verspielen wir diese Chance. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass der Egalitarismus des Wissens - besonders so, wie er von Wikipedia dargestellt wird - die Wahrheit der Gleichheit unterordnet.
Kurz, es waren nicht die Googletreffer (ich komm auf über 50 mit dem -wikipedia) allein (hast du bei deinem Namen auch das -Wikipedia ausprobiert?),denn darauf hatte sich der löschende Admin nur bei der deutschen Schreibweise berufen, sondern die restlichen Relevanzen. Irgendwo gehen die anscheinend unter. Zum Zensurargument: Leider wahr. Ansonsten hätte sich ein Gabriel-Royce nicht so aufgeregt, obwohl ich ihm Fundamentalismus garnicht vorgeworfen hatte. Seltsam, nicht? Aber auch wenn die Google Trefferquote nicht so furchtbar hoch war (was ich nicht glaube, hast du wirklich "clochsliaph" eingegeben?), warum lief dann die LD nicht 7 Tage, sondern nur 3? Warum wurden erst 3-4 SLA (auch von Admins mit Hinweis auf die LD) verworfen und der letzte regelwidrig (man lese die WP Regeln für SLA) durchgeführt? Wenn man dem Orden mangelnde Relevanz vorwirft, warum muß ich dann mangelnde Regelauslegung und Kenntnisse einem Admin (und ein paar Usern) vorwerfen? Siehe Kommentar Larry Sanger! Im Übrigen wies ich hin das der Orden nicht neu ist, sondern der Verein. Ausserdem sind wir neu in Hamm! Heute gingen erst die Schreiben an die Ämter und Bestatter etc. raus - und in 7-10 Tagen wird es den ersten Infostand in Hamm geben. Aber JA haben wir überörtliche Relevanz, es ist ja stinknormal auf ausländischen Seiten und Verzeichnissen vertreten zu sein. *kopfschüttel*
--Lugsciath 00:00, 1. Mär. 2008 (CET)
Muss kurz noch auf Relevanz eingehen:
- die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (z. B. RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) oder einer Online-Datenbank (adherents.com, religio.de) aufgeführt
Ist sie, zwar derzeit "nur" als "Quelle" bei Religio - sprich mit Link, aber der Artikel wird erweitert werden. Faktisch erfüllt, denn über die Menge steht da nix.
- es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen, etc.)
Ist es. Neu auf dem Markt, wird gerade ausgeliefert. Ausserhalb der Gruppe hats Relevanz, wird nämlich auch von "normalen" Kunden gekauft, nicht nur von Mitgliedern #2 RK also.
- die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben.
Siehe Druid Network. Wird NICHT von OOC red. betreut (sondern vom red. vom BDO bzw. DN)und die Gruppe ist (nebst anderen Großen) namentlich aufgeführt und beschrieben (habe sogar Mail vom nachträglichen Bearbeiten) Relevanz #3.
- Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (z. B keine einzelnen Hauskirchen aber ein Artikel Hauskirchenbewegung). Das gilt auch für Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören.
Die Gruppe ist ERSTE und EINZIGARTIG als keltisch-germanische Religionsgemeinschaft in Hamm und ist zusätzlich auch noch der ERSTE und EINZIGE Whiteoakorden auf Europäischem Festland. Relevanz zweifelsfrei gegeben.
- Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:
* überregionale Bedeutung * besondere mediale Aufmerksamkeit * besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.
Der Verein indes besitzt überregionale Verbreitung, da fast aufs ganze Bundesgebiet, ganz Europa und in Verbindung auch international tätig. (Man beachte den Whiteoakshrine in UK, die Nennung in Großbrittanien von Order of Chlochsliaph/Nemeton Clochsliaph - die gälische Schreibweise von Orden vom Steinberg: Steht auch genau so in der Vereinssatzung, die nachlesbar war.)
Er besitzt eine besondere Tradition (keltisch-Germanische Mischform)
Relevanz gegeben, man beachte das ODER (es kommt nicht auf die Mitgliederzahl an)
- Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden
In hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe inklusive)
Leider auch bei mir gegeben, aber das hat mit dem Artikel wenig zu tun. Vielleicht sollte ich mich aber auf das berufen, wenn das erste nicht greift? Gehts nach den RK? Auf die Begründung bin ich mal gespannt, deswegen habe ich die RK in voller Breite zitiert. IMHO greift nämlich MINDESTENS ein RK und damit (bereits damit!!!!) wäre jede LD vom Tisch, wenn es bei WP fair und gerecht im Sinne der selbst publizierten RK zugeht.
Ich möchte und darauf bestehe ich anhand der WP Regeln, das der Artikel mitsamt den vielen Stunden Arbeit der Recherche und des Formatierens wiederhergestellt wird und zusätzlich im Lemma HAMM auch wieder (weil Sitz) eingefügt wird. Am heutigen Tage wurde mit div. Ämtern in Hamm ein Informationsaustausch vereinbart und es verliessen 24 Briefe an Bestattungsunternehmen und Ämter mit Infomaterial den Orden - weil wir erst seit ein paar Tagen die Gemeinnützigkeit die aus Kostengründen für solche Aktionen unabdingbar ist haben. Dies ist doch nicht schwer zu verstehen, oder?
--Lugsciath 02:09, 1. Mär. 2008 (CET)
Ohoh, Larry Singer zitiert, was schlimmeres kann man hier kaum machen. Ich bin übrigens auch Bischof meiner Religion, wenn ich nicht sogar die Funktion äquivalent zum Papst ausübe. Diese Religion ist sogar weltweit einzigartig! Was ich damit sagen will? Du berichtest aus der Innenperspektive. Du findest überall Relevanz, dabei hebst du die Irrelevanz nur noch deutlicher hervor. Natürlich ist mit dem Nachweis bei religo.ch nicht nur eine Linkerwähnung gemeint, sondern ein Artikel. Und wenn du hier ein Buch anführt, dann doch bitte mit Kauflink für Amazon, wenigstens, wie es in den Klammern steht, Zitationen und Verkaufszahlen, denn Eigenverlag oder BoD zählt verständlicherweise nicht--Schmitty 10:12, 1. Mär. 2008 (CET)
Verkaufszahlen gibts bestimmt vom Author :), denn das Buch wurde ja nicht vom Orden, sondern privat verlegt. BoD ist in dieser Form übrigens kein Eigenverlag, denn das Buch ist sowohl bei der deutschen Bibliothek hinterlegt als auch deutlich mit dem Namen des Verlages (hier: BoD Verlag) gekennzeichnet und wird über die allgemeinen Kanäle (bitte mal bei Libri, Amazon, bol und andere nachsehen) vertrieben. Der einzige Unterschied ist jener, das es bei BoD wesentlich günstiger ist, als bei anderen Verlagshäusern, denn jene verlangen ein mehrfaches mehr fürs Mastering.
Was zählt bei WP Regeln eigentlich hier noch? Ich habe bewusst Larry Singer zitiert, denn "BoD oder ähnliches" zählt ja nicht, wo steht denn das? In den Regeln nicht! Hier werden offenbar eigene Regeln gemacht. Die angebliche "Irrelevanz" steht nirgends in den Regeln, man legt hingegen neue Zusatzregeln so aus, macht aus einem "Oder" ein "Und" (logische Verknüpfung?) und weiß damit genau, das es leicht ist so die beste Relevanz zu relativieren.
--Lugsciath 13:19, 1. Mär. 2008 (CET)
Hier werden offenbar eigene Regeln gemacht Genau! Wir machen unsere Regeln. Das das das Buch eben kein BoD sein darf ist natürlich nicht in der RK für Religionen festgeschrieben, sondern ergibt sich aus der Regel, wann Schriftsteller relevant sind. Bücher im Eigenverlag oder BoD entsprechen dort nicht den Kriterien, ist ja auch logisch, mit genügend Geld könnte ich einfach genügend Bücher drucken lassen, und hätte ganz einfach einen WP-Sachbuchautor-Eintrag. Gleiches gilt dann natürlich für Religionsgemeinschaften. So, ich kann keinen Fehler des Admins sehen, eher dass du unsere Regeln falsch interpretierst.--Schmitty 13:58, 1. Mär. 2008 (CET)
Tschuldige, aber hier geht es nicht um die Schriftsteller die in die Wikipedia möchten, sondern um ein Buch, das in der Öffentlichkeit bei allen großen Vertrieben und auch Shops auch erhältlich ist. Selbst du deutsche Bibliothek besitzt Referenzexemplare und - es ist als theologisch wissenschaftliches Werk gekennzeichnet.
Der Fehler des Admins ist offensichtlich siehe SLA:
- Kein Fall für eine Schnelllöschung: Einseitige Sichtweise oder Schleichwerbung sind kein Fall für Schnelllöschung, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt).
Die Begründung, wegen "Kleinstvereine" oder "vollkommen unbekannte Personen" trifft nicht zu, denn es ist a) (nur Verein) weit mehr als die geforderte Mindestmitgliederzahl für einen e.V. vorhanden und b) Der Orden an sich ist nicht auf den Verein zu reduzieren (!!!!!!!)
Okay, Thema BOD: Ich schlage auch hier vor, mal die RK´s in Punkto Book on Demand zu überdenken, denn diese werden gerade von Leuten genutzt die eben NICHT viel Geld haben und sich also eben keinen Verlag kaufen können (siehe dein Argument). Es ist meines Erachtens unfair und im Übrigen nicht sachlich genug, denn das Book on Demand Argument sagt nichts über Qualität, Inhalt oder Verbreitung aus und schon mal garnichts über die Qualität des Verlages, erst recht aber nichts über die Relevanz der Religionsgemeinschaft.
In der Neopaganistischen Szene ist der Orden übrigens gut bekannt ... und kontrovers umstritten. Diese Szene ist nicht grad klein, wie man bei genügend Stellen nachlesen kann.
--Lugsciath 19:30, 1. Mär. 2008 (CET)
Ok, da sind wir ja jetzt einer Meinungs, das die augenblicklichen RKs die Irrelevanz des Buches und des Ordens bestätigen, damit können wir die Löschprüfung hier beenden. Für eine Änderung der Relevanzkriterien diskutiere bitte auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien --Schmitty 23:33, 1. Mär. 2008 (CET)
Emma (Orkan)
Bitte „Emma (Orkan)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
WWNI, Punkt 8 ist kein gültiger Grund für einen SLA. Ich bitte daher die Wiederherstellung vorzunehmen, um eine ordentliche Löschdiskussion zu ermöglichen. Streifengrasmaus wurde auf LK-Seite angesprochen --Matthiasb 20:44, 29. Feb. 2008 (CET)
- wenn ich mir den glaskugel-sensationsgeilheit-artikel so anschaue, dann sollte das aber als SLA-grund aufgenommen werden. auf gar keinen fall wiederherstellen. es gibt hierzu noch keine enzyklopädisch relevanten informationen. --JD {æ} 20:46, 29. Feb. 2008 (CET)
- Täusche ich mich, oder ist der Orkan schon seit gut zwei Tagen auf seiner Reise über den Atlantik? Daß er noch nicht auf dem Festland angekommen ist, ändert nichts an seiner Relevanz. --Matthiasb 20:50, 29. Feb. 2008 (CET)
- täusche ich mich, oder heißt es im artikel einfach nur "Emma ist der Name eines Tiefdruckgebietes, das am 29. Februar und 1. März 2008 über Deutschland hinwegzieht"? und seit wann ist jeder sturm (jede wetterlage?) enzyklopädisch relevant? --JD {æ} 20:52, 29. Feb. 2008 (CET)
- Lasst den Wind doch erst mal vorbeiziehen, und dann sehen, ob er relevant genug war. -- Martin Vogel 20:53, 29. Feb. 2008 (CET)
- täusche ich mich, oder heißt es im artikel einfach nur "Emma ist der Name eines Tiefdruckgebietes, das am 29. Februar und 1. März 2008 über Deutschland hinwegzieht"? und seit wann ist jeder sturm (jede wetterlage?) enzyklopädisch relevant? --JD {æ} 20:52, 29. Feb. 2008 (CET)
- Täusche ich mich, oder ist der Orkan schon seit gut zwei Tagen auf seiner Reise über den Atlantik? Daß er noch nicht auf dem Festland angekommen ist, ändert nichts an seiner Relevanz. --Matthiasb 20:50, 29. Feb. 2008 (CET)
Wenn ich mich recht erinnere, stand im Artikel: „Laut DWD richtete Emma große Schäden an.“. Ich habe jedenfalls nichts relevanzbegründendes im Artikel gesehen. Sollte die Relevanz eintreten, kann man ihn problemlos neu schreiben. In der Zwischenzeit kann man aber auch noch eine Guinness-Buch-würdige Diskussion darüber führen, ob dieses Zuwarten für einen Tag gerechtfertigt ist oder nicht. ;-) --Escla ¿! 21:05, 29. Feb. 2008 (CET)
Kann man nicht wirklich mal einen Tag abwarten, wie ja schon in der LD gesagt, ob das überhaupt einen Artikel lohnt. Das ist doch an dieser Stelle völlig alberne Prinzipienreiterei. Wofür soll eine "ordentliche LD" bitte gut sein? Ich bin für Ende der Diskussion hier und sonstwo und erst mal abwarten. Gruß --Achim Jäger 21:32, 29. Feb. 2008 (CET)
- die Löschbegründung war einfach falsch, es war kein enzyklopädischer Artikel bzw Glaskugel (Sturmwarnung), da bitte ich die Löscher sorgfältiger zu begründen, aber ich bin auch pro löschen, übrigens hier ist es noch ruhig ;-)--Zaphiro Ansprache? 21:50, 29. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel war von mir. Ich verstehe auf der einen Seite, dass er gelöscht worden ist. Eigentlich habe ich nur einen (grund)legenden Fehler gemacht... Ich wollte diesen Artikel vorbereiten. Nur hätte ich das besser als Benutzerunterseite gemacht. Nun ja... Jeder fängt mal an... Ich denke, dass der Artikel nun durchaus relevant geworden ist. Im übrigen habe ich in dem Artikel nichts geschrieben wie „Laut DWD richtete Emma große Schäden an.“, sondern, dass ERWARTET wurde, dass der Sturm großen Schaden anrichtet! Vielleicht kann man sowas demnächst dann auch mal ERKLÄREN anstatt sich in einer solchen Art über den Autor auszulassen wie es hier und in der Löschdisskusion gemacht wurde/wird! Schade, dass die Mühe, die sich ein User macht so herunter gemacht wird!!! -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) ✉ 02:31, 1. Mär. 2008 (CET)
- Du hast ja deinen "Fehler" inzwischen richtig erkannt. Nimm's nicht so schwer. Passiert jedem mal. Am Schluss des Artikel, ich glaube, es war der allerletzte Satz, der stand tatsächlich in der Vergangenheit. Für die konkrete Formulierung möchte ich allerdings nicht meine Hand ins Feuer legen. --Escla ¿! 02:54, 1. Mär. 2008 (CET)
