Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2005/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2005 um 09:19 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) ([[:Bild:Ceremonial_South_Pole.jpg|Südpol mit Flaggen]] 4. - 24. Januar: ins Archiv verschoben (2 Pro, 8 Kontra)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hierher bitte neue zu archivierende Abstimmungen verschieben!

Günter Grass 14. Dezember - 3. Januar PRO

Günter Grass

Ich habe wenig Ahnung von Fotografie - aber ich glaube, auch aus meiner Laiensicht heraus sagen zu können, dass das ein saugutes Porträt ist (??). Die Ergänzung mit dem Hintergrundbild (Willy, Münti ?), die Ergänzung der Brillen - finde ich unglaublich gut. Das Bild ist von Benutzer:Florian K, der es laut Beschreibung am 9.10.2004 auf der Buchmesse Frankfurt gemacht hat. Was sagen die Experten? --Lienhard Schulz 00:03, 15. Dez 2004 (CET)

  • pro:--Lienhard Schulz 00:03, 15. Dez 2004 (CET)
  • pro: Super genial, eine tolle Charakterstudie, gut komponiert. Wobei ich mir am unteren Rand etwas mehr Luft wünschen würde. Dabei geht dann aber wohl die (bewußt gewählte?) quadratische Form kaputt. --Raymond 08:19, 15. Dez 2004 (CET)
  • pro: Ich glaube, das im Hintergrund ist Grass selber. --Langec 00:19, 16. Dez 2004 (CET)
  • pro: Bildkomposition, Schärfe ... einfach klasse -- Zwoenitzer 02:42, 16. Dez 2004 (CET)
  • PRO:Einer dieser Momente. Sehr guter Bildaufbau. Die Pfeife als ruhendes Element. Dann die beiden Grass, der eine mit roten Bäckchen, der Andere als farbloser Übergrass. --Cornischong 11:47, 16. Dez 2004 (CET)
  • Pro: Interessante Momentaufnahme. Ich glaube ebenfalls, dass es sich bei dem Hintergrundbild um Grass hält, hier jedoch mit einer reinen Lesebrille. --Herrick 11:57, 16. Dez 2004 (CET)
  • Pro: Auch wenn ich Grass nicht unbedingt mag: tolle Aufnahme! --Schoopr 12:01, 16. Dez 2004 (CET)
  • pro:von so guten selbstaufgenommenen Fotos kann ich nur träumen --Suse 20:30, 16. Dez 2004 (CET)
  • pro Technisch nicht perfekt aber sehr ausdrucksstark. --Bernd Untiedt 00:28, 17. Dez 2004 (CET)
  • contra : Ausdrucksstark, aber für ein Porträt technisch nicht perfekt (bzw. zu perfekt). Schärfe liegt nicht auf den Augen, Stirn und Nase überstrahlt und glänzend. Blitz zu hart. Eventuell per EBV zu verbessern. Würde Grass sagen, dass ist jetzt aber mal ein exzellentes Porträt von mir? Gut, aber nicht exzellent. Softeis 00:56, 17. Dez 2004 (CET)
  • pro: Bild ist großartig und ausdrucksstark: sehr guter Bildaufbau. Die Pfeife als Stilmittel. Grass im Hintergrund auf dem Plakat wirkt wie ein Spiegel. Tolle aktuelle Momentaufnahme. Bild passt durch Stimmung und gewählten Ausschnitt vorzüglich zu dem bekannten Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger. Auch Schärfe und Licht finde ich so gut. Ich denke Grass selbst wäre begeistert Spiegelleserwissenmehr 01:34, 17. Dez 2004 (CET)
  • pro: gerade für ein Prominentenfoto (davon fehlt es ja in der Wikipedia durchaus) überdurchschnittlich. Stern !? 01:52, 17. Dez 2004 (CET)
  • pro sehr schönes Bild, sehr stimmig und ideal für Tabakspfeife, wo ich es eingebunden habe.--Leipnizkeks 15:05, 17. Dez 2004 (CET)
  • Pro Sehr gut ausgewogen, üebrraschende Kombi aus Vorder- und Hintergrund: kommt gut! Pearl 19:12, 17. Dez 2004 (CET)
  • pro Sehr schöne Aufnahme! -- FEXX
  • contra: es gibt bestimmt bessere Portraits.--4~ 16:25, 18. Dez 2004 (CET)
  • pro - sehr schön getroffen --Tsui 14:34, 19. Dez 2004 (CET)
  • contra: nach langem Überlegen stimme ich doch gegen dieses Bild. Ich mag Günter Grass und habe viele seiner Bücher gelesen. Aber dieses Bild gefällt mir nicht so richtig. Insbesondere der Aufbau stört mich, da ich ständig das Gefühl habe, das ringsherum etwas fehlt. Ich finde es insbesondere links und unten zu sehr beschnitten. Auch den Hintergrund empfinde ich als störend. Traditionell benutzt man bei Portraitaufnahmen eine große Blende, um einen unscharfen Hintergrund und damit eine Tiefenwirkung zu erzielen. Ich bin ja durchaus für alternative, kreative Gestaltungsmöglichkeiten offen, auch weil ein wirklich unscharfer Hintergrund mit der verwendeten Kompaktkamera nicht möglich ist. Aber hier stört der Hintergrund einfach durch seine Überlappung mit dem Hauptmotiv zu sehr. -- Gruß, aka 07:49, 21. Dez 2004 (CET)
  • eher contra:gut getroffen, aber trotzdem nicht exzellent.--Smilodon 12:15, 22. Dez 2004 (CET)
  • Kontra: Selten habe ich über ein einzelnes Bild so lange nachgedacht. Der Ausdruck ist einfach herrlich, allerdings stört mich der Hintergrund und ein bisschen mehr von seinem Kopf hätte auch nicht geschadet. -- thomas g graf ~ diskussion 20:01, 22. Dez 2004 (CET)
  • contra mir geht es hier wie meinem Vorredner, Thomas. --DerGute 09:23, 23. Dez 2004 (CET)
  • contra mich stört am meisten der hintergrund. -- DerNichtanonyme 18:57, 23. Dez 2004 (CET)
  • pro Trotz kleiner technischer Mängel - bei Porträts zählt vor allem der Ausdruck. Deshalb ein klares Pro.--DerJürgen 14:32, 24. Dez 2004 (CET)
  • pro ganz klar, ein sehr persönliches Bild! Ilja

22:04, 3. Jan 2005 (CET)

  • pro Klasse Bild. --DaB. 22:58, 3. Jan 2005 (CET)

Fußball-Globus 18. Dezember - 07. Januar KONTRA

Fußball-Globus von Benutzer KMJ
Ein schönes Foto. Es ist sogar das Hamburger Rathaus zu sehen.
  • pro: --4~ 16:00, 18. Dez 2004 (CET)
  • pro: großartiges Foto! Du bist mir zuvor gekommen: ich hätte es auch vorschlagen wollen. Wirklich perfekt, exzellent gelungene Aufnahme. Das einzige was ich zu kritisieren hätte, ist die Bearbeitung bzw. Perspektive. Man hätte es so zuschneiden sollen, so dass der Rathausturm(?) senkrecht ist. Davon kann man aber absehen. Sonst großes Lob.
    • Hier fehlt eine Unterschrift. Bitte nachtragen, wenn diese Wertung zählen soll ;) -- aka 07:58, 21. Dez 2004 (CET)
  • (Vorläufig) kontra: Inwiefern wertet dieses Bild einen Artikel auf? Was ist die Aussage dieses Bildes? Das Bild ist schief, der Hintergrund eher störend. -- thomas g graf ~ diskussion 17:23, 18. Dez 2004 (CET)
  • Uhps, auch wenn ich schon eine ganze Menge Bilder (auch schon wieder veraltet) für Wikipedia gemacht und die meisten für besser als den Durchschnitt (in Wikipedia) halte, so war ich doch etwas verwundert als ich soeben über „mein“ Bild (ausgerechnet dieses) auf dieser Seite gestolpert bin. Das Bild ist wirklich nicht so toll, schief ist es aber eigentlich auch nicht. Ich habe es vorher sogar ein wenig gedreht (vielleicht schau ich auch nur schief). Änderungswünsche nehme ich gern entgegen, schließlich habe ich ein noch besser aufgelöstes Original (evtl. gibt das noch mehr her). Es entstand übrigens vor einem Treffen der Wikipedianer in Hamburg. ⇒ nicht exzellent (wenn ICH hier überhaupt abstimmen darf?!) — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 23:56, 18. Dez 2004 (CET)
  • Ich habe mir mal erlaubt das Foto von KMJ zu bearbeiten (Original hier), da es doch sehr gut gelungen ist. Ich habe es gedreht (man sah mit bloßem Auge, wie schief es war), so dass der Hamburger Rathausturm senkrecht im Bild steht, und teilweise etwas aufgehellt. Die Auflösung finde ich in der größer optimal. Das Bild wertet den Artikel WM 2006 auf, da ansonsten keine Logos, Maskottchen oder offizielle Plakate fotografiert und ausgestellt werden können (copyright).
    Deine eigene Bescheidenheit KMJ wertet dich ja nur auf. dass du dieses Bild nicht vorgeschlagen hättest, deine Fotoliste ist wirklich bemerkenswert: Bilder von KMJ.
    Für alle die sich nicht mit dem Fußball-Globus auskennen bzw. nach der Aussage des Bildes gefragt haben: Der WM-Globus gehört zu Kultur-Programm im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland. Die Ausstellung in dieser mehr als 20 Meter hohen Kugel, die durch alle WM-Städte bis 2006 tourt (so auch durch Hamburg). Innen drin sind Fußball-Reliquien, beste Szenen des Fußball sowie Spiele zusehen. Abends gibt es Debatten über Fußball mit Literaten, Schauspielern, Künstlern, Politikern und Sportlern. Nur so als Hintergrund für die Fußballlaien.
    Zurück zum Bild: Farben (trotz Nachtaufnahme) - das leichte blaue-schimmernde Glänzen des Balles, Schärfe, Standpunkt und Objekt exzellent - auch wenn man mit der Bezeichnung vorsichtig umgehen sollte.
    pro: --Florian K 01:37, 19. Dez 2004 (CET)
  • Sorry, Florian K ich stelle die vorherigen Beiträge zu diesem Foto erst mal wieder her. Einfach so löschen bzw. auskommentieren geht nun wirklich nicht!
    So wie du es bearbeitet hast ist die Perspektive total hinüber (Turm gerade, Rutsche noch schiefer). Beachte mal die Stange für den Notausgang ganz rechts (für alle die es nicht im Original gesehen haben, die Spiralförmige Rutsche ist der Notausgang). Einfach drehen reicht da nicht. Ich habe in meiner Version auch die Perspektive verändert. Dazu gibt es in Photoshop eine eigene Funktion. Diese darf man aber nicht überstrapazieren. Auch damit könnte man sowohl den Turm als auch die Rutsche gerade stellen. Das sieht dann allerdings völlig unnatürlich aus, so wie dein Bild jetzt auch. Die Straße vor dem Container verläuft in die Ferne und du hast sie einfach in eine Ebene senkrecht zum Fotographen gelegt (blöd ausgedrückt, ich hoffe du verstehst was ich meine). Das kannst du so nicht machen. Um meine eigene Kritik an diesem Bild noch mal darzustellen. Das Originalbild musste ich aus praktischen Gründen kürzer als gewünscht belichten. Ich habe das dann nachträglich in Photoshop korrigiert, dabei entsteht zwangsweise noch mehr Bildrauschen, als bei dem Motiv eh schon vorhanden (billige Digicam und zu wenig Licht). Das disqualifiziert das Bild als exzellent. Mit einer Canon EOS 20D oder EOS 1 Mark II wär's vielleicht was geworden, na ja demnächst ist ja Weihnachten. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 03:26, 19. Dez 2004 (CET)
  • contra Vielleicht gelingt dir nach Weihnachten ja dann ein besseres Bild (siehe vorherigen Satz) :) Dieses ist in der Tat eher ein Schnappschuss mit einer etwas ungünstigen Perspektive. -- aka 07:58, 21. Dez 2004 (CET)
Ist leider nicht möglich, der Globus ist inzwischen weitergezogen, weiß auch nicht in welche Stadt. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 22:38, 21. Dez 2004 (CET)
Der Globus steht übrigens zur Zeit in Gelsenkirchen. Nach Berlin, Frankfurt/Main, Köln, Leipzig und Hamburg. Am Dienstag wurde das Kunstwerk mit einem Festakt im Musiktheater im Revier offiziell eröffnet. Zur Eröffnung war auch WM-OK-Chef Franz Beckenbauer, Künstler Heller und der komplette Vorstand des Bundesligisten Schalke 04.--Florian K 12:26, 22. Dez 2004 (CET)
  • pro:hübsches Bild.--Smilodon 12:15, 22. Dez 2004 (CET)
  • contra dieser Ball lässt sich bestimmt noch schöner fotografieren. --DerGute 09:38, 23. Dez 2004 (CET)
  • contra Der Ball ansich ist schon schön. Die Bildkomposition mit den Containern trüben jedoch das Foto --Gal Buki 04:37, 5. Jan 2005 (CET)
  • Mit Komposition hat das wenig zu tun, die Container bilden die Basis für die Konstruktion. Weglassen geht also schlecht. Lediglich der DHL-Container gehört nur indirekt dazu. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 20:54, 7. Jan 2005 (CET)

Hundertwasserhaus 27. Dezember - 16. Januar KONTRA

Hundertwasserhaus (Ausschnitt)

Ich habe mir schon längere Zeit überlegt, ob ich dieses Foto nominieren soll. Da aber momentan Leere vorherrscht, tue ich es jetzt.

Da ich am Hundertwasserhaus ab und zu vorbeikomme, traue ich mich zu behaupten, dass es farblich gut getroffen wurde. Die leicht ungewöhnliche Perspektive verstärkt meiner Meinung nach noch den Eindruck, dass es sich hierbei um ein ungewöhnliches Bauwerk handelt. Das Kritisieren überlasse ich euch ;) Thomas_G._Graf nachgetragen von Ilja 22:02, 3. Jan 2005 (CET) >

  • Pro bzw. Enthaltung --thomas g graf ~ diskussion 19:13, 27. Dez 2004 (CET)
  • Contra Perspektive ist nicht optimal und das Bild ist schief --Florian K 17:19, 28. Dez 2004 (CET)
  • neutral Ich habe lange überlegt und mir dieses Bild mehrfach angesehen. Die Perspektive finde ich ok, allerdings bleibt die Frage, welches genau das Hundertwasserhaus ist und ob das braune Haus rechts noch dazugehört - und damit dann nur halb drauf wäre. Was mich aber am meisten stört ist der überzogene Kontrast - die jeweils ganz hellen und ganz dunklen Stellen haben keine Zeichnung mehr. Ich habe gerade mit Photoshop und dem "Tiefen/Lichter"-Filter jeweils mit den Einstellung 20% / 20% gute Resultate erzielt, allerdings müsste man dies mit dem nicht so stark komprimierten Original wiederholen. Ich bleibe erstmal bei neutral und überlege weiter ;) -- Gruß, aka 17:46, 28. Dez 2004 (CET)
  • Pro - Das Bild gefällt mir, auch wenn es nicht unbedingt ein übliches HUndertwasserhausbild ist, das Haus ist auch nicht so leicht zu fotografieren und durchaus auch auf das Ungewöhnliche aus! Ilja 21:57, 3. Jan 2005 (CET)
  • contra, Farben sind schön. Es stört jedoch das Gewächs unten links und diverse Schatten unter den Balkonen und an den Wänden --Gal Buki 05:03, 5. Jan 2005 (CET)
  • Pro Optimal getroffen. Komposition unkonventionell, wobei die Aufteilung Vordergrund - Hintergrund klassisch ist. Perspektive intuitiv erfaßt: Das Motiv wächst regelrecht von links nach rechts ins Bild. Bravo.
    • bitte unterschreiben, damit die Stimme zählt -- aka 19:11, 12. Jan 2005 (CET)
      • Scheint von einem anonymen User zu kommen. Daher auch der Hinweis: Damit die Stimme gilt, muss die Stimmen einem registrierten Benutzer zugeordnet sein. --thomas g graf ~ diskussion
  • pro - für meinen Geschmack zwar ein wenig zu starker Kontrast und unten irgendwie ohne Abschluss, aber die Merkmale des Gebäudes sind sehr schön zu sehen. --Tsui 12:07, 13. Jan 2005 (CET)

Bundestagswahl 30. Dezember - 19. Januar PRO

Bundestagswahl
Von Benutzer:Horst Frank erstelltes Schema, des Bundestagswahlrechtes, bzw. wie sich die Stimmen des Stimmzettels auf die Besetzung des Bundestages auswirkt. Ich finde es wird sehr plastisch dargestellt, wie erste und Zweitstimme zusammenwirken. Auch die Berücksichtigung vieler Spezialfälle ist sehr gut gelungen. -- RobbyBer 13:47, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro -- RobbyBer 13:47, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro: in der Tat exzellente Veranschaulichung. Nur die Sache mit den Direktmandaten ist irreführend, weil es in der A-Fraktion nur einen Direktkandidaten gibt. Damit das Bild noch exzellenter wird, sollte man unter den Wahlkreis-Kasten vielleicht noch einen kleinen zweiten Wahlkreis zeichnen, der auch einen Direktkandidaten entsendet. Im zweiten Wahlkreis muss nicht die komplette Mehrheitswahl skizziert werden, der Kasten sollte lediglich als "Wahlkreis" erkennbar sein. --Langec 17:21, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro Sehr verständlich Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:48, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro Grafik ist zwar relativ einfarbig, aber vollkommen erklärend. --Cornelius
  • pro nüchtern, was bei dieser Art von Grafik aber ein Vorteil ist. -- aka 10:42, 31. Dez 2004 (CET)
  • Pro, die erste Graphik, die im neu geschaffenen Review war. Das Wesentliche wurde schon gesagt: Schlicht, aber zweckmäßig. --thomas g graf ~ diskussion 10:52, 31. Dez 2004 (CET)
  • Pro -- Softeis 15:15, 31. Dez 2004 (CET)
  • Abwartend - Die Grafik bekommt auch von mir ein Pro, aber inhaltlich ist sie unvollständig. Bei der letzten Bundestagswahl spielten doch die Überhangmandate eine wichtige Rolle. Dieser Aspekt findet überhaupt keine Berücksichtigung. -- Zwoenitzer 12:48, 7. Jan 2005 (CET)
pro - Ich schließe mich der Meinung von FTBohlig an, da ich auch keine zufriedenstellende Idee für die Darstellung der Überhangmandate habe. Dafür müßte wohl eine zusätzliche Grafik erstellt werden. -- Zwoenitzer 13:50, 17. Jan 2005 (CET)
  • contra, die Abgeordneten sehen irgendwie wie Halma-Figuren oder Mensch_ärgere_dich_nicht - was wiederum gar nicht so schlecht wäre, doch sie spielen eher Eile mit Weile und ärgern sich fortdauernd! Ilja 20:53, 7. Jan 2005 (CET)
  • Sachlich, nüchtern, übersichtlich und dem Thema angemessen. ⇒ exzellentKMJ Benutzer Diskussion:KMJ 21:00, 7. Jan 2005 (CET)
  • pro, relativ schlicht, aber dennoch informativ und durch die Schlichtheit sehr übersichtlich; dass die Überhangmandate nicht erwähnt sind, halte ich für vertretbar, weil diese m.M. doch eher schwer vermittelbar sind, und das Bild dann sicherlich an Übersichtlichkeit verlieren würde... FTBohlig 12:52, 13. Jan 2005 (CET)

Montinari Milano 31. Dezember - 20. Januar PRO

Montinari Milano
Bevor es hier wieder zu langweilig wird, schlage ich mal ein eigenes Bild vor. Dieses illustriert den Artikel Sekunde (Einheit). Es geht dabei weniger um die Uhr selbst als mehr um die vergangene Zeit, welche ich durch eine 10-sekündige Belichtung sichtbar gemacht habe. -- aka 14:53, 31. Dez 2004 (CET)
  • pro, Der Hintergrund erscheint 2 farbig, stört aber nicht. Softeis 15:14, 31. Dez 2004 (CET)
  • pro Sehr schönes Foto. Leider erkennt man den Sekundenzeiger erst bei sehr genau Betrachtung. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:47, 31. Dez 2004 (CET)
  • vorläufig pro, mit etwas mehr Kontrast und Helligkeit und ein wenig mehr Schärfe gefällt es mir noch besser.Vulkan 17:09, 31. Dez 2004 (CET)
  • Pro - aber auch, wenn es um die vergangene Zeit geht, könnte man es eventuell noch in Uhr und Armbanduhr verwenden --thomas g graf ~ diskussion 13:38, 1. Jan 2005 (CET)
  • pro --Langec 18:25, 2. Jan 2005 (CET)
  • pro Richardfabi 19:02, 3. Jan 2005 (CET)
  • Enthaltung die Idee ist super. Leider sind die Sekundenzeiger schwer zu sehen. Umbedingt etwas am Bild feilen (Kontrast) --Gal Buki 04:44, 5. Jan 2005 (CET)
    • Ich würde kein Bild hochladen, bei dem Konstrast und Helligkeit zumindestens nach meinem Empfinden nicht optimal sind. Natürlich ist das immer subjektiv ;) Mehr Kontrast würde diesem Bild eher schaden. Das der Sekundenzeiger dunkler ist als die anderen beiden ist prinzipbedingt, da er ja an jeder Position nur 1/10 der Zeit zu sehen ist. Er ist ja nicht reingemalt, sondern das Bild wurde 10 Sekunden belichtet. -- Gruß, aka 08:35, 5. Jan 2005 (CET)
    • Man hätte zb. auch 10 Aufnahmen machen und diese dann per Ebv zusammenfügen können. Ungleicher Aufwand an Arbeit, aber der Zeiger wäre dann so sichtbar wie die anderen Zeiger. Darkone (¿!) 17:57, 5. Jan 2005 (CET)
  • pro. Gerade wegen dem Sekundenzeiger. Es symbolisiert die Bewegung der Uhr. --Filzstift 09:55, 5. Jan 2005 (CET)
  • jajn, Uhren sollte man grundsätzlich immer um 10:10 Uhr fotografieren, denn dann "lächeln sie am besten :-) - Ilja 14:06, 9. Jan 2005 (CET)
  • nicht eher 10:08:35 Uhr ;)? So ist es ja auf den meisten Werbefotos. Vermutlich deshalb: um 10:10 wäre es nicht mehr symmetrisch (der kleine Zeiger ist um 10:08 bzw. 10:10 schon etwas weiter als 300° gerückt). Warum der Sekundenzeiger häufig bei 35 Sek ist weiss ich nicht. Ist es am Ende gar DIN-genormt? --Filzstift 13:49, 10. Jan 2005 (CET) hmm, meine Behauptung ist nicht belegbar. Habs mal kurz ausgerechnet: Stunden- und Minutenzeiger wären um 10:09:14 Uhr symmetrisch --Filzstift 13:55, 10. Jan 2005 (CET)
    • Symmetrisch ist aber nicht immer gleich optimal. Einer der Standard-Anfänger-Tipps ist es zum Beispiel, den Horizont in einem Landschaftsbild eben genau nicht exakt in die Bildmitte zu legen. Was ich eigentlich fragen wollte: ist "jajn" jetzt pro, kontra, Enthaltung oder ganz etwas anderes? :) -- Gruß, aka 14:22, 10. Jan 2005 (CET)
  • contra - Das wesentliche Motiv - der wandernde Sekundenzeiger - ist das am schwersten erkennbare Element des Bildes (und nicht ganz regelmäßig, was aber eher ein Problem für den Uhrmacher ist). Am hellsten ist der Rand des Gehäuses. Idee und Umsetzung sind sehr gut, aber zumindest in meinen Augen nicht exzellent. --Tsui 23:42, 20. Jan 2005 (CET)

Schach matt 16. Januar - 5. Februar 05 KONTRA

Datei:Schach matt.jpg
Schach matt
Exzellent fotografiertes Bild aus dem Artikel Schach. -- 217.234.108.87 22:20, 16. Jan 2005 (CET)
  • Kontra Nicht schlecht, aber deutlich zu klein. Der Bildaufbau ist eher durchschnittlich, die Aufstellung der Figuren unrealistisch. Außerdem gefällt mir die Abschattung rechts oben nicht. -- aka 22:28, 16. Jan 2005 (CET)
  • contra, sieht zwar nicht schlecht aus, aber ein Matt ist nicht gut zu erkennen (ich kann es nicht erkennen) und auch ansonst fehlt dem Bild etwas zur Exzellenz, des weiteren hilft es nicht beim Verstehen von Matt, sondern verwirrt IMO mehr. --roger zenner 22:40, 16. Jan 2005 (CET)
  • kontra - Eher ein durchschittliches Bild. Es wäre besser gewesen, die Aufnahme etwas mehr von rechts zu fotografieren, denn die am Matt beteiligten Figuren Läufer und Turm sind nicht gut zu erkennen. Die Hand lässt das Bild lebendiger erscheinen. Aber es sollte schon deutlich zu sehen sein, dass die Dame auf f6(?) gezogen wird. So ist das Matt nicht deutlich genug ersichtlich. -- Zwoenitzer 13:36, 17. Jan 2005 (CET)
  • KOntra --thomas g graf ~ diskussion 19:56, 18. Jan 2005 (CET)
  • kontra - zumal das Schachbrett scheinbar ein geteiltes ist, weil da eine Teilung erkennbar ist, die nichtmal grade anliegt. MfG --APPER\☺☹ 04:28, 20. Jan 2005 (CET)
  • conta die Idee mit der Hand gefällt mir, der Rest ist leider nicht so gut. --DerGute 19:09, 21. Jan 2005 (CET)
Trogener und Appenzeller Bahnen
Karte von Filzstift, verwendet in Appenzeller Bahnen AG und Trogenerbahn. Sehr gut lesbare, farblich ausgewogene Darstellung mit vielen informativen Details. -- Langec 19:42, 4. Jan 2005 (CET)
  • pro -- Langec 19:42, 4. Jan 2005 (CET)
  • Pro - sehr gut gelungen! --thomas g graf ~ diskussion 20:09, 4. Jan 2005 (CET)
  • pro inhaltlich kann ich nicht viel dazu sagen, aber die graphische Gestaltung ist sehr gut! Einzig, dass die große Schrift im Hintergrund von der kleinen im Vordergrund etwas ungünstig überlagert wird, ist nicht ganz optimal. Möglicherweise könnte man die etwas kleiner machen und dann günstiger plazieren. -- aka 20:30, 4. Jan 2005 (CET)
  • werde es mal versuchen (heute abend). Hauptgrund: Auf einem Mac (von wo aus ich es machte) sieht man die Schrift besser als auf einem PC (anderer Gamma-Wert) --Filzstift 09:28, 5. Jan 2005 (CET) hatte gestern Abend keine Zeit, werde es aber noch nachholen --Filzstift 07:38, 6. Jan 2005 (CET)
  • pro Sehr schöne Karte. Btw: Die Schrift, die auch Sansculotte benutzt, ist mir richtig sympathisch. :-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:30, 4. Jan 2005 (CET)
  • pro überzeugende Karte, lediglich der Schriftzug "Innerrhoden" sollte etwas (nach unten) verschoben werden. --:Bdk: 18:03, 5. Jan 2005 (CET)
  • pro Schriftzüge von „Innerrhoden“ und „Ausserrohden“ etwas leserlicher. -- Zwoenitzer 12:56, 7. Jan 2005 (CET)
  • pro super, gefällt mir sehr gut. Welches Programm verwendest du eigentlich? --Voyager 13:30, 7. Jan 2005 (CET)
  • gefällt mir gut - hat aber noch folgende Verbesserungsbedürfnisse: wo ich nichts kommentiere, bin ich einverstanden Filzstift 21:39, 8. Jan 2005 (CET)
  1. Die Endbahnhöfe stimmen nicht:
  2. Die Trogener-Bahn (der Schriftzug hat einen komischen Knick ... ) ist in Sankt Gallen keine einfache Fortsetzung der Appenzellerbahn, die von Gais runterkommt.
  3. Die SBB-Normalspur sollte bisschen deutlicher von der AB-Schmallspur getrennt werden, in Altstätten stimmt die Situation gar nicht, in Wasserauen ist dies ziemlich unklar. Altstetten & Wasserauen: kann es nicht nachvollziehen. In Altstätten ist der SBB- und der AB-Bahnhof kilometerweit getrennt (Verbunden durch ein Bus). Was Wasserauen betrifft ist mir nicht klar, was du meinst. Die Strecken habe ich aus einem *aktuellen* Kartenwerk entnommen Filzstift 21:39, 8. Jan 2005 (CET)
  4. Der AB-Bus könnte in Teufen auch ein bisschen (1 mm) von der Bahn abgetrennt werden.
  5. Die Seilbahnen sollten als solche noch besser erkennbar sein, bei der Ebenalp dürfe die Höhe überm Meer auch angegeben werden - dabei sollte - nach den deutschen Typographieregeln - zwischen der Zahl und dem m ein Leerschlag nicht fehlen.
  6. Engelburg, Eggersriet, Grub - gehören die etwa noch zu Appenzell? Dafür vermisse ich den legendären Stoss oberhalb Altstätten. Und die Haltestelle zwischen Teufen und Gais hat nur Punkt und keinen Namen. Werde es noch "PC-Konform" anpassen (auf einem Mac sieht es "klar" aus) Filzstift 21:39, 8. Jan 2005 (CET)
  7. Schließlich im Rheintal: die Bahnlinie ist schlicht und einfach: St. Gallen - Rorschach - Buchs SG- Sargans - Chur.
Feldkirch und Lindau dürften höchstens in Klammer erwähnt werden, da man von Altstätten SG auf jeden Fall sowohl nach Feldkirch, wie nach Lindau so wie so umsteigen müsste.
das da soll kein Gemecker sein, ich will das gute & schöne Bild halt nur noch exzellenter sehen! :-) Gruß - Ilja 20:42, 7. Jan 2005 (CET)

Habe eine neue Version heraufgeladen. Habe nicht 100% aller Vorschläge umgesetzt, hoffe aber dass es jetzt etwas besser ist. --Filzstift 12:11, 9. Jan 2005 (CET)

:-) danke, besser, in Altstätten endet die AB aber wirkklich ziemlich mitten im Ort, zum SBB-Bahnhof muss man noch die Markgasse und Bahnhofstrasse [1] nehmen ... Die SBB-Strecken hätten aber ihren s/w-Sträflingslook behalten dürfen. Ilja 14:17, 9. Jan 2005 (CET)
  • pro Obwohl, der Schriftzug der Trogenerbahn ist etwas gar zerquetscht. Vielleicht könntest du den unter der Linie schöner platzieren? --Marsupilami04 22:23, 19. Jan 2005 (CET)
  • pro - klar und informativ (wenn auch ein wenig "blass" für meinen Geschmack). Schön wäre noch ein km-Massstab zur Orientierung. --Tsui 23:47, 20. Jan 2005 (CET)
  • contra nicht schlecht, aber für eine exzellente Karte ragt mir diese hier zu wenig heraus. Sie ist schön, aber nicht besonders schön. --DerGute 18:49, 21. Jan 2005 (CET)

Südpol mit Flaggen 4. - 24. Januar KONTRA

Südpol mit Flaggen
Bild von photolibrary.usap.gov, verwendet in Südpol und Antarktisches Vertragssystem. Schönes Motiv an sich, farbecht, in den für Artikel üblichen Auflösungen scharf, auch der Hintergrund. -- Langec 22:30, 4. Jan 2005 (CET)
  • pro -- Langec 22:30, 4. Jan 2005 (CET)
  • contra, Bild wertet die Artikel nicht auf. Für Südpol sagt das Bild zu wenig aus und im Bezug auf Antarktisches Vertragssystem ist die Umrundung der Flaggen nicht zu erkennen --Gal Buki 04:55, 5. Jan 2005 (CET)
  • contra ich finde es ziemlich unscharf und flau, außerdem stören die vielen Kompressionsartefakte. Auch der Bildaufbau ist nicht optimal, da zwei Flaggen nur halb abgebildet sind. -- aka 08:39, 5. Jan 2005 (CET)
  • Kontra: Das Bild ist weder photographisch gesehen exzellent (Kompressionsartefakte und schlechte Komposition) noch wertet es den Artikel auf. --thomas g graf ~ diskussion 14:17, 5. Jan 2005 (CET)
  • contra aufgrund der technischen Mängel.--Bernd Untiedt 18:51, 5. Jan 2005 (CET)
  • contra - schon alles erwähnt -- Zwoenitzer 13:10, 7. Jan 2005 (CET)
  • pro - gefällt mir, doch ich dachte, am Südpol steht die Welt Kopf und ein bisschen wärmer müsste es dort auch noch sein! Wenn das bloß keine Fällschung ist ... - Ilja 20:46, 7. Jan 2005 (CET)
  • contra In besserer technischer Qualität könnte es für ein pro reichen. --DerJürgen 17:23, 8. Jan 2005 (CET)
  • contra - hochinteressantes Motiv (ich hatte zuvor zumindest keine Ahnung, wie es dort aussieht), also für den Artikel ein Gewinn; aber leider zu stark komprimiert, flau in den Farben und die Fahnen links und rechts sind abgeschnitten. Schön wäre es, alle Fahnen der vertretenen Länder zu sehen. --Tsui 23:54, 20. Jan 2005 (CET)
  • contra es wurde schon alles gesagt. Abgeschnittene Fahnen sind bäh. --DerGute 18:51, 21. Jan 2005 (CET)