Zum Inhalt springen

Unna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2005 um 12:14 Uhr durch A.Heidemann (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Unna Lage von Unna in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Landkreis: Unna
Fläche: 88,52 km²
Einwohner: 69.704 (31. Dezember 2002)
Bevölkerungsdichte: 787 Einwohner/km²
Höhe: 72 m ü. NN
Postleitzahl: 59423
Vorwahl: 02303
Geografische Lage: 51° 32' nördl. Breite
7° 41' östl. Länge
Kfz-Kennzeichen: UN
Gemeindeschlüssel: 05 9 78 036
Website: www.unna.de
E-Mail-Adresse: info@stadt.unna.de
Politik
Bürgermeister: Werner Kolter (SPD)

Unna ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt und Kreisstadt des Kreises Unna in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Stadt hat 69.287 Einwohner (Stand: 2002). Sie ist Mitglied im Regionalverband Ruhr.

Geschichte

Erste Siedlungen in Unna gab es wahrscheinlich seit der Jungsteinzeit, die Bedeutung wuchs später als Etappenstation am Hellweg. Die Kirche wurde 1032 erstmals mit dem Namen Unna erwähnt. Vom Grafen von der Mark wurde Unna um 1290 das Stadtrecht verliehen. Ab 1469 gehörte Unna zur Hanse, von 1666 bis 1947 zu Brandenburg-Preußen.

[[1]]

Die Unnaer Altstadt mit Fachwerkhäusern und Kirche

Politik

Bürgermeister: Werner Kolter (SPD)

Sitze im Stadtrat:

Stand 11. Oktober 2004 nach den Kommunalwahlen und der Stichwahl am 10. Oktober 2004

siehe auch: Landesstelle Unna-Massen

Geographie

Unna liegt östlich von Dortmund damit am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Unna lässt sich sowohl Westfalen als auch dem Ruhrgebiet zuordnen. Die westlichen Ortsteile (Massen, Königsborn) sind noch eher dem Ballungsraum Ruhrgebiet ähnlich strukturiert, die östlichen (Lünern, Stockum, Hemmerde) haben hingegen bereits dörflichen Charakter. Dies gilt insbesondere auch für die Verkehrs- und Wohnsituation. Der Kreis Unna liegt geographisch gesehen auf der Achse zwischen Sauerland, Westfalen, Ruhrgebiet und dem Münsterland.

Wirtschaft

Unna war bis Mitte des 19. Jahrhunderts noch eine überwiegend landwirtschaftlich geprägte Stadt. Seitdem hat sich ein Wechsel zum Industriestandort vollzogen. Im Gegensatz zu den meisten Ruhrgebietsstädten sind in Unna die meisten Arbeitsplätze nach wie vor in der Industrie (Eisen- und Metallverarbeitung, Maschinenbau) oder im Handwerk angesiedelt. Daneben ist Unna aber auch Wohnort für viele Pendler, die im angrenzenden Ruhrgebiet arbeiten. Ein weiterer wirtschaftlicher Schwerpunkt ist der Logistikbereich. Das Karstadt- Zentrallager und das Metro- Hochregallager Varena sind die bekanntesten Vertreter dieser Branche.

Unna beherbergt die Glück Auf-Kaserne, den Standort des Nachschubbataillons 7 der deutschen Bundeswehr.

Veranstaltungen

In Unna findet der kleinste Karnevalsumzug der Welt statt. Er besteht nur aus einem einzigen handgezogenen Leiterwagen [2]. Auch findet alle zwei Jahre das "Un(n)a festa Italiana", das größte italienische Fest nördlich der Alpen, in der Innenstadt statt.

Vor einigen Jahren ist in Unna, auf dem Gelände der ehemaligen "Lindenbrauerei", das Zentrum für internationale Lichtk-unst entstanden, das kulturell interessierte Gäste aus aller Welt anlockt.

In Unna finden auch regelmäßige Nachtwächter-Rundgänge statt, bei denen Stadtführer Dieter Beuke seine Gäste zu den historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt führt. Termine: letzten Samstag im Monat. nähere Auskunft: Tel. 02303-14879

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt