Zum Inhalt springen

Trivialität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2005 um 16:43 Uhr durch Morty (Diskussion | Beiträge) (Herleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Trivial (v. lat.: trivialis = jedermann zugänglich, altbekannt; aus: tri = drei + via = Weg) bedeutet "gewöhnlich, einfach, sofort ersichtlich, abgedroschen, niedrig, auf der Hand liegend".

Herleitung

Das ebenfalls aus "tri" und "via" gebildete Substantiv "Trivium" bezeichnet eine "Wegkreuzung von drei Wegen, Ort an dem drei Wege enden", spezieller aber den minimalen, klassischen Fächerkanon.

Die im Mittelalter gelehrten sieben Wissenschaften teilten sich in den sprachlichen Zweig des sogenannten "Trivium" (Grammatik, Rhetorik und Dialektik) und in den Zweig des "Quadrivium" (Geometrie, Arithmetik, Astronomie/Astrologie und Musik). Da die Fächer des Trivium für die meisten Schüler einfacher als die des Quadrivium zu erlernen war, galt es daher als der triviale Zweig des Fächerkanons.

Bedeutung

Als trivial gilt ein Umstand, der als naheliegend, jedermann ersichtlich, leicht zu erfassen angesehen wird.

Im Zusammenhang mit Äußerungen anderer kann das Wort auch abwertend eingesetzt werden."Ihre Ausführungen sind doch trivial." meint: Da der Inhalt Ihres Gesagten jedermann leicht ersichtlich oder bereits bekannt ist, sind Ihre Ausführungen im Grunde überflüssig.

"Die Erkenntnis, dass das Leben auch Schmerzen bereit hält, ist trivial" (weil dies jeder selbst erfährt).

Fachsprachliche Verwendung

In einigen Fachsprachen werden schwierige Probleme als "nicht trivial", leicht Nachvollziehbares jedoch als "trivial" bezeichnet.

Das Wort "Trivial" im Titel des Spiels "Trivial Pursuit" bezieht sich allerdings nicht auf die Bedeutung des Wortes trivial im Sinne von "belanglos, einfach, jedermann ersichtlich", sondern auf die im Englischen gebräuchliche Bedeutung des Wortes trivia = "wissenswerte Kleinigkeiten, Allgemeinwissen".

Siehe auch: Trivialliteratur