Zum Inhalt springen

Netiquette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2005 um 12:47 Uhr durch Nightwish62 (Diskussion | Beiträge) (Netcops hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Netiquette (auch: Netikette, aus engl. net, Netz, und etiquette, Etikette) ist ein wichtiger Bestandteil der Netzkultur. Sie beschrieb ursprünglich Verhaltensempfehlungen im Usenet. Der Begriff wird aber mittlerweile allgemein für Verhaltensregeln in Datennetzen wie dem Internet verwendet.

Die erste und grundlegende Empfehlung der Usenet-Netiquette ist: "Vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!" (Wenn man auch nicht sicher sein kann, ob es vielleicht ein "seelenloses" Programm ist, mit dem man interagiert).

Einzelne Empfehlungen der Netiquette, unter anderem die Forderung nach einem Realnamen, nach der es im deutschsprachigen Usenet als unhöflich gilt, unter einem falschen Namen beziehungsweise Pseudonym zu posten, geraten zuweilen unter Beschuss, wenn aufgrund des Themas oder der Art der Diskussion Anonymität wünschenswert oder notwendig ist.

Die RFC 1855, die Netiquette Guidelines, spricht sich deutlich gegen Fullquotes und TOFU aus. Trotzdem gibt es bei manchen Diskussionen den Bedarf von intensivem Zitieren, zum Beispiel wenn der Empfängerkreis vergrößert werden soll, ohne dass alle auf den bisherigen Verlauf zugreifen können.

Unerwünscht ist auch das so genannte Crossposting.

Personen welche sich im übertriebenen Masse freiwilig der Kontrolle zur Einhaltung der Netiquettes widmen, werden oft abwertend Netcops genannt.

Siehe auch: Troll, Wikipedia:Wikiquette, Höflichkeit, Taktgefühl

Literatur

Vorlage:WikiReader Internet