Benutzer Diskussion:Pitichinaccio
Archiv: 2005 • 2006 • 2007 • 2008
Einladung
... ins Καφενείο. Wenn du mal eine Pause brauchst, darfst auch jemanden mitbringen! -- Frente 14:47, 1. Mär. 2007 (CET)
Mentorenprogramm (aktive Mentoren gesucht)
Hallo Pitichinaccio,
hier wünschen sich einige Neulinge dringend einen Mentor. Nachdem drei aktive Mentoren (zeitweilig) ausgeschieden sind (Ireas, Tafkas, TheWolf) und die von ihnen unterstützten Neulinge auch einen neuen Betreuer bräuchten (Neulingsliste), sind unsere Ressourcen leider ziemlich ausgereizt. Da auch du dich für das Mentorenprogramm bereitgestellt hast, wäre es toll, wenn du einen von ihnen übernehmen könntest. Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 11:42, 20. Jun. 2007 (CEST)
Maps II
Hello Pitichinaccio, glad to hear from you again! No, I don't mind for the maps, every thing done is a good thing:). I will make Attica in svg and i think I'll go make the locators as well, since I'll have it in hand, if you don't mind of course. If I have no time for the locators then I'll notify. I ommited the Ioannina lake because at first I didn't put any lakes into the maps, however in the end I decided that they look better with the lakes, so maybe I'll update it sometime :). Thanks also for fixing the stupid mistake perfectures->prefectures. I'll try to get someone with a bot to fix the main category as well as bring the locators in place.
You are right aboyt δήμος Δερβιζιάνων: on their website they say that the δήμος used to be called δερβιζιάνων but changed name in 2003 ([1]). They are still called δερβιζιάνων (e.g. by the prefecture website and the elections website) but i think it would be better to stick to the original name, so I'll correct it in the greek wiki also. Cheers! - Badseed 17:52, 28. Okt. 2007 (CET)
Hast du die Quelle des Wappens gegoogelt? Ich hatte nämlich zuvor nichts gefunden. Das Wappen ist gut geworden! Christos
- danke ;-) in det Tat - Google Bildersuche - manchmal funktioniert's, Gruß --Pitichinaccio 10:55, 31. Okt. 2007 (CET)
Portal Griechenland
Danke für die Info, wusste ich nich, werd mal reinschaun
Χαιρετισμούς
Das mit der Fläche habe ich von der Filiates Hompepage: www.filiates.gr
"Ο Δήμος Φιλιατών Θεσπρωτίας είναι ο μεγαλύτερος Καποδιστριακός Δήμος της χώρας σε έκταση και αριθμό δημοτικών διαμερισμάτων"
auf Englisch: "The Municipality of Filiates, Thesprotia, is the biggest Municipality of Kapodistrias Project in extent and in number of Municipal districts"
--Panigia.mouuu 29.November 2007
fiel mir gerade noch ein; ich weiß ja nicht ob er "alte herr" damals geflüchtet ist?!? es kann natürlich sein, dass der ort als die deutschen geflohen sind noch in ordnung war, beim einmarsch der russen sowjetischen armee dann aber zerstört wurde. Das müssen nicht direkte kriegseinwirkungen gewesen sein! ...Sicherlich Post 10:23, 12. Jan. 2008 (CET)
SW
Hallo, Piti. Ich würde dich gern in der Sektion II oder III (wen du zusagst nach deiner Wahl) für die Jury des Schreibwettbewerbs nominieren. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 04:38, 1. Feb. 2008 (CET)
- Wohl eher Sektion II, von mir aus gerne, im März hab ich auch wieder Luft. --Pitichinaccio 06:26, 1. Feb. 2008 (CET)
Na dann Glückwunsch - du bist gewählt worden. :). Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:45, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ich sah so. danke :) --Pitichinaccio 00:49, 19. Feb. 2008 (CET)
Du schreibst in deiner Behaltensbegründung: Ich werte diese Vereinigung nicht nur in erster Linie als Verein sondern auch als Künstlergruppe teils sicherlich relevanter Personen. Wieso soll die Art des Vereins Relevanz generieren bzw. wieso sind sie als Künstlergruppe automatisch relevant, wenn sie es als Verein nicht sind? Ich sage es nochmals: Die einzige dokumentierte Aktivität dieser mehrheitlichen Seriennebendarsteller bestand darin, für die Berlinale sechs zwischen 1999 und 2007 produzierte Kurzfilme zusammenzustellen und dazu eine Rahmendiskussion zu organisieren. Wenn das Relevanz generieren soll, werden die Kriterien ins Absurde gezogen. --81.62.59.167 07:44, 3. Feb. 2008 (CET)
Ich habe sie im Zweifel als Vereinigung relevanter Künstler für relevant erachtet, aber freilich nicht automatisch. Auch Les Six haben nur ein einziges Werk gemeinsam produziert (ohne jetzt die Bedeutung dieser SFD überschätzen zu wollen). Dass Schwarze nicht vorrangig A-Film-Hauptdarsteller in der deutschen Filmproduktion sind, erstaunt mich nicht; wenn du dir die Artikel genauer ansiehst, wirst du merken, dass es sich aber doch um relevante Künstler handelt. Nicht für alles, was sich rechtlich als Verein zusammenschließt, gelten einzig die Vereins-RKs. --Pitichinaccio 09:14, 3. Feb. 2008 (CET)
- SFD haben kein einziges Werk gemeinsam geschaffen. Ich kann die Prioritäten der Wikipedia so nicht nachvollziehen. Die Künstlerin Winta Yohannes wurde gelöscht, obwohl einer ihrer Kurzfilme im Rahmen der Berlinale gezeigt wurde, ihr Verein, der die Filmchen bloss zusammengestellt hat, darf dagegen bleiben. Das kanns ja nicht sein. Ich werde einen LP-Antrag stellen. --62.203.15.15 11:02, 4. Feb. 2008 (CET)
- Das kann schon sein, dass man eine Künstlervereinigung für relevant hält, aber nicht notwendigerweise jedes ihrer Mitglieder. Und erneut: Die RK für Vereine gelten vor allem dann, wenn sich keine anderen Gründe für Relevanz ergeben - wie überhaupt die RK Relevanz positiv begründen sollen, aber nicht automatisch Irrelevanz ex negativo. --Pitichinaccio 20:49, 4. Feb. 2008 (CET)
Bilder des Monats
Hallo Pitichinaccio,
ich habe gesehen, dass du dich für die Bilder des Monats im Portal Griechenland zuständig erklärt hast. Gibt es auch eine Nominierungsseite? Da ich keine gefunden habe wollte ich dir meine gestern und heute hochgeladenen Bilder Bilder aus Griechenland zeigen, aus dem Pool du dich gerne bedienen kannst. Gute Bilder von Griechenland scheinen leider noch Mangelware zu sein. Die Bilder sind zwar nicht ganz so gut wie meine sonstigen, aber damals hatte ich noch keine Spiegelreflex und meine Erfahrung wuchs auch erst mit der Zeit ;) Vielleicht findest du aber trotzdem noch Verwendung. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:50, 4. Feb. 2008 (CET)
- Nominierungsseite? Bislang waren wir froh, wenn wir überhaupt was gefunden haben ;) Vielleicht sollten wir auf der Portalseite einen Abschnitt dafür machen. Wenn du außer den deinen noch andere annehmbare Fotos findest, freuen wir uns Vorschläge! Pitichinaccios "Bild zur Saison" passt sowieso (noch) nicht, hier ist erst in 5 Wochen Rosenmontag (bzw. "Sauberer Montag"). Gruss, Ex- und Co.-Portalbetreuer Frente 14:45, 4. Feb. 2008 (CET)
- Beim durchforsten einiger Griechenland-Artikel habe ich doch das ein oder andere gefunden. Das hier vom Pindosgebirge ist mein bisheriger Favorit Bild:Pindus Mountains 02 bgiu.jpg. Bei der Gelegenheit sollte man vielleicht eine grundsätzliche Qualitätsoffensive starten. Ich habe bei sehr vielen wichtigen Artikeln formale Schnitzer gesehen, von der inhaltlich notwendigen Aufarbeitung ganz zu schweigen. Aber das nur so am Rande. – Wladyslaw [Disk.] 14:50, 4. Feb. 2008 (CET)
- Beim Portal:Afrika mache ich das auf der Diskussionsseite (Portal Diskussion:Afrika/Bild des Monats). Das Bild mit den meisten Stimmen wird bei Monatswechsel genommen. Und bislang werden Bilder, die nach zwölf Monaten immer noch nicht gewählt wurden als "Karteileichen" entfernt. Das wäre für euch ja auch ein mögliches Verfahren. --Atamari 15:12, 4. Feb. 2008 (CET)
- Das ist eine denkbare Möglichkeit. Wobei wenn wirklich wenig Bilder da sind und man um jedes halbwegs taugliche froh ist, so kann das der „Portalwächter“ ruhig auch selbst entschieden. Es geht aber darum, dass man alles nachvollziehbar dokumentiert und z.B. auch ein Archiv führt, so dass man keine Bilder doppelt zeigt. Was dem Portal fehlt ist eine anständige Werkstattseite, wo das alles dargestellt werden könnte. Ich habe mit drei Portalen derzeit genug Portalbetreuung, so dass ich nicht das Griechenland-Portal auch noch betreuen möchte. Aber wenn die Gestaltung und die Handhabung sich verbessern, so will ich mich gerne in Zukunft dort auch einbringen. – Wladyslaw [Disk.] 15:17, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab da mal was angefangen: Portal Diskussion:Griechenland/Bild des Monats. Vielleicht rührt sich ja diesmal mehr als vor anderthalb Jahren, im Gegensatz zu damals ist der Griechenland-Bereich ja momentan recht aktiv. -- Frente 15:22, 4. Feb. 2008 (CET)
Das Problem ist wohl, dass das Portal Griechenland allenfalls von vielleicht 5 Benutzern ab und zu gestreift wird. Ich erinnere mich noch, wie Frente vor einem Jahr flehentlich um Ideen für Bilder des Monats bat. Die im Griechenlandbereich tätigen Autoren haben zudem fast alle noch mal ihre Spezialgebiete (Kreta, Nordgriechenland, Autobahnen, Kefalonia, Literatur, Bergbau …) und fühlen sich nicht immer für das Gesamte verantwortlich. Durch die Beschränkung auf das moderne Griechenland hat sich die Zahl potenzieller Portalmitarbeiter auch nicht eben erhöht. Ob es so überhaupt genug Teilnehmer an einer Bild-des-Monats-Abstimmung gibt, wird sich aber zeigen.
Ein zugehöriges Wikiprojekt Griechenland ähnlich wie das zu Wuppertal würde ich sehr begrüßen; allerdings hat sich gezeigt, dass es wohl wenige gibt, die die noch bestehenden Lücken (z. B. was die Präfekturen angeht) systematisch schließen wollen. Aber Wladyslaw, du hast natürlich recht, ein Portal ohne Arbeitsseiten ist nicht viel mehr als ein Schmuckseite. Danke auch für das Hilfsangebot!
Frente: laut en-WP dauert der Karneval in Patras dieses Jahr vom 17. Januar bis zum 19. Februar (en:Clean Monday). --Pitichinaccio 17:11, 4. Feb. 2008 (CET)
- dann bin ich falsch informiert (worden): Mir wurde gesagt, dieses Jahr wäre Ostern 5 Wochen später - also auch Karneval. Ich hab's aber tatsächlich nicht verifiziert, weißt ja, ich bin nicht so'n Jeck ;) -- Frente 18:02, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe nachgeschaut: Ostern *ist* dieses Jahr hier 5 Wochen später. Vielleicht hängt in Gr. der Termin für Rosenmontag nicht oder anders vom Ostertermin ab? (bei uns 48 Tage vor Ostern). Wie gesagt - ich bin weder hie noch da Karnevalsexperte. -- Frente 22:21, 4. Feb. 2008 (CET)
Hm, seltsam in der Tat, eigentlich ist die Fastenzeit jeweils 40 Tage vor Weihnachten und Ostern, 47 Tage wäre mir auch neu … --Pitichinaccio 22:26, 4. Feb. 2008 (CET)
Aha, in der Westkirche sind es 46 Tage (40 Fastentage plus 6 Mampfsonntage), in der Ostkirche 49 Tage. Oh, und 19. Februar war 2007, dann ist es wohl dieses Jahr der 10. März (… dass es schon wieder 2008 ist, hat mir keiner gesagt ;-) Dieses Jahr hat Patras also knapp 2 Monate Session - allerdings kein Grund, das Bild nicht am Mittwoch zu ersetzen, was? --Pitichinaccio 22:56, 4. Feb. 2008 (CET)
- Full ack ;) Und am griechischen "Schmotzigem Dunschtig (badenserisch)" (also am 6. März) setzt du es dann für 5 Tage wieder rein (am Sauberen Montag ist ja hier alles vorbei, nicht erst am Mittwoch). Ich hab den gr. Namen für den besagten Donnerstag vergessen, hatte irgendwas mit Bratfett zu tun, "fettgeruchgeschwängerter Pempti" oder so ähnlich. -- Frente 23:12, 4. Feb. 2008 (CET)
- Mal off-topic, wo wird gerade dabei sind: Dass die Heidelberger den Faschingsdienstag statt des Rosenmontags feiern, habe ich ja schon mitgekriegt. Aber warum veranstalten die MannheimLudwigshafener ihren Fastnachtszug eigentlich ausgerechnet am Sonntag? Gruß aus der Kurpfalz, --BishkekRocks 23:17, 4. Feb. 2008 (CET)
Hm, am Sonntag machen das viele (auch die Wuppertaler). Ich glaube, alle Städte, die nicht so attraktiv und selbstbewusst sind, nehmen nicht den Rosenmontag, weil da alle nach Mainz oder Köln oder so pilgern ... und in diesen Städten ist die karnevalistische Tradition meist weniger verwurzelt. Wie auch immer - Monnem ahoi! --Pitichinaccio 23:21, 4. Feb. 2008 (CET)
- Die Thurgauer machens am Aschermittwoch, um die Badenser auf der andereren Rhein- oder Seeseite zu ärgern ;) Die fangen an zu feiern, wenn die anderen anfangen müssen zu fasten. -- Frente 00:06, 5. Feb. 2008 (CET)
Wpt.-Treffen
Hallo Pitichinaccio, es gibt erste Überlegungen zu einem nächsten Wpt.-WP-Treffen. Wenn Dich das interessiert, trag doch bitte hier ein, wann Du Zeit hättest und auch vielleicht Vorschläge für eine Lokalität. Schönen Gruß in die Nachbarschaft -- AWI 00:48, 9. Feb. 2008 (CET)
Typografie
Hallo Pitichinaccio. Mit deinem Revert bei WP:TYP hattest du natürlich grundsätzlich Recht. Allerdings stößt mir das „gilt nicht“ auch bei der nur für WP gültigen Regelung auf. Denn auch bei Artnamen gilt dies, wird aber (aus hinreichend diskutierten Gründen) nicht angewendet. Deshalb würde ich als Kompromiss gerne den ersten Satz so abändern: „Diese Regel wird nicht für wissenschaftliche Artnamen des Tier- und Pflanzenreichs angewendet“. Der zweite Satz bleibt dann so wie er ist. Bist du damit einverstanden? -- net 18:36, 11. Feb. 2008 (CET)
- Das bin ich. Gute Idee. Nur zur Information: ich selbst finde diese WP-Regel nicht unbedingt gänzlich sinnvoll und habe das auf WP:TYP nur eingefügt, nachdem ich mir mit diesbezüglichen Nachfragen beim Lebewesen-Portal keine Freunde gemacht habe ;-) und fand, das müsse dann aber auch unter WP:TYP zu finden sein. Gruß --Pitichinaccio 20:05, 11. Feb. 2008 (CET)
- Ok, habs entsprechend geändert. -- net 23:11, 11. Feb. 2008 (CET)
Vorschlag für neue Kategorie
Hallo Pitichinaccio,
ich brauche deine Hilfe: Ich möchte eine neue Kategorie einführen, die „Kategorie Prozesse“ oder „Kategorie bekannte Prozesse“ o.ä. heißen soll, wobei letzteres ziemlich schwammig formuliert ist. Folgende Seiten/Unterkategorien würden exemplarisch darunterfallen (nur eine Auswahl, nicht vollständig):
wobei das letzte wohl zu NS-Prozess gehört. Es gibt noch viele ähnliche Seiten und viele potenzielle Seiten (Conterganprozess etc.). Kannst du bitte schauen, ob es eine bereits gelöschte frühere Kategorie dieser Art gab, und falls nein, wie ich beim Anlegen vorgehen muss.
Molto grazie
Michele
--Abeltiu 19:44, 11. Feb. 2008 (CET)
Hallo Michele, auf Anhieb konnte ich da nichts Gelöschtes finden. Aber so eine neue Kategorie muss man sicher gut überlegen. Worunter kategorisieren? Kategorie:Rechtsgeschichte vermutlich. Wie nennen? Kategorie:Gerichtsprozess, Kategorie:Prozess (Recht), Kategorie:Gerichtsverfahren (s. a. Gerichtsverfahren)? Und darunter: Kategorie:Strafprozess und entsprechende andere? Wie gehst du mit der Kategorie:Historisches Urteil um? Fachlich diskutieren kann man das ja im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien oder im Portal:Recht. Da merkst du zumindest, wenn es Widerstände der "Fachleute" gibt. Die Idee scheint mir aber nicht schlecht, denn die Kategorie wäre recht eindeutig zu definieren. Gruß --Pitichinaccio 20:25, 11. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe es im Portal Recht angeregt. Mal schauen was kommt. Wie bist du vorgegangen, als du meine Anfrage bearbeitet hast? --Abeltiu 21:28, 12. Feb. 2008 (CET)
- Was meinst du? Ich hab ein paar mögliche Kategoriennamen einegegeben, um zu schauen, ob es gelöschte Versionen gibt, dann die vorhandenen Kategorien bzw. Artikel angesschaut … --Pitichinaccio 21:58, 12. Feb. 2008 (CET)
Stimmt, da hast Du recht. Ich wollte nicht Theoriefindung schreiben (aber WP:TF verlinken), sondern Theorieetablierung. Grüße --Complex 01:18, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich wollte auch nur genauer begründen, um evtl. Erwiderungen vorzubeugen. Gruß --Pitichinaccio 16:09, 14. Feb. 2008 (CET)
Hm, kann mir bitte nochmal jemand erklären, warum z.B. der schätzungsweise siebenmal so lange Eintrag zu Paris Hilton für eine Enzyklopädie relevanter sein soll als der vorliegende Eintrag, der sich auf wissenschaftliche Publikationen stützt, deren Qualität vom Verlag bzw. einem Peer-Review-System abgesichert ist? (Paris Hilton ist nur ein – vielleicht schlecht gewähltes – Beispiel, von den vielen Artikeln, die de facto nur Produktwerbung darstellen, mal ganz zu schweigen.) Irgendwie sehe ich den Grund für die Löschung nicht so ganz. -- 11:46, 16. Feb. 2008 (CET)
- Einfach weil aus dem, was im Artikel beschrieben war, nicht klar hervorging, worin die Relevanz besteht. Grundsätzlich bezweifle ich die nicht, nur war das einfach nicht nachvollziehbar beschrieben - s. a. WP:OMA --Pitichinaccio 13:06, 16. Feb. 2008 (CET)
Kontollierst du auch deine Linkfixes?(nicht signierter Beitrag von Darkking3 (Diskussion | Beiträge)--darkking3 Թ 13:06, 14. Feb. 2008 (CET) 11:47, 14. Feb. 2008)
- ... und du, ob du unterschrieben hast? --Pitichinaccio 11:54, 14. Feb. 2008 (CET)
- Das kann man ja mal verschmerzen, aber im ANR und als Admin ... -.- --darkking3 Թ 13:06, 14. Feb. 2008 (CET)
- Auch ein Admin ist nicht automatisch vor Fehlern gefeit, noch nicht mal vor großen u. U. --Pitichinaccio 15:59, 14. Feb. 2008 (CET)
- Bei den großen habe ich kein Problem, nur dann sowas kleines kann einem auf die Füsse fallen ;) Es sah nur so nach Botdurchlauf (Pywiki oder AWB) aus, da hat wohl mancher was dagegen... --darkking3 Թ 14:09, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ne, ne, das war schon meine eigene Blödheit. --Pitichinaccio 14:12, 15. Feb. 2008 (CET)
- Bei den großen habe ich kein Problem, nur dann sowas kleines kann einem auf die Füsse fallen ;) Es sah nur so nach Botdurchlauf (Pywiki oder AWB) aus, da hat wohl mancher was dagegen... --darkking3 Թ 14:09, 15. Feb. 2008 (CET)
- Auch ein Admin ist nicht automatisch vor Fehlern gefeit, noch nicht mal vor großen u. U. --Pitichinaccio 15:59, 14. Feb. 2008 (CET)
- Das kann man ja mal verschmerzen, aber im ANR und als Admin ... -.- --darkking3 Թ 13:06, 14. Feb. 2008 (CET)
Semantische Probleme
Wegen hier: Privatrecht ist eher zu allgemein (Ja, klar spielt beim Konkurs einer Firma auch das Eherecht eine Rolle, aber das ist nicht alltäglich). Andererseits geht es semantisch in die falsche Richtung, speziell für Nicht-Juristen. Da könnte man zB nur einen Notariatsakt verstehen, den zB Schüssel will. Nur privat, so wie es auch die Christen wollen, geht ja sowieso schon alles, man braucht kein weiteres Sonderrecht. :-) Dann gibt es noch die Begriffe Zivilehe und Zivile Partnerschaft im Gegensatz zur kirchlichen Ehe. Ich weiß ich widerspreche mich hier ein bißchen mit Juristischen und Gesellschaftlichem Verständnis. Ich hoffe, di weißt was ich meine. :-) Also wenn überhaupt, dann eher Kategorie:Homosexualität im Zivilrecht, oder man macht es nicht direkt rechtlich und gibt die Rechtskategorien bei jedem Artikel dazu und macht Kategorie:Gleichgeschlechtliche Partnerschaften. Wie ich jetzt dazu komme? Da gibt es so eine eifrige IP aus Hamburg. Könnte mir auch als Zusatzort Neuseeland vorstellen, zumindest gab es vor allem mit dem schon Kämpfe. :-( --Franz (Fg68at) 20:50, 14. Feb. 2008 (CET)
Zusatz: (die sind für die Entscheidung unerheblich) stimmt nicht. Der eine kann sagen macht Sinn oder nicht, es verteilt sich. Sind die Hunde erst einmal losgelassen, dann kommt es des öfteren zu unschönen Aussagen, öfters zu: "ist unwichtig", etc. Wenn es dann um zB weltweite Initiativen Islam & H geht, die wahrlich kein Zuckerlecken und (zumindest derzeit) einzigartig sowie mutig sind, kommt dann auch noch "die Perversen-Karte wird ausgespielt" oder sowas in die Richtung. Denn wer ist schon schwuler Muslim. Zivilcourage ist nur interessant, wenn es zB jeden treffen kann, also man keine besondere Eigenschaft braucht, sondern einfach nur dort wohnen muss, also auch nicht wieder jeden, aber man kann sich leichter hineinversetzen. Deshalb sind so manche Löschanträge einfach durch das stellen schon problematisch. Und dann noch dieser eine, mit den allermeisten LAs auf dieses Thema, wie ich auf meinen Seiten bewiesen habe, und dann noch einen LA gegen die Ehe, aber nicht gegen die Lebenspartnerschaft. (Wobei ich kenne den damaligen Ihnhalt nicht.) Aber es schaut schräg aus, wenn man weiß, dass wir uns schon darüber heftiger auseiandergesetz haben und es mag nur seine Art sein. Aber es hinterlässt ein sehr ungutes Gefühl. Keine anderweitige, einfacherere Diskussion, vielleicht zu einer Zusammenlegung. Also bei diesem Benutzer gilt für mich (die sind für die Entscheidung unerheblich) schon gar nicht. Auch wenn er argumentiert, dass er sie nur "zur Diskussion stellt um darüber zu diskutieren." --21:14, 14. Feb. 2008 (CET)
Zusatz2: Und nach deiner weiteren Definition, kann man so gut wie die ganze Kategorie Homosexualität lehrräumen, weil nur sehr wenige Artikel alleine und direkt die Homosexualität als solches beschreiben. Siehe auch dazupassend Tomboy --Franz (Fg68at) 21:16, 14. Feb. 2008 (CET)
Und Aktion EinszuEins käme nach der Argumentation sicher nicht in die Kategorie, weil das eine Glg. Ehe ist, sondern nur eine politsche Aktion, die sich damit befasst. H in der Politik passt gerade. Aber die sollte auch schon weg. Weil da kann man ja alles reinstellen. --Franz (Fg68at) 21:34, 14. Feb. 2008 (CET)
Lieber Franz,
einiges bitte ich auseinanderzuhalten:
- Eine Löschentscheidung kann sich an der Person der Antragsteller einfach nicht ausrichten. Sie muss sich mit den Argumenten auseinandersetzen, und eine anständige Entscheidung wird tendenziös ausgerichteten Löschanträgen in den meisten Fällen wohl widersprechen. Aber ich kann nicht den Löschantrag eines Schwulen gegen eine Ex-Gay-Truppe allein deshalb schon als zweifelhaft einordnen, weil ihn ein Schwuler stellt. Und umgekehrt eben auch nicht. Und bei der Löschprüfung soll nur die Entscheidung überprüft werden, nicht die Persönlichkeit der Diskutanden, was ich richtig finde.
