Zum Inhalt springen

Denizli (Provinz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2004 um 21:51 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Türkei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Denizli ist eine türkische Provinz im westlichen Anatolien mit 11.700 km² Fläche und einer Bevölkerung von 850.000 Menschen. Sie hat ihren Namen nach der Bezirkshauptstadt Denizli mit etwa 300.000 Einwohnern.

Datei:Türkei-Westprovinzen,Denizli.png
Westtürkei mit der Provinz Denizli (rot)

Die KFZ-Kennzeichen der Provinz und der Stadt beginnen mit der Nummer 20.

Die Provinz wird vom breiten Tal des Büyuk Menderes dominiert, der bei Denizli eine markante Talgabelung mit 3 Zuflüssen hat. Der dortige Oberlauf des Großen Mäander bildete im antiken Kleinasien den Übergangsbereich der früheren Reiche (bzw. Provinzen) von Phrygien und Karien.

Durch die Provinz führt die Europastraße E87, und auch eine ähnlich verlaufenden Bahnlinie. Die E87 verläuft von Izmir, der Millionenstadt an der Ägäis-Küste, über Aydin und Denizli nach Antalya, der Urlaubsregion an der türkischen Südküste.

Die wichtigste Touristenattraktion der Provinz ist das Naturwunder von Pamukkale (türkisch "Baumwollschloß"). Nahe dieser Kleinstadt nördlich des Flusstales haben sich durch den Kalk von ergiebigen Thermalquelle eine Reihe beeindruckender Kalksteinterrassen gebildet.

Eine der Sinterterrassen von Pamukkale
Datei:Pamukkale02.JPG
Blick auf Pamukkale und das Tal des Mäander

Diese Terrassen am Hang des Berges Çökelez stehen auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes; bis vor einigen Jahren durfte man sogar vorsichtig in ihnen baden. Das austretende Wasser hat 35°C, einen PH-Wert von 6 und ist etwas radioaktiv.

Hierapolis (griech. "Die Heilige Stadt") ist eine weitere Sehenswürdigkeit. Der antike Ort hat eine ausgedehnte, gut erhaltene Nekropole mit verschiedensten Gräbertypen (siehe auch Karien). Zu sehen sind ferner ein großes Theater (15.000 Personen), Apollotempel, Plutonium, die Philippus-Kirche sowie Stadtmauer, Bäder und Gymnasium.

In der Provinz liegen auch einige der "Sieben Gemeinden" des Urchristentums, unter anderem Laodizea, sowie die antike Stadt Kolossä (im Hochland bei Honaz). An die dortige Gemeinde hat der Apostel Paulus um das Jahr 60 einen seiner Briefe gerichtet.
Beim Dorf Yenice findet man Überreste der antiken Stadt Tripolis.

Die Provinz bietet - neben einer wunderschönen Natur - auch noch Weinbau, Textilindustrie, die Karawansereien von Akhan und Çardak sowie den Hügel von Beycesultan mit seinen Ausgrabungen.

Siehe auch: