Faulenrost
Wappen | Karte |
---|---|
Faulenrost | Deutschlandkarte, Position von Faulenrost hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Kreis: | Demmin |
Fläche: | 33.75 km² |
Einwohner: | 793 (31.12.2002) |
Postleitzahl: | 17139 |
Vorwahl: | 039951 |
Kfz-Kennzeichen: | DM
|
Allgmemeines
Faulenrost ist ein Dorf in der Mitte von Mecklenburg-Vorpommern und liegt etwa gleich weit entfernt von den Städten Malchin, Stavenhagen und Waren. Das Dorf befindet sich in der reizvollen Landschaft der Mecklenburgischen Schweiz.
Sehenswert ist eine barocke Schlossanlage mit teilweise renovierten Wirtschaftsgebäuden und einem Park im englischen Stil. Das dazugehörige Schloss ist abgebrannt.
Geschichte


Es gibt archäologische Funde, die bis zur mittleren Steinzeit zurückreichen. In der Nähe von Faulenrost befindet sich außerdem ein steinzeitliches Großsteingrab.
Aus mittelalterlicher Zeit sind zwei Turmhügel bestehen geblieben, wobei das Vorhandensein zweier solcher Hügel an einem Ort relativ selten ist. Erstmals erwähnt wird Faulenrost im Jahre 1275, als der Ritter Henning von Rostock mit der Besitzung Faulenrost vom Fürsten Nikolaus von Werle zu Güstrow belehnt wird. Der Ritter scheint dem vom ihm erworbenen Dorfe seinen Namen beigelegt zu haben: "Villa Rostock". Im Laufe der Zeit hat der Volksmund daraus "Vulen Rostock" oder "Vulen Rostke" und schließlich "Faulenrost" (1683) gemacht.
Dem Ritter Claus Ludwig Hahn fiel Faulenrost 1746 zu. Er begann 1760 mit dem Bau des Schlosses und dem Hof in der Absicht, Faulenrost zu seinem Sommerwohnsitz zu machen. Vor der Vollendung versank der Erbauer "in schwermütigen Tiefsinn", so daß erst sein Nachfolger, der wegen seiner Verdienste um die Astronomie bekannte, Friedrich Hahn den Bau vervollständigte und ausgedehnte Gartenanlagen mit Treibhäusern anlegte. Das Schloss brannte am 13.1.1969 ab, die Wirtschaftsgebäude und Teile des Parks sind jedoch erhalten.
Von 1842 bis 1845 lebt der niederdeutsche Dichter Fritz Reuter in Demzin, einem Nachbardorf von Faulenrost. Er lernt in dieser Zeit seine spätere Frau Lowising kennen, die als Erzieherin in Rittermannshagen - ebenfalls ein Nachbardorf von Faulenrost - arbeitet. Faulenrost wird in Reuters Werk "Dei Urgeschicht von Meckelnborg" erwähnt.
Öffentliche Einrichtungen
Im Ort gibt es einen Lebensmittelladen, eine Arztpraxis, die Freiwillige Feuerwehr, einen Sportplatz mit Freilichtbühne.
Gastronomie
Am Ortseingang, direkt an der Straße von Malchin nach Waren liegt die Fischgaststätte "Welshof".
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Demmin