Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Basler Verkehrsbetriebe – 14. Februar bis zum 28. Februar


- Chumwa sehr gut umgesetzter Kartenwunsch. An die Freunde der Vektorgrafik wurde auch gedacht und eine svg-Version ist verfügbar. Was mir an dieser Umsetzung gut gefällt, ist dass diese nicht einfach vom Original abgemalt sondern komplett selbst gestaltet wurde. Auch wenn das Original durch die Buslinien mehr Inhalt hat, so wirkt diese Grafik äußerst gelungen. Die Diskussion der Karte fand hier statt. Ach ja: Strassenbahnen mit Doppel-s hat sich an die in der Schweiz übliche Schreibweise orientiert. – Wladyslaw [Disk.] 10:58, 14. Feb. 2008 (CET) Pro ein von mir geäußerter und von
- amstuzmarco 11:03, 14. Feb. 2008 (CET) Pro Gute Arbeit --
- Lencer 11:06, 14. Feb. 2008 (CET) Pro Ohne Abstriche, Klasse Arbeit! --
- Sind die enthaltenen Logos für eine Enzyklopädie wirklich notwendig? Könnte mich entsinnen, das diese in vielen Fällen absichtlich entfernt wurden, da sie nur vom eigentlichen Inhalt der Karte ablenken. -- Abwartend ▪Niabot▪議論▪ 11:22, 14. Feb. 2008 (CET)
- Der Sinn der Logos ist: das sind die Logos der Straßenbahnbetreiber. Das sieht man ebenfalls in anderen guten Liniennetzplänen. Warum sollten diese Ablenken. Wovon denn auch? – Wladyslaw [Disk.] 11:28, 14. Feb. 2008 (CET)
- Könnte mich entsinnen, das hier sonst immer fleißig die Logos oder Initialien der Ersteller entfernt werden. Warum sollte dies nicht auch bei den Logos der Fall sein? Einen Mehrwert für die Karte stellen diese doch an sich nicht dar. Hier könnte der zur Verfügung stehende Platz besser für die Legende verwendet werden, die bisher an zwei Stellen auf der Karte verteilt ist. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:55, 14. Feb. 2008 (CET)
- Man könnte die Logos vielleicht etwas verkleinern wenn sie zu dominant wirken. Ich finde sie so jedenfalls in Ordnung. Im übrigen gibt es sehr wohl, sogar ausgezeichnete, Karten, die ebenfalls (Bild:VerkehrsnetzMuenchen2006.png) die Logos führen. – Wladyslaw [Disk.] 12:02, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich halte eine Verkleinerung der Logos und die Verschiebung der (Winz-)Legende für nicht notwendig. Eher im Gegenteil, jetzt sieht die Anordnung im Südwesten unausgewogen aus. --Lencer 14:17, 14. Feb. 2008 (CET)
- Man könnte die Logos vielleicht etwas verkleinern wenn sie zu dominant wirken. Ich finde sie so jedenfalls in Ordnung. Im übrigen gibt es sehr wohl, sogar ausgezeichnete, Karten, die ebenfalls (Bild:VerkehrsnetzMuenchen2006.png) die Logos führen. – Wladyslaw [Disk.] 12:02, 14. Feb. 2008 (CET)
- Könnte mich entsinnen, das hier sonst immer fleißig die Logos oder Initialien der Ersteller entfernt werden. Warum sollte dies nicht auch bei den Logos der Fall sein? Einen Mehrwert für die Karte stellen diese doch an sich nicht dar. Hier könnte der zur Verfügung stehende Platz besser für die Legende verwendet werden, die bisher an zwei Stellen auf der Karte verteilt ist. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:55, 14. Feb. 2008 (CET)
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 16:53, 14. Feb. 2008 (CET) Pro für die Originalversion --
- . Spricht irgendetwas dagegen von der Originalversion auch das Original (die SVG-Version) zur Wahl zu stellen. Ich sehe da keine Layoutdefizite im Vergleich zur PNG-Version. -- AbwartendDschwen 20:22, 14. Feb. 2008 (CET)
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:58, 14. Feb. 2008 (CET) Pro für PNG, in der SVG kann ich nicht zoomen (FF2) --
- Dies ist doch nicht im Ernst dein Argument gegen die SVG-Grafik, oder? Jeder vernünftige Bildbetrachter sollte SVG-Grafiken zoomen können. Versuch doch mal Opera. Der kann schon seit längerem SVG-Grafiken stufenlos darstellen. Rein von technischer Seite ist die SVG-Grafik einem PNG weit überlegen. -- ▪Niabot▪議論▪ 22:45, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe keinen einzigen Bildbetrachter und auch kein Programm, was SVG versteht. Weder Photoshop, InDesign, Quark noch Autocad, Inventor, 3DStudio, Freehand... alles keine Wald- und Wiesen- Programme. Ok, Photoshop ist Pixelgrafik, aber die anderen nicht. Sämtliche gestandenen Vektorprogramme kennen kein SVG. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:11, 14. Feb. 2008 (CET)
- Sind leider auch alles Programme bei denen, vermutlich aus kommerziellen Beweggründen, bewusst ein Importfilter für SVG weggelassen wurde. Aber zum betrachten und bearbeiten von SVG-Grafiken gibt es auch für Windows genügend kostenlose und freie alternativen, wie z.B. Inkscape, Adobe SVG Viewer, Opera, Firefox (Beta der Version 3) oder auch Batik. Zur Not kann man auch Wikipedia zum Zoomen missbrauchen. Ändere dazu doch einfach die Breitenangabe beim eingebundenen SVG-Bild und schau dir die Vorschau an. PS: Bitte Letzteres nicht beim Bild Bild:Mahuri.svg anwenden, denn dies ist ein echter Rechenleistungskiller für die WP-Server. -- ▪Niabot▪議論▪ 23:31, 14. Feb. 2008 (CET)
- Gegen "böse" kommerzielle Software zu schimpfen hilft keinem weiter. Solange mindestens 50% der Internetnutzer (je nach Erhebung) nicht den Firefox als Browser verwenden, ist die saubere Anzeige eines SVG im Vollbild/zoombar eines SVG in naher Zukunft nicht gegeben. Nach meinem Verständnis laden sich nur weniger als 1% der Nutzer Beta-Versionen von Programmen auf den Rechner (FF3) oder suchen gezielt nach Plugins für das ein oder andere Problem. Da hilft auch kein Meckern über die "breite Maße" der Internetnutzer, oder Betreibssysteme oder kommerzielle Software etc. Derzeit stellt sich die Lösung für mich für Karten (mit Schrift) nur so dar: PNG im Artikel einbinden, SVG auf der Bildbeschreibungsseite verlinken. --Lencer 07:52, 15. Feb. 2008 (CET)
- Weil du gerade die Bedeutung von Firefox hervorhebst, könnte es dich wohl auch interessieren, dass vermutlich 95% dieser Nutzer in naher Zukunft auf Firefox 3 umsteigen wird, der dann auch richtig zoomen kann. Bereits jetzt ist es mit Opera möglich und diesen Marktanteil kann man gleich noch mit dazurechnen. Bin immer noch der Meinung, dass die SVG-Variante das Pro verdient hätte, da diese, vorausschauend gesehen, einfach die bessere Lösung ist. Was hält dich denn davon ab deine SVG-Variante zu nominieren, wenn auf deren Beschreibungsseite auch die PNG-Variante verlinkt ist? -- ▪Niabot▪議論▪ 11:20, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ich wollte eigentlich damit ausdrücken, das es kein Argument ist, das etwas bei 50 % der Internetnutzer funktioniert und beim Rest nicht. Derzeit ist dieses SVG in meinem verwendeteten Browser (FF2.012) nicht lesbar (im Sinne von "ich kann die Schrift nicht lesen") und fertig. Daher gilt mein Pro ausdrücklich nur für die PNG-Version. Ob irgendwas in einem Monat, 6 Monaten oder 5 Jahren Standard ist, interessiert mich nicht wirklich. Ich halte mich lieber an das, was derzeit für 98% der Internetnutzer (die die Browser von vor 10 Jahren benutzen, sind selbst schuld) möglich ist. --Lencer 11:36, 15. Feb. 2008 (CET)
- Weil du gerade die Bedeutung von Firefox hervorhebst, könnte es dich wohl auch interessieren, dass vermutlich 95% dieser Nutzer in naher Zukunft auf Firefox 3 umsteigen wird, der dann auch richtig zoomen kann. Bereits jetzt ist es mit Opera möglich und diesen Marktanteil kann man gleich noch mit dazurechnen. Bin immer noch der Meinung, dass die SVG-Variante das Pro verdient hätte, da diese, vorausschauend gesehen, einfach die bessere Lösung ist. Was hält dich denn davon ab deine SVG-Variante zu nominieren, wenn auf deren Beschreibungsseite auch die PNG-Variante verlinkt ist? -- ▪Niabot▪議論▪ 11:20, 15. Feb. 2008 (CET)
- Gegen "böse" kommerzielle Software zu schimpfen hilft keinem weiter. Solange mindestens 50% der Internetnutzer (je nach Erhebung) nicht den Firefox als Browser verwenden, ist die saubere Anzeige eines SVG im Vollbild/zoombar eines SVG in naher Zukunft nicht gegeben. Nach meinem Verständnis laden sich nur weniger als 1% der Nutzer Beta-Versionen von Programmen auf den Rechner (FF3) oder suchen gezielt nach Plugins für das ein oder andere Problem. Da hilft auch kein Meckern über die "breite Maße" der Internetnutzer, oder Betreibssysteme oder kommerzielle Software etc. Derzeit stellt sich die Lösung für mich für Karten (mit Schrift) nur so dar: PNG im Artikel einbinden, SVG auf der Bildbeschreibungsseite verlinken. --Lencer 07:52, 15. Feb. 2008 (CET)
- Sind leider auch alles Programme bei denen, vermutlich aus kommerziellen Beweggründen, bewusst ein Importfilter für SVG weggelassen wurde. Aber zum betrachten und bearbeiten von SVG-Grafiken gibt es auch für Windows genügend kostenlose und freie alternativen, wie z.B. Inkscape, Adobe SVG Viewer, Opera, Firefox (Beta der Version 3) oder auch Batik. Zur Not kann man auch Wikipedia zum Zoomen missbrauchen. Ändere dazu doch einfach die Breitenangabe beim eingebundenen SVG-Bild und schau dir die Vorschau an. PS: Bitte Letzteres nicht beim Bild Bild:Mahuri.svg anwenden, denn dies ist ein echter Rechenleistungskiller für die WP-Server. -- ▪Niabot▪議論▪ 23:31, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe keinen einzigen Bildbetrachter und auch kein Programm, was SVG versteht. Weder Photoshop, InDesign, Quark noch Autocad, Inventor, 3DStudio, Freehand... alles keine Wald- und Wiesen- Programme. Ok, Photoshop ist Pixelgrafik, aber die anderen nicht. Sämtliche gestandenen Vektorprogramme kennen kein SVG. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:11, 14. Feb. 2008 (CET)
- Smial 23:21, 14. Feb. 2008 (CET) Pro für das Original. @Niabot: Mit welchem Plugin kann der Firefox SVG zoomen? --
- Der Firefox 2.x kann leider SVG-Grafiken nicht richtig zoomen. Dieser ändert in diesem Fall einfach nur die Schriftgröße. Der Firefox 3 (die Beta davon ist bereits nutzbar und auch zu bekommen) kann dank Cairo auch SVG-Grafiken korrekt zoomen. Alternativ kann auch von Adobe das SVG-Plugin verwendet werden. Dieses läuft allerdings im Firefox recht instabil. Im IE läuft dieses Plugin dafür umso besser und ist eigentlich auch die einzigste Möglichkeit den IE dazu zu bewegen SVG-Grafiken dazustellen. -- ▪Niabot▪議論▪ 23:36, 14. Feb. 2008 (CET)
- IqRS 23:29, 14. Feb. 2008 (CET) Pro für Original. Bei der SVG-Version kann ich mit Firefox auch nicht zoomen (und die Grafiken hier sollten ja möglichst alle Benutzer von Wikipedia ansehen können, ohne x-Extraprogramme) und mit Opera sieht die Schrift beim Zoomen irgendwie komisch aus. --
- Bei diesem Punkt muss ich dem Autor der SVG-Datei den Schwarzen Peter zuschieben, da bei den Textelementen keine konformen Schriftarten (wie z.B. sans, sans-serif oder monospace) verwendet wurden. In diesem Fall kommt es auf unterschiedlichen System, mit unterschiedlichen Schriftarten auch zu sehr verschiedenen Ergebnissen in der Darstellung. Als Alternative könnte man alle in der Grafik enthaltenden Schriftelemente in Pfade umwandeln, die dann wirklich überall gleich aussehen würden. -- ▪Niabot▪議論▪ 23:40, 14. Feb. 2008 (CET)
- Wo ist die Anforderung bzgl. der Schrift oder überhaupt eines SVG innerhalb der Wikipedia dokumentiert? Es ist kontraproduktiv, wenn bei jeder Diskussion um SVG ein neues Kaninchen aus dem Hut gezaubert wird. --Lencer 07:59, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das wäre ein erster Schritt (derzeit überlappen sich bei mir auch Stationsnamen und die weißen Stationspunkte teilweise). Trotzdem bevorzuge ich immer noch die png Version. Hat z.B. auch Vorteile für die Weiterverwndung in einem Word-Text, weil man es einfach rüberkopieren kann. --IqRS 23:57, 14. Feb. 2008 (CET)
- [1] [2] --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:48, 14. Feb. 2008 (CET) Pro Firefox 3 kann zoomen.
