Zum Inhalt springen

Foresight Linux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2008 um 12:15 Uhr durch TheK (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Foresight
Foresight-Logo
Foresight Linux 1.4
Foresight Linux 1.4
Entwickler Ken VanDine
Lizenz(en) GNU GPL und andere
Akt. Version 1.4.2 (28. November 2007)
Abstammung \ GNU/Linux
  \ rPath
    \ Foresight
Architektur(en) x86
in Planung[1]: AMD64
foresightlinux.org

Foresight Linux ist eine Linux-Distribution, die auf rPath Linux basiert. Das Ziel von Foresight Linux ist es, die jeweils aktuellste GNOME-Version zu präsentieren. Der Name Foresight (engl., zu deutsch Blick in die Zukunft oder Voraussicht) kommt daher, dass Foresight Linux die jeweils absolut neusten Versionen von Software-Paketen enthält, oftmals Beta- oder sogar Alpha-Versionen.[2] Dies hat zur Folge, dass man zwar die neustmöglichste Software besitzt, die Stabilität des Systems jedoch darunter leidet.

Foresight Linux benützt die von rPath Linux übernommene Conary Paketverwaltungs-Software.[3] Das spezielle an Conary ist, dass es bei einem Update eines Paketes nur die geänderten Daten der neuen Paket-Version herunterlädt und nicht das gesamte Paket.[4] Dieses Verhalten verringert einerseits die Bandbreite und andererseits die benötigte Update-Zeit.

Die momentan aktuelle stabile Version 1.4.2 beinhaltet GNOME 2.20.1 als Standard-Desktopumgebung. Version 1.4.2 ist entweder als zwei Installation-CDs oder einer DVD erhältlich. Daneben existiert noch eine LiveCD, die auch unter dem Namen GNOME LiveCD[5] bekannt ist und den Benutzern eine Gelegenheit geben sollte, GNOME auszuprobieren, ohne es auf die Festplatte installieren zu müssen. Die Foresight LiveCD trägt dieselbe Versions-Nummer wie GNOME (foresight-2.20.1-x86.iso).

Zukunft

Von der Grundlegend überarbeiteten Version 2.0 existiert bisher lediglich eine Alpha-Version.[6]

Derzeit sind neben der normalen GNOME-Basierenden Version auch Versionen mit KDE[7] und Xfce[8] zumindest geplant. Für erstere ist mit Version 2.0 ein erstes Release geplant.

Tests

Einen Ausführlichen Test gibt es unter anderem in Ausgabe 11/2007 der Zeitschrift Linux User[9]

Versionsgeschichte

Die Releases sind jeweils der aktuelle Bestand der Paketarchive, sogenannte Schnappschüsse. Die Releases sind entsprechend häufig, oft im Abstand von nur wenigen Wochen.

Version Erscheinungsdatum Anmerkungen
1.0 28. Januar 2007[10]
1.0.1 3. März 2007[11] GNOME 2.16.3
1.1 15. März 2007[12] GNOME 2.18
1.2 11. April 2007[13] GNOME 2.18.1
1.3 31. Mai 2007[14] GNOME 2.18.2, diverse weitere Updates
1.4 19. September 2007[15] GNOME 2.20
1.4.1 19. Oktober 2007[16] GNOME 2.20.1, Einführung von PackageKit[17] zur grafischen Paketverwaltung

Einzelnachweise

  1. https://wiki.foresightlinux.org/display/marketing/History+of+Foresight+Linux
  2. http://www.pro-linux.de/news/2007/11751.html
  3. http://www.golem.de/0705/52577.html
  4. http://wiki.rpath.com/wiki/Conary
  5. http://torrent.gnome.org/
  6. http://www.tecchannel.de/pc_mobile/news/1738620/
  7. http://wiki.foresightlinux.com/browse/KDE
  8. http://wiki.foresightlinux.com/browse/XFCE
  9. http://www.linux-user.de/ausgabe/2007/11/906-foresight
  10. http://ken.vandine.org/?p=207
  11. http://ken.vandine.org/?p=216
  12. http://distrowatch.com/?newsid=04112
  13. http://foresightlinux.org/releases/1_2/
  14. http://foresightlinux.org/releases/1_3/
  15. http://foresightlinux.org/releases/1_4/
  16. http://foresightlinux.org/releases/1_4_1/
  17. http://packagekit.org/>