Föhn
Der Föhn ist ein warmer und trockener Fallwind an der dem Wind abgekehrten Seite von Gebirgen. Die Bezeichnung wird vor allem auf Gebirge im Alpenraum verwendet, aber auch andere Windsysteme wie der Chinook zählen zu den Föhnwinden.
Föhn entstehn durch Luftdruckausgleich zwischen einem Hochdruckgebiet auf der Luv- und einem Niederdruckgebiet auf der Lee-Seite. Nach Überqueren des Gebirges regnet die Wolkenwand (Föhnmauer) ab, dadurch wird Wärme an die Luft freigegeben.
Auswirkungen auf dem Menschen:
Bei Föhnwinden kommt es immer wieder zu einem Anstieg von Herz- und Kreislaufproblemen. Bei vielen Personen sind weitere Symptome erkennbar: Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, rasche Ermüdung. Die Ursachen für die sogenannte Föhnkrankheit sind noch nicht vollständig erforscht,