Zum Inhalt springen

Liste der Straßen in Innsbruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2005 um 22:21 Uhr durch 195.34.133.69 (Diskussion) (T: Straßen erg.-Inhalte folgen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Liste Innsbrucker Straßennamen. Es sind auch Namen öffentlicher Brücken im verbauten Stadtgebiet über den Inn und die Sill angegeben.

Zu jedem Eintrag sind die Katastralgemeinde (KG) und fallweise der statistische Bezirk (vereinfacht), der einer Stadtteiluntergliederung entspricht, vermerkt.

Liste in Bearbeitung - unvollständig


Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Brücken

Geschichte und Systematik der Straßennamen

Seit der Gründung der Innsbrucker Altstadt im Jahr 1180 dauerte es noch 150 Jahre bis zu den ersten Namensgebungen. Das Stadtgebiet umfaßte damals die Altstadt, St. Nikolaus und Mariahilf. Die ersten Straßennamen wiesen auf die Lage in der Stadt oder auf bedeutende Einrichtungen an der Straße hin. Heutige Zeugen davon sind die Seilergasse und die Schlossergasse in der Altstadt, die auf dort ehemals ansässige Handwerker zurückzuführen sind.

Um 1775 wurde der Maria-Theresianische-Steuerkataster angelegt. Es galten weiterhin die Straßennamen, zusätzlich wurde für jedes Haus eine fortlaufende Nummer, die Katasternummer, vergeben. 1787 wurde am Eingang und Ende jeder Straße und Gasse eine Tafel mit dem Straßennamen angebracht.

1873 beschloß der Bürgerausschuß die Vergabe von straßenweisen Hausnummern anstatt der fortlaufenden Katasternummern, die mit der Zeit zu unübersichtlich wurden.

Wilten hatte bereits bei der Eingemeindung 1904 Straßennamen aufzuweisen, in den später eingemeindeten Orten Arzl, Amras, Vill und Igls wurden erst Mitte des 20. Jahrhunderts die alten Katasternummern durch Straßennamen ersetzt.

Straßennamen sind nicht statisch und behalten ihren Namen bei, sondern werden gelegentlich umbenannt. Dies kann aus politischen Motiven geschehen, wie beim Margarethenplatz, der 1923 den Namen Bozner Platz erhielt (siehe weiter unten) und unter der Herrschaft der Nationalsozialisten Adolf-Hitler-Platz hieß. In anderen Fällen werden verdiente Persönlichkeiten an bisher unbenannten oder nach örtlichen Einrichtungen benannte Straßen geehrt, wie etwa Dr.-Sigismund-Epp-Weg (früher Kindergartenweg) oder Helga-Krismer-Platz (früher ein unbenannter Platz an der Eduard-Bodem-Gasse). Etwas mißverständliche Namen erhalten einen Zusatz, wie Schrottstraße in Alois-Schrott-Straße oder Fickerweg in Prof.-Ficker-Weg. Umbennennungen führen manchmal zu Protesten betroffener Anrainer (wegen damit nötiger Adreßänderungen), weshalb auch Straßen ohne postalische Zustelladresse benannt werden.

Die Benennung der Straßen und Plätze in Innsbruck folgt keiner durchgehenden Systematik, dennoch treten in manchen Stadtgebieten bestimmte "Themen" gehäuft auf. So erinnern etwa in der Innenstadt der Südtiroler Platz und verschiedene, nach Südtiroler Städten benannte Straßen wie die Salurner Straße, Brixner Straße, Brunecker Straße und Bozner Platz an die Abtrennung des südlichen Teils von Tirol durch die Verträge von St. Germain im Jahr 1919.

Das gehäufte Auftreten zoologischer Namen in der Höttinger Au, wie etwa Rehgasse oder Fischottersteig weist auf den von Kaiser Maximilian I. dort eingerichteten ehemaligen Tierpark hin. Die Reichenau hat mehrere Namen mit militärischem Bezug, wie die Radetzkystraße oder General-Eccher-Straße. Das Olympische Dorf/Neu-Arzl erinnert an Schlachtorte in der Geschichte Tirols (Pasubiostraße, Pontlatzer Straße) oder Tiroler Freiheitskämpfer (Kajetan-Sweth-Straße).

Alte Namen werden auch beibehalten, wenn sich die Situation, auf die sie hinweisen, geändert hat. So sind der Hohe Weg und der Lange Weg heute Durchzugsstraßen, der Hauptplatz liegt in Mühlau nordöstlich des Stadtzentrums und die Dorfgasse weist auf das noch recht dörflich erhaltene Ortsbild im Zentrum von Hötting hin.

Bei der Neuanlage oder Neubenennung von Straßen wird öfters auf alte Flurnamen zurückgegriffen, die auf Geländeformen oder historische Begebenheiten hinweisen (Am Rain, Höttinger Rain, Am Roßsprung, Burgweg) oder unbekannter Bedeutung sind (Gsturnsteig).

Ein Teil der Namen bezeichnet Persönlichkeiten im Zusammenhang mit der älteren Innsbrucker und Tiroler Geschichte, wie Andechsstraße, Maximilianstraße oder Andreas-Hofer-Straße. Weiters finden sich Namen österreichischer Herrscher, Landesfürsten, Landeshauptleute, Bürgermeister, Stadtpolitiker und Gemeindevorsteher ehemals selbständiger Gemeinden, sowie verdienter Bürger der Stadt. Viele Straßenbezeichnungen erinnern auch an österreichische und deutsche Künstler, Musiker und Schriftsteller.

In jüngster Zeit wurden Straßennamen Opfern des Nationalsozialismus gewidmet, wie Otto-Neururer-Straße oder Christoph-Probst-Platz.

In den letzten Jahren wird von den linken Parteien im Gemeinderat kritisiert, daß bei den nach Personen benannten Straßennamen die Männernamen überwiegen.

Namen von Brücken leiten sich zum Teil von Partnerstädten oder mit Innsbruck verbundenen Städten ab (Grenobler Brücke, Freiburger Brücke, New-Orleans-Brücke, Trientiner Brücke) .

A

Achselkopfweg, KG Hötting, Hörtnaglsiedlung

Der Achselkopfweg zweigt von der Schneeburggasse ab. Die Bezeichnung geht auf den nördlich der Straße gelegenen 1560 m hohen Achselkopf zurück, am Südabhang des Brandjochs.

Adamgasse, KG Innsbruck (Innenstadt); Wilten

Die Adamgasse führt vom Bozner Platz zur Michael-Gaismair-Straße. Sie ist benannt nach zwei Personen: Franz-Josef Adam, dem ehemaligen Besitzer des "Adambräu" (gestorben 1830), und nach Karl Adam (1821-1898), Bürgermeister von Innsbruck

Adolf-Kolping-Weg, KG Mühlau (Innsbruck), Dorf

Der Weg zweigt von der Holzgasse ab.
Adolf Kolping (1813-1865) "Gesellenvater", , Schuhmachergeselle aus Nordrhein-Westfalen, wurde mit 33 Jahren Priester, gründete 1852 den Gesellenverein in Innsbruck.

Adolf-Pichler-Platz, KG Innsbruck, Innenstadt

Der Platz im Zentrum bildet die Verlängerung der Fallmerayerstraße und wurde im Zuge des Rathausneubaus 2001 umgestaltet. Das Denkmal für Adolf Pichler wurde restauriert und wieder aufgestellt.
Dr. Adolf Pichler aus Erl, seit 1877 Ritter von Rautenkar, kämpfte als Hauptmann der akademischen Schützenkompanie 1848 gegen Italien. Er war Gymnasiallehrer, Prof. für Mineralogie und Geologie, Heimatdichter, Ehrenbürger von Innsbruck.

Ahornhof, KG Pradl

Hofstraße in der ehemaligen Südtirolersiedlung (der Südtiroler Umsiedler der Option).
Benannt nach den Ahornbäumen im Hof.

Aldranser Straße, KG Amras

Teil der Straße in die Gemeinde Aldrans, nach der Schloßstraße

Algunder Straße, KG Amras

Die Straße zweigt von der Amraser-See-Straße ab und ist nach der Südtiroler Gemeine Algund in der Nähe von Meran benannt.

Allerheiligenhofweg, KG Hötting, Hörtnaglsiedlung

Benannt nach dem alten Bauernhof, der seinen Namen von der ersten Allerheiligenkirche (1376- 1786) hat (der Neubau von Clemens Holzmeister wurde 1963-1965 gebaut). Allerheiligenhöfe ist auch eine Haltestelle der Mittenwaldbahn.

Alois-Schrott-Straße, KG Arzl

Die Straße wurde von Schrottstraße in Alois-Schrott-Straße umbenannt.
Alois Schrott (1838-1902) war Gründer des "Ersten Innsbrucker Verschönerungsvereins" und des Verkehrsvereins. Der Verschönerungsverein kümmert sich heute um die Erhaltung des Spazierwegenetzes in und um Innsbruck, so sie nicht in die Zuständigkeit des Alpenvereins fallen.

Amberggasse, KG Hötting, Höttinger Au

Sie zweigt vom Fürstenweg ab.
Johannes Amberg (1802-1882) war Bischof von Feldkirch in Vorarlberg, langjähriger Schulinspektor und Dekan in Innsbruck, Gründer des Taubstummeninstituts von Tirol.

Am Bichl, KG Igls

Nach einer alten Flurbezeichnung (ein Bichl ist umgangssprachlich ein kleiner Abhang).

Am Gießen, KG Hötting, Höttinger Au

Parallelstraße zur Kranebitter Allee bzw. zum Fürstenweg.
Nach dem Gießenbach, der hier kanalisiert und unterirdisch als Fortsetzung vom Lohbach (siehe Lohbachweg fließt und unterhalb der Universitätsbrücke in den Inn mündet. Der Name Gießen ist schon seit 1365 aus Urkunden bekannt.

Ampfererstraße, KG Hötting, Höttinger Au

Zweigt beiderseits von der Bachlechnerstraße ab.
Otto Ampferer (1875-1947) aus Innsbruck war Chefgeologe in Wien und Verfasser von Geländeführern und kartografischen Werken.

Am Rain, KG Pradl

An der Türingstraße
Benannt nach der nahen, nach Osten abfallenden Geländestufe (im Volksmund "Dotterbichl" genannt). Ein Rain ist auch eine Ackergrenze.

Amraser-See-Straße, KG Amras

Teil der Bundesstraße 174 und Autobahnzubringer zur Inntalautobahn, als Fortsetzung der Burgenlandstraße.
Benannt nach dem einstigen Amraser See.

Amraser Straße, KG Innenstadt-Dreiheiligen, KG Pradl, KG Amras

Führt als Fortsetzung der Museumstraße bis zum Tummelplatzweg
Benannt nach dem 1938 eingemeindeten Dorf Amras

Am Roßsprung, KG Pradl

Zweigt von der Türingstraße ab.
Der Name bezieht sich auf ein Ereignis aus der Zeit Erzherzog Sigmunds. An dieser Stelle soll ein Edelknabe mit dem Pferd seines Herrn einen 40 Werkschuh (etwa 12 Meter) breiten Graben übersprungen haben. Die Flurbezeichnung existiert seit 1625.

Am See, KG Igls

Der Weg führt parallel angrenzend an die Lanser Straße.
Der Name bezieht sich auf den ehemaligen Viller See nördlich von Igls, der seit 1270 urkundlich erwähnt ist und von 1328 bis 1807 oder 1808 dem Stift Wilten gehörte.

Amthorstraße, KG Pradl

An der Kreuzung Pembaurstraße/Langstraße.
Dr. Eduard Amthor (1820-1884), Verfasser und Verleger alpiner Literatur.

Andechsstraße, KG Pradl-Reichenau, KG Amras

Sie führt von der Kreuzung mit der Reichenauer Straße/Prinz-Eugen-Straße zum Autobahnzubringer zur Inntalautobahn (Bundesstraße 174
Die bayrischen Grafen von Andechs gründeten 1180 auf dem Gebiet der heutigen Altstadt im Tauschhandel von Stift Wilten einen Markt und gelten damit als Begründer der Stadt Innsbruck. Otto II., der letzte männliche Andechser, verlieh 1239 das Stadtrecht. Nach seinem Tod 1248 fiel Innsbruck an die Grafen von Tirol.

An der Furt, KG Pradl

Liegt parallel zur Sill. Sie erinnert an eine Furt über den Fluß.

An-der-Lan-Straße, KG Mühlau, KG Arzl-Olympisches Dorf

Sie zweigt von der Schützenstraße ab und führt bis zum Kugelfangweg an der Grenze zur Nachbargemeinde Rum.
Gotthard Freiherr von An der Lan, gest. 1934, war im Ersten Weltkrieg Führer des Innsbrucker Standschützenbataillons. Die Freiwilligeneinheit verteidigte Tirol an der Dolomitenfront so lange, bis die Kaiserjäger von der Ostfront nach Tirol zurückgeholt wurden.

Andreas-Dipauli-Straße, KG Hötting-West (Kranebitten)

Sie verbindet die Klammstraße mit der Hans-Untermüller Straße.
Andreas Dipauli von Treuheim (1761–1839) war Jurist, Heimatforscher und Mitbegründer des Tiroler Landesmuseums. Er spendete dem Museum seine eigene Bibliothek mit vielen Handschriften (Dipauliana).

Andreas-Hofer-Straße, KG Wilten

Sie führt von der Maximilianstraße zur Egger-Lienz-Straße.
Andreas Hofer (1767–1810), Viehhändler und Gastwirt vom "Sandhof" im Passeiertal, war Anführer des Tiroler Freiheitskampfes von 1809 und wurde 1810 in Mantua erschossen.

Andreas-Hofer-Weg, KG Wilten

Ein Spazierweg von der Mentlberg-Siedlung bis zum Sonnenburgerhof an der Brennerstraße.

Angergasse, KG Hötting-Höttinger Au

Fortsetzung der Amberggasse, führt vom Fürstenweg zum Mitterweg.
Benannt nach dem Höttinger Anger, einer Viehweide.

Angerzellgasse, KG Innere Stadt

Sie verbindet die Museumstraße mit der Universitätsstraße. Durch Gemeinderatsbeschluß von 1873 von Kugelgasse umbenannt.
Nach einem alten Adelssitz, bewohnt u.a. von den Grafen von Wolkenstein.

Anichstraße, KG