Liste von Verkehrsmitteln
Erscheinungsbild
Ein Verkehrsmittel ist ein technisches Gerät oder eine Vorrichtung zur Ermöglichung oder Unterstützung der Bewegung bzw. des Transportes von Personen und/oder Gütern. Es handelt sich also um einen sehr weit gefaßten Begriff.
Verkehr auf dem Land
Unmotorisierte Landfahrzeuge
- Von Menschen angetriebene Fortbewegungsmittel
- Fahrrad
- Rollstuhl, sofern ohne Motor betrieben
- Rollschuhe, inkl. Inline-Skates
- Tretroller
- Handwagen (Bollerwagen)
- Spielzeugautomobile (z.B. Mini-Benz, Kettcar)
- Von Tieren angetriebene Fortbewegungsmittel
- Von Reittieren gezogen: Pferdewagen, Kutsche, Troika, Rikscha, Landauer, Pferdebahn, Pferdefuhrwerk, Streitwagen (historisch) u.a.
- Auf Reittieren (Pferd, Elefant, Kamel, Dromedar usw.)
- Individualverkehr (MIV)
- Personenkraftwagen (PKW) inkl. Kabriolett, Micro-Car, Limousine, Pick-Up usw.
- Lastkraftwagen (LKW; mit land- u. forstwirtschaftlichen Fahrzeugen)
- Kraftrad (Motorrad, Abk. Krad)
- Kleinkraftrad (Abk. KKrad)
- Leichtkraftrad (Mokick, Moped)
- Motorfahrrad (Abk. MoFa)
- Fahrrad mit Hilfsmotor (Abk. FmH)
- Elektroroller (motorisierter Tretroller)
- Krankenfahrstuhl ("Rollstuhl"), sofern mit Motor (E-Block) betrieben
- Reha-Scooter (4 Räder)
- Golfplatz-Fahrzeug ("Caddy")
- Öffentlicher Verkehr (ÖPV / ÖPNV)
- Kettenfahrzeuge, z.B. Panzer, Pistenraupe, Schneemobil, Bagger, Planierraupe
- Hochgeschwindigkeitsfahrzeug (z.B. Raketenauto)
- Flurförderfahrzeuge
- Elektrischer Handgabelhubwagen ("E-Ameise")
- Gabelstapler (Elektro-/Verbrennungsmotor)
- Traktor
- Kran, auch Autokran
Motorisierte Schienenfahrzeuge
- Eisenbahn, inkl. Krokodil (Eisenbahn), Güterbahn, Schienenbus
- Straßenbahn
- Pferdebahn
- Untergrundbahn
- Stadtbahn
- Hochbahn
- Stadtbahn
- Schwebebahn, auch Luftkissenschwebebahn
- Einschienenbahn, z.B. Aérotrain
- Zahnradbahn
- Magnetschwebebahn
- Standseilbahn
- Werksbahn
- Verladeanlagen
Unmotorisierte Schienenfahrzeuge
Luftfahrzeuge, die leichter als Luft sind
Luftfahrzeuge, die schwerer als Luft sind
Unmotorisierte Luftfahrzeuge
Motorisierte Luftfahrzeuge
Verkehr an der Oberfläche
- Schiff, inkl. Kriegsschiff, Handelsschiff, Frachtschiff, Jacht, Mega-Yacht
- Boot (kleines Schiff)
Unmotorisierte Wasserfahrzeuge
- Surfbrett mit oder ohne Segel
- Tretboot
- Ruderboot
- Segelboot
- Schlauchboot
- Kajak
- Kanu
- Ruderschiff (Galeere) (historisch)
- Segelschiff
- Rollfähre
- Hydrobike
- Kahn
- Faltboot
- Segelfloß, z.B. Jangada
- Floß
- Rettungsinsel
- Hydrobike
Motorisiert
- Motorschiff / Motorboot / Motoryacht mit
- den Verwendungszwecken Fähre, Schlepper, Lotsenschiff, Arbeitsschiff, Containerschiff, Kriegsschiff (auch Flugzeugträger), Leuchtfeuerschiff etc.
- den Antriebsarten Dampfschiff und mit
- der Art der Verdrängung
- Tragflächenboot (Gleitfahrt)
- Luftkissenboot (Schwebefahrt)
- Jet-Ski
Verkehr unter der Wasseroberfläche
- Unterseeboot inkl. Handels-U-Boot
- Unterwasser-Scooter (für Taucher)
Kombinationen
Luft/Weltall
Luft/Wasser
Wasser/Land
Sonstiges
- Aufzugsanlage
- Fahrtreppe (ugs. "Rolltreppe")
- Fahrsteig (schräg und horizontal)
- Personenaufzug (ugs. "Lift"), auch im Bergbau
- Seilbahn
- Liftanlage
- Zugseil (für Skifahrer zum Festhalten zwecks Transport)
- Fließband (schräg und horizontal; nur Güter, z.B. Gepäckband)
- Treidel-Schiff (von Pferden gezogenes Binnenschiff zum Gütertransport; historisch)
Man kann die Verkehrsmittel auch nach anderen Kriterien klassifizieren:
- Antriebsart, z.B. mit motorisierten und nicht-motorisierten Verkehrsmittel
- Öffentliche (allgemein zugängliche) und nicht-öffentliche (private) Verkehrsmittel
- Schienengebunden oder nicht-schienengebundene Verkehrsmittel
- vorwiegend für Personen- oder Gütertransport (Nutzfahrzeuge)
- Land-, See- oder Luftverkehr
- zivil oder militärisch
- Nah- oder Fernverkehr
- Freizeit oder Gewerbe
Die Unterscheidung ist dabei nicht an einen Fahrzeugtyp gebunden wie es am Beispiel Taxis / Privat-PKW oder an Werksbahnen versus normale Eisenbahn ersichtlich ist. Auch Fahrräder können beispielsweise zu den öffentlichen Verkehrsmitteln gehören, wenn sie gewerbsmäßig verliehen werden.
siehe auch Fahrzeug, Themenliste Fahrzeugtechnik, Mobilität