Zum Inhalt springen

Staatliche Studienakademie Glauchau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2008 um 12:50 Uhr durch Ba-glauchau (Diskussion | Beiträge) (Allgemein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 25. Februar 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: 'optimales - werbetrallala WP:NPOV, WP:SD -- LKD 14:02, 25. Feb. 2008 (CET)
Staatliche Studienakademie Glauchau
Datei:BA-Glauchau-Logo.jpg
Motto Karriereschwung durch
Praxis und Theorie
Gründung 1991
Trägerschaft staatlich
Ort Glauchau
Bundesland Sachsen
Land Deutschland
Direktor Prof. Dr. Manfred Hübsch
Studierende ca. 1.300 (2007)
Mitarbeiter 62
davon Professoren 18
Website www.ba-glauchau.de

Die Staatliche Studienakademie Glauchau (kurz BA Glauchau) ist ein Studienstandort der Berufsakademie des Freistaates Sachsen.
Als im tertiären Bildungsbereich angesiedelten Studieneinrichtung kann hier im dualen System der staatliche Abschluss (Diplom bzw. Bachelor) in den Fachbereichen Technik und Wirtschaft nach drei Jahren erworben werden.

Das Studium

Allgemein

Neben theoretischen Studienabschnitten findet im dreimonatigen Wechsel eine praxisintegrierende Ausbildung in Partner-Unternehmen der Berufsakademie statt.

Zugangsvoraussetzungen

Ein BA-Studium aufnehmen kann jeder, der

  • und ein Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Praxispartner der BA

vorweisen kann.

Bewerbung

Die Bewerber schließen einen dreijährigen Ausbildungsvertrag mit einem zugelassenen Praxispartner ab. Die Zulassung zum Studium erfolgt dann durch die Berufsakademie Glauchau. Es gibt keinen "Bewerbungsschluss" und keinen Numerus Clausus. Studienbeginn ist in der Regel der 1. Oktober eines jeden Jahres. Am ersten Samstag im März sowie am ersten Samstag im November findet jeweils ein Tag der offenen Tür statt.

Studienangebot

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Studienbereich Wirtschaft

  • Bank
  • Bauwirtschaft
  • Medizinisches Informationsmanagement
  • Mittelständische Wirtschaft
  • Spedition, Transport und Logistik
  • Wirtschaftsinformatik

Studienbereich Technik

  • Automobilmanagement
  • Bauingenierwesen - Hochbau
  • Bauingenierwesen - Straßen-, Ingenieur- und Tiefbau
  • Fertigungsmesstechnik / Qualitätsmanagement
  • Informationstechnik - Daten- und Kommunikationstechnik
  • Informationstechnik - Mobile Kommunikation
  • Informationstechnik - Prozessinformatik
  • Produktionstechnik
  • Technische Gebäudesysteme
  • Thermische Energietechnik und Versorgungssysteme

Abschlüsse

Die Absolventen schließen das BA-Studium mit der staatlichen Abschlussbezeichnung „Diplom (BA)“ bzw. „Bachelor“ (für akkreditierte Studiengängen) ab und sind damit (lt. den Beschlüssen der Kultusministerkonferenzen vom 29.9.1995 bzw. 15.10.2004) den Fachhochschulabschlüssen gleichgestellt.

Die Einrichtung

Allgemein

Primärer Ausbildungsort ist das 1954 fertig gestellte Hauptgebäude mit Laborräumen und über 25 Vorlesungssäle und Seminarräumen. Es wurde zwischen 2005 und 2007 saniert.
Seit 2005 steht das neu erbaute Laborgebäude unter Nutzung. Hier finden sich speziell auf die Anforderungen der technischen Studienangebote zugeschnittene Labore u.a. ein 3D-Koordinatenmesszentrum, eine Prüffeld "Stahl - Holz - Beton" und ein multivariabler Klimasimulationsraum. Auf dem Campusgelände befinden sich außerdem noch ein BA-eigenes Wohnheim nebst Sportplatz sowie eine Mensa.

Geschichte

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.
  • 1898 - Gründung der Bauschule (zuerst als Privat- dann als Städtische Schule)
  • 1907 - Friedrich-August-Schule, Abt. Städtische Bauschule
  • 1911 - König-Friedrich-August-Gewerbeschule, Abt. Städtische Bauschule
  • 1922 - Vereinigte Technische Schulen und Handelsschule zu Glauchau, Abt. Städtische Bauschule
  • 1932 - Städtische Bauschule für Hoch- und Tiefbau und Deutsche Dachdeckerschule zu Glauchau
  • 1939 - Städtische Bauschule Glauchau Fachschule für Hoch- und Tiefbau
  • 1947 - Ingenieurschule für Bauwesen
  • 1954 - Umzug in das neugebaute, heutige Gebäude
  • 1965 - Ingenieurschule für Anlagenbau
  • 1979 - Ingenieurschule für Schwermaschinen- und Anlagenbau
  • 1989 - Technische Hochschule Zwickau Hochschulteil Glauchau
  • 1991 - Ingenieurschule für Wärmetechnik und Anlagenbau
  • 1992 - Berufsakademie Sachsen (Pilotprojekt)
  • 1994 - Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau

Vorlage:Koordinate Artikel