Zum Inhalt springen

Huisheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2008 um 19:34 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ro:Huisheim). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Huisheim ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wemding.

Geografie

Huisheim liegt in der Region Augsburg.

Es existieren folgende Gemarkungen: Huisheim, Gosheim, Lommersheim.

Geschichte

Huisheim war vor 1800 Pflegamt und gehörte zum Reichsstift Kloster Kaisheim. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.348, 1987 dann 1.448 und im Jahr 2000 1.636 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Hermann Rupprecht (SPD).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.000 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 166 T€.

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: In Gold über einem linksgewendeten Mohrenkopf mit rotem Kragen, rotem Ohrring und roter Krone ein blauer blau gekrönter Großbuchstabe K, der von einem roten Halbmond und einer roten heraldischen Lilie beseitet ist.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 88 und im Bereich Handel und Verkehr acht sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 80 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 886. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwölf, im Bauhauptgewerbe vier Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 44 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 821 ha, davon waren 355 ha Ackerfläche und 465 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 50 Kindern
  • Volksschulen: Grundschule mit den Klassen 1 bis 4, erbaut wurde diese anno 1994