- mich stößt diese Relevanzdiskussion immer wieder ungemein ab. Relevant ist schlicht objektiv belegbares Wissen aus glaubwürdigen Quellen. Solange nicht bezweifelt wird, dass eine Information stimmt, sollte man die Leute nicht bevormunden und vorschreiben wollen, über was man schreiben darf. Es ergeben sich aus dieser "Zensurmentalität" nämlich keinerlei Vorteile. Nur mal so eine Meinungsäußerung am Rande--Oliver s. 15:51, 1. Mär. 2008 (CET)
- Benutzer:Ulrich.fuchs/Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs. --JD {æ} 16:12, 1. Mär. 2008 (CET)
- Der Artikel wurde nicht wegen mangelnder Relevanz gelöscht. --Logo 16:47, 1. Mär. 2008 (CET)
- mit Quellen sind selbstverständlich nur solche Quellen gemeint. Ich glaube kaum, dass sich "Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs" damit belegen lässt. Aber lassen wir das. Heute abend löst sich das Problem ja hoffentlich von alleine (ein Motto, mit dem die Löschbefürworter in solchen Fällen allerdings auch manchmal ganz gut beraten wären).--Oliver s. 17:11, 1. Mär. 2008 (CET)
Seite gelöscht, ohne SLA oder LA
Bitte „CB.e“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Seite gelöscht ohne SLA oder LA, Firma nicht irrelevant. --FUZxxl 23:11, 29. Feb. 2008 (CET)
- Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels - auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
- Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch. ...Sicherlich Post 23:12, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ganz stimmt es nicht. Ein SLA wurde gestellt und +/- eine Minute später umgesetzt. Ich habe mir den Inhalt angesehen und kann die Löschung nachvollziehen. Ausser einer Infobox und zwei Sätzen wurde nichts aus diesem Artikel erkenntlich um ein eigenständiges Lemma hier verdient zu haben. grüße --Factumquintus 23:16, 29. Feb. 2008 (CET)
Wie erreiche ich Sie Martin Bahmann, ich würde auch gern einen den Kritieren entsprechenden Artikel hier einstellen, wenn ich die Arbeit dann nicht umsonst mache. Ich kann leider auf Ihre Begründung nicht zugreifen.
- Ein paar Minuten zum formulieren einer Antwort solltest Du mir schon geben, OK? Die steht hier und die hättest Du erstmal lesen können bevor Du hier aufschlägst. Gruß Martin Bahmann 23:18, 29. Feb. 2008 (CET)
Nachfrage: Ich wollte den Artikel gerade in deinem Benutzernamensraum zur weiteren Begutachtung herstellen und habe das Benutzer:FUZxxl/CB.e gefunden. Hat jemand die gelöschte Seite dort wieder hergestellt oder hast Du sie neu angelegt? Gruß Martin Bahmann 09:37, 2. Mär. 2008 (CET)
- Hat er laut Versionsgeschichte selbst gemacht, und zwar schon eine Viertelstunde nach seiner Anfrage hier. --Streifengrasmaus 10:29, 2. Mär. 2008 (CET)
- Hat er aber auch seinem Mentor berichtet, sieheBenutzer:JCS/Mentees/FUZxxl und der hat (nachträglich) zugestimmt. Der Relevanznachweis sollte aber bitte nicht zulange dauern--Schmitty 10:57, 2. Mär. 2008 (CET)
1. März 2008
Hoffnung Frankfurt (Oder) - christliche Gemeinde e.V.
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Hoffnungsmanne 00:15, 1. Mär. 2008 (CET)
Da auf der Seite der Europa-Universität keine Links erwünscht sind, habe ich diesen Artikel geschrieben und mit einem Link ausgestatet. Relelevant ist der Artikel, weil Hoffnung Frankfurt (Oder) - christliche Gemeinde e.V. keine Einzellne Gemeinde sondern Teil einer Gemeindebewegung ist, die in ganz Deutschland an Universitäten vertreten ist. Siehe: www.hoffnungdeutschland.de
- die eventuelle relevanz eines "Dachverbandes" (oder sonstiger übergeordneter institution) bedeutet mitnichten die relevanz jeder einzelnen untergeordneten einrichtung. Siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien zur Orientierung. Weiterhin ist das Platzieren eines weblinks Sicherlich kein Argument für einen Artikel. Siehe dazu Wikipedia:Weblinks. Dafür ggf. dmoz nutzen. Daher erfolgt keine Wiederherstellung ...Sicherlich Post 11:04, 1. Mär. 2008 (CET)
Bitte „Ziel 100 (DJ)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich kann nicht verstehen, warum dieser Artikel gelöscht wurde.
Ich hätte gerne eine anständige Begründung. --Technosenior 15:31, 1. Mär. 2008 (CET)
- Hast du den löschenden Admin mal gefragt? Ansonsten: Löschdiskussion: Mangelnde Relevanz. Ralf G. 18:03, 1. Mär. 2008 (CET)
Lateinwörter
Bitte „Lateinwörter“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte eine Seite schreiben, in der es viele Lateinwörter hat, bei der Schüler, sowie auch ältere Personen nachschauen können. Wenn sie die Bedeutung von einem Wort vergessen haben.
- Sowas gehört aber nicht in die Wikipedia, sondern nach Wikibooks ([5]). Frag doch da mal nach, ob Interesse an einem Latein-Wörterbuch existiert und ob Dir vielleicht jemand bei den ersten Schritten hilft. Viel Spass. --Loegge 20:19, 1. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, wenn du die Seite für ein anderes Projekt brauchst, kannst du den löschenden Administrator bitten, die Seite in dessen Benutzernamensraum zu verschieben, damit du sie von da aus exportieren kannst. Gismatis 21:05, 1. Mär. 2008 (CET)
- Ein Wörterbüch gibt es übrigens auch beim Wiktionary --Church of emacs ツ ⍨ 10:12, 2. Mär. 2008 (CET)
Nicht erledigte Anfrage (erl)
Leute, ich will ja nicht nerven, aber meine Frage und meine Bitte hier waren noch nicht erledigt, als der Abschnitt ins Archiv verschoben wurde. Wäre also bitte jemand so liebenswürdig ? Neitram 20:15, 1. Mär. 2008 (CET)
- Wenn keine Entscheidung gefällt wird, bevor der Abschnitt archiviert wird, ist die Anfrage abgelehnt. --h-stt !? 21:18, 1. Mär. 2008 (CET)
- da ging es um was anderes; es war eine Bitte, das Arbeitsmaterial behalten zu können (einschließlich Versionsgeschichte) im Benutzerraum. --Rax post 21:20, 1. Mär. 2008 (CET)
- du nervst nicht, das wurde wohl übersehen. ist erledigt, zu finden unter Benutzer:Neitram/Nichtreligiöse. gruß --Rax post 21:20, 1. Mär. 2008 (CET)
- Danke. Neitram 10:04, 2. Mär. 2008 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Ragnar Lüttke“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Provinzpolitiker ohne relevantes Mandat aber mit einem kleinen Skandälchen. Artikel wurde mehrfach behalten, jeweils mit Verweis auf eine Löschdiskussion von 2005, als RK noch völlig anders aussahen. Heute ist ehemaliger Landesvorsitzender einer Partei, die damals in diesem Land unter Ausschluss der Öffentlichkeit agierte, ganz sicher nicht relevant. Der Mini-Skandal ändert daran auch nichts. --h-stt !? 21:13, 1. Mär. 2008 (CET)
- +1. sachliche Fehler in dem Artikel: Es heisst: Ragnar Lüttke ist gelernter Steinmetz und studierte Philosophie und Geschichte an der Universität Hamburg., verschwiegen wird das Lüttke das "Studium" nach 15. Semestern abbrach und er seit mehreren Jahren Harz-4-Empfänger ist. Es Heisst: Im Mai 2005 wurde Ragnar Lüttke ohne Gegenstimmen zum Vorsitzenden seines Kreisverbandes gewählt. - das ist definitiv falsch, es gab eine erhebliche Anzahl an Gegenstimmen. Es heisst: Lüttke hatte zuvor aus regionalpolitischen Interessen auf eine Kandidatur für Platz 1 verzichtet. - ähem, das ist ja sehr nett ausgedrückt. Er wäre als Kandidat im Landesverband nie im Leben mehrheitsfähig gewesen. Es heisst: Im Vorfeld der Bundestagswahl 2005 versäumte es Lüttke als Vorstandsmitglied, die Mitglieder der PDS und die Öffentlichkeit über Heilmanns Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit zu informieren. - das stimmt zwar, es bleibt jedoch unerwähnt, dass Lüttke und Heilmann damit gegen partaiinterne Richtlinien verstossen haben, was der eigentliche "Skandal" war, der jedoch ehrlich gesagt eher wenig Aufsehen erregte und das Lüttke es war, der dieses Vorgehen im Vorfeld forciert hatte. Diesem hier spreche ich die Relevanz ab: Als diese Aufsehen erregte, stellte der Vorstand des Lübecker Kreisverbandes der Linkspartei am 20. November 2005 die Vertrauensfrage. Lüttke erhielt 50 % der Stimmen. Aufgrund dieses Wahlausgangs trat der gesamte Vorstand zurück; auf einem Kreisparteitag am 8. Januar 2006 kam es jedoch nicht zur Wahl eines Nachfolgers. Lüttke blieb kommissarisch im Amt und wurde schließlich auf dem Kreisparteitag der Linkspartei Lübeck am 25. Juni 2006 als Vorsitzender bestätigt. - die Vorgänge in einem einzelnen Kreisverband, heute hat der KV Lübeck der Linken etwa 100 Mitglieder, damals waren es vielleicht 30 und es gibt auch passive Mitglieder. Letzten Endes ist das hier eine Abstimmung unter ein paar Typen in einer rauchigen Kneipe. Wenns interessiert: kurz vor der Abstimmung hat Lüttke 8 neue Mitglieder angeworben, alle aus seiner Harz-4-Beratung, die auch gleich Stimmrecht hatten und ihn mitwählten. Aber all dies ist irrelevant und nicht belegbar, weil lediglich die lokale Zeitung eine Mini-Meldung veröffentlichte.Es heisst: Anschließend versuchte die Gruppe um Lutz Heilmann mittels der Landesschiedskommission Lüttke aus der Partei auszuschließen, dies scheiterte jedoch an einen Revisionsantrag von Seiten Lüttkes an die Bundesschiedskommission, sowie der Fehlerhaftigkeit des Ausschlussverfahrens. - ja das gab es, wenn man es jedoch berichtet, dann richtig, es gab nämlich viele gute Gründe für das Ausschlussverfahren, die hier außen vor bleiben. Relevant? eher nicht. Es scheiterte tatsächlich nur aus formalen Gründen. Es heisst: Am 8. Juli 2007 wurde Ragnar Lüttke mit 91 % der Stimmen zum ersten Vorsitzenden der Linken in Lübeck gewählt. - der Ausdruck Vorsitzender der Linken in Lübeck ist fehlerhaft, das Wahlergebnis ist falsch und irrelevant, weil nicht überprüfbar.
Es heisst: Im August wirkte er an der neuen Buddenbrookverfilmung als Nebendarsteller mit. - das hat die Hälfte der Bevölkerung Lübecks getan, irrelevant. Vermutung: Ich bin mir ziemlich sicher, dass einer von Lüttkes Leuten oder er selbst diesen Artikel geschrieben hat. Effektiv gibt es keine Zusammmenarbeit zwischen dem von Lüttke dominierten Kreisverband Lübeck mit anderen parteiinternen Gremien. Sowohl Landesverband, der linke Bundestagsabgeordnete Lübecks und der Bundesverband bezeichnen ihr Verhältnis zu Lüttke als zerrüttet. Hier liegt ein Manipulationsversuch vor, der Artikel sollte auf einen stub gekürzt oder ganz gelöscht werden. Gruß--79.229.79.19 21:33, 1. Mär. 2008 (CET)
- Link zur letzten Löschdiskussion; anders als bei den vergangenen ging es diesmal nicht (in erster Linie) um Relevanz als Politiker (die ich auch nicht gegeben sehe), sondern um die Quellenlage für jene Aussagen des Artikels, die in den vergangenen LDs trotz mangelnder politischer Relevanz zur behalten-Entscheidung geführt hatten. Zur Löschdiskussion selbst, Google-Argument: In der LD wurde mit den Google-Treffern argumentiert; wenn man aber Wikipedia ausschließt und bis zur letzten erreichbaren Google-Seite klickt, erhält man ungefähr 90 Treffer. Die beiden URLs, die in der Versionsgeschichte angegeben sind, lassen sich noch verifizieren; obs reicht? --Rax post 21:54, 1. Mär. 2008 (CET)
- der Quellenhaufen am Ende ist von der unzureichenden Formatierung mal abgesehen, wenig erhellend bis belanglos. vier mal wahlkreisergebnisse, ein allgemeiner Text aus der lokalen Presse über die Buddenbrock-Verfilmung, ein absolut nichtssagendes Profil von wen-wählen.de und ein von Lüttke selbst verfasster Text aus dem parteiinternen PDS-Rundbrief "Disput" - das belegt überhaupt nichts. --79.229.79.19 22:02, 1. Mär. 2008 (CET)
- Ich möchte noch auf den Quellennachweis für das Foto hinweisen. Es heisst: Linkspartei. Lübeck, welche dieses Bild auch eingestellt hat und zur Verfügung stellt. Bei Fragen bitte an info@linkspartei-luebeck.de melden. Nachtrag: Laut Benutzer:Humorahead, welcher behauptet, Ragnar Lüttke zu sein, hat Lüttke dieses Bild gemeinsam mit einem "Genossen", welcher ihn fotografiert hat, hochgeladen und gemeinsam stellen sie es unter GNU-Lizenz. - na dann kann man ja eigentlich davon ausgehen, das hier auch geschrieben wurde. --79.229.79.19 22:13, 1. Mär. 2008 (CET)
Den "Quellenhaufen" habe ich jetzt mal einsortiert, außerdem den Artikel etwas überarbeitet (und ein besseres Bild (wieder) rein) - aus meiner Sicht lässt sich nun beurteilen, dass tatsächlich überhaupt keine Relevanz gegeben ist; die "Heilmann-Affäre" war wohl höchstens ein Sturm im ganz kleinen Gläschen und hat niemanden außer dem (ebenfalls völlig irrelevanten) Kreisverband der PDS interessiert. Natürlich ist der Artikel auch Selbstdarstellung (und sicher hat Lüttke selbst auch mitgemischt; außerdem ist der Erstautor aus dem direkten damaligen Umfeld Lüttkes), aber das allein, wäre kein Löschgrund. Andererseits - einen behalten-Grund sehe ich auch überhaupt nicht. Ich lösche den Artikel aber nicht selbst, weil ich mich (s. Versionsgeschichte) als befangen ansehe. --Rax post 22:52, 1. Mär. 2008 (CET)
- verstößt es nicht gegen Eure eigenen Richtlinien, über sich selbst zu schreiben? Im wesentlichen wurde der Artikel von Benutzer:Debauchery (gesperrt) verfasst, der in der Versionsgeschichte behauptet ein Kumpel von Lüttke zu sein, dann tritt Lüttke offen selbst auf, erst als IP, dann als Benutzer:Humorahead. Bitte mal genau angucken: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ragnar_L%C3%BCttke&limit=500&action=history. Hier ist doch kein Forum für seine persönliche Sicht der Dinge, die mit der Realität eher wenig zu tun hat.--79.229.79.19 23:02, 1. Mär. 2008 (CET)
