Zum Inhalt springen

Eidgenossenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2003 um 14:35 Uhr durch 193.47.104.32 (Diskussion) (-Link auf sich selbst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eidgenossenschaft im ursprünglichen Sinn ist eine auf einem Eid basierender politische oder kultische Vereinigung. Heute ist damit meistens die Schweiz gemeint.

Insbesondere bedeutet das Wort eidgenössisch: bezogen auf die Eidgenossenschaft der Schweiz.

Eidgenossenschaft

Schweizerische Eidgenossenschaft ist der offizielle deutsche Name der Schweiz. Heute wird Eidgenossenschaft oft als Kurzform für Schweizerische Eidgenossenschaft verwendet und meint das Land als ganzes, Volk, Regierung und Behörden - wenn nur Regierung, Parlament und Behörden der Eidgenossenschaft gemeint sind, wird vom Bund geredet.

Die historische Wurzel der Bezeichnung liegt im Bündnis der Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden, die 1291 ihren Bundesschluss durch einen Eid bekräftigten (ob auf dem Rütli) oder anderswo. Die Bezeichnung wurde dann ausgedehnt auf die weiteren Orte, die sich bis 1513 dem Staatenbund anschlossen.

Alte Eidgenossenschaft

Der Staatenbund der Acht Alten Orte (ab 1353) und Dreizehn Alten Orte (ab 1513) wird auch als Alte Eidgenossenschaft bezeichnet, im Gegensatz zum Schweizer Bundesstaat ab 1848. Dementsprechend sind mit den Alten Eidgenossen die Bürger der Alten Eidgenossenschaft gemeint, und nicht etwa Schweizer Senioren.

Eidgenossen

In historischem Sinn sind damit Urner, Schwyzer, Ob- und Nidwaldner in ihrer Gesamtheit gemeint (z.B. die Eidgenossen besiegten 1315 in der Schlacht am Morgarten die Österreicher) oder auch die Angehörigen der Alten Eidgenossenschaft (die Eidgenossen erlitten 1515 bei Marignano eine Niederlage).

Eidgenossen wird heute auch als Synonym für Schweizer gebraucht - wobei Eidgenosse die Beifärbung konservativ, männlich, und patriotisch hat (an ein Schützen- oder Schwingfest gehen Eidgenossen, in einer Disko sind es Schweizer)

Eidgenossen werden auch die militärdienstpflichtigen Pferde genannt. (Die Kavallerie wurde im Gegensatz zum Train abgeschafft.) Wer einen Eidgenossen im Stall hat, hat somit ein militärdiensttaugliches Pferd im Stall.