Zum Inhalt springen

Léon Krier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2008 um 23:27 Uhr durch DéRahier (Diskussion | Beiträge) (hat „Leon Krier“ nach „Léon Krier“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Léon Krier (* 1946 in Luxemburg) ist ein Architekt, Architekturtheoretiker und Stadtplaner aus Luxemburg. Er ist einer der bedeutendsten Vertreter der neorationalistischen und neoklassizistischen Architektur des späten 20. Jahrhunderts, vor allem durch seine provokanten theoretischen Beiträge zum Thema Städtebau und Stadtplanung. Sein Bruder Rob Krier ist ebenfalls ein bedeutender Architekt der Postmoderne.

Leon Krier in Frankfurt am Main

Léon Krier begann an der Universität Stuttgart ein Studium der Architektur und arbeitete später unter anderem mit James Stirling (Architekt) (1968-70) und Josef Paul Kleihues (1973-74) zusammen, seit 1974 ist er selbstständig.

Krier fordert eine Abkehr von den Prinzipien der modernistischen Architektur und des modernistischen Städtebaus. In der klassischen Bautradition, wie sie bis etwa 1830 ausformuliert worden ist, sieht er zeitlos gültige Modelle auch für das aktuelle Bauen. Allerdings sollen die Elemente der ehemals durchgehend symmetrisch und hierarchisch gegliederten Bauensembles einzeln und frei verwendet werden können. Insbesondere wendet sich Krier gegen das industrialisierte, kapitalistisch bestimmte Bauen, in welchem er einen Grund für die zunehmende Verhässlichung der Welt sieht. Demgegenüber geht er von einer handwerklich orientierten, künstlerischen Architekturvorstellung aus. Kriers Architekturkritik ist damit Teil einer umfassenden, konservativ geprägten Kulturkritik.

Krier legte viele als Idealentwürfe ausgearbeitete, großräumige Stadtplanungen vor. Dabei wendete er immer weniger Planungsmethoden des Neorationalismus an, sondern entwickelte sich in Richtung Neoklassizismus. Als Theoretiker des Städtebaus greift Krier das modernistische Dogma von der Aufteilung der Stadt in Funktionszonen an, wie es die CIAM vertreten hatten. Insbesondere wendet er sich gegen die Stadtanlagen US-amerikanischer Prägung (hochverdichtetes Geschäftszentrum mit wuchernden Suburbs) und fordert eine motivisch, typologisch und funktional durchmischte und gemäßigt verdichtete Stadt. Dabei orientiert sich an der europäischen Stadt des 18. und 19. Jahrhunderts. Utopische Architektur ist Kriers "Atlantis-Projekt" für Teneriffa.

Auszeichnungen

Film

  • Interview mit Léon Krier in: Welthauptstadt Germania Historische Dokumentation von Artem Demenok, 2005, 52 Minuten
Commons: Leon Krier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien