Zum Inhalt springen

Neutronenstern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2002 um 20:56 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Kollabierung eines Sterns (Supernova) kann ein Neutronenstern, falls die Masse zwar groß genug (also etwas schwerer, als unsere Sonne, jedoch noch unter dem notwendigen Grenzwert für ein schwarzes Loch liegt. Dabei ist die Gravitationskraft der Materie im Stern so stark, dass unter dem Druck die Elektronenhüllen in die Atomkerne hineingedrückt werden.

Ein Neutronenstern hat einen sehr kleinen Durchmesser (ca. 30 Kilometer), besitzt jedoch noch die komplette Masse des ursprünglichen Sterns. Diese besondere Materie hat somit eine enorm hohe Dichte im Zentrum etwa 109 kg / mm3, das heißt ein Stecknadelkopf-großes Stückchen dieses Sterns wiegt 1000000 Tonnen!