- Nachtrag: Mit dem (Beta-)PlugIn Grafox kann man auch im 2er Firefox zoomen: [3]; Download: [4].
- Bei mir wird der rechte Rand jedoch abgeschnitten - offenbar wird die angegebene Breite beibehalten - die Höhe ist ja schon durch den Browser beschränkt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:18, 15. Feb. 2008 (CET)
- Tolle handwerkliche Arbeit, aaaaber! Warum zeichnen wir Abwartendanderer Leute Bilder nochmal neu? Das erscheint mir ähnlich sinnvoll wie das Abschreiben von Telefonbüchern. Fleissarbeit entbindet nicht von Urheberrechten. Ein Konverter, der dieses pdf nach svg konvertiert wäre exzellent. Dann braucht man bei der Einweihung einer neuen Haltestelle nur auf den Knopf zu drücken. --Suricata 07:32, 15. Feb. 2008 (CET)
- Verstehe den Einwand nicht. Es gibt doch eine svg-Version dieser Karte. – Wladyslaw [Disk.] 08:37, 15. Feb. 2008 (CET)
- Der Einwand ist insofern berechtigt, da es Konverter für PDF zu SVG gibt. So soll bereits Inkscape in der nächsten veröffentlichten Version (Vorabversionen sind bereits beziehbar) einen Importfilter für PDF haben. Hier macht es dann wirklich keinen Sinn mehr solche Grafiken von Hand nachzuzeichnen. Der Arbeitsaufwand reduziert sich somit auf ein Minimum und man könnte in diesem Fall nicht mehr von eigener Arbeit sprechen. Wer weiß ob es nicht bereits der Fall war? (Soll keine Unterstellung sein) -- ▪Niabot▪議論▪ 10:28, 15. Feb. 2008 (CET)
- Erstmal heißt es Warten auf eine neu stabile Version! Die derzeitige Vektorisierungsfunktion in Incscape ist für komplexere Karten weitestgehend unbrauchbar. Ich lass mich gern überraschen, aber ehrlich gesagt erwarte ich nicht allzu viel von einem PDF2SVG Konverter. --Lencer 10:34, 15. Feb. 2008 (CET)
- <quetsch wg. Bezug /> Eine PDF-Datei kann auch Vektorgrafiken enthalten, so dass keine Vektorisierung notwendig sein muss. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:41, 15. Feb. 2008 (CET)
- Habe das eben mal getestet und auch schon eine sehr passende Anleitung dafür gefunden. Es funktioniert bereits erstaunlich gut, auch wenn es noch nicht perfekt ist und einiges an Nachbearbeitung erfordert. Was mich hier viel mehr interessiert ist aber die rechtliche Lage eine solche Karte von Hand zu kopieren. Werden hier nicht die Urheberrechte des Kartenerstellers verletzt? Liegt hier das Einverständnis des Erstellers vor? -- ▪Niabot▪議論▪ 10:43, 15. Feb. 2008 (CET)
- Da es sich um einfache geometrische Figuren und Farben handelt, die Karte nicht als Kunstwerk angesehen werden kann liegt nach meiner Rechtsauffassung auch keine Schöpfungshöhe vor, damit ist die Karte ähnlich wie Grundrisse urheberrechtlich nicht geschützt und bedarf auch keiner Einverständnis beim „abpausen“. – Wladyslaw [Disk.] 11:01, 15. Feb. 2008 (CET)
- Die Schöpfungshöhe greift in diesem Fall nicht, da Karten nach UrhG § 2 Abs. 1 Nr. 7 geschützt sind. Aber auch die in der Karte enthaltenen Informationen können geschützt sein. Siehe dazu auch: Wikipedia:Bildrechte#Karten. Ohne Einverständnis des Vorlagen-Kartenerstellers kann ich hier kein Pro geben. Es sei denn irgendjemand ist hier in der Lage die gesetzliche Situation überzeugend darzustellen. Nach dem was ich dort lese, wäre die derzeitige Karte sogar eine URV. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:26, 15. Feb. 2008 (CET)
- Mumpitz. – Wladyslaw [Disk.] 11:48, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe trotzdem mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Ist_dieses_Bild_eine_URV? nachgefragt, ob es der Fall ist. Ich frage hier auch aus eigenem Interesse nach, da auch ich gerade an einer Karte arbeiten wollte und sonst die ganze Mühe evtl. umsonst ist. Wenn es nach mir selber ginge, dann hätte ich nichts gegen eine solche "Übertragung" einzuwenden. Aber oftmals wird dies rechtlich halt anders gesehen. Daher möchte ich wissen, ob man in diesem Fall juristisch auf der sicheren Seite ist. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:56, 15. Feb. 2008 (CET)
- Kannst du gerne machen. Ralf oder Histo sind dafür hier die Experten. Ich bin kein Experte, bin mir aber sehr sicher, dass solche Karten keine URV darstellen. – Wladyslaw [Disk.] 12:03, 15. Feb. 2008 (CET)
- Die Schöpfungshöhe greift in diesem Fall nicht, da Karten nach UrhG § 2 Abs. 1 Nr. 7 geschützt sind. Aber auch die in der Karte enthaltenen Informationen können geschützt sein. Siehe dazu auch: Wikipedia:Bildrechte#Karten. Ohne Einverständnis des Vorlagen-Kartenerstellers kann ich hier kein Pro geben. Es sei denn irgendjemand ist hier in der Lage die gesetzliche Situation überzeugend darzustellen. Nach dem was ich dort lese, wäre die derzeitige Karte sogar eine URV. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:26, 15. Feb. 2008 (CET)
- Da es sich um einfache geometrische Figuren und Farben handelt, die Karte nicht als Kunstwerk angesehen werden kann liegt nach meiner Rechtsauffassung auch keine Schöpfungshöhe vor, damit ist die Karte ähnlich wie Grundrisse urheberrechtlich nicht geschützt und bedarf auch keiner Einverständnis beim „abpausen“. – Wladyslaw [Disk.] 11:01, 15. Feb. 2008 (CET)
- Erstmal heißt es Warten auf eine neu stabile Version! Die derzeitige Vektorisierungsfunktion in Incscape ist für komplexere Karten weitestgehend unbrauchbar. Ich lass mich gern überraschen, aber ehrlich gesagt erwarte ich nicht allzu viel von einem PDF2SVG Konverter. --Lencer 10:34, 15. Feb. 2008 (CET)
- Der Einwand ist insofern berechtigt, da es Konverter für PDF zu SVG gibt. So soll bereits Inkscape in der nächsten veröffentlichten Version (Vorabversionen sind bereits beziehbar) einen Importfilter für PDF haben. Hier macht es dann wirklich keinen Sinn mehr solche Grafiken von Hand nachzuzeichnen. Der Arbeitsaufwand reduziert sich somit auf ein Minimum und man könnte in diesem Fall nicht mehr von eigener Arbeit sprechen. Wer weiß ob es nicht bereits der Fall war? (Soll keine Unterstellung sein) -- ▪Niabot▪議論▪ 10:28, 15. Feb. 2008 (CET)
dagegen, die Logos dienen keinem enzyklopädischen Zweck in Bezug auf die Karte. sугсго.PEDIA 11:51, 15. Feb. 2008 (CET)
- Die Logos dienen der Erklärung, welche Betreiber wo fahren? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:41, 15. Feb. 2008 (CET)
- Das steht doch in der Legende im Text und das große Verbundbild dient ausschließlich der Anhübchung der Karte. Wäre es ein Artikel würde man wohl von Klickerbunti sprechen können. sугсго.PEDIA
- Die Legende im Text dient dazu klar zu machen, woher die Quelle ist. Die Karte als autarkes Medium mit Logos der Betreiber auszustatten ist mitnichten Klickibunti. Außerdem ist das Argument nicht konsequent. Die Logos verwenden verteufelt, die Legende aber nicht. – Wladyslaw [Disk.] 15:48, 15. Feb. 2008 (CET)
- Die Logos dienen der Erklärung, welche Betreiber wo fahren? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:41, 15. Feb. 2008 (CET)
Unabhängig von der Urheberrechtsfrage: Welchen enzyklopädischen Sinn hat es, eine Grafik der Basler Verkehrsbetriebe nochmal abzumalen? Wer aktualisiert den Netzplan, wenn eine Haltestelle dazukommt? Urheberrechtlich ist es übrigens belanglos, ob die Karte abgemalt ist oder die fremde Datei direkt verwendet wird. --Suricata 20:26, 15. Feb. 2008 (CET)
- Wer diese Karte in Frage stellt kann gleich alle Karten in Frage stellen. Es gibt kaum Karteninhalte, die statisch erhalten bleiben, außer vielleicht rein topografische Karten. – Wladyslaw [Disk.] 20:42, 15. Feb. 2008 (CET)
- * Softeis 23:34, 15. Feb. 2008 (CET)
- Diese Karte ist keine URV. Und wo der substantielle Unterschied zur MMV-Karte sein soll ist nicht schlüssig dargelegt. Beide Karten stellen Linien dar, beide stellen die Logos der Betreibergesellschaften dar. Diese hat eine svg-Version, die MMV-Karte bietet das nicht. Man könnte fast denken, dass es hier um persönliche Präferenzen geht. – Wladyslaw [Disk.] 11:05, 16. Feb. 2008 (CET)
- Der Münchner Netzplan stellt mehr Informationen dar als das Original, der Basler weniger. Softeis 11:29, 16. Feb. 2008 (CET)
- Und weiter? – Wladyslaw [Disk.] 12:21, 16. Feb. 2008 (CET)
- Deshalb halt ich den Münchner für pro und den Basler für contra (obgleich der Super gezeichnet ist), hat aber keinen Mehrwert gegenüber dem Original. Grüße Softeis 14:38, 16. Feb. 2008 (CET)
- Was fehlt dir denn konkret? Denn: Quantität ≠ Qualität. – Wladyslaw [Disk.] 14:40, 16. Feb. 2008 (CET)
- Die Technik ist m.E. ohne Zweifel super, aber vom Inhalt her sind wir lediglich (weniger) als redundant. Softeis 15:27, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich verstehe kein Wort. – Wladyslaw [Disk.] 18:36, 16. Feb. 2008 (CET)
- ack Wladyslaw. --Lencer 22:50, 16. Feb. 2008 (CET)
- Dito. Die Behauptung macht einfach keinen Sinn: Wäre die "Original"-Karte zu verwenden, wäre es Redundanz, so jedoch nicht, da die Verwendung der "Original"-Karte eine URV wäre. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:23, 17. Feb. 2008 (CET)
- ack Wladyslaw. --Lencer 22:50, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich verstehe kein Wort. – Wladyslaw [Disk.] 18:36, 16. Feb. 2008 (CET)
- Die Technik ist m.E. ohne Zweifel super, aber vom Inhalt her sind wir lediglich (weniger) als redundant. Softeis 15:27, 16. Feb. 2008 (CET)
- Was fehlt dir denn konkret? Denn: Quantität ≠ Qualität. – Wladyslaw [Disk.] 14:40, 16. Feb. 2008 (CET)
- Deshalb halt ich den Münchner für pro und den Basler für contra (obgleich der Super gezeichnet ist), hat aber keinen Mehrwert gegenüber dem Original. Grüße Softeis 14:38, 16. Feb. 2008 (CET)
- Und weiter? – Wladyslaw [Disk.] 12:21, 16. Feb. 2008 (CET)
- Der Münchner Netzplan stellt mehr Informationen dar als das Original, der Basler weniger. Softeis 11:29, 16. Feb. 2008 (CET)
Kontra, ack Suricata. Diese Karte ist imho eine Untermenge des Originals, deshalb ist der Nutzwert fraglich. Die Münchner MVG Karte s.o. stellt wesentlich mehr (und imho besser) dar als das original der MVG, deshalb pro. Urheberfreie Karten sind vielfältig nutzbar, aber Netzpläne? Deshalb ist der Vergleich mit _allen_ Karten nicht angebracht. -- Logos sind schon fragwürdig, aber elektronisches "Durchpausen" ist schon grenzwertig. Automatisches Konvertieren z.B. PDF nach SVG ist rechtlich m.E. nicht mehr zu halten und m.E. der Wikipedia auch sicher nicht würdig. my 2 cents, Grüße - Diese Karte ist keine URV. Und wo der substantielle Unterschied zur MMV-Karte sein soll ist nicht schlüssig dargelegt. Beide Karten stellen Linien dar, beide stellen die Logos der Betreibergesellschaften dar. Diese hat eine svg-Version, die MMV-Karte bietet das nicht. Man könnte fast denken, dass es hier um persönliche Präferenzen geht. – Wladyslaw [Disk.] 11:05, 16. Feb. 2008 (CET)
- * Softeis 23:34, 15. Feb. 2008 (CET)
Nochmal: Ob ich die Originalkarte verwende oder sie wie hier abmale ist für eine mögliche URV belanglos. Fleißarbeit erzeugt keine eigenen Rechte. --Suricata 07:38, 18. Feb. 2008 (CET)
- Es argumentiert auch niemand, Fleißarbeit bedeute automatisch keine URV. – Wladyslaw [Disk.] 15:38, 18. Feb. 2008 (CET)
Ich kann zwar die SVG mit meinem FF 3Beta3 problemlos zoomen, aber die Stationsnnamen bleiben unscharf ... Solange das beim Vergrößern nicht lesbar wird: Neutral. --87.123.116.77 23:56, 23. Feb. 2008 (CET)
Allgäu – 16. Februar bis zum 1. März


- Softeis 02:28, 16. Feb. 2008 (CET) Neutral selbst nominiert und auch schon älter. Durchaus etwas dunstig, trotzdem gibt es viel zu sehen. Berge, Autobahnbau und ein berühmtes Schloss. Gespannt auf Eure Meinung, Grüße,
- Wg. dunstig: Wobei der Ballon-Käptn meinte, solche klaren Tage gibt es nur ganz wenige im Jahr. Softeis 11:37, 16. Feb. 2008 (CET)
AbwartendWenn in der Bildbeschreibung eine ungefähre Lage des Aufnahmeortes und ein paar Kommentare sind, was es zu sehen gibt (Welche Autobahn, Welche Orte, Seen) gibt es ein dickes pro. --Suricata 07:50, 16. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt Suricata 16:23, 16. Feb. 2008 (CET) Pro, auch für die Tonwertkorrigierte version. --
- Nawi112 08:55, 16. Feb. 2008 (CET) Kontra Die Landschaft wird schön dargestellt, die Perspektive mit Allgäu im Vordergrund und Alpen im Hintergrund ist gut getroffen. Leider ist die Bildqualität für meinen Geschmack etwas zu verwaschen und unscharf. --
- Du darfst dabei aber nicht die Entfernungen vergessen, da die Aufnahme ca. 3km über dem Boden entstand ist der nächste Punkt 3km entfernt. Das berühmte Schloss (hat es schon jemand gefunden?) schätze ich mal so 15 km entfernt (In Google Earth nachgemessen), die hinteren Berge sind ca 90km entfernt, ein bisschen Dunst ist halt immer. Grüße Softeis 11:14, 16. Feb. 2008 (CET).
etwa in der Bildmitte im Gebirge lässt sich nur erahnen, aber auch nur deswegen weil ich die Gegend dort kenne. Auch wenn das Bild zu den besseren Luftbildern gehört, die ich in der Wikipedia kenne, so ist es dennoch aufgrund der zu geringen Auflösung nicht exzellent. – Wladyslaw [Disk.] 11:17, 16. Feb. 2008 (CET)
- Neuschwanstein ist nicht in der Bildmitte. Grüße, Softeis 11:33, 16. Feb. 2008 (CET)
- Stimmt, ich habe mich vertan. Neuschwanstein ist oberhalb des Sees ganz links (Forggensee), den man nicht mehr ganz auf dem Bild sieht. Auf dem Bild sieht man den Weißensee und den Hopfensee und die Stadt Füssen sowie das rechts müsste Pfronten sein. – Wladyslaw [Disk.] 12:30, 16. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt stimmt's. Ich habe mir erlaubt Dich bei der Bildbeschreibung zu zitieren. Grüße Softeis 14:24, 16. Feb. 2008 (CET)
- Habe noch ergänzt, dass man das (damals) noch im Bau befindliche Stück A 7 im Vordergrund sieht. – Wladyslaw [Disk.] 14:30, 16. Feb. 2008 (CET)
- Danke :-) Softeis 14:34, 16. Feb. 2008 (CET)
- Habe noch ergänzt, dass man das (damals) noch im Bau befindliche Stück A 7 im Vordergrund sieht. – Wladyslaw [Disk.] 14:30, 16. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt stimmt's. Ich habe mir erlaubt Dich bei der Bildbeschreibung zu zitieren. Grüße Softeis 14:24, 16. Feb. 2008 (CET)
- Stimmt, ich habe mich vertan. Neuschwanstein ist oberhalb des Sees ganz links (Forggensee), den man nicht mehr ganz auf dem Bild sieht. Auf dem Bild sieht man den Weißensee und den Hopfensee und die Stadt Füssen sowie das rechts müsste Pfronten sein. – Wladyslaw [Disk.] 12:30, 16. Feb. 2008 (CET)
Es fehlt definitiv noch eine genaue Beschreibung der Bergwelt. – Wladyslaw [Disk.] 18:28, 16. Feb. 2008 (CET)
Laien-Curtis Newton ↯ 11:20, 16. Feb. 2008 (CET)
Pro ich finds Klasse.man sollte sowas als Panoramaaufnahme darstellen. -- KontraRabensteiner Kall mei Drobbe 11:41, 16. Feb. 2008 (CET)
- Warum? --AM 12:31, 16. Feb. 2008 (CET)
- a) es IST ein Panorama, nur nicht so breit und mit viel Vordergrund. Und b) wie macht man das (technisch) aus einem Fluggerät heraus? -- Smial 13:05, 16. Feb. 2008 (CET)
- O.K. vom Ballon aus geht's natürlich nicht, daher ändere ich meine Stimme auf Rabensteiner Kall mei Drobbe 14:04, 16. Feb. 2008 (CET) Neutral. --
- Klar geht das aus einem Ballon! Da der naechste Punkt auf dem Bild ca. 3km entfernt ist, wird es keine grossartige Parallaxe geben (es sei denn ihr hattet ein Duesentriebwerk am Ballon). So ist das Motov zwar super, aber leider die technische Qualitaet nicht exzellent. --Dschwen 05:15, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Dschwen, ich habe mal die Serie durchgesehen. Ich hatte mal die "normale" Scherbe drauf, bringt nix. Bei diesen Entfernungen hast Du Dunst. Schau mal bei Deinen Panoramen. Sobald es mehrere Kilometer sind, wird's hinten auch ein wenig schummrig (z.B. Berg und New York). Auch bewegt sich der Ballon schneller als Du denkst und da der Korb wg. Gewichtsverteilung segmentiert ist hast Du keine Bewegungsfreiheit. Glaube hier nicht auf die Chance auf "gestichte" Fotos. Das (Super-)WW war hier die richtige Wahl (und _ist_ Panorama :-) ). Ein paar andere Sachen kommen auch noch dazu. Ballon startet sehr(!) früh, deshalb steht die Sonne tief usw. --- So, also empfehle ich jedem eine Ballonfahrt im Allgäu mit Weitwinkel dabei und Blick nach Süden. Die Bilder nach Norden waren ... langweilig. Grüße und gute Fahrt, Softeis 22:44, 18. Feb. 2008 (CET)
- a) es IST ein Panorama, nur nicht so breit und mit viel Vordergrund. Und b) wie macht man das (technisch) aus einem Fluggerät heraus? -- Smial 13:05, 16. Feb. 2008 (CET)
Abwartendsiehe Suricata, gerade bei solchen Bildern ist eine ausführliche Bildbeschreibung essentiell. Bitte unbedingt auch mit Koordinaten. Man könnte auch noch ganz vorsichtig etwas an den Tonwerten für die dunklen Bildbereiche drehen, aber ich will einklich nicht schon wieder die Bilderwerkstattler herbeirufen, das wird dann wieder zu bunt. -- Smial 12:07, 16. Feb. 2008 (CET) Pro, informative Bildbeschreibung jetzt vorhanden, RainerZs einfühlsame Bearbeitung würde ich allerdings vorziehen. -- Smial 00:39, 17. Feb. 2008 (CET)
- hsp 12:59, 16. Feb. 2008 (CET) Pro —
- Rainer Z ... 16:01, 16. Feb. 2008 (CET) Pro Ich halte das für rundum gelungen. Mit einer amerikanischen Spionagekamera wäre natürlich mehr rauszuholen gewesen ;-) Trotzdem als Vorschlag eine leicht bearbeitete Version – mit etwas anderen Tonwerten, weil mirTeile ein wenig zu duster vorkamen.
- Zollernalb 16:03, 16. Feb. 2008 (CET) Pro für beide Versionen ;-) --
- אx 17:10, 16. Feb. 2008 (CET) Pro – Schon seltsam, wie diese seltsame Hütte da oben ein Pro nach dem anderen bekommt und dieses Bild fast abgewatscht wird. Na ja, de gustibus non est disputandum, oder so ... --
- PeterFrankfurt 00:26, 17. Feb. 2008 (CET) Pro – Ein wunderschönes Bild, das der Gegend gerecht wird. --
dontworry 07:54, 17. Feb. 2008 (CET)
Pro obwohl die bearbeitete version augenfreundlicher - und deshalb besser ist. (nicht so harte kontraste) trotzdem geologie gut erkennbar. ;-)- Multi-Spektral-Kamera, alles so gut wie unmöglich. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:19, 17. Feb. 2008 (CET) Pro für die bearbeitete Version. Derartige Fernaufnahmen sind ohne Dunst nur unmittelbar nach einem Gewitter möglich - oder mittels dreier Aufnahmen auf unterschiedlich sensibilisierten S/W-Infrarot-Filmen - oder mit der
- Gilt dein pro nur für die bearbeitete Version? – Wladyslaw [Disk.] 21:22, 17. Feb. 2008 (CET)
- Senner 20:30, 17. Feb. 2008 (CET) Pro für beide Versionen, auch wenn mir persönlich natürlich noch im Nachhinein der Anblick der A7-Baustelle brutal wehtut (aber dafür kann das Bild nichts, im Gegenteil, der Eingriff in die Landschaft wird in dem Bild erst so richtig klar). Nebenbei bemerkt finde ich an der obigen Diskussion schon "leicht amüsant", dass da ein Contra-Stimmer behauptet, er kenne die Gegend – und dann nicht mal Neuschwanstein auf Anhieb verorten kann! ;-) --
- Soviel zur Qualität des Bildes. – Wladyslaw [Disk.] 20:37, 17. Feb. 2008 (CET)
- Soviel zur Qualität deiner Bewertung ;-) --Senner 21:49, 17. Feb. 2008 (CET)
- Du vertust dich wohl nie? Wäre die Qualität so verkehrt, so hätte Softeis meine Beschreibung wohl kaum in die bis zu diesem Zeitpunkt fehlende Bildbeschreibung kopiert. Vielleicht sparst du dir in Zukunft ad hominem Bewertungen einfach völlig. – Wladyslaw [Disk.] 22:09, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich vertu mich auch mal, aber ich geb nicht so an. --Senner 22:21, 17. Feb. 2008 (CET) :-)
- Das heißt meine Behauptung, mich dort auszukennen weil ich mich dort nun mal auskenne ist Angeberei? Da wüsste ich bei dir stichhaltigeres zu nennen, was man darunter auffassen könnte. Nur das gehört hier ebenso wenig rein wie deine private Partikularmeinung. EOD – Wladyslaw [Disk.] 22:28, 17. Feb. 2008 (CET)
- Warum schreibst Du dann das hier, wenn es nicht hierher gehört? Was ist bei Senner stichhaltig? Darf man das erfahren? --AM 22:32, 17. Feb. 2008 (CET)
- Das heißt meine Behauptung, mich dort auszukennen weil ich mich dort nun mal auskenne ist Angeberei? Da wüsste ich bei dir stichhaltigeres zu nennen, was man darunter auffassen könnte. Nur das gehört hier ebenso wenig rein wie deine private Partikularmeinung. EOD – Wladyslaw [Disk.] 22:28, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich vertu mich auch mal, aber ich geb nicht so an. --Senner 22:21, 17. Feb. 2008 (CET) :-)
- Du vertust dich wohl nie? Wäre die Qualität so verkehrt, so hätte Softeis meine Beschreibung wohl kaum in die bis zu diesem Zeitpunkt fehlende Bildbeschreibung kopiert. Vielleicht sparst du dir in Zukunft ad hominem Bewertungen einfach völlig. – Wladyslaw [Disk.] 22:09, 17. Feb. 2008 (CET)
- Soviel zur Qualität deiner Bewertung ;-) --Senner 21:49, 17. Feb. 2008 (CET)
- Auch das zehnte Genossegerd 21:11, 17. Feb. 2008 (CET) Pro hat das Bild verdient, wobei die zweite Version mir besser zusagt.--
- Mbdortmund 22:33, 17. Feb. 2008 (CET) Pro für die korrigierte Fassung, die Farben wirken natürlicher. --
- steht nicht oder noch nicht zur Wahl – Wladyslaw [Disk.] 22:36, 17. Feb. 2008 (CET)
- Um keine unötige Bürokratie zu erzeugen würde ich die bearbeitete Version küren, da diese von mehreren Stimmen als besser empfunden wird und bisher von keinem als schlechter. --Suricata 12:02, 18. Feb. 2008 (CET)
- getauscht – Wladyslaw [Disk.] 15:39, 18. Feb. 2008 (CET)
- Um keine unötige Bürokratie zu erzeugen würde ich die bearbeitete Version küren, da diese von mehreren Stimmen als besser empfunden wird und bisher von keinem als schlechter. --Suricata 12:02, 18. Feb. 2008 (CET)
Es kommt noch doller: Softeis hat mir das unbearbeitete Original zur Verfügung gestellt, denn ich hatte nachträglich noch Kompressionsartefakte entdeckt. Hat jemand was dagegen, wenn ich die entsprechend nachbearbeitete Version des Originals über meine erste drüberbügle? Jetzt ohne Artefakte und Überschärfung, sonst sehr ähnlich. Rainer Z ... 19:33, 20. Feb. 2008 (CET)
- Diese Abstimmung verläuft wirklich etwas chaotisch, aber wenn das Bild wirklich besser ist ... --Mbdortmund 01:32, 21. Feb. 2008 (CET)
- Stimmt. Mir war leider erst später aufgefallen, dass im Himmel Farbkanten waren und manche Wälder seltsam aussahen. Und siehe da, das Bild war von über 3 MB auf unter 1 MB komprimiert (früher mal Upload-Grenze) und heftig nachgeschärft. Ich habe es jetzt drübergeladen. Verkleinert etwas weniger "knackig", dafür in der Vollansicht deutlich natürlicher. Rainer Z ... 15:22, 21. Feb. 2008 (CET)
- Kuebi 10:35, 22. Feb. 2008 (CET) Pro besser ist es mit den zu Verfügung stehenden Mittel kaum zu realisieren. --
East End Bridge – 17. Februar bis zum 2. März

- Schrägseilbrücke sowie dem Bauteil des Pylons. – Wladyslaw [Disk.] 22:14, 17. Feb. 2008 (CET) Pro nicht nur eine tolle Aufnahme dieser Brücke, sondern auch eine sehr geeignete Darstellung für den Bautyp
- ▪Niabot▪議論▪ 22:54, 17. Feb. 2008 (CET) Pro Auch ohne linken Huf, eine gelungene Aufnahme, eines Ausschnittes einer Brücke. Scharf ist die Aufnahme bis zur Zehenspitze. Sollte man versuchen aus dieser Position die gesammte Brücke aufzunehmen (Pylon zeigen), dann würde man wohl mit zu argen Verzerrungen zu rechnen haben. --
- Zollernalb 00:29, 18. Feb. 2008 (CET) Die Brücke hat übrigens nur einen Pylon (siehe Artikel)--Zollernalb 08:31, 18. Feb. 2008 (CET) Pro sehr schön. --
- Wer hat behauptet, sie habe zwei? – Wladyslaw [Disk.] 12:02, 18. Feb. 2008 (CET)
- Ich hatte Niabots Beitrag so verstanden, ist aber auch egal... --Zollernalb 22:45, 18. Feb. 2008 (CET)
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:17, 18. Feb. 2008 (CET) Kontra mit Weitwinkel wäre die ganze Brücke drauf, dazu braucht man kein Panorama, keine Verzeichnungen. --
- Smial 13:43, 18. Feb. 2008 (CET) Neutral Bildbeschreibung dürftig, linker Huf fehlt. Aber ziemlich weitwinkelig ist es bereits, wenn ich nicht auf meinen Augen sitze. Ich schätze mal ca. 28mm Kleinbild-Äquiv, das ist vll. nicht genug. --
- Was vermisst du in der Beschreibung? – Wladyslaw [Disk.] 14:34, 18. Feb. 2008 (CET)
- Commons:Quality Images".--Sitacuisses 14:42, 18. Feb. 2008 (CET) Neutral Das Fehlen des linken Anschlusses stört hier keinesfalls. Diese Konstruktionsform bräuchte ihn statisch nicht; das Wesentliche ist somit gezeigt. Neutral deshalb, weil es für mich einfach nur ein sauber fotografiertes Bild ohne besonderen "Wow-Faktor" ist. Ich vermisse hier für solche Bilder eine Einstufung analog zu "
- Naja, ob wow oder nicht wow, das ist eben persönliches Empfinden. Für mich ist es wow ;) – Wladyslaw [Disk.] 15:41, 18. Feb. 2008 (CET)
- [5]. Nicht wegen dem fehlenden Wow, sondern wegen des fehlenden Hufes. EXIF wäre auch ganz nett, denn dann wüsste man etwas über die Brennweite.--Kuebi 16:35, 18. Feb. 2008 (CET) Neutral gäbe es auch für die größere ursprüngliche 10MPix Version
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 16:35, 21. Feb. 2008 (CET) Pro --
Wilson-Bekassine – 19. Februar bis zum 4. März
- Wladyslaw [Disk.] 09:57, 19. Feb. 2008 (CET) Pro auf der Jagd nach würdigen Kandidaten können derzeit die englischsprachigen Kollegen nicht aushelfen; da wird über eher minder als mehr gut fotografierte Nackedeifotos diskutiert ;) Tolles Vogelbild, sauber fotografiert, interessant herausgestellt –
- ▪Niabot▪議論▪ 10:25, 19. Feb. 2008 (CET) Pro Ein richtig schön hässlicher Vogel auf einer gut aussehenden Fotografie. Exzellent, weil sauber getroffen und exzellent wegen des hässlichen Motivs. --
- hässlich würde ich den Vogel nicht bezeichnen, trotz der merkwürdigen Proportionen und des asymmetrisch angeordneten Auges.– Wladyslaw [Disk.] 10:31, 19. Feb. 2008 (CET)
- Aufgrund seiner Haltung auf dem Pfahl würde ich ihn wohl eher als schrägen Vogel bezeichnen … ;o) RX-Guru 10:48, 19. Feb. 2008 (CET)
- Naja, hässlich...Schönheit liegt ja bekanntermaßen im Auge des Betrachters, aber als „hässlich“ würde ich doch eher diesen Kollegen bezeichnen ;-) --Yoky 14:53, 19. Feb. 2008 (CET)
- Oder Sam, bis zu seinem Tod der "hässlichste Hund der Welt". ;o) RX-Guru 16:46, 19. Feb. 2008 (CET)
- Naja, hässlich...Schönheit liegt ja bekanntermaßen im Auge des Betrachters, aber als „hässlich“ würde ich doch eher diesen Kollegen bezeichnen ;-) --Yoky 14:53, 19. Feb. 2008 (CET)
- Aufgrund seiner Haltung auf dem Pfahl würde ich ihn wohl eher als schrägen Vogel bezeichnen … ;o) RX-Guru 10:48, 19. Feb. 2008 (CET)
- zweimal? -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 10:58, 19. Feb. 2008 (CET) Pro aber wieso gibt's das Bild
- Das Frage ich mich momentan auch. Vor allem, welche Version soll man davon denn nun auszeichnen? Scheinen ja beide identisch zu sein. Sollte man nicht eines von beiden löschen da es ein Duplikat ist? -- ▪Niabot▪議論▪ 22:05, 19. Feb. 2008 (CET)
- Habe diese Version Bild:Wilson's snipe fencepost.jpg jetzt zur Kandidatur genommen, da es eine ordentliche Bildbeschreibung hat. Das andere kann ein Admin löschen. – Wladyslaw [Disk.] 22:09, 19. Feb. 2008 (CET)
- Das Frage ich mich momentan auch. Vor allem, welche Version soll man davon denn nun auszeichnen? Scheinen ja beide identisch zu sein. Sollte man nicht eines von beiden löschen da es ein Duplikat ist? -- ▪Niabot▪議論▪ 22:05, 19. Feb. 2008 (CET)
- Tessler 13:02, 19. Feb. 2008 (CET) Pro Ansprechend und im natürlichen Lebensraum fotografiert. --
- Thomas Roessing 20:16, 19. Feb. 2008 (CET) Pro Gefällt mir. --
- Geher 21:28, 19. Feb. 2008 (CET) Pro aber ja doch --
- Mbdortmund 22:43, 19. Feb. 2008 (CET) Pro geiles Foto --
- Tobias1983 Mail Me 22:46, 19. Feb. 2008 (CET) Pro ja, das ist exzellent --
- JaySef 11:30, 20. Feb. 2008 (CET) Pro wirklich tolles Bild --
- Rainer Z ... 14:00, 20. Feb. 2008 (CET) Pro Keinerlei Einwände.
- Zollernalb 17:31, 20. Feb. 2008 (CET) Pro obwohl intrinsisch nicht sooo schön ;-) --
- Och, mir gefällt er. Form follows function. Rainer Z ... 19:12, 20. Feb. 2008 (CET)
- Alex (d·b) 10:01, 28. Feb. 2008 (CET) Pro gut getroffen. --
- Accipiter 18:15, 23. Feb. 2008 (CET) Kontra Nee, beim besten Willen nicht. Unscharf, Farben und viele Merkmale kaum zu erkennen, kein aufregendes Motiv, keine Story. Bitte entschuldigt meine Frage, aber was bewertet ihr hier eigentlich mit excellent? Das auf dem Bild ein Vogel ist? Verstehe ich nicht. --
- die frage ist eher, welches Bild du dir angeschaut hast oder ob du vielleicht eine sehhilfe brauchst. 88.64.44.165 09:57, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich gebe Accipiter bzgl. der Schärfe recht. Es ist halt kein „MdF“. Bei dessen Bildern ist alles wesentliche knackscharf. Aber Motiv und „Story“ passen hier. Zudem hohe enzyklopädische Relevanz, die letztlich zu einem knappen Kuebi 20:34, 24. Feb. 2008 (CET) Pro führt.--
Schloss Brissac – 20. Februar bis zum 5. März

- Wladyslaw [Disk.] 11:41, 20. Feb. 2008 (CET) Pro Schloss Brissac, auch als „Riese“ der Loireschlösser bezeichnet, ist ein bemerkenswerter Bau aus verschiedenen Abschnitten. Diese Fotografie ist technisch top, das Motiv wirkt harmonisch und dass das Schloss aus seinem unvollendeter Hauptflügel zwischen den beiden Türmen herauszubrechen droht, macht diese Ansicht sehr plastisch. –
- ▪Niabot▪議論▪ 12:12, 20. Feb. 2008 (CET) Neutral Sehr schöne Aufnahme, aber fürs exzellent würde ich mir etwas mehr Detailschärfe erhoffen. Wirkt bei voller Auflösung doch ziemlich verwaschen. --
- Rainer Z ... 14:03, 20. Feb. 2008 (CET) Neutral Stimmt. Zu heftig nachgeschärft? Da würde ich gerne das Original sehen. Sonst sehr gelungen.
- Thomas Roessing 20:54, 20. Feb. 2008 (CET) Neutral Ich weiß nicht - das ist schon ein schönes Foto einer interessanten Hütte. Aber wirklich richtig scharf ist es wirklich nicht und auch sonst nicht unbedingt der Hocker-Hammer. --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 11:07, 21. Feb. 2008 (CET) Pro --
- Softeis 22:37, 21. Feb. 2008 (CET) Neutral Schärfe find ich ok (erstaunlich fast für eine Kompaktkamera), ich tu mich mit dem Schatten schwer. Irgendwie fällt sofort der Blick darauf.
- Berthold Werner 10:12, 22. Feb. 2008 (CET) Kontra Ist schon gut aber da hat vielleicht die Rauschunterdrückung die Struktur des Daches weitgehend entfernt. Sieht auch sonst stellenweise merkwürdig aus (z.B der rechte Turm, besonders da wo er mit Moss bewachsen ist. --
- Dulciamus ??@?? 15:49, 25. Feb. 2008 (CET) Kontra Unscharf und das Rauschen stört sogar mich als völligen Laien sehr. --
Sonnenfinsternis – 21. Februar bis zum 6. März


- Vorgeschlagen und Daniel Röthlin 05:15, 21. Feb. 2008 (CET) Pro, dieses Bild zeigt die Sonne (oder das was noch von ihr übrig ist) während der Sonnenfinsternis, die 1999 in Mitteleuropa zu sehen war. Relevanz ist sicher gegeben, technisch finde ich es gut gelungen. Das Original dieses Bildes ist übrigens Featured Picture auf Commons und war dort auch schon Picture of The Day. --
- Rainer Z ... 15:27, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ich weiss nicht, ob eine Bearbeitung der Farben dem Bild helfen würde, da vergleichbare Bilder alle in etwa die selbe Färbung rund um diesen Rand haben, aber naja, ihr werdet es besser wissen als ich, bin hier noch nicht so lange dabei... --Daniel Röthlin 06:18, 22. Feb. 2008 (CET)
Neutral Mir erscheint es zu "bunt". Diese extremen Farbsäume gehen sicher auf das Konto der Kamera. Schlage einen Besuch in der Bilderwerkstatt vor. - Vulkan 18:03, 21. Feb. 2008 (CET) Pro --
- ▪Niabot▪議論▪ 18:56, 21. Feb. 2008 (CET) Neutral Da das Original starkes Rauschen aufweist, das zwar unterdrückt wurde, aber immer noch deutlich bei den "Flammen" zu erkennen ist. Über die Farbe lässt sich auch noch ein wenig streiten, aber hier fehlt mir irgendwie eine brauchbare Referenz. --
- Protuberanzen erscheinen bei einer Totalen Sonnenfinsternis aufgrund der Beugung der Lichtstahlen nun mal rötlich. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 15:04, 22. Feb. 2008 (CET) Pro Das mit den Faben ist O.K. Die
- my name 16:14, 24. Feb. 2008 (CET) Pro --
Ich habe mich mal an die Farben gemacht. Jetzt scheint mir das realistischer zu sein. Allein durch Umwandeln von RGB nach CYMK und zurück sind sie viel harmonischer. Auch die Stufenbildung in der weißlichen Aura ist merklich zurückgegangen. Rainer Z ... 16:23, 26. Feb. 2008 (CET)
- Es wäre mir neu, wenn eine Umwandlung von RGB nach CMYK eine Vebesserung des Bildes bringen würde. Im Gegenteil, gerade bei deiner Variante sehe ich einen stufigen Übergang zu sehr dunklen Schwarztönen. Den einzigen Vorteil, denn ich bisher erkennen kann, ist die Unterdrückung des Rauschens im schwarzen Abschnitt. -- ▪Niabot▪議論▪ 16:46, 26. Feb. 2008 (CET)
- Doch, hat bisweilen sehr vorteilhafte Aspekte, gerade bei Digitalaufnahmen, die je nach Kamera und Lichtsituation zu „Alles so schön bunt hier“ neigen. Diese Farben auf der Sonnenoberfläche sind ja reine Artefakte, auch die leuchtend blauen Überstrahlungen links unten. Rainer Z ... 14:54, 27. Feb. 2008 (CET)
Heiner Brand – 21. Februar bis zum 6. März


Eine Tierart hat es in den KEB hier besonders schwer: Homo sapiens. Dieser bekannte Vertreter der Art erinnert entfernt an die legendäre Antje und hat es vielleicht dadurch etwas einfacher ;-)
Handballbundestrainer Heiner Brand auf einem aktuellen Foto von gestern. --Kuebi 17:34, 21. Feb. 2008 (CET)
- Suricata 17:40, 21. Feb. 2008 (CET) Mit oder ohne Pickel ist mir wurschd. --Suricata 09:42, 22. Feb. 2008 (CET) Pro --
- Wladyslaw [Disk.] 17:42, 21. Feb. 2008 (CET) Pro Prickel –
- auch von mir ein Tobias1983 Mail Me 17:48, 21. Feb. 2008 (CET) Pro, klasse Portrait --
- Vulkan 18:03, 21. Feb. 2008 (CET) Pro --
- ▪Niabot▪議論▪ 18:49, 21. Feb. 2008 (CET) Pro Ich wünsche mir zwar immer noch einen Tick mehr Tiefenschärfe, aber da ich hier die Rasurfehler vom Morgen und die Anspannung während des Spieles erkennen kann, bliebt mir nicht anderes über. --
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:55, 21. Feb. 2008 (CET) Pro, auch wenn ich es mir entweder deutlich Hochformat oder genau quadratisch wünschen würde. exzellentes Porträt! --
- fieser Pickel einbauen ;-) --Zollernalb 19:02, 21. Feb. 2008 (CET) Pro, bitte im Artikel
- Beim Pickel hatte ich überlegt ihn zu entfernen. Bei einer Frau hätte ich ihn retuschiert, aber Männer wie der Heiner stehen zu so was. --Kuebi 19:31, 21. Feb. 2008 (CET)
- Auch bei Frauen muß nicht unbedingt retuschiert werden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:53, 21. Feb. 2008 (CET)
- Softeis 20:19, 21. Feb. 2008 (CET) Pro ist das die 85/1.8 oder 1.2? Grüße
- 85/1,8 – so dicke habe ich's nun wirklich nicht. Das alte 1,2 war auch für Sportaufnahmen vom AF her viel zu langsam und das neue macht mir den Geldbeutel zu schnell leer (ab 1.600 Euro). --Kuebi 20:42, 21. Feb. 2008 (CET)
- Hmmm, auch haben will, das Teil wird ja durchweg gelobt. Mit dem Bild könntest Du Dir noch vorwerfen lassen, dass man die Scheinwerfer in der Iris sieht ;-) [Dich aber nicht]. Grüße , Softeis 22:56, 21. Feb. 2008 (CET)
- Rainer Z ... 20:35, 21. Feb. 2008 (CET) Pro Aber ich hätte nichts dagegen, wenn man den Pickel wegmachen würde. Der ist ja nun wirklich kein unveränderliches Merkmal. Falten wegzumachen wäre da was anderes.
- Ja, ich erinnere mich an meine Worte in der Diskussion zum Thema Wieviel Retuschieren ist erlaubt? --Kuebi 20:42, 21. Feb. 2008 (CET)
- Habe eben eine Eigenhauttransplantation vorgenommen und den Hintergrund in die Waschmaschine gestopft. Hoffentlich bekomme ich dafür nicht noch Schläge. :) -- ▪Niabot▪議論▪ 21:37, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe nichts gegen Retusche, aber ich hätte den Pickel gelassen. Der ist ein Stück Individualität und macht die Aufnahme einmalig. Wichtig ist er allerdings nicht. --AM 21:58, 21. Feb. 2008 (CET)
- Schläge gibt es nur dafür, dass Du Dich als Autor eingetragen hast. --Kuebi 22:20, 21. Feb. 2008 (CET)
- Hab das mal eben korrigiert, da ich dort offensichtlich zu fleißig (nachlässig?) beim Austausch der Informationen war. -- ▪Niabot▪議論▪ 23:38, 21. Feb. 2008 (CET)
- Kein Problem, aber mal die Frage an Alle: Welche Version nehmen wir denn nun zur Abstimmung? Mit Pickel und leichtem Rauschen oder ohne Pickel und rauschfrei? --Kuebi 07:33, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin für Version "ohne" --Zollernalb 08:26, 22. Feb. 2008 (CET)
- Kein Problem, aber mal die Frage an Alle: Welche Version nehmen wir denn nun zur Abstimmung? Mit Pickel und leichtem Rauschen oder ohne Pickel und rauschfrei? --Kuebi 07:33, 22. Feb. 2008 (CET)
- Hab das mal eben korrigiert, da ich dort offensichtlich zu fleißig (nachlässig?) beim Austausch der Informationen war. -- ▪Niabot▪議論▪ 23:38, 21. Feb. 2008 (CET)
- Schläge gibt es nur dafür, dass Du Dich als Autor eingetragen hast. --Kuebi 22:20, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe nichts gegen Retusche, aber ich hätte den Pickel gelassen. Der ist ein Stück Individualität und macht die Aufnahme einmalig. Wichtig ist er allerdings nicht. --AM 21:58, 21. Feb. 2008 (CET)
- Habe eben eine Eigenhauttransplantation vorgenommen und den Hintergrund in die Waschmaschine gestopft. Hoffentlich bekomme ich dafür nicht noch Schläge. :) -- ▪Niabot▪議論▪ 21:37, 21. Feb. 2008 (CET)
- Geher 22:35, 21. Feb. 2008 (CET) Pro solche Fotos brauchen wir --
- Reissdorf 00:04, 23. Feb. 2008 (CET) Pro Mir gefällt allerdings die retuschierte Version besser, eben weil es ein veränderliches Merkmal ist. Auf jeden Fall aber ein klasse Portrait. --
- Mbdortmund 08:56, 23. Feb. 2008 (CET) Pro Retusche hier unnötig. --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 12:21, 23. Feb. 2008 (CET) Pro dito --
Rettungshubschrauber Christoph 13 im Einsatz– 22. Februar bis zum 7. März


- Vorgeschlagen und Eurocopter EC 135 erkennen (z.B. das Pitotrohr und das Wire Strike Protection System). Der Pilot und Notarzt sind ebenfalls schön zu erkennen. Im Gegensatz zu vielen anderen Hubschrauberbildern zeigt dieses Bild den RTH nicht auf einem sterilen Landeplatz sondern in seiner Einsatzumgebung zwischen Baumkronen in einem Hinterhof. Dennoch hebt sich der Helikopter selber schön vom Hintergrund ab. -- Nawi112 15:43, 22. Feb. 2008 (CET) Neutral, Hier ein weiterer Vorschlag von mir. Obwohl technisch vielleicht nicht perfekt, schlage ich dieses Bild aufgrund seiner Relevanz vor: Es zeigt den RTH Christoph 13 (Bielefeld). Man kann viele interessante Details am Hubschrauber
- Wladyslaw [Disk.] 15:46, 22. Feb. 2008 (CET) Kontra die „vielen Details“ sind bei der mangelnden Schräfe nicht wirklich viel wert. Bildaufbau und das viele Geäst sprechen ganz klar gegen Exzellenz. –
- Chromatische Aberration am Seitenleitwerk. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 16:17, 22. Feb. 2008 (CET) Kontra Des weiteren stört die
- Tobias1983 Mail Me 17:00, 22. Feb. 2008 (CET) Kontra: leider zu unscharf --
- In der Form Kuebi 21:17, 22. Feb. 2008 (CET) Kontra. In der Werkstatt könnte man einiges verbessern, den Schrauber freistellen und den Hintergrund in die Unschärfe schicken, die CA-Korrigieren, etwas nachschärfen,... – doch wer macht es? --
- Exzellent würde es dann auch nicht werden, nur besser. – Wladyslaw [Disk.] 21:21, 22. Feb. 2008 (CET)
- Das Bild ist gut. Wen schert Excellenz? --AM 21:24, 22. Feb. 2008 (CET)
- Die KEB schert es. – Wladyslaw [Disk.] 22:32, 22. Feb. 2008 (CET)
- Grüß sie mir. --AM 23:17, 22. Feb. 2008 (CET)
- Eine Beteiligung ist hier freiwillig. – Wladyslaw [Disk.] 09:05, 23. Feb. 2008 (CET)
- Grüß sie mir. --AM 23:17, 22. Feb. 2008 (CET)
- Zumindest im Thumb ist es deutlich besser als der letzte Kandidat, weil der Hintergrund aufgrund der Farbgebung etwas zurücktritt. Nur warum ist das so unscharf? EXIF wäre interessant. --Petra 23:13, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe mich mal an die Farbsäume gemacht, etwas nachgeschärft und auf die Hälfte verkleinert. Immer noch groß genug, aber die Kamerafehler fallen weniger auf. Fen Hintergrund künstlich unscharf machen würde ich nicht. Der startet halt ziemlich dicht vor den Bäumen. Rainer Z ... 01:24, 23. Feb. 2008 (CET)
- dontworry 11:21, 23. Feb. 2008 (CET) Pro: durch den neutralen hintergrund sehr gut hervorgehoben und seltener betrachtungsstandpunkt für eine aufnahme. alle wesentlichen details erkennbar und ausreichend scharf.
- ▪Niabot▪議論▪ 15:30, 25. Feb. 2008 (CET) Kontra Es ist mir persönlich zu unscharf und es stört die Überbeleuchtung (?) am Heck, bei der die Farben arg ausfransen. --
Faltbalgen-Rollfilm-Kamera Beier Precisa – 23. Februar bis zum 8. März

- Vorgeschlagen und ohne Wertung. Dieses Bild zeigt eine Faltbalgen-Rollfilm-Kamera der Marke Beier Precisa, welche etwa 1952 hergestellt wurde und mit der schon mein Vater in seiner Jugendzeit fotografiert hat. Sie hat ein Meritar-Objektiv (75 mm / f3,5) und einen Binor-Verschluss. Das Bild hat mich insgesamt über drei Stunden Aufwand gekostet, auch wenn man es dem Ergebnis möglicherweise nicht ansieht. -- aka 11:06, 23. Feb. 2008 (CET)
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:27, 23. Feb. 2008 (CET) Pro den Aufwand glaub ich gerne. Saubere Arbeit! --
- Moritz ¿Unterhaltung? +/- 12:08, 23. Feb. 2008 (CET) Pro Sehr gut gelungen!
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 12:26, 23. Feb. 2008 (CET) Pro --
- Wladyslaw [Disk.] 12:28, 23. Feb. 2008 (CET) Pro sehr gutes Bild, enzyklopädisch Wertvoll –
- Tobias1983 Mail Me 12:33, 23. Feb. 2008 (CET) Pro saubere Arbeit --
- Rainer Z ... 14:42, 23. Feb. 2008 (CET) Pro Klar.
- Zollernalb 15:44, 23. Feb. 2008 (CET) Pro --
- dontworry 17:47, 23. Feb. 2008 (CET) Pro schöne aufnahme.
- Reissdorf 17:48, 23. Feb. 2008 (CET) Pro Klasse! --
- Mbdortmund 00:49, 24. Feb. 2008 (CET) Pro Vielleicht könnte man den Sucher selektiv nachschärfen. --
- TecDax 00:53, 24. Feb. 2008 (CET) Pro Sieht gut aus. --
- PeterFrankfurt 00:55, 24. Feb. 2008 (CET) Kontra Mir fehlt durch Unterbelichtung der genauere Einblick in die Mechanik des Objektivschlittens, die normalerweise hochinteressant ist, hier aber als Neger im Tunnel verschwindet. --
- Könnte an deinem Monitor liegen. Ich sehe ihn. Wenn, dann würde ich des Bild eher für überbelichtet halten – richtig schwarz ist da bei mir fast nix. Rainer Z ... 02:23, 24. Feb. 2008 (CET)
- Zustimmung, aber nur an der kalibrierten Röhre. Beim Nachmessen mit Photoshop habe ich auch keine einzige völlig schwarze Stelle gefunden, die Tonwertkurve bestätigt das eindeutig. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:01, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe eine in der Hinsicht minimal veränderte Version des Bildes hochgeladen. Letztlich zeigen aber schon die Kommentare - manchen ist es zu hell während es anderen gleichzeitig zu dunkel ist - welche Gradwanderung das manchmal ist. Ich bin aber auf jeden Fall froh, dass es Rainer dieses mal nicht zu bunt ist ;-) -- aka 20:13, 24. Feb. 2008 (CET)
- Zustimmung, aber nur an der kalibrierten Röhre. Beim Nachmessen mit Photoshop habe ich auch keine einzige völlig schwarze Stelle gefunden, die Tonwertkurve bestätigt das eindeutig. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:01, 24. Feb. 2008 (CET)
- Könnte an deinem Monitor liegen. Ich sehe ihn. Wenn, dann würde ich des Bild eher für überbelichtet halten – richtig schwarz ist da bei mir fast nix. Rainer Z ... 02:23, 24. Feb. 2008 (CET)
- Berthold Werner 11:41, 24. Feb. 2008 (CET) Pro wieder mal ein Meisterwerk. (und wie ein Blick aufs Histogramm zeigt auch definitv nicht unterbelichtet) --
- Thomas Roessing 11:45, 24. Feb. 2008 (CET) Pro Interessant und ansprechend. --
- Tom Knox 19:30, 24. Feb. 2008 (CET) Kontra Belichtet ist es zwar richtig, doch es könnte eine Idee schärfer sein. Also Knackscharf ist es nicht... --
- du bist aber ganz sicher, dass du auch abgewartet hast bis das Bild vollständig dargestellt wurde? – Wladyslaw [Disk.] 19:40, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ja bei Blende 22 ist halt prinzipbedingt nix mit knackscharf. Die Lösung wäre die Schärfentiefenerweiterung gewesen (gab es hier überhaupt schon mal ein DFF Bild?). Aber dann wären noch mehr Stunden investiert worden. Außerdem reicht es auch so zu einem Pro. Frage an André: Hast Du den Sensor vorher geschrubbt oder die Softwarelösung gewählt? --Kuebi 20:48, 24. Feb. 2008 (CET)
- Das verwendete Objektiv ist bei Blende 22 ziemlich scharf, aber der hintere Teil der Kamera ist trotzdem schon etwas vom Fokuspunkt entfernt. Ich hatte überlegt, das Bild etwas zu verkleinern und dadurch etwas an Schärfe zu gewinnen, mich dann aber im Vertrauen auf das Urteilsvermögen der Betrachter angesichts der 9 Megapixel doch dagegen entschieden. Zu deiner Frage: ich habe vor allen Dingen das Objekt vorher gesäubert. -- Gruß, aka 21:39, 24. Feb. 2008 (CET)
- Bei Blende 22 noch ziemlich scharf? Erstaunt mich, denn das Tamron AF 90 sollte – wie die Konkurrenz auch – da schon ordentlich Beugungseffekte produzieren. Auch nach den Testwerten [6] geht da die Auflösung in die Knie.--Kuebi 08:03, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ja, sie ist etwas reduziert. Das Objektiv kann übrigens bis f/64 abblenden, das ist aber wirklich kaum noch nutzbar ;) -- aka 09:08, 25. Feb. 2008 (CET)
- f/64 - da kannste ja fast das Glas weglassen und eine Lochblende nehmen ;-) Kleine Anregung: Nimm doch mal eine Blendenreihe eines fein strukturierten Objektes ab ca. Blende 8 auf und stelle dann die Crops bei Abblenden oder Beugungsunschärfe (noch zu schreiben) rein. Ist doch von hoher Relevanz.--Kuebi 11:05, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ja, sie ist etwas reduziert. Das Objektiv kann übrigens bis f/64 abblenden, das ist aber wirklich kaum noch nutzbar ;) -- aka 09:08, 25. Feb. 2008 (CET)
- Bei Blende 22 noch ziemlich scharf? Erstaunt mich, denn das Tamron AF 90 sollte – wie die Konkurrenz auch – da schon ordentlich Beugungseffekte produzieren. Auch nach den Testwerten [6] geht da die Auflösung in die Knie.--Kuebi 08:03, 25. Feb. 2008 (CET)
und vom Winkel her habe ich das Gefühl, daß sie nach rechts unten kippt--Makro Freak 21:30, 25. Feb. 2008 (CET) Kontra Die Kamera ist sehr schön. Das Bild ist mir ein bischen zu unscharf (hinten links am Gehäuse)
- Vielleicht solltest du das mal probieren. Ist einfach in der Anwendung und erzeugt erstaunliche Bilder ;-) --Makro Freak 21:59, 27. Feb. 2008 (CET)
- ClemensFranz 21:45, 27. Feb. 2008 (CET) Pro Die Unschärfe stört nicht. Und das Bild Bild zeigt alles was es zeigen soll (und sehr gut erhalten ist die kamera auch). --
- Alex (d·b) 10:04, 28. Feb. 2008 (CET) Pro cooles Bild. --
NASCAR Boxenstop – 24. Februar bis zum 9. März
- Vorgeschlagen und Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 10:46, 24. Feb. 2008 (CET) Pro, schöne Momentaufnahme eines NASCAR-Reifenwechsel, vor allem die fast liegende Person vorne links sieht klasse aus.--
- http://www.af.mil/photos/ finden sich noch 20.000 weitere Photos, mit denen wir nach hiesigen Maßstäben die exzellenten Bilder schnell vervielfachen könnten. --Suricata 16:31, 24. Feb. 2008 (CET) Kontra Die Weitwinkelperspektive wirkt reißerisch. Daneben halte ich professionelle Werbefotos, die uns hier zur Verfügung stehen nicht für diskussionswürdig. Unter
- RX-Guru 18:31, 24. Feb. 2008 (CET) Kontra Das beste am Bild sind die Wolken.
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 19:12, 24. Feb. 2008 (CET) Kontra ACK Suricata. --
- Wladyslaw [Disk.] 19:13, 24. Feb. 2008 (CET) Kontra –
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:13, 24. Feb. 2008 (CET) Pro der Weitwinkel gefällt mir, macht es dynamisch und die Herkunft des Bildes interessiert nicht, das aber bitte nicht hier diskutieren. --
- Curtis Newton ↯ 20:32, 24. Feb. 2008 (CET) Pro--
- Mbdortmund 21:45, 24. Feb. 2008 (CET) Neutral Schon ein tolles Bild, aber ne Menge Werbung ist drin. --
- Reissdorf 23:28, 24. Feb. 2008 (CET) Kontra --
- wau > 02:33, 25. Feb. 2008 (CET) Pro Gutes Bild. Die Verzerrung durch den Weitwinkel wird hier zum reizvollen Stilmittel, das die Geschwindigkeit des Radwechsels unterstreicht. --
- Kuebi 08:05, 25. Feb. 2008 (CET) Kontra--
- ▪Niabot▪議論▪ 15:28, 25. Feb. 2008 (CET) Kontra Schöne Dynamik, für den Rennsport typische Werbung (auch unter dem Zehennagel ;-) – dennoch stört mich hier etwas die Verzerrung und vor allem die im gesamten Bild vorhande Unschärfe. --
Mont Blanc – 25. Februar bis zum 10. März

- Wladyslaw [Disk.] 10:05, 25. Feb. 2008 (CET) Pro schönes Panorama, welches durch die tolle Bildaufteilung zu wirken weiß. Diesmal ein Bergbild, was nicht nur Bergidyll darstellt sondern realistischerweise auch die Einrichtungen des Tourismus berücksichtigt – die nun mal Realität sind unabhängig von der Einstellung zu selbigen. Technisch sehe ich keine Mängel. –
- Pro? Pro?! ▪Niabot▪議論▪ 15:33, 25. Feb. 2008 (CET) Pro! --
- Mbdortmund 15:46, 25. Feb. 2008 (CET) Pro sauber, detailreich --
- Thomas Roessing 20:17, 25. Feb. 2008 (CET) Pro --
- Makro Freak 21:12, 25. Feb. 2008 (CET) Pro Schön scharf --
- Welcher Berg ist der Mont Blanc? Das wird nicht deutlich - da sind 2 mögliche Gipfel. Bitte auch ne deutsche Bildbeschreibung! --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:04, 25. Feb. 2008 (CET)
- PeterFrankfurt 01:10, 26. Feb. 2008 (CET) Pro Schönes Bild. Der eigentliche Gipfel ist wohl der zweite von links, mit der typischen Kleiderbügelform. Das sollte tatsächlich noch in eine deutsche Bildunterschrift rein, wie auch ein Hinweis, aus welcher Himmelsrichtung das Bild aufgenommen wurde (ich rate mal NO?). --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 02:30, 26. Feb. 2008 (CET) Pro Super! --
- Engie 17:03, 26. Feb. 2008 (CET) Pro - sehr schönes Bild, ich habe mal eine deutsche Beschreibung ergänzt. --
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:44, 26. Feb. 2008 (CET) Pro wo ich jetzt weiß, welches der Berg ist :) --
- Tobias1983 Mail Me 20:04, 26. Feb. 2008 (CET) Pro klasse Bild --
- Alex (d·b) 10:04, 28. Feb. 2008 (CET) Pro --
Nixie-Röhre – 25. Februar bis zum 10. März


- Vorgeschlagen und ▪Niabot▪議論▪ 15:24, 25. Feb. 2008 (CET) Pro, Ein mMn. gelungenes Bild einer nicht mehr gebräuchlichen Röhrenart, welches von Georg-Johann Lay aufgenommen wurde. Dabei ist es nicht mehr einfach, an nicht beschichtete (nicht farbige) Varianten, heranzukommen. --
