Diskussion:Frankfurt am Main
Superlative im zweiten Artikelsatz
Zitat: "Als Zentrum des Banken- und Messewesens, der Literatur und Kultur ist Frankfurt eine der reichsten Städte Europas". Hier stört mich gleich Mehrerlei: Zum Einen die Verbindung zwischen dem Vorsatz und dem Nachsatz, denn wie reich eine Stadt ist, wird gewöhnlich in BSP oder Einkommen oder Steuereinnahmen oder Stadt-Budget pro Einwohner gemessen, nicht aber in Zentralität für eine Branche oder die Kunst. Zu einer dieser fassbaren Größen fehlt hier jedoch jede Angabe. Daneben ist die Tatsache, dass Frankfurt für irgendeine Branche Zentrum ist, zwar eine mögliche Erklärung für seinen Reichtum, aber nicht die Messgröße selbst. Als Industriestadt ist Stuttgart bedeutender, als Chemiezentrum Düsseldorf, als Sitz von börsennotierten Unternehmen München - weiß man nun, wer reicher ist? Bombay/Mumbai ist für so einiges in Indien das Zentrum, deswegen aber nicht eine der reichsten Städte Asiens. Die Bedeutung einer Stadt für die "Literatur und Kultur" hat hier in diesem Zusammenhang außerdem überhaupt nichts verloren. Und dass Frankfurt das "Zentrum ... der Literatur und Kultur" (in Deutschland? In ganz Europa? Auf der ganzen Welt?) sein soll halte ich für starken Tobak. Die bedeutende Stellung kann man erwähnen, die erste Position in Deutschland (falls nachweisbar) mit einer Messgröße belegen. Ich meine, dass dieser Satz aufgeteilt und außerdem inhaltlich auf seinen richtigen Maßstab zurückformuliert werden sollte. Auch dass Frankfurt das europäische Bankenzentrum ist, würde ich hinterfragen wollen. Zwar haben hier mehr Banken und Bänkchen ihren Sitz als in London, das liegt aber an der starken Zersplitterung des deutschen Bankenmarktes. In London arbeiten mehr Menschen im Bankensektor als ganz Frankfurt Einwohner hat. Außerdem ist London der größte Devisenhandelsplatz der Welt und hat die nach Umsatz größte Wertpapierbörse Europas. Gleich mehrere Londoner Banken sind größer als die größte Frankfurter Bank. Und auch in Frankfurt nimmt die Zahl der vertretenen Banken durch Fusionen der Kleinen rapide ab (von 700 im Jahr 1995 auf derzeit ca. 350). Die Bedeutung als "Bankenzentrum" beruht jedenfalls nicht auf der Präsenz der Wetterauer Volksbank oder der Nassauischen Sparkasse (wobei gegen beide nichts Negatives zu sagen ist, im Gegenteil). Überhaupt nehmen die (oft falschen, oft fragwürdigen) Superlativaussagen in letzter Zeit unmäßig zu, will mir scheinen - sowohl im Frankfurt- als auch in anderen Artikeln. --Ein Frankfurtliebhaber 193.30.140.85 20:11, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ich kann mich der Kritik nur anschließen. Wenn Frankfurt als eine der reichsten Städte Europas bezeichnet wird, dann fällt völlig unter den Tisch, dass sie zugleich - nach wie vor - eine der am stärksten verschuldeten Städte Deutschlands ist. Insofern sollte man die Einleitung des Artikels relativieren. Henning Blatt 14:36, 15. Dez. 2007 (CET)
Geographie
Bis zum heutigen Tag dachte ich immer Frankfurt habe den größten Stadtwald aller deutschen Städte. Doch heute führte ich ein Telefonat mit einem Mitarbeiter des Frankfurter Gartenamtes. Dieser sagte mir das Frankfurt nun mit 6.000 ha den zweitgrößten Stadtwald habe. Durch die Wiedervereinigung verfüge Berlin mittlerweile über 7.000 ha Stadtwald und somit sei der Berliner Stadtwald der Größte. Vielleicht hat ja jemand Lust dieser Aussage mal zu überprüfen und den Artikel dann entsprechend zu korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 88.68.202.93 (Diskussion) Benutzer:Flibbertigibbet)
- Dem exzellenten Artikel Dauerwaldvertrag und dem Artikel Berliner Forsten kann man entnehmen, daß Berlin etwa 29.000 ha Wald besitzt. Letztlich ist's aber wohl wurscht, wer den größten hat :-) --Flibbertigibbet 23:04, 5. Dez. 2007 (CET)
Tagsüber Millionenstadt
Es geht immer wieder das Gerücht um, dass Frankfurt tagsüber eine Million Menschen "besitzt", da viele Pendler nach Frankfurt zur Arbeit kommen und abends wieder ins Umfeld fahren. Das wären mehr als 335.000 Menschen täglich. Kennt jemand Quellen? --195.145.208.201 15:31, 12. Dez. 2007 (CET)
- Das stand bis vor kurzem sogar hier im Artikel. Ich habe es entfernt, weil es eine doch sehr verkrampfte Argumentation ist. Zahlen finden sich im Statistischen Jahrbuch, siehe z.B. hier. Danach hat Frankfurt 2006 461477 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, darunter 305356 Einpendler. Gleichzeitig pendelten aber 60753 der in Frankfurt wohnenden 216874 Arbeitnehmer nach außerhalb, so daß per saldo 244603 Beschäftigte mehr in Frankfurt arbeiten als hier wohnen. Dieser Saldo hat sich über die Jahre etwas verringert, 2001 waren es schon mal über 260000.
- Über Beamte, Selbständige und Freiberufler sagt das Statistische Jahrbuch nichts. Aber die Frage war ja, wie viele zur Arbeit nach Frankfurt kommen :-) --Flibbertigibbet 20:04, 12. Dez. 2007 (CET)
- Naja, es war die Frage, wieviele Personen sich tagsüber in Frankfurt aufhalten. Von "Arbeit" war nicht vordergründig die Rede - man darf also auch Beamte und Studenten mitzählen ;-) --m ?! 16:39, 14. Feb. 2008 (CET)
Bilder
Kann man nicht ein paar Bilder rausnehmen? Auf Commons (dem eigentlichen Bilderbuch) hat´s ja genug Bilder. Und bei eingeklapptem TOC überlagern sich die Bilder auch schon mit der Infobox... -- Chaddy - DÜP 20:32, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin dafür. Ähnlich verhält es sich übrigens bei Frankfurt-Bockenheim. Ich habe nichts gegen die vielen Bilder, auch nicht bei Frankfurt, aber vielleicht sollte man zusammen mit den Fotos einige Themen einfach auslagern. Dann würde alles ein wenig übersichtlicher. Dort hatte ich das bereits angeregt, aber man springt nicht darauf an. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 12:36, 30. Jan. 2008 (CET)
Seit wann gehören Bilder neben den Einleitungstext? Dazu noch gleich 2 !? Bin seit einem halben Jahr Wikipedia Leser und sehe diesen Aufbau zum ersten mal. Kein anderer Städteartikel noch nicht einmal die englischen Artikel sind so konstruiert. Bitte überarbeiten.(nicht signierter Beitrag von 78.52.101.141 (Diskussion) --Baumfreund-FFM 18:33, 7. Feb. 2008 (CET))
- Die Diskussion hatten wir schon. Interessenten für forensische Wikipedistik können diesem Link folgen: Diskussion:Frankfurt am Main/Archiv#Bild_in_der_Einleitung. Ich plädiere dafür, die Bilder in der Einleitung so zu lassen, wie sie jetzt sind. If it's not broken, don't fix it! --Flibbertigibbet 18:54, 8. Feb. 2008 (CET)
- Chaddys Einwand ist ein gutes Argument, diese beknackten meterlangen "Infoboxen" (allein das Wort ist schon schlimm) zu kürzen oder standardmäßig "einzuklappen". Ein Grund, die Bilder wegzulassen, ist er nicht. --m ?! 16:42, 14. Feb. 2008 (CET)
- Von mir aus könnt ihr auch gerne an der Infobox rumbasteln. Nur soll sich halt nichts mehr überschneiden. Das wäre schön, ja... -- Chaddy - DÜP 17:02, 19. Feb. 2008 (CET)
Bilder gehören nicht in die Einleitung. Schon gar nicht 2 auf einmal, bei gleichzeitiger Box auf der rechten Seite. Text wirkt gequetscht. Vorbilder aus anderen Artikeln gibts auch keine.
Und es sieht vor allem richtig übel unter bestimmten Auflösungen (z.B. am eee pc) aus. Daran hat wohl keiner gedacht, dass nicht alle mit 1280px Auflösung surfen. Auch weiter unten Bilder gleichzeitig links und rechts auf gleicher Höhe zu platzieren mag unter hoher Auflösung gut aussehen, bei niedriger nervt es einfach nur, weil der Text untergeht. Und Bilder sollen ja sicherlich den Artikel illustrieren, unter niedrigerer Auflösung wirkt es in Teilen ehr so, als würden sie dominieren, wenn in der Mitte zwischen zwei Bildern der Text durchgequetscht wird. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.99.254.253 (Diskussion • Beiträge) 1:52, 16. Feb 2008) -- Chaddy - DÜP 17:04, 19. Feb. 2008 (CET)
- Richtig. So wie man das macht bei umfangreichen und nicht abgesprochenen Änderungen. Führe die Diskussion hier und akzeptiere das Ergebnis, bevor Du anderer Leute Artikel umkrempelst. Danke. --m ?! 22:52, 26. Feb. 2008 (CET)
silbernen Adler ?
weißen (silbernen) Adler [1] Xx234 13:52, 1. Feb. 2008 (CET)
- Silbern und Weiß sind in der Heraldik synonym. Siehe auch Tingierung. --Flibbertigibbet 19:57, 7. Feb. 2008 (CET)
Bilderfrage
Sehr witzig... Wo wurde das ausdiskutiert? Und was sagst du zu den Darstellungsfehlern? Die nimmst du einfach billigend in Kauf, oder wie? -- Chaddy - DÜP 23:26, 26. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe den Link auf die Diskussion oben wiedergegeben und fänd's ausgesprochen öde, das wieder aufzurollen, aber wenn sich's halt nicht vermeiden läßt....
- Aber was bitte ist ein Darstellungsfehler? Das kannte ich bisher nur in Verbindung mit Farbstich, oder wenn mein Browser irgendwelche HTML-Gimmicks komisch rendert. --Flibbertigibbet 23:38, 26. Feb. 2008 (CET)
- Bei eingeklapptem Inhaltsverzeichnis (Firefox 2.0.0.12; Auflösung: 1600x1200; Windows XP) rutscht das Bild Bild:Frankfurt Goethehaus jhl.jpg auf mir unerklärliche Weise sowohl über die Infobox, als auch über das Bild Bild:Die Frankenfurt.jpg (also halbe-halbe). Sieht ziemlich eigenartig aus. Durch die beiden Panoramabilder entstehen in den verschiedensten Auflösungen unterschiedlich große weiße Löcher. Weniger ein Darstellungsfehler, aber zumindest unschön anzusehen, ist das Bild Bild:Apfelwein Geripptes Bembel.jpg, das links einer Aufzählung steht. Und die zwischen den beiden Bildern und der Infobox eingeklemmte Einleitung sieht auch mehr als bescheiden aus. Besonders bei niedrigen Auflösungen. Ebenso die anderen Textstellen, die durch Bilder eingequetscht werden. Bis auf die Textquetschungen (die kann man nur durch imho dringend nötiges Entbildern reparieren - Commons ist das Bilderbuch, nicht Wikipedia) wurden diese Fehler/Probleme durch meine Änderung repariert. Aber es wird natürlich gleich wieder revertiert, kann ja nicht angehen, dass ich das repariere... -- Chaddy - DÜP 23:54, 26. Feb. 2008 (CET)
- Nun ich verwende die gleichen Einstellungen wie du und habe keinerlei Probleme. Eventuell solltest du die Darstellung von Wikipedia selbst in den Voreinstellungen ändern ? Gruß. -- nfu-peng Diskuss 11:06, 27. Feb. 2008 (CET)
- Das ist eine schwache Argumentation... Wikipedia sollte für alle problemlos nutzbar sein. Wenn bei mir solche Probleme auftreten, heißt das natürlich noch lange nicht, dass sie bei dir auch auftreten. Das kann nämlich an vielen unterschiedlichen Faktoren liegen. Aber nur, weil sie bei dir nicht auftreten, heißt das auch noch lange nicht, dass die Darstellung auch bei allen anderen korrekt ist. -- Chaddy - DÜP 12:44, 27. Feb. 2008 (CET)
- Nun ich verwende die gleichen Einstellungen wie du und habe keinerlei Probleme. Eventuell solltest du die Darstellung von Wikipedia selbst in den Voreinstellungen ändern ? Gruß. -- nfu-peng Diskuss 11:06, 27. Feb. 2008 (CET)
Die Texte sind zu häufig gequetscht durch schlechtes Bildmanagement. In der Einleitung ist das besonders deutlich gewesen. Habe den Sonderfall Frankfurt von dieser ästhetischen Irreleitung befreit. Bitte keine Revertierung mehr. Es gibt nicht einen Stadtartikel geschweige denn Lesenswert ausgezeichnete Lemma die dieses Layout praktizieren.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.179.14.225 (Diskussion • Beiträge) 11:56, 27. Feb 2008) -- Chaddy - DÜP 12:48, 27. Feb. 2008 (CET)
Wenn mir bis heute Abend kein sinnvoller Alternativ-Vorschlag unterbreitet wird, wie die Darstellung repariert werden kann, werde ich wieder meine Lösung einstellen. Diese bleibt dann solange, bis jemand eine funktionierende Alternative gefunden hat. -- Chaddy - DÜP 12:48, 27. Feb. 2008 (CET)
- Andersherum wird ein Schuh daraus. Solange kein technischer Lösungsvorschlag für die Darstellungsprobleme mit deiner Browserkonfiguration vorliegt, bleibt es bei der Konsensversion. --Flibbertigibbet 16:32, 27. Feb. 2008 (CET)
- So, du meinst also, dass ich mir die Darstellungsfehler nur einbilde? Sei ruhig ehrlich, das meinst du doch. Sonst würdest du das nämlich Ernst nehmen... -- Chaddy - DÜP 18:13, 27. Feb. 2008 (CET)
- Ich nehme alle Einwände ernst und lege nur Wert darauf, daß Änderungsvorschläge hier diskutiert und dann im Konsens umgesetzt werden. In der Vergangenheit hat es sich bewährt, hier auf dieser Seite Layoutvorschläge zu machen und mit Beispielen zu hinterlegen, die jeder nachprüfen kann. Dein Problem mit dem eingeklappten Inhaltsverzeichnis und den Bildern in der Einleitung kann ich zum Beispiel im Moment nicht nachvollziehen, bei mir (Windows XP mit IE 6 und Vista mit IE7) wird die Einleitung bei allen möglichen Auflösungen, Textgrößen und Fenstergrößen immer problemlos dargestellt. Erst bei Auflösungen deutlich unterhalb von 800px fließen Infobox und Einleitungsbilder ineinander.
- Ebensowenig kann ich dein Problem mit den Panoramabildern nachstellen, die skalieren bei mir immer sauber über die gesamte Fensterbreite und haben unten einen Scrollbalken wie sich das gehört. --Flibbertigibbet 19:15, 27. Feb. 2008 (CET)
- So, du meinst also, dass ich mir die Darstellungsfehler nur einbilde? Sei ruhig ehrlich, das meinst du doch. Sonst würdest du das nämlich Ernst nehmen... -- Chaddy - DÜP 18:13, 27. Feb. 2008 (CET)
- Ich verwende Firefox, nicht IE (habe ich aber bereits geschrieben...). Und das mit den Panoramabildern hast du falsch verstanden. Ich zitiere mich mal kurz selbst: „Durch die beiden Panoramabilder entstehen in den verschiedensten Auflösungen unterschiedlich große weiße Löcher.“ Damit meine ich weiße Löcher unter und über den Panoramabildern, nicht an der Seite.
- Zum IE: Dort tritt das eigenartige Problem mit den verschobenen Bildern tatsächlich nicht auf. Es gibt aber in diesem Browser bei meiner Auflösung (1600x1200) ein anderes Problem: Durch das <br clear="left" /> beginnt der Text des Abschnitts "Name" bei eingeklapptem Inhaltsverzeichnis erst nach der Infobox. Die Überschrift steht aber ganz normal am Ende der Einleitung, deshalb gibt es da bei mir eine bildschirm-große weiße Fläche zwischen Überschrift und Text. Das sollte ebenfalls nicht so sein. Ach das wurde durch meine Änderung verbessert. Aber wenn du eine bessere Lösung hast, nur her damit. Ich bestehe sicher nicht auf meinen Änderungen. -- Chaddy - DÜP 19:47, 27. Feb. 2008 (CET)
- Ich verwende Firefox, nicht IE (habe ich aber bereits geschrieben...). Und das mit den Panoramabildern hast du falsch verstanden. Ich zitiere mich mal kurz selbst: „Durch die beiden Panoramabilder entstehen in den verschiedensten Auflösungen unterschiedlich große weiße Löcher.“ Damit meine ich weiße Löcher unter und über den Panoramabildern, nicht an der Seite.
Es gibt kein einziges Städte-Lemma Vorbild bei dem Bilder in die Einleitung gepresset werden. Bilder gehören in keine Einleitung eines Wikipedia Artikels !!!!!! Kapiert es! (nicht signierter Beitrag von 85.179.14.165 (Diskussion) --Baumfreund-FFM 06:59, 28. Feb. 2008 (CET))
- @Unbekannt: Tja, Frankfurt war schon immer etwas besonderes. Abweichungen von der Regel sind hier die Norm und das ist auch gut so. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 12:17, 28. Feb. 2008 (CET)
So kann man also sagen: Es interessiert hier keinen, wie die Seite bei anderen aussieht, Hauptsache in der eigenen, sehr hohen Auflösung sieht es gut aus? Screenshot Wikipedia sollte man hier wohl hier Bilderpedia nennen, da Fotos im Vordergrund stehen, und nicht der Text. Nicht jeder trägt 24"-Displays bei sich. Daran scheint hier bewusst keiner denken zu wollen oder nimmt es billigend in Kauf, da es bei einem selbst ja gut aussieht.