- das weiß ich alles, wenn du genau hinschaust ;) siehst du, dass ich selbst mit dem Artikel schon mehrfach zu tun hatte. Nein, Selbstdarstellung verstößt gegen keine Riichtlinien - ob man es tun sollte, ist was anderes. Und nun warte mal ab, was andere dazu meinen (ob andere was dazu meinen) ;) Gruß --Rax post 00:53, 2. Mär. 2008 (CET)
- verstößt es nicht gegen Eure eigenen Richtlinien, über sich selbst zu schreiben? Im wesentlichen wurde der Artikel von Benutzer:Debauchery (gesperrt) verfasst, der in der Versionsgeschichte behauptet ein Kumpel von Lüttke zu sein, dann tritt Lüttke offen selbst auf, erst als IP, dann als Benutzer:Humorahead. Bitte mal genau angucken: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ragnar_L%C3%BCttke&limit=500&action=history. Hier ist doch kein Forum für seine persönliche Sicht der Dinge, die mit der Realität eher wenig zu tun hat.--79.229.79.19 23:02, 1. Mär. 2008 (CET)
MonoTracer (erl.)
Bitte „Monotracer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --83.77.13.234 22:09, 1. Mär. 2008 (CET)
Dies ist eine völlig neue Fahrzeugkategorie, welche
gegenüber einem vergleichbaren 2- Plätzigen Fahrzeug wie dem smart z.B. nur 1/4 an Luftwiderstand aufweist
und somit eine bemerkenswerte Innovation sowie ein Trendsetter für öklogische Mobilität darstellt
Ich bin erstaunt, dass der Artikel innert wenigen Minuten gelöscht wurde und bitte höflich um eine Begutachtung
mfg adf
monotracer@bluewin.ch
- Das war kein Artikel im Sinne der Wikipedia, sondern reine Werbung und wird nicht wiederhergestellt. --AT talk 04:46, 2. Mär. 2008 (CET)
2. März
Artikeltitel??
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.23.249.148 10:47, 2. Mär. 2008 (CET)
1. Liste der Weltmeister im 4er Kunstradfharen Frauen
2. Auflistung der Weltmeisterinnen im 4er Kunstrad der Frauen
3. Das Kunstradfharen wird in Wikipedia ausgiebig dargestellt. Die Weltmeister im 1er und 2er Kunstrad sind genannt. Seit 1995 gibt es auch das 4er Kunstrad der frauen als WM-Disziplin- Daher ist auch eine Erweiterung um diese Rubrik -4er Kunstrad Frauen- notwednig.
Ich bitte daher um überprüfung und Einstellung in Wikipedia.
8:58, 1. Mär. 2008 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Diskussion:Liste der Weltmeister im 4er Kunstradfahren Frauen“ gelöscht (Alter Inhalt: 'das 4er Kunstrad der Frauen ist seit 2005 eine offizielle WM-Disziplin der UCI (internationaler Radsportverband). Als Mitarbeiter de Fachzeitschrift hallenradsport und Pressesprecher des RMSV Aach, einem der erfolgreichsten deutschen h...')
Genauso ist es mit meinem Artikel Liste der Europameister im 4er Kunstrad Juniorinnen. Auch dise Diszoplin ist seit 1999 offizielle EM-Disziplin.
Bitte daher beide Artikel einstellen. Eingestellt wurden diese Artiek von mir am 01.03.2008.
bin leider neue in wikipedia und daher noch unerfahren. Wenn etwas falsch eingestellt eurde, gebt mir einfach Bescheid.
Wilfrie Schwarz Mitarbeiter der Fachzeitschrift hallenradsport udn Pressesprecher des RMSV Aach (www.rmsv-aach.de)
- Hallo Wilfried Schwarz, mh - zunächst mal verstehe ich nicht, um welchen Artikel es geht - lässt sich das genauer sagen? Gruß --Rax post 14:55, 2. Mär. 2008 (CET)
- PS: signieren kannst du, indem du an deinen Text 4 Tilden (
--~~~~
) dranhängst.
- PS: signieren kannst du, indem du an deinen Text 4 Tilden (
Website Erster klaus der (erl)
Bitte „[[Erster klaus der]]“ (Lösch-Logbuch • [{{canonicalurl:Erster klaus der|action=history}} Versionsgeschichte]) wiederherstellen.