- Die Ehe ist in erster Linie ein Rechtsbegriff, insofern halte ich es für vertretbar, wenn man auch in den Kategorien, so sie unter "Recht" eingeordnet sind, nach rechtlichen Definitionen vorgeht. (Private Anmerkung: Das Gewicht, das manche auf ebendiesen Begriff "Ehe" legen, der Wunsch, in Wikipedia auch eingetragene Partnerschaften als Ehe zu definieren, ist mir insofern nicht verständlich, als dadurch der deutliche Unterschied der rechtlichen Situation für Schwullesbische und Heteros im Recht eigentlich undeutlicher wird.)
- Kategorisierungen erfolgen nach bestimmten Regeln, eine davon: In eine Kategorie gehören Artikel, deren Thema in die Kategorie fällt, aber nicht solche, in denen etwas vorkommt, das in die Kategorie passt: Wenn ich Homosexualität in Spanien unter Kategorie:Ehe einordne, kann ich auch Griechenland unter Kategorie:Insel einordnen, denn es gibt wahnsinnig viele Inseln in Griechenland, so wie es die homosexuelle Ehe in Spanien gibt. Mit anderen Worten: in die Kategorie Homosexualität können alle Artikel, in denen es um Homosexualität und ihre Einzelheiten geht, aber eben nicht der Artikel Pädophilie. Ich bin was Kategorien angeht, da ein bisschen streng vielleicht, aber das hat mit schwulen Themen nix zu tun.
- Du weißt, dass ich nix gegen homosexuelle Inhalte habe, sowenig wie gegen Schwule. Dennoch lege ich hier an Artikel und Kategorien nach Wissen und Gewissen dieselben Maßstäbe an. Und ich meine, dass hier in der WP nun mal der Ort ist, Vorhandenes zu beschreiben und darüber zu informieren, ohne bestimmte Themen voranzubringen oder zu unterdrücken (so sehr sie mich privat interessieren oder abschrecken). Und natürlich regen mich bestimmte Löschanträge wahnsinnig auf, ich hätte mich beinah wegen einer solchen Diskussion schon aus der WP zurückgezogen ([2]). Aber wenn ich einen LA entscheide, darf ich mich halt nicht aufregen. Die Kategorie:Gleichgeschlechtliche Ehe wurde übrigens weder durch Uwes Löschentscheidung noch durch meine Bestärigung derselben an sich für Unsinn erklärt, sondern einzig der Umstand, dass zuwenig Artikel in sie sinnvoll einzuordnen sind. Aktion EinszuEins würde da reingehören, weil es in dem Artikel um genau das geht: die gleichgeschlechtliche Ehe, die hier in einer Aktion eingefordert wird. Und Kategorie:Homosexualität im Zivilrecht wie Kategorie:Gleichgeschlechtliche Partnerschaft sind auch beide möglich. Gruß --Pitichinaccio 22:21, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ja, die Kat:Glg.Ehe stand auf schwachen Beinen, ist schon klar.
- Ich hab nur manchmal, nicht immer den Eindruck, bei manchen LAs kommen sie wie die Geier. Und wenn dann die richtige Benutzermischung zusammenkommt, dann ist es unerträglich. Sogar wenn sich GLG zurückhält. :-) Und manche plappern auch nur schnell nach, auch wenn man schon korrigiert hat. zB [3], dort zeigt sich auch wie einige Leute nicht lesen. Genauso wie der Antragsteller. Und manchmal wird mit einarbeiten "übertrieben". Und wenn, dann muss man die vor dem Löschentscheid tun (oder sichern), da es ja sonst weg ist und es keiner macht. Und manchmal braucht auch ein kleines Ding einen eigenen Artikel, weil es zu 2 Dingen dazugehört, aber zu keinem ganz. Und schön sind auch "neue Benutzer", die als erstes löschen. Danke fürs Ausweinen lassen. :-)
- der Wunsch, in Wikipedia auch eingetragene Partnerschaften als Ehe zu definieren, Das muss an mir vorübergegangen sein. Wo denn bitte? Und in welcher Art? Das machen ja nicht mal Opti oder GLG.
- Ob ich das mit den Kategorien jemals ganz verstehe? :-) Also eine Kategorie ist dazu da um einen Artikel als etwas zu markieren.
- Ah, weißt due vielleicht noch warum Timelines (egal ob mit oder ohne Links) als Vorlagen eingebaut werden dürfen? Inhaltsverzeichnisse ebenfalls. Aber nicht sowas? [4] --Franz (Fg68at) 03:55, 15. Feb. 2008 (CET)
- Oh, da gings auch nicht um Ehe an sich, sondern um die Heirat.
- „Sowas“ nennt man einen Themenring. In WP gelten nur streng objektiv abgrenzbare, vollständige Link-Vorlagen als erwünscht. Inhaltsverzeichnisse sind was anderes. Gruß --Pitichinaccio 12:29, 15. Feb. 2008 (CET)
- Aso. Gut, da ist immer aus welcher Warte ich die Heirat betrachte.
- Also, weil es ein Themenring ist, muss ich eine Farbänderung, oder zB etwaige Entfernung der englischen Links (die ein Not-Provisorium darstellen) in mehreren Artikeln durchführen.
- Für einen klassischen Themenring ("beste Sportler") fehlt etwas: Es steht nicht in jedem der angegebenen Artikel.
- Wenn ich jetzt eine Grafik machen würde, dann dürfte ich sie einmal einstellen und in jedem gewünschten Artikel, der diese Erklärung braucht, einbinden. Daneben dann noch einen Satz, der alle Begriffe als Links enthält.
- Schlussfolgerung: Dürfte ich dann eine solche Vorlage machen, wenn sie nur Tabellen-Grafik ist und keine Links enthält?
- Und wie wäre es mit einer Klickbaren Grafik, die ja jetzt auch möglich ist? --Franz (Fg68at) 22:28, 15. Feb. 2008 (CET)
- Hm, da bin ich beinah überfordert. Grafiken ohne Links kannste soviel machen, wie du willst, wenn sie denn enzyklopädischen Prinzipien standhalten.
- Du meinst also eine Grafik, die nicht in verschiedenen Artikeln steht, um sie zu verbinden, und die einfach eine grafische Umsetzung von etwas ist, das in Form von Fließtext schwieriger darzustellen wäre? Dagegen hat vermutlich keiner was, aber du solltest bedenken, dass so eine Grafik notgedrungen verallgemeinert und verschlagwortet und dich fragen, ob die Übersicht oder die korrekte Beschreibung treffender ist. Und einen verkappten Themenring wird man wohl auch beanstanden. --Pitichinaccio 22:41, 15. Feb. 2008 (CET)
- Du meinst also eine Grafik, die nicht in verschiedenen Artikeln steht, um sie zu verbinden, und die einfach eine grafische Umsetzung von etwas ist, das in Form von Fließtext schwieriger darzustellen wäre?
Du hast es erfasst!
Nichts anderes ist der Sinn und Zweck der derzeitigen Tabellengrafik in Homophobie. Egal ob es nun den Quellcode von bis jetzt 4, maximal 6 Artikeln komplizierter macht (von insgesamt 29 Links in der Tabelle zu verschiedenen Artikeln) oder einfachheithalber in eine Vorlage ausgelagert wird, wie eine Zeitleiste. Die Links drinnen sind ein "Zuckerl", ein Service für den Leser. Er kann draufklicken und den gelesenen Begriff sich im entsprechenden Artikel erklären lassen, wenn er ihn noch nicht kennt. Warum nicht gleich einen Link machen, wenn es möglich ist? - (Eine Zeitleiste habe ich meist in einem Übersichtsartikel, was hier derzeit ein Ding der Unmöglichkeit darstellt, da ich keinen Begriff dafür habe. Bei Sexualpräferenzen mit implizierter Altersangabe ist mir wenigstens ein Lemma eingefallen, und ich verzweifle derzeit trotzdem vor allem an den Bedeutungen von Pädophilie und Päderstie vom 2. Weltkrieg an bis heute bei verschiedenen Autoren. Es ist aber unbedingt norwendig, da sogar Juliana letztes Jahr Päderastie als Spezialform der Pädophilie bezeichnet hat. Und sie ist nicht die einzige.)
- Und hier setzt mein Verständnis aus. Ich darf eine erklärende Grafik machen, aber es darf unter absolut keinen Umständen ein Link darin enthalten sein! Das kapier ich einfach nicht. Der Leser wird von der Wikipedia gezwungen sich die Begriffe im Text herauszusuchen oder sie selber in das Suchfeld einzugeben. Oder der Autor wird quasi gezwungen in einem Kraftakt alle Begriffe in diesen einen Abschnitt einzubauen und nur dort zu verlinken, was auch wieder in die Hose gehen kann, da ja nur die erste Verwendung verlinkt werden soll, wenn es nach den sturen Regelrittern geht.
(So wie im Artikel Homosexualität, wo Hansele mehrmals einen Link zu schwul und Lesbisch nur in der Einleitung stehen gelassen hat und ihn bei "Weibliche Homosexualität" und "Männliche Homosexualität", wo es wirklich um diese Begriffe geht, weggenommen hat, da er ja doppelt ist.) - Für mich wird es da zur Regelreiterei. So wie in der Schweiz, wo ein Gourmetrestaurant mit einer Schwulenbar gleichgesetzt wird und wo drei Schwulenbars sich an die moralischen Vorstellungen von Leuten zur richten haben, die dort nie hineingehen werden. [5] (Mehr zum Thema bei Darkroom) Es wird ja nicht unmöglich gemacht einen Darkroom zu bauen, aber er hat wie Swingerclub oder ein Bordell zu funktionieren.
Die Tabelle wird gleichgesetzt mit einer Leiste o.ä., die in jeden dort vorkommenden Artikel hineingesetzt wird um von einem zum anderen zu navigieren. Das geht hier aber nur bei max. 6 Artikeln und ist nur ein Nebeneffekt, aber nicht der Sinn und Zweck dieser Grafik.
- Und hier setzt mein Verständnis aus. Ich darf eine erklärende Grafik machen, aber es darf unter absolut keinen Umständen ein Link darin enthalten sein! Das kapier ich einfach nicht. Der Leser wird von der Wikipedia gezwungen sich die Begriffe im Text herauszusuchen oder sie selber in das Suchfeld einzugeben. Oder der Autor wird quasi gezwungen in einem Kraftakt alle Begriffe in diesen einen Abschnitt einzubauen und nur dort zu verlinken, was auch wieder in die Hose gehen kann, da ja nur die erste Verwendung verlinkt werden soll, wenn es nach den sturen Regelrittern geht.
- Mir kommt da eine andere blöde Idee. Ich mach für jeden jeden vorkommenden Begriff eine Kurzerklärung mit ein-zwei Sätzen in jeweils einem eigenen Unterabschnitt inklusive einen Link auf den erklärten Begriff. Und das ganze in allen sechs Artikeln. Steht zwar 6* das gleiche, aber egal. In der Tabellengrafik verlinke ich dann nur auf die Abschnittsüberschriften im gleichen Artikel. Braucht man halt zwei Klicks. Das ganze noch weiter nach oben verschoben, damit der Browser wirklich dorthinspringt und nicht mangels Textfleisches am unteren Ende nicht die gewünschte Zeile an den ober Rand schiebt. Das wäre dann kein Themenring, sondern ein Inhaltsverzeichnis, da ja alles in einem Artikel ist. Und dann kann ich es auch garantiert wieder in eine Vorlage auslagern, da es ja nur ein grafisches Inhaltsverzeichnis ist.
- Weil die Begriffe sehr schwammig verwendet werden und Heterosexismus teilweise wirklich als Synonym für Homophobie verwendet wird, obwohl er weiteres einschließt, habe ich selber Jahre gebraucht durch das Lesen von Texten herauszufinden wie es zusammenhängt. Bis dann in meinem Hirn so etwas in der Art wie diese Tabelle entstanden ist. Die Hauptarbeit, hab aber nicht ich geleistet, sie ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ParaDox. Erst mit dieser Gedanklichen Grafik konnte ich mich halbwegs sicher in diesem Begriffsfeld bewegen und jetzt hab ich es gefühlsmäßig intus. Liegt vielleicht auch dran, dass ich Legastheniker bin. :-) Das ist meine eigene Betroffenheit bei diesem Thema, die ich anderen ersparen möchte. Noch schwieriger wird es für StiNos, die diese Begriffe nicht dauernd lesen. Ich kann den meisten zu jedem Begriff eine Erklärung liefern und er wird aber nicht verstehen wie die komplexen Begriffe zusammenhängen, sobald ich über eine Zeile in der Tabelle hinausgehe - und somit über direkt zusammenhängende Begriffe hinausgehe. Ich kann es wunderbar enzyklopädisch liefern, und keiner versteht es wirklich.
- Um einmal einen groben Überblick über die Zusammenhänge zu bekommen, ist eine Verallgemeinerung notwendig. Die genaue Definition findet sich dann bei jedem Begriff, da jede Tabellenzeile, ja teilweise sogar jeder Begriff innerhalb einer Zeile aus einem anderen Blickwinkel kommt. Das macht auch eine wörtliche Beschreibung schwierig, da man zwischen verschiedenen Standpunkten hin und herspringen muss. Erzähle ich es aus der einen Sicht, muss es nicht für die andere Sichtweise passen. Aber grob gesehen, im Überblick gesehen passt es.
- Auch die erste Grafik im Artikel Interferenz (Physik) ist eine Vereinfachung. Wann hab ich wirklich schon 2 schöne Sinuswellen? Im Labor vielleicht. Aber trotzdem erklärt es den Begriff. Wenn du einem Normalbürger den ersten wunderbar enzyklopädischen Absatz in diesem Artikel mit seinen ganzen Fremdwörtern hinwirfst, wird er dir sagen, dass er nichts verstanden hat. Mit der normalisierten Grafik wird es einfacher.
Lieber, das Hauptproblem mit deiner Tabelle ist, dass sie nicht etwas, das im Text erläutert wird, anschaulich macht, sondern schlicht aus Links zu anderen Artikeln besteht. Dazu der etwas anmaßende Name "Übersicht geschlechtsbezogener Begriffe", davon ist die Tabelle weit entfernt, sie ist weder wirklich übersichtlich, noch finden sich in ihr auch nur die wesentlichsten geschlechtsbezogenen Begriffe. Da sie also weder eine echte Übersicht ist (und auch nicht sein kann, zumal, wie du sagst, die Begriffe sehr schwammig verwendet werden), da ich das, was sie als Grafik sagen mag, im Text auch nicht finden kann, da sie "Zusammenhänge" gar nicht zu erklären imstande ist, bleibt ihr Hauptzweck (und den erfüllt sie voll und ganz) die Verlinkung dieser Artikel. Und in dieser Hinsicht kann man sie eben Themenring schimpfen.
Die von dir beschriebenen Gedankengänge, die zu ihrer Entstehung geführt haben, kann ich ganz gut nachvollziehen, aber was du sagst beschreibt etwas, wonach die Tabelle auch aussieht: Brainstorming nämlich. Und das gerät dann sogar ein bissl in den Ruch der Theoriefindung bzw. Originalforschung mit Verlaub. Oder kann man sagen: "Sexualwissenschaft und Soziologie unterscheiden zwischen folgenden Begrifflichkeiten zu Kennzeichnung der xy" und dann die Tabelle druntersetzen? Und inwieweit ist "Mensch" ein geschlechtsbezogener Begriff? Wie kommt der überhaupt da rein? Sei mir nicht bös, aber ein Text, der diese Begriffe in Zusammenhang setzt, wäre sicher besser. Wobei ich nicht weiß, wie man ihn schreiben könnte. Lieben Gruß --Pitichinaccio 21:59, 16. Feb. 2008 (CET)
- Die grafische Darstellung ist unser Einfall, also eigentlich die Idee ParaDoxs und ich habe es dankend aufgenommen. Meine Idee war der senkrechte rote Balken um darzustellen welche Begriffskomplexe unter Heterosexismus fallen. Die Beziehung zwischen den einzelnen Begriffen ist prinzipiell definiert und keine Theoriefindung. Die Gesamtdarstellung ist neu.
- Androgynität ist nur im Text erwähnt, da sich da wenig tut und keine weiteren Begriffe definiert sind. Intersexualität ist erst im kommen. Das muss erst begrifflich genau positioniert werden. Innerhalb der sexuellen Identität ist sie es schon (auch wenn noch nichts im Artikel steht, aber die zukünftigen Quellen sind schon auf der Disk. Interphobie ist derzeit nicht definiert. Aber sie ist im kommen
- Ich hab jetzt den ersten Absatz überarbeitet, Großteils steht dasselbe drinnen. Und drei Absätze hinzugefügt. Ich hoffe, dass es mir gelungen ist alle Begriffe passend unterzubringen. Begriffe, die schon oben im Text vorkommen sind nicht verlinkt und ich habe auch die komplette Tabelle entlinkt.
- Die Tabellenüberschrift "Übersicht geschlechtsbezogener Begriffe" ist historisch entstanden. Zuerst gab es als Vergleich eine Zeile mit Xenophobie und was dazugehört. Habe es geändert.
- Der Begriff Mensch, kann leicht falsch verstanden werden. Habe ihn herausgenommen. In der Tabelle wurde sexuelle Identität statt die spezifischere sexuelle Orientierung verwendet. War nicht ganz falsch, aber passte nicht zur geschlechtlichen Identität.
- Wie gefällt dir der Abschnitt jetzt?
- Darf man so eine Tabelle in eine Vorlage auslagern? --Franz (Fg68at) 02:05, 17. Feb. 2008 (CET)
Naja, so langsam verstehe ich das. Einzelbelege zu den Rotlinks Biphobie und Transphobie (mein großer Fremdwörter-Duden kennt sie nicht) wären wohl angebracht, der externe Link bei Feindseligkeit auf wikt:Animosität ist Quatsch, Feindseligkeit versteht nun jeder. Dann stimmt noch nicht ganz die rechte Spalte: Hetero(sexualität) ist eine sexuelle Orientierung, die Spalte grenzt beides aber voneinander ab. Die Queer-Theorie und die Heteronormativität sind also Ideologien, oder doch Weltanschauungen? Hach, ein Text kann es einfach besser. Vorlagen zum wiederholten Einstellen von Tabellen sind nicht erwünscht, soweit ich weiß, in dem Fall würde ich empfehlen, eine Grafik zu erstellen und sie als Bild hochzuladen. --Pitichinaccio 09:36, 17. Feb. 2008 (CET)
- Einzelbelege eingebaut. Google-Books sei dank. Die Bücher sind ganz neu (2007). Letztes Jahr war es um einiges schwieriger selbst so kleine Belege zu finden, wenn man nicht gerade in Erinnerung hat in welchem Buch zu Hause ein Sätzchen stehen könnte.
- Also für so Kleinigkeiten, oder wenn men sich informieren will wie ein Begriff so allgemein verwendet wird, ob man eh nichts vergessen hat, keine Richtung vergessen hat, finde ich Google-Books recht nett. Und so ein oder zwei bücher, die ich darüber gefunden habe, werd ich mir wohl zulegen.
- Feindseligkeit versteht jeder anders. Da rennt viel im Hirn. Animosität wird für für eine niedere Stufe verwendet, Feindseligkeit ist schon offener, die kann bis zum Hass gehen. Wenn einmal ein guter Artikel Feindseligkeit vorhanden ist, oder es im bestehenden gute erklärt wird, wird der Link umgelegt. Es ist ein Provisorium.
- Ich muss auch immer an die andere Seite denken. zB Für Irmgard oder FTH ist jemand erst dann homophob, wenn er aktiv Agressionen rauslässt. Also zB aktiv von einem Haus zum anderen gehen und nur sagen, dass dort ein Schwuler wohnt vor dem man sich in Acht nehmen soll (normaler Tratsch, Informationsaustausch ist wahrscheinlich nicht homophob in dieser Sicht) oder Schwulen ticken. Jemanden aus dem Kirchenchor raushauen, jemanden verweigern den Garten zu planen, jemanden nicht in der Dusche haben wollen, Homosexualität in Frage stellen, auf die Gefahren von Homosexualität hinweisen mit mies zitierten und verallgemeinerten Studien ist für sie nicht homophob, sondern reine berechtigte objektive Kritik und ihr gutes Recht Ablehnung gegen die nicht von Gott gewollten Handlungen zu zeigen. Gegen die Orientierung haben sie ja nichts, da kann ja keiner was dafür, aber man geht auch nicht mit dem anderen Geschlecht in den Gemeinschaftsduschraum. Dies alles zu bedenken prägt. :-)
- Bei Homophobie würde ich sonst NARTH nie reinnehmen. Aber es gibt diese Minderheitskritik, gerade von denen, die so sind. Dann muss ich halt im nächsten Satz andeuten, dass sie sich genau nach der herrschenden Definition von Homophobie verhalten und deshalb den Begriff als Krankheit definieren, die sie nicht haben.
- Die Rechte Spalte grenzt nur wirklich ab was in einer Box steht. Ich hab jetzt die Soziale Norm jetzt nach vorne gestellt. Aber Normal (sprich sexualwissenschaftlich Hetero) spielt gewaltig mit. Sie wird in diesem Fall nicht als sexuelle Orientierung erkannt, sondern als Norm. Wenn ich sage, dass ich schwul bin, oder auch das Foto meines Freundes am Schreibtisch stehen habe, geh ich mit meiner Sexualität hausieren. Wenn ein Hetero bemerkt, dass er am Wochenende ein schönes erotisches Wochenende mit seiner Freundin hatte, gehört das zur Normalität (sprich sexualwissenschaftlich: Heterosexualität) und Partnerschaft. Heterosexismus ist eben eine übergeordnete Ebene, die nach anderen Spielregeln läuft.