- gelungener fände ich, die Röhre frontal von vorne zu zeigen damit man die Zahlen besser lesen kann. Trotzdem schöne Fotografie. – Wladyslaw [Disk.] 15:31, 25. Feb. 2008 (CET)
- Direkt von vorn würde man die Anode nicht mehr gut erkennen könnne. Außerdem geht der innere räumliche Aufbau dadurch verloren. Deshalb ist hier eine seitliche Perspektive sogar besser. Frontal würden sich die Zahlen nur überlagern. -- ▪Niabot▪議論▪ 15:35, 25. Feb. 2008 (CET)
- Gutes Bild, Könnte man die vielleicht erstmal in der Bilderwerkstatt grade rücken. Das würde die Chancen erhöhen. Bei uns gibt es die Teile übrigens noch in einer Kegelbahn. --Suricata 15:46, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ich hatte mir auch schon überlegt das Bild noch etwas zu drehen. Damit der Glaskörper gerade ist wäre eine Drehung von ≈ 0,35° nach links nötig. Allerdings wirkt es dadurch auch nicht gerader als jetzt, da eben das Innenleben schief ist. Dieses ist allerdings meistens schief. -- ▪Niabot▪議論▪ 18:16, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ja fiel mir auch noch auf, die Beine sind schiefer als der Glaskörper. Schade, ich muss mich enthalten. --Suricata 20:39, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ich hatte mir auch schon überlegt das Bild noch etwas zu drehen. Damit der Glaskörper gerade ist wäre eine Drehung von ≈ 0,35° nach links nötig. Allerdings wirkt es dadurch auch nicht gerader als jetzt, da eben das Innenleben schief ist. Dieses ist allerdings meistens schief. -- ▪Niabot▪議論▪ 18:16, 25. Feb. 2008 (CET)
- PeterFrankfurt 01:06, 26. Feb. 2008 (CET) Pro eindeutig, und die etwas seitliche Ansicht gibt gerade Aufschluss über die hintereinanderliegende Anordnung der Anoden der verschiedenen Ziffern. Wenn man es insgesamt noch etwas gerader hindreht, habe ich natürlich auch nichts dagegen, aber auch so ist das Bild schon super. --
- Elektronenröhren ist in vielen Fällen etwas schief und die Stifte sind auch nicht immer völlig gerade. Hier deutlich zu sehen. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 02:48, 26. Feb. 2008 (CET) Pro Niabot hat völlig recht. Das Innenleben bei
- Rabensteiner hat wohl recht: Suricata 12:02, 26. Feb. 2008 (CET) Pro. Eventuell würde es helfen, den rechten Rand etwas zu beschneiden, damit das Objekt mittiger wirkt. Ist aber nicht bewertungsrelevant. --
- Info Habe eben mal ein wenig auf den Commons nachgesehen und eine bereits zentrierte Variante gefunden. Da scheinbar nichts anders verändert wurde, stelle ich diese Variante nun zur Wahl. -- ▪Niabot▪議論▪ 12:14, 26. Feb. 2008 (CET)
- jetzt Wladyslaw [Disk.] 12:18, 26. Feb. 2008 (CET) Pro, auch der Kontrast ist nun besser als beim ursprünglichen Kandidaten sowie der zu knappe Beschnitt im Vordergrund behoben. –
- Rainer Z ... 15:54, 26. Feb. 2008 (CET) Pro Jetzt passt es.
- Makro Freak 16:50, 26. Feb. 2008 (CET) Pro Schick --
- Thomas Roessing 19:58, 26. Feb. 2008 (CET) Pro Interessant und vor allem farblich sehr ansprechend. --
Kopf eines Sibirischen Tigers – 25. Februar bis zum 10. März

Nur die Farben wurden nach Histogramm korrigiert


- Vorgeschlagen und ▪Niabot▪議論▪ 16:41, 25. Feb. 2008 (CET) Pro. Das Bild wurde von S. Taheri aufgenommen und von Fir0002 nachbearbeitet. Es zeigt sehr gut die frontale Ansicht des Kopfes, wobei es scharf genug ist um einzelne Haare zu differenzieren. --
- Makro Freak 21:18, 25. Feb. 2008 (CET) Kontra Ich komme mit der Mischung aus überscharf und unscharf nicht zurecht .. --
- Rainer Z ... 21:41, 25. Feb. 2008 (CET) Kontra Beim Original eher pro, aber die Bearbeitung ist eine Verschlimmbesserung.
- Ich finde auch, man sollte die Originalversion kandidieren lassen. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 02:54, 26. Feb. 2008 (CET)
- Ich warte hier noch 2 Tage ab, wenn sich bis dahin die Meinung nicht um 180° gedreht hat, dann bereche ich die Kandidatur ab, und stelle das Original als neuen Eintrag zur Wahl. -- ▪Niabot▪議論▪ 12:16, 26. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde auch, man sollte die Originalversion kandidieren lassen. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 02:54, 26. Feb. 2008 (CET)
Hier würde ich mit "pro" stimmen, aber nur für das Original. Der aktuelle Kadidat ist eher ein schönes Beispiel dafür, wie man so ein Bild nicht bearbeiten sollte. --Accipiter 12:22, 26. Feb. 2008 (CET)
- Info Ich habe mir das Histogramm vom Original noch einmal genau angesehen. Hier wurde evtl. schon vorher (beim Original) an der Farbe gedreht oder die Kamera hat die korrekte Belichtung (Weißabgleich) nicht hinbekommen. Ich habe nun das Histogramm der einzelnen Farben gestreckt und daraus eine dritte Version erstellt, die ich persönlich besser finde, als das Original. -- ▪Niabot▪議論▪ 12:46, 26. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde nach wie vor das Original am „natürlichsten“. Da ist mir das Histogramm wurscht. Rainer Z ... 15:52, 26. Feb. 2008 (CET)
Berliner Fernsehturm (Details) – 27. Februar bis zum 12. März

- Vorgeschlagen und Berliner Fernsehturm ohne Hufe, dafür mit faszinierend detailreichen Antennenanlagen und gut sichtbarer „Rache des Papstes“. Manuell gestitcht aus sechs freihändigen Einzelaufnahmen, smogbefreit und retuschiert. Die Photoshop-Cracks werden den Wartungskorb (?) auf der rechten Seite bemerken, den ich nur aus Protest gegen die hier grassierende Retuschierwut im Bild belasse. Ebenso originalgetreu sind die unterschiedlichen Rottöne des Mastes. -- Dogcow 21:02, 27. Feb. 2008 (CET) Neutral, Ergebnis einer spontanen Wiki-Inspiration am Wochenende auf dem Dach des Berliner Doms:
- Mbdortmund 21:05, 27. Feb. 2008 (CET) Pro Das eine Fenster, zweite Reihe, 16. von rechts zeigt Putzstreifen... --
- Wladyslaw [Disk.] 21:07, 27. Feb. 2008 (CET) Pro Fernsehturmbilder haben es bei den KEB nicht leicht, Detailansichten von Turmkörben bekamen auch immer schlechte Kritiken. Das Bild ist klasse, technisch gut, der Informationsgehalt hoch und ästhetisch gefällt es mir auch – kein Wunder bei mir als Fernsehturmfreak. –
- Ziemlich seltsame Bildbeschreibung? Da stimmt was nicht. Softeis 21:16, 27. Feb. 2008 (CET)
- nämlich? – Wladyslaw [Disk.] 21:17, 27. Feb. 2008 (CET)
- Was mich wundert: Ich habe nie eine Kandidatur dieses Bildes auf dem Commons gesehen und kann es dort auch nirgends in den Listen finden. Ist es dort nicht gewählt worden? Jedenfalls kann ich die Seite mit der Abstimmung nicht finden. Außerdem meint Commons, dass das Bild nirgends verwendet wird. Gibt es zwei verschiedene davon oder spinnt Commons gerade? -- ▪Niabot▪議論▪ 21:32, 27. Feb. 2008 (CET)
- Ich muss um Entschuldigung bitten. Ich hatte den komplizierten Tag-Salat von einem meiner prämierten Bilder übernommen und übersehen, dass Tags zu Auszeichnungen dazugehörten. Ist jetzt behoben. --Dogcow 21:56, 27. Feb. 2008 (CET)
- Es wäre noch schön, wenn du das genau Aufnahmedatum ergänzen könntest und dazu schreiben würdest, ob du das Bild z.b. aus mehreren Einzelaufnahmen zusammengesetzt hast. – Wladyslaw [Disk.] 21:58, 27. Feb. 2008 (CET)
- Ich muss um Entschuldigung bitten. Ich hatte den komplizierten Tag-Salat von einem meiner prämierten Bilder übernommen und übersehen, dass Tags zu Auszeichnungen dazugehörten. Ist jetzt behoben. --Dogcow 21:56, 27. Feb. 2008 (CET)
- Was mich wundert: Ich habe nie eine Kandidatur dieses Bildes auf dem Commons gesehen und kann es dort auch nirgends in den Listen finden. Ist es dort nicht gewählt worden? Jedenfalls kann ich die Seite mit der Abstimmung nicht finden. Außerdem meint Commons, dass das Bild nirgends verwendet wird. Gibt es zwei verschiedene davon oder spinnt Commons gerade? -- ▪Niabot▪議論▪ 21:32, 27. Feb. 2008 (CET)
- Thomas Roessing 21:19, 27. Feb. 2008 (CET) Pro Sehr schön scharf und plastisch. --
- Da möchte man wegen der Hufe meckern dürfen, aber da steht ja "Details" in der Überschrift. So eine Frechheit, da bin ich nun ja doch gezwungen ▪Niabot▪議論▪ 21:24, 27. Feb. 2008 (CET) Pro zu schreiben. --
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:46, 27. Feb. 2008 (CET) Pro wegen fehlender Hufe, es wurde alles gesagt. --
- Makro Freak 21:48, 27. Feb. 2008 (CET) Pro QL --
- Tobias1983 Mail Me 22:53, 27. Feb. 2008 (CET) Pro: wunderschön detailreich und scharf --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 22:50, 27. Feb. 2008 (CET) Pro Ich mag diese Stadt zwar nicht, aber die Aufnahme ist O.K. --
- Selbst in Berlin hat der Himmel nie so eine Farbe. Rainer Z ... 23:10, 27. Feb. 2008 (CET)
- Habe keinen perfekt kalibrierten Monitor hier, aber mein Bio-Densitometer misst ein stumpfes Ultramarin. Auf manchen Monitoren sieht es trotzdem grell-türkis aus. Etwas grau-grüner wäre eventuell originalgetreuer, war im Test aber nicht schöner. --Dogcow 11:00, 28. Feb. 2008 (CET)
- Selbst in Berlin hat der Himmel nie so eine Farbe. Rainer Z ... 23:10, 27. Feb. 2008 (CET)