Begründung:
FritzG war so voll "Freundlichkeit" "freundlich oder zumindest sachlich" mit der persönlichen Webseite von Klaus derart umzugehen und die Seite von Klaus zu löschen.
Auch ist so die Diskussion (????) zwischen FritzG und Klaus verschwunden welche als Beweis für die "Rechtmäßigkeit" der Benutzersperre von FritzG gegen Erster klaus der dienen würde.
Gleichzeitig mit dem Wiederherstellen wird um Aufhebung der Benutzersperre gebeten.
--85.176.241.118 12:22, 2. Mär. 2008 (CET)
- unsinn. "hallo welt"? - hallo klaus - erl ..--Rax post 14:24, 2. Mär. 2008 (CET)
Zurück auf Los (erl)
Bitte „Zurück auf Los“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
"Zurück auf Los!" lief nach seiner Uraufführung auf der Berlinale auf über 60 internationalen Festivals weltweit von San Francisco, Montreal, Amsterdam bis hin zu Sydney und Südafrika.
Pressestimmen "Zurück auf Los!"
"Die Hauptfiguren sind sämtlich so sexy und charmant, dass der Film bei allem thematischen Ernst eine kunstvoll leichthändige Intimität hat." (Der Spiegel)
"Weil man ihm keine guten Rollen anbot, schrieb sich Sanoussi-Bliss selbst eine. Sein Debüt als Drehbuchautor und Regisseur ist eine wundervolle Gratwanderung - ein Berlin-Film über Schwule : sentimental, kitschig, sarkastisch und voller Sympathie für die Widerstandskraft der Randgruppen. Absolut sehenswert!" (TV-Spielfilm)
"Einfach mal Hans im Glück sein... Ein ordentliches Paket an Problemen hat Sanoussi-Bliss in seinem Film geschnürt. Trotzdem ensteht keine Traurigkeit, nur leichte Nostalgie gegen- über der `alten Sau` Leben, wie er als Sam im Film schimpft, kommt auf. Ihm ist eine schön melancholische Skizze schwulen Lebens am Prenzlauer Berg gelungen." (Stern)
"Sanoussi-Bliss spielt einen HIV-infizierten, ostdeutschen, arbeitslosen Homosexuellen... Schauspielertraum!" (rtv)
"Sanoussi-Bliss beweist mit seinem Regiedebüt, dass man noch so dick auftragen darf, wenn nur die Atmosphäre und Figuren glaubwürdig bleiben. Der stimmigen Inszenierung, dem selbstironischen Ton und den wunderbaren Darstellern (neben Pierre Sanoussi-Bliss vor allem Matthias Freihof als Bastl) ist es zu verdanken, dass diese bittersüsse Geschichte nicht in Schmalz und Pathos versinkt, sondern glänzend unterhält. Und mag das doofe Schicksal auch noch so schlimm zuschlagen, Sam und Bastl haben immer einen trockenen Spruch parat. Mit seinen pointierten Dialogen und tollen Schauspielern schafft der Film etwas sehr Rares : Echtes Leben auf der Leinwand." (zitty)
"Ein bittersüsses Ereignis!" (Adam)
"Für sein Regiedebüt hat sich Pierre Sanoussi-Bliss nicht eben einen leichten Stoff ausgesucht: Seine Helden werden von einer Lebenskatastrophe in die nächste geworfen und dennoch geben sie nie auf. In Personalunion als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller gelingt ihm mühelos die Balance zwischen Drama und Komödie und Themen, die im deutschen Film viel zu oft bemühte Betroffenheit und Larmoyanz auslösen, hakt er im Vorübergehen ab. Erfrischend normal und poetisch leicht beschäftigt sich Sanoussi-Bliss mit den Dramen des Lebens und am Ende steht das kleine Glück für die Protagonisten. Ein wunderschöner, kleiner Film mit `echten` Typen eben. `Zurück auf los` - ein wahrer cineastischer Glücksfall!" (Der Movieguide)
"Sanoussi-Bliss liebt seine überaus symphatischen Figuren und hält die Balance zwischen Ironie und Tragik, Tief- und Leichtsinn; er ist zwar sentimental, aber niemals larmoyant. Fast so echt wie das wirkliche Leben." (CINEMA)
"Nach diesem Film traut man Sanoussi-Bliss, als Schauspieler sowieso, richtig großes Kino zu." (taz)
- wurde zweimal schnellgelöscht, beide Male wegen nciht vorhandener Artikelqualität (Tatstaturtest bzw. Werbung/URV) - keine Wiederherstellung. Gruß --Rax post 14:47, 2. Mär. 2008 (CET)
Vorlage:Bild-LGPL
Bitte „Vorlage:Bild-LGPL“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte keine Lizenzvorlagen löschen!
Es gibt hier noch Screenshots zu LGPL Software, Bsp.: OpenOffice.org --Matthias M. 14:56, 2. Mär. 2008 (CET)