Zum Inhalt springen

Diskussion:Discdogging

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Februar 2008 um 17:46 Uhr durch Discrockers (Diskussion | Beiträge) (Link oder Links?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Discrockers in Abschnitt Link oder Links?



Bitte Diskussionsbeiträge immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben. Diese werden beim Speichern durch deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, oder sonst durch deine IP-Adresse ersetzt. Nähere Hinweise unter Wikipedia:Diskussionsseiten. --Bücherhexe 08:42, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Der Weblink am Ende des Artikels "http://www.dogma-discdogs.de" ist veraltet und sollte ersetzt/entfernt werden.

Schaut mal hier: http://www.dogspot.de/hundesport/discdogging und hier: http://www.discrockers.de


Warum soll dieser Link ersetzt werden? Wenn man bei google interessante Seiten zum Thema discdogging sucht, ist diese Seite die einzige, die alles anbietet:
Wurfvideos,
Videos zu Tricks,
Gesundheitshinweise,
Links zu anderen Dogfrisbee-Seiten,
zu Wurfscheiben,
erklärt warum man welche Scheiben nicht benutzen sollte,
zeigt Frisbee-Küren und Turnierfotos

alles sehr verständlich erklärt, schön bebildert und erfreulicherweise NICHT kommerziell. Zudem -wenn man mal ausführlich googelt- tatsächlich eine der wenigen Seiten, die ständig aktualisiert wird. Eine Seite die Ihresgleichen sucht, ich konnte im Netz nicht mehr geballte Infos auf einer Seite zu diesem Thema finden. Die Löschung ist somit für mich unverständlich. Nachdem ich nun aber mal die Versionen angeschaut habe und gesehen habe, das mehrfach! versucht wurde von anderen Discdog-Seiten diesen Link durch den eigenen zu ersetzen, sieht es für den unbeteiligten Beobachter doch sehr nach einem weiteren Versuch aus, da doch lieber den eigenen Link unterzubringen?!

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Habe mir die Seite angeschaut und habe, was Information und Aktualität angeht nichts vergleichbares im Netz gefunden! Außerdem muß ich dem Verdacht auch zustimmen, den Link durch die eigene Seite zu ersetzen, nachdem ich mir die ganzen Versionen angeschaut und verglichen habe.

Verwechselt?!

Ein Link führte tatsächlich nicht mehr zu der angegebenen Seite. Darum entfernt! Weisswas 09:09, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gut, dass die Links immer wieder mal überprüft werden. Als ich den Artikle im Sept letzten Jahres überarbeitet habe, führte dieser Link noch auf eine einigermaßen informative Seite, auch zu Videoclips zum Thema. Inzwischen hat sich die verlinkte Seite völlig verändert und der entfernte Link gibt zum Thema wirklich nichts mehr her. --Bücherhexe 08:42, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Inhaltliche Ergänzungen

Ich habe mich beim Lesen gefragt, warum die erfolgreichste Discdoggerin, Karin Actun, keine Erwähung im Artikel findet? Dass Jochen Schleicher als erster deutscher Spieler genannt wird finde ich richtig, aber als mehrfacher deutscher und Europameister (jeweils viermal) und Vize- und Weltmeister sollte diese herausragende Leistung ruhig genannt werden. Frau Actun hat auch mit ihrer Seminararbeit und ihrem Engagement für diesen Sport viele neue Spieler hervorgebracht und einen wesentlichen Beitrag geleistet diese Hundesportart weiter bekannt zu machen. Möglicherweise ist auch ihr Hund Ben der erfolgreichste Frisbeehund weltweit, der bis auf eine Ausnahme (zweiter Platz) jeden Wettkampf als Sieger für sich entschied. Generell ist sein Werdegang sehr interessant und unterhaltsam und sicherlich einzigartig. Auf ihrer Website sind viele interessante Infos über das Discdogging und ihre Hunde zu finden, was eine Verlinkung im Linkbereich rechtfertigen würde.
Ich würde mich über die Ergänzungen dieser wesentlichen Fakten deutscher Discdogging-Geschichte freuen!
Was mir noch aufgefallen ist: Der im Text aufgeführte Link soll laut eines vorherigen Kommentars unkommerziell sein, beinhaltet aber Seminar- und Showtermine, die sicherlich nicht kostenlos sind. Falls es zu einen Einwand in diese Richtung kommt, sehe ich dort keinen Grund die vorgeschlagene Seite abzulehnen.

DiscDogging in der Halle

Hundefrisbee in der Halle spielen, finde ich wegen dem Untergrund und der Luft nicht Hunde geeignet. Im Winter 'ne Reithalle nutzen, zum training prima und gegenüber vereisten Wiesen vorzuziehen. Anschließen möchte ich mich auch im Bezug auf den Link am ende des Beitrags, den www.fliegende-huendchen.de sollte mit aufgenommen werden, da es eine sehr infomative Seite rund ums DiscDogging ist.

DiscDogging in der Sporthalle? Unverantwortlich.

Wer hat denn um Himmels Willen die DiscDogging-Bilder in der Sporthalle auf diese Seite gestellt? Ich bin total erschüttert. Kein Wunder, dass diese Hundesportart bei vielen als "tierquälerisch" und "Gelenke-Killer-Sport" verrufen ist! Gesund ist das sicher nicht für die Hunde, die auf diesen Bildern zu sehen sind: dank ihrer tollen "Schuhe", die auf dem Boden doch eindeutig wegrutschen, fügen sie sich nur mit viel Glück keine Gelenkschäden oder Muskelzerrungen zu.

Ich halte DiscDogging für eine sinnvolle Sportart mit Hund, vorausgesetzt, sie wird vernünftig und verantwortungsbewusst betrieben, und es werden aus den Hunden keine triebgesteuerten Psychopathen gemacht.

Aloha zusammen, bitte alle mal locker bleiben! Wie wäre es mit mehreren "LINKS"? Damit alle glücklich werden und jeder der sich informieren möchte eine Auswahl hat? Keep on rock`n doggin jochen Discrockers 16:46, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bilder?

Nochmal Ahoi, würde sehr gerne Bilder zur Verfügung stellen die nicht Indoor gemacht wurden ;), wie oder wo kann ich die hin posten? grüss aus karlsruhe jochen