- Wenn du mir vernünftig den Unterschied zwischen Weltanschauung und Ideologie erklären kannst oder ein anderes passendes Wort hast, dann tausche ich es aus. Ideologie bezeichnet eine Weltanschauung oder ein System von Wertvorstellungen. Und dann gibt es noch die negativ besetzte Ideologie. Je nach Ausprägung kann Heterosexismus und Queer-Theorie beides sein. Genauso wie zB ein Glaube. Er kann eine Weltanschauung darstellen, die mich leitet, er kann aber auch zu einer Ideologie im negativen Sinne werden. Auch wenn derjenige, der dann danach agiert es abstreiten wird und sagen, es ist ja nur seine Weltanschauung. Somit sind beide Bezeichnungen berechtigt.
- Ein Text kann es sicher genauer, keine Frage. Ich werde sie aber lassen, da ich überzeigt bin, dass sie hilfreich als Unterstützung ist. Und gut, ich habe sie jetzt einzeln kopiert und werde es weiterhin tun. Ich hoffe ich hab alle Artikel erwischt. :-) Vielleicht bekomme ich bei dringend Notwendigen der Überarbeitung von sexueller Identität (den Transgender nicht wollen, weil SEX darin vorkommt, aber er ist weiter gemeint, aber diese Verengung ist alltäglich, auch bei sexueller Orientierung, die dann dadurch zur einfachen Neigung wird) noch auf eine Idee wie ich Intersexualität (die muss ich noch im Text erwähnen) und Androgynität einbauen kann. Warum Intersexualität? Weil die Medizin Anpassungen an die Heteronormativität von allene Mann und Fraui macht, vor allem damit es normal ausschaut. Mit der Begründung, dass nur so eine gesunde geistige Entwicklung gewährleistet ist. Haut aber nicht immer hin, oder die aktiven Intersexuellen sagen, haut nie wirklich hin. Und TG/TS/IS/(Homo) unter einen Hut zu bringen ist sowieso ein Minenfeld. :-) --Franz (Fg68at) 18:32, 17. Feb. 2008 (CET)
Probleme mit Decius
Falls du noch wach bist, könntest du mal bei Benutzer:Decius vorbeischauen? Der macht grade 3 Std. Arbeit kaputt, mit der Begründung "KÄSE". Gruss, Frente 00:13, 15. Feb. 2008 (CET)
Ich glaube, dass sich das auch ohne dein Eingreifen erledigt. Decius ist ja offensichtlich kein Vandale, auch wenn er sich benimmt wie die Axt im Walde (nicht nur in diesem Fall). Auch ihn "kannte" ich vorher nicht, ich sollte wohl manchmal über den Tellerrand blicken. Er liebt es offensichtlich, unkommentiert zu löschen oder zu revertieren, wenn er etwas für falsch hält (und das mit dem Selbstbewusstsein eines kretischen Jungbauerns ;) -- Frente 12:32, 15. Feb. 2008 (CET)
Gestern hab ich tatsächlich schon geschlafen (am Schreibtisch!) Naja; Maßnahmen muss man wohl nicht ergreifen. --Pitichinaccio 12:37, 15. Feb. 2008 (CET)
...hat sich selbst(? - es war jedenfalls eine Schweizer IP!) ausgetragen... gruß, ulli p.--80.136.98.252 19:34, 16. Feb. 2008 (CET)
- … hat er wohl. Danke der Nachricht und Gruß --Pitichinaccio 19:54, 16. Feb. 2008 (CET)
Sehr geehrter Herr Cinaccio, dass sie die ehrwürdigen Künē nun auch noch ihres Akzentes berauben, grenzt an einer Ungeheuerlichkeit! Wer soll die Wikipaidia ob solcher fahrlässiger Demonstrationen eines unreflektierten Modernismus noch ernst nehmen? Ich werde bei ihren Vorgesetzten ersuchen, diese unverständliche Entscheidung sofort zu revertieren. -- Tefren, 22:57, 17. Feb. 2008 (CET)
- Der Herr Tefren scheint heute in modernistischen Worten sprechend "gut drauf" zu sein. --Uatlo 23:11, 17. Feb. 2008 (CET)
- Bitte, bitte, alles nur nicht das! Meine Vorgesetzten sind so empfindlich! Villeicht könnten Sie bei einer kleinen Gegenleistung … ? Wenn ich alle Doppel-s rausnehme aus den Artikeln über die Schweiz vielleicht? Wäre das ein Angebot? Bitte lassen Sie uns nochmal drüber reden! Bebend … Pinocch … äh … Piti … äh … 23:18, 17. Feb. 2008 (CET)
- Lieber Herr Chinacco, ich ahnte, daß mit Ihnen zu reden ist! Aber wissen sie, die Schweiz - diese Höhenluft tut mir ja gar nicht gut - ist mir, salopp gesagt, "Schnurze", dahingegen unternehmen ich und meine Gattin gerne Ausflüge auf der schönen Donau. Wenn Sie vielleicht bei der "Flussschifffahrt" etwas bewirken könnten, wäre ich Ihnen sehr verbunden und wir könnten uns evt. bei "Köne" oder "Küne" ohne Akzent und Makron in der Mitte treffen. Hochachtungsvoll -- Tefren
- Ich muss aber ertsmal meine Vorgesetzten fragen … -- oiccanihcitiP 23:44, 17. Feb. 2008 (CET)
Der entsprechende Wikipedia-Artikel war mit "Koiné" betitelt. Ich würde daher davon ausgehen wollen, daß das der Konsens dafür ist, wie das Wort geschrieben werden soll, oddr? Deswegen finde ich es nicht in Ordnung, dies ohne jegliche Diskussion zu ändern. --Monsoon 07:00, 18. Feb. 2008 (CET)
- Dient der einheitlichen Schreibweise: Koine (ohne Betonung) steht so im Duden, im Brockhaus, in Wiktionary (deutsch) und Wiktionary (englisch). Die Alternativschreibweise mit Betonungszeichen ist auch im Artikel angegeben. Warum sollte in Wikipedia Koiné Konsens sein? --Oltau 07:20, 18. Feb. 2008 (CET)
Hallo Jurykollege
Julius, Felix und ich haben mal einen Termin für einen Organisations-Chat vereinbart. Wir möchten uns gerne am Sonntag, 24. Februar um 19.00 Uhr im Chat treffen, um über das Jury-Wochenende. max. Zeichenlänge und ähnliches zu diskutieren. Wäre schön, wenn du Zeit hättest. Gruß --Geiserich77 19:54, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hm sehr blöd, ich hab da um 19.30 beim Job zu sein. Ich werde versuchen, mich rauszumogeln und vom Büro aus Kontakt zu halten. Gruß zurück --Pitichinaccio 21:56, 19. Feb. 2008 (CET)
Übersetzer gesucht für ein paar Zeilen italienisch
Hallo Pitichinaccio! Zur Klärung eines Sachverhaltes von hier Cogoleto wäre es hilfreich, folgenden Text auf Deutsch übersetzt zu bekommen–ob Du so nett wärest?
BIEDENKOPF
Il 1° di ottobre del 1961 gli allora Sindaci dei Comuni di Cogoleto e di Biedenkopf congiuntamente firmavano un "patto di amicizia" per proseguire i rapporti di amicizia e di scambi fra le due municipalita'. Il passare degli anni non ha affievolito la stima e l'affetto che lega i due comuni. Anzi il Burgermeister di Biedenkopf ha sempre considerato tali rapporti come gemellaggio ufficiale, nel sito web della Citta' tedesca Cogoleto viene indicata come "partner" gemellato. Dal 2004 si sono rinnovate le basi per ulteriori scambi che renderanno i rapporti piu' ricchi di conoscenze e permetteranno alle due Amministrazioni di ampliare gli obiettivi comuni. -- Dopo una prima esperienza con la Citta di Biedenkopf (Germania), che dopo difficolta' soprattutto finanziarie, sta riavendo un nuovo sviluppo, Cogoleto dal 1960 mantiene vincoli di fraterna amicizia con il Comune di Ober-Ramstadt: in alcuni anni tali scambi sono stati piu' frequenti, in altri le delegazioni dei due Comuni hanno mantenuto rapporti di apertura e stima, anche senza inviti ufficiali.
Herzlichen Dank im Voraus! Gruß --Sir James 12:07, 24. Feb. 2008 (CET)
„Am 1. Oktober 1961 unterzeichnten die damaligen Bürgermeister der Kommunen Cogoleto und Biedenkopf einen Freundschaftsvertrag, um die freundschaftlichen Beziehungen und den Austausch zwischen den beiden Gemeinden fortzusetzen (voranzubringen). Der Verlauf der Jahre hat die Wertschätzung und Zuneigung, die die beiden Kommunen verbinden, nicht geschwächt. Hingegen hat der Bürgermeister von Biedenkopf solche Beziehungen stets als offizielle Städtepartnerschaft betrachtet. Seit 2004 wurden die Grundlagen erneuert für weitere Austausche, die reichste Bekanntschaftsverhältnisse erzeugen werden und den beiden Verwaltungen erlauben werden, die gemeinsamen Ziele zu erweitern.“ -- „Nach einer ersten Erfahrung mit der Stadt Biedenkopf (Deutschland), die nach vornehmlich finanziellen Schwierigkeiten sich gerade wieder neu entwickelt, unterhält Cogoleto seit 1960 Bande brüderlicher Freundschaft mit der Gemeinde Ober-Ramstadt: In manchen Jahren waren solche Austausche häufiger, in anderen unterhielten die beiden Kommunen Beziehungen der Offenheit und Wertschätzung, auch ohne offzielle Einladungen.“
nach bestem Wissen und Gewissen ;-) --Pitichinaccio 21:36, 24. Feb. 2008 (CET)
- Offenbar machen deutsche Bürgermeister da gerne Urlaub ;-) --Pitichinaccio 21:46, 24. Feb. 2008 (CET)
- Schau an: Ober-Ramstadt ist auch mit Zelo Surrigone verschwistert (nach eigenen Angaben, http://www.ober-ramstadt.de/w3a/cms/Rathaus/Partnerstaedte/index.227.html) --Pitichinaccio 21:54, 24. Feb. 2008 (CET)
- Siehe auch hier. --Pitichinaccio 21:58, 24. Feb. 2008 (CET)
- Prächtig! Herzlichen Dank! Gruß --Sir James 22:29, 24. Feb. 2008 (CET)
- Siehe auch hier. --Pitichinaccio 21:58, 24. Feb. 2008 (CET)
- Schau an: Ober-Ramstadt ist auch mit Zelo Surrigone verschwistert (nach eigenen Angaben, http://www.ober-ramstadt.de/w3a/cms/Rathaus/Partnerstaedte/index.227.html) --Pitichinaccio 21:54, 24. Feb. 2008 (CET)
Also löschen? Weil es eine fehlerhaft Weiterleitung ist? Wenn es eine richtige Weiterleitung wäre - dann ist es kein fehlender Artikel (höchstens ein Überarbeitungswunsch). Bedenke, wenn die Hälfte der Seite wikipedia:Artikelwünsche/wikipedia:Artikelwünsche/Staaten blau ist - schaut keiner mehr darauf. Auch an sich wurde noch nie ein blauer Link auf so einer Liste bearbeitet, es wird ja jeder denken, dass dieser Artikelwunsch erfüllt ist. --Atamari 21:02, 25. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt keinen Artikel zu den Nördlichen Sporaden, ganz einfach. Die Seite ist dazu da, über so etwas zu informieren. Wenn man den Blaulink löscht, denkt ja auch jeder, der Artikel existiere. Jetzt sieht man "nur WL", maW: "kein Artikel vorhanden". Das ist, was ich mit redaktioneller Wartung einer solchen Seite meine. Ob die Links rot oder blau sind, ist mir ansonsten egal. --Pitichinaccio 21:12, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe gerade mal den Artikel Sporaden angeschaut. Kann man denn zu den Nördlichen Sporaden mehr schreiben? Die einzelnen Inseln scheinen ja alle zu existieren.
- Wäre es nicht besser aus Sporaden eine BKL zu machen - die beiden Inselgruppen haben wohl aufgrund der Entfernung wenig gemeinsam. Und Nördliche Sporaden/Südliche Sporaden daraus zu erstellen. --Atamari 21:21, 25. Feb. 2008 (CET)
- Das wäre das Ideal, zumal es auch die Zentralpolynesischen Sporaden gibt. --Pitichinaccio 21:25, 25. Feb. 2008 (CET)
- … Wobei die südlichen fast identisch mit dem Dodekanes sind. Ob BKL oder Miniartikel bin ich mir nicht ganz sicher also … --Pitichinaccio 21:27, 25. Feb. 2008 (CET)
- Das wäre das Ideal, zumal es auch die Zentralpolynesischen Sporaden gibt. --Pitichinaccio 21:25, 25. Feb. 2008 (CET)
- (nach BK) Was du alles so weist.... ;-)
- Die BKL... kommt die auf deiner ToDo-Liste oder wie verbleiben wir? --Atamari 21:29, 25. Feb. 2008 (CET)
- Gut, gut, ich mach mal. Gib mir 20 Minuten! --Pitichinaccio 21:34, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ich war der Übeltäter! Mir war irgendwo der Rotlink "Südliche Sporaden" aufgefallen und eingefallen das der (Mini)Artikel "Sporaden" beide behandelt und habe folglich den Redirect gesetzt. An Listen mit Artikelwünschen habe ich dabei nicht gedacht. 'türlich sind die südlichen und die nördlichen bis auf den Namen zwei paar Schuhe - und sollten zwei Artikel haben. Nur bitte nicht wieder Dodekanes und Südliche Sporaden gleichsetzen - Samos, Fourni und Ikaria sind drei wichtige geschichtsträchtige Inseln die nicht der Dodekanes angehören! -- Frente 21:37, 25. Feb. 2008 (CET)
- Das bring mal den en-wiki-Leuten bei (en:Sporades) --Pitichinaccio 21:49, 25. Feb. 2008 (CET)
- Wir schreiben aber hier die deutsche! Und bei uns ist der Begriff "Südliche Sporaden" sehr verbreitet. Da müssen uns die Anglophonen egal sein. -- Frente 21:53, 25. Feb. 2008 (CET)
- Das bring mal den en-wiki-Leuten bei (en:Sporades) --Pitichinaccio 21:49, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ich war der Übeltäter! Mir war irgendwo der Rotlink "Südliche Sporaden" aufgefallen und eingefallen das der (Mini)Artikel "Sporaden" beide behandelt und habe folglich den Redirect gesetzt. An Listen mit Artikelwünschen habe ich dabei nicht gedacht. 'türlich sind die südlichen und die nördlichen bis auf den Namen zwei paar Schuhe - und sollten zwei Artikel haben. Nur bitte nicht wieder Dodekanes und Südliche Sporaden gleichsetzen - Samos, Fourni und Ikaria sind drei wichtige geschichtsträchtige Inseln die nicht der Dodekanes angehören! -- Frente 21:37, 25. Feb. 2008 (CET)
- Gut, gut, ich mach mal. Gib mir 20 Minuten! --Pitichinaccio 21:34, 25. Feb. 2008 (CET)
20 min. für die Nördlichen reichen nicht, ich mach eben schnell ne Karte. --Pitichinaccio 21:57, 25. Feb. 2008 (CET)
- Oller Workoholic, du! -- Frente 22:05, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin mal ehrlich - das ist für mich der Spruch des Tages... ich mach eben schnell ne Karte :-) --Atamari 22:07, 25. Feb. 2008 (CET)
- ...der meint das ernst. -- Frente 22:09, 25. Feb. 2008 (CET)
Naja - Nördliche Sporaden öhm. --Pitichinaccio 23:26, 25. Feb. 2008 (CET)