Zum Inhalt springen

Esriel Hildesheimer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2008 um 14:26 Uhr durch Shmuel haBalshan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Esriel Hildesheimer (auch: Azriel oder Israel Hildesheimer; * 20. Mai 1820 in Halberstadt / Sachsen-Anhalt; † 12. Juli 1899 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Rabbiner, Pionier als Modernisierer der Orthodoxie und neben S. R. Hirsch (von dem er sich aber wesentlich unterschied; beide hatten jedoch einen gemeinsamen Lehrer: den gestrengen Jakob Ettlinger) Begründer der modernen Orthodoxie. Durch seine Schüler wirkte Hildesheimer weit über Deutschlands Grenzen hinaus.

Sein programmatischer Grundsatz war das berühmte talmud tora im derech eretz (etwa: "Jüdisches Lernen plus Brotberuf").

Er studierte Talmud und klassische Sprachen in Hamburg, an der Universität Berlin semitische Sprachen, Geschichte, Philosophie und Mathematik, 1842 Fortsetzung der Studien in Halle (u. a. bei Gesenius), dort Promotion; kehrte dann nach Halberstadt zurück.

In Halberstadt heiratete er Henrietta Hirsch und wurde dadurch finanziell unabhängig, verlangte zukünftig nie mehr eine Entschädigung für seine Tätigkeiten als Rabbiner und seine sonstigen jüdischen Engagements.

1851 wurde er Rabbiner in Eisenstadt (Ungarn, heute Österreich), gründete dort eine Jüdische Schule, an der jüdisches ebenso wie weltliches Wissen vermittelt, aber auch auf korrektes Deutsch grosser Wert gelegt wurde. Bald gründete er auch eine Jeschiba, die 1851 mit 6 Schülern begann; 1868 wurden dort bereits 128 Schüler unterrichtet.

Obwohl Hildesheimer selbst ein orthodoxer Rabbiner war, wurde er von den meisten ungarischen orthodoxen Rabbinern wegen seiner unangepassten Art angefeindet. 1868 bis 1869 fand ein Kongress der ungarischen Juden statt, der zusammenkam, um die Gründung eines ungarischen Rabbinerseminares zu beraten; Hildesheimer und seine Anhänger mussten sich gegenüber den Reformern und den Orthodoxen behaupten. Wahrscheinlich hätten seine Kompromissvorschläge die Einheit des ungarischen Judentums bewahrt, der Kongress endete jedoch mit einer Spaltung.

Zu dieser Zeit war die ca. 200 Familien umfassende orthodoxe Minderheit der Berliner Juden, die mit dem Engagement des „Reformers“ Abraham Geiger unzufrieden war, auf der Suche nach einer orthodoxen Führungsfigur, die Wahl fiel auf Hildesheimer, der dann den Ruf annahm und 1869 als Rabbiner und Vorsitzender des Beth Midrasch nach Berlin wechselte. Auch dort gründete er eine Jeschiba und wurde auch der eigentliche Gründer und Rabbiner der Adass-Jisroel-Gemeinde, nahm, unterstützt von Mayer Lehmann, dem Herausgeber des „Israelit“ in Mainz, den Kampf gegen das Reformjudentum auf.

1873 etablierte er in Berlin ein orthodoxes Rabbinerseminar, das die wichtigste Ausbildungsstätte für Rabbiner aus ganz Europa werden sollte. Hildesheimers Studenten nahmen die Idee mit in die Welt, Orthodoxie sei vereinbar mit dem wissenschaftlichen Studium der jüdischen Quellen. Hildesheimer trat für eine Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde ein, um das jüdische Volk als Gesamtheit zu stärken. Gemeinsam mit seinen Reformkollegen kämpfte er gegen den deutschen Antisemitismus, gleichzeitig lehnte er jedoch die Reformbewegung ab, da sie seiner Meinung nach das Judentum untergrub

Im persönlichen Auftreten war Hildesheimer, so wird berichtet, bescheiden, aber gleichzeitig bestimmt und furchtlos, arbeitsam, fleissig, barmherzig und freigebig gegen die Armen und aktiv für die bedrängten jüdischen Gemeinden weltweit, für die er überall Mittel zusammenbettelte, so dass er sich auch als international schnorrer einen Namen machte.

Er engagierte sich für die Opfer der russischen Pogrome und befürwortete deren Ansiedlung in Eretz Israel statt einer Flucht nach Amerika. Sein Leben lang war Hildesheimer ein begeisterter Unterstützer der Juden Palästinas und des Aufbaus des Jischuw.

1870 rief er in Berlin die Jüdische Presse ins Leben, die die einzige Zeitung war, die damals für die Auswanderung der deutschen Juden nach Palästina eintrat. 1872 gründete er den Palästina Verein, um das erzieherische und berufliche Niveau der Juden in Jerusalem zu heben. 1879 wurde ein Waisenhaus gegründet; dies zog ihm die Gegnerschaft der Ultraorthodoxie des alten Jischuw zu, die Hildesheimer unter einen Bann stellte.

Er unterstützte die Chovevei Zion-Bewegung und die Besiedlung des Landes. Aus formalrechtlichen Gründen wurde das Land, das für die Errichtung von Gedera gekauft worden war, auf seinen Namen eingetragen.

Auch seine Beiträge zur jüdischen Gelehrsamkeit waren bedeutend: Er gab die Halachot Gedolot heraus, ein Manuskript aus dem Vatikan, das ein bis dahin unbekanntes gaonäisches Werk darstellte.

Sein Traum, eine Übersetzung der Tora zu veröffentlichen, blieb unerfüllt. Er starb 1899 in Berlin.

Nachfolger Hildesheimers am renommierten Berliner Rabbinerseminar wurde dessen Schüler David Hoffmann.

Literatur

  • Esriel Hildesheimer. Eine biographische Skizze, 1870 anonym erschienen (vermutlich von Gustav Karpeles)
  • Julius H. Schoeps (Hrsg.), Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh/München 1992, S. 197
  • Michael Kühntopf, Jüdische Chronik, Norderstedt 2008, Bd. I., S. 378 f. u. ö.