Zum Inhalt springen

FC Aarau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Februar 2008 um 13:19 Uhr durch Saltose (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FC Aarau
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Datei:FC Aarau.png
Basisdaten
Name Fussballclub Aarau 1902
Gründung 26. Mai 1902
Präsident Alfred Schmid
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Ryszard Komornicki
Spielstätte Stadion Brügglifeld
Plätze 9'249
Liga Axpo Super League
2006/07 9. Rang
Heim
Auswärts

Der FC Aarau ist ein in Aarau beheimateter Verein des Schweizerischen Fussballverbands SFV. Der Verein wurde am 26. Mai 1902 in der Brauerei Ryniker in Aarau gegründet. Er spielt in der obersten Schweizer Liga, der Super League (früher Nationalliga A genannt). Die Vereinsfarben sind schwarz-weiss-rot.

Geschichte

Bereits in der Frühzeit des Schweizer Fussballs konnte der FC Aarau in den Saisons 1911/12 und 1913/14 seine ersten beiden Meistertitel feiern. Nach 25 Jahren in der obersten Spielklasse der Schweiz (1907–1933) verschwand der erfolgreichste Sportverein im Kanton Aargau für viele Jahrzehnte von der Bildfläche der besten Schweizer Mannschaften.

In der Saison 1980/81 erreichte der FC Aarau nach einem 3:1-Erfolg über Vevey-Sports den Wiederaufstieg in die oberste Spielklasse (Nationalliga A). Dieser gehört er seit dann ununterbrochen an und gewann in der Saison 1992/93 unter Rolf Fringer den dritten Meistertitel.

Im Schweizer Cup (heute: Swisscom Cup) erreichte der FC Aarau in den Jahren 1930 und 1989 den Final und durfte sich im Jahr 1985 nach einem 1:0-Erfolg über Neuchâtel Xamax unter dem Trainer Ottmar Hitzfeld sogar als Cupsieger feiern lassen. Im Jahre 1982 gewann er den Liga-Cup.

Ende 2002 stand der Verein FC Aarau kurz vor dem finanziellen Ruin. Dem damaligen Präsidenten Michael Hunziker gelang es in einer für den Kanton Aargau beispiellosen Aktion den Traditionsclub zu sanieren und in die Struktur einer Aktiengesellschaft mit rund 4'500 Aktionären überzuführen.

Der FC Aarau wird auch als „unabsteigbar“ bezeichnet, da er sich seit 1981, dem Aufstieg in die höchste Spielklasse, immer wieder - wenn auch oft nur knapp - vor dem Abstieg retten konnte.

Struktur & Organisation

Am 7. Januar 2003 wurde mit einem Aktienkapital von 1'510'000 CHF und rund 4'500 Aktionären die FC Aarau AG mit Sitz in Aarau gegründet. Zweck der FC Aarau AG ist die Durchführung, Organisation und Leitung des Profi-Fussballspielbetriebes der 1. Mannschaft sowie der Leistungsmannschaften im Nachwuchsbereich. Der Verein FC Aarau 1902 umfasst seit 2006 ausschliesslich die Bereiche Breiten-, Kinder- und Damenfussball.

Präsident des strategischen und operativen Vorstandes der FC Aarau AG ist seit der GV vom 13. Juni 2007 der Gränicher Unternehmer Alfred Schmid, der auf den zurückgetretenden Christian Stebler folgt [1]. Der Verein FC Aarau 1902 wird seit 2006 von Peter Villiger präsidiert.

Als Cheftrainer stand bis Oktober 2006 Urs Schönenberger unter Vertrag, als Teammanager der ehemalige FCA-Spieler Ruedi Zahner. Aufgrund des andauernden sportlichen Misserfolges der ersten Mannschaft trat Urs Schönenberger Ende Oktober 2006 zurück, bis zur Verpflichtung des neuen Trainers Ryszard Komornicki in der Winterpause 2006/2007 übernahm Ruedi Zahner interimistisch die Trainingsleitung beim FC Aarau. Doch auch Ryszard Komornicki blieb nicht lange Cheftrainer im Brügglifeld; im sich zuspitzenden Abstiegskampf verpflichtete der FC Aarau am 14. Mai 2007 für die letzten drei Meisterschaftsspiele Gilbert Gress als Cheftrainer. Ihm gelang es, aus den letzten drei Spielen 5 Punkte gutzumachen und so den FC Aarau auf den zweitletzten Platz hochzuziehen. Nach den Barrage-Spielen gegen den AC Bellinzona schaffte es der FC Aarau als Sieger hervorzugehen und blieb dadurch auch für die Saison 2007/-08 erstklassig. Auf Gress folgte wieder der vorherige Trainer Komornicki, mit welchem man einen Vertrag bis Ende Saison 2008 hat. Nebst dem bestehenden Vertrag Komornickis waren Gress' Forderungen betreffend Gehalt und Neuverpflichtungen dem Verein Grund genug, ihn nicht zu verlängern.

Stadion

Datei:Bruegglifeld2.jpg
Tribüne im Brügglifeld

Der FC Aarau trägt seine Heimspiele im Stadion Brügglifeld aus, dessen Fassungsvermögen 9'249 Plätze beträgt, aufgeteilt in 1'499 gedeckte Sitzplätze (davon 1'187 Plätze auf der Haupttribüne und 312 Sitze auf der Zusatztribüne) und 7'750 ungedeckte Stehplätze. Dies beinhaltet auch einen separaten Gästeblock mit einer Kapazität für 1'500 Zuschauern. Das Stadion wurde am 12. Oktober 1924 im Rahmen eines Freundschaftsspiels gegen den FC Zürich eingeweiht. Grundlegende Änderungen erfuhr das Stadion 1982 (Neubau Haupttribüne) und in den 90er-Jahren (Zusatztribüne, Totalerneuerung Stehrampen). Das Stadion steht auf dem Gemeindegebiet von Suhr.

Im Hinblick auf das Jahr 2008 war im Rahmen eines städtebaulichen Projektes die Errichtung einer neuen Heimstätte für den FC Aarau geplant. Die MittellandArena, Herzstück des MittellandParks, sollte einst 12'500 Plätze umfassen. Am 25. September 2005 lehnte die Bevölkerung der Stadt Aarau die Pläne für das neue Stadion sowie das neue Einkaufszentrum ab. Die FC Aarau AG und die Stadt Aarau arbeiten zurzeit an einer neuen Lösung, um den Verein vor dem Zwangsabstieg zu retten. Konkret liegt dem SFV seit dem 23. Mai 2007 ein neuer Entwurf vor, der einen Neubau am exakt demselben Ort wie die gescheiterte Variante im sog. Torfeld Süd vorsieht. Dem neuen Vorschlag werden bessere Chancen eingeräumt als dem MittellandPark. Der Schweizerische Fussballverband toleriert das Stadion Brügglifeld nach 2008 nicht mehr in der obersten Spielklasse.

Das geplante Fussballstadion im Torfeld Süd wurde an der Volksabstimmung 24.02.08 mit 3747 Ja gegen 1928 Nein gutgeheissen. [2] [3] Gemäss Zofinger Tagblatt kann frühestens ab der Saison 2011/-12 der Ball im neuen Stadion rollen, es gäbe aber zuvor noch vieles an Detailarbeit zu erledigen. [4]

Erfolge

Auftritte im Europacup

Eine Gesamtübersicht über alle Europacup-Spiele des Vereins, inklusive IFC und UIC, findet sich unter: FC Aarau in internationalen Wettbewerben

Datum (1) Datum (2) Wettbewerb Gegner Hinspiel Rückspiel Gesamt
18.09.1985 02.10.1985 Pokal der Pokalsieger (1. Runde) FK Crvena Zvezda Vorlage:Flagicon 0:2 (A) 2:2 (H) 2:4
07.09.1988 05.10.1988 UEFA-Pokal (1. Runde) 1. FC Lokomotive Leipzig Vorlage:Flagicon 0:3 (H) 0:4 (A) 0:7
18.08.1993 01.09.1993 Pokal der Landesmeister (Qualifikation) Omonia Nikosia Vorlage:Flagicon 1:2 (A) 2:0 (H) 3:2
15.09.1993 29.09.1993 Pokal der Landesmeister (1. Runde) AC Milan Vorlage:Flagicon 0:1 (H) 0:0 (A) 0:1
09.08.1994 23.08.1994 UEFA-Pokal (Qualifikation) NK Mura Vorlage:Flagicon 1:0 (H) 1:0 (A) 2:0
13.09.1994 27.09.1994 UEFA-Pokal (1. Runde) CS Marítimo Funchal Vorlage:Flagicon 0:0 (H) 0:1 (A) 0:1
06.08.1996 20.08.1996 UEFA-Pokal (Qualifikation) FC Lantana Tallinn Vorlage:Flagicon 4:0 (H) 0:2 (A) 4:2
10.09.1996 24.09.1996 UEFA-Pokal (1. Runde) Brøndby IF Vorlage:Flagicon 0:5 (A) 0:2 (H) 0:7

Kader Saison 2007/08

Tor

Name Geburtstag Nationalität Bemerkungen
1 Ivan Benito 27. August 1976 Schweiz Schweiz, Spanien Spanien
23 Massimo Colomba 24. August 1977 Schweiz Schweiz, Italien Italien
30 Sascha Studer 3. September 1991 Schweiz Schweiz

Abwehr

Name Geburtstag Nationalität Bemerkungen
5 Sven Christ 9. Dezember 1973 Schweiz Schweiz
15 Jonas Elmer 28. Februar 1988 Schweiz Schweiz
19 Mario Mutsch 3. September 1984 Luxemburg Luxemburg
21 Giuseppe Rapisarda 6. September 1985 Schweiz Schweiz
24 Frédéric Page 28. Dezember 1978 Schweiz Schweiz
28 Gábor Nagy 30. September 1981 Ungarn Ungarn
29 Michael Ludäscher 4. Mai 1988 Schweiz Schweiz

Mittelfeld

Name Geburtstag Nationalität Bemerkungen
6 Sandro Burki 16. September 1985 Schweiz Schweiz
7 Paulo Menezes 14. Juli 1982 Brasilien Brasilien
8 Carlos Alberto de Almeida jr. 17. Juni 1980 Brasilien Brasilien
11 Kristian Nushi 21. Juli 1982 Serbien Serbien
13 Sergio Bastida 3. September 1979 Argentinien Argentinien
14 Daniel Tarone 26. Oktober 1975 Schweiz Schweiz
17 Gürkan Sermeter 14. Februar 1974 Schweiz Schweiz, Turkei Türkei
20 Djamel Mesbah 9. Oktober 1984 Frankreich Frankreich, Algerien Algerien
26 Tobias Müller 7. Mai 1989 Schweiz Schweiz ausgeliehen an Wohlen

Sturm

Name Geburtstag Nationalität Bemerkungen
9 Aymen Bouchhioua 24. August 1979 Tunesien Tunesien
10 Luiz Da Silva Rogerio 12. Juni 1980 Brasilien Brasilien
12 Francisco Guerrero 23. August 1977 Argentinien Argentinien
16 Cristian Ianu 16. Oktober 1983 Rumänien Rumänien
22 Goran Antic 4. Juli 1985 Schweiz Schweiz, Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
25 Vahe Tadevosyan 17. Oktober 1983 Armenien Armenien

Kadermutationen Saison 2007/08

Zuzüge:

Abgänge:

Auswahl ehemaliger Spieler

Bisherige Trainer

FC Aarau U21

Geschichte

Im Zuge der Einführung der 2. Liga interregional, als Zwischenstück zwischen der 1. Liga und der 2. Liga, durften in der Saison 2000/01 auch die U21-Equipen der grossen Teams am ordentlichen Meisterschaftsbetrieb teilnehmen. In der ersten Spielzeit mussten die Aarauer im Kampf um die Promotion noch den Nachwuchskickern aus Luzern den Vortritt lassen; in der zweiten Saison - inzwischen in der Gruppe mit Teams aus den Regionen Zürich und Basel eingeteilt - konnte schliesslich in der vorletzten Runde der frühzeitige Aufstieg gefeiert werden. Die darauf folgende 1. Liga-Saison stand unter einem schlechten Stern: Bis zur Winterpause resultierten nur vier Siege, drei Unentschieden und acht Niederlagen; aufgrund der angespannten Finanzsituation des Gesamtvereins wurde die Mannschaft schliesslich vor der Wiederaufnahme der Meisterschaft im Frühjahr zurückgezogen. Alle ausstehenden Begegnungen wurden mit 0:3 aus Aarauer Sicht gewertet.

Saison Liga Rang SP S U N Tore PKT
2000/01 2. Liga inter (Gruppe 4) 2 22 13 3 6 58:33 42
2001/02 2. Liga inter (Gruppe 5) 1 22 16 2 4 77:35 50
2002/03 1. Liga (Gruppe 2) 16 30 4 3 23 23:86 15

Die Sparversuche auf Kosten der Nachwuchsspieler wurde heftig kritisiert. So wurde im Hinblick auf die Saison 2007/08 schliesslich entschieden wieder eine U21-Mannschaft aufzubauen. Diese wurde aus den Spielern der U18-Mannschaft, mehreren jungen Akteuren aus dem Fanionteam sowie einigen Neuverpflichtungen gebildet und durfte - aufgrund einer Sonderregelung - in der 2. Liga des Regionalverbandes Aargau (AFV) beginnen. Die Heimspiele werden im Normalfall am Freitag Abend (20 Uhr) im Stadion Brügglifeld oder auf dem angrenzenden Trainingsplatz durchgeführt.

Mannschaftskader

Nr. Spielername Land Geburtsdatum Position
1 Sascha Studer* 3. September 1991 TH
Abwehr
3 Dominik Schalt 21. Januar 1989 LV
4 Samuel Huber 17. Juli 1989 IV
5 Fabian Schmid 3. Juni 1990 IV
13 Philipp Jäckle 18. August 1986 RV
17 Michael Ludäscher* 4. Mai 1988 IV
Mittelfeld
2 Zelimir Skopljak 6. Juni 1990 ZM
6 Emir Sinanovic 24. Oktober 1988 ZM
8 Mergim Berisha 3. Mai 1989 ZM
12 Altay Kahraman 28. Juli 1989 LM
15 Ilir Buqaj 8. September 1989 RM
16 Angelo Wüest 28. März 1990 RM
Sturm
9 Matthias Scherer 8. November 1988 ST
10 Gilberlandio Rolin da Silva 12. August 1978 ST
11 Gustavo Trizotte 2. Februar 1989 ST
14 Semir Bisevac 25. Februar 1991 ST

(*) = diese Spieler gehören auch zum Kader der 1. Mannschaft.

Kadermutationen

Zuzüge:

  • Emir Sinanovic (SC Schöftland)
  • Matthias Scherer (FC Brugg)
  • Gilberlandio Rolin da Silva (FC Wohlen)
  • Philipp Jäckle (FC Grenchen)
  • Gustavo Trizotte (Atlético Paranaense)
  • Angelo Wüest (Team Aargau U18)

Abgänge:

Trainerstab

  • Ranko Jakovljevic (Cheftrainer)
  • Pascal Rieben (Assistent)
  • Jürg Widmer (technischer Leiter)
  • Francesco Gabriele (Leiter Préformation)
  • Heinrich Weber (Masseur)

Frauenfussball

Seit Einführung der offiziellen Schweizer Meisterschaft im Frauenfussball besitzt der FCA mit dem DFC Aarau eine Damenmannschaft, welche in den Jahren 1970–74 gleich die ersten vier ausgetragenen Meisterschaften für sich entschied. Zurzeit spielt sie in der Gruppe 1 der 2. Liga, der vierthöchsten Spielklasse.

Einzelnachweise

  1. Homepage FC Aarau, Meldung vom 14.06.2007
  2. Homepage FC Aarau Meldung vom 24.02.2008
  3. Abstimmungsergebnis Stadt Aarau
  4. Zofinger Tagblatt vom 26.02.2008
  5. Homepage FC Aarau, Meldung vom 14.05.2007
  6. Zofinger Tagblatt vom 06.06.2007

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Schweizer Fussball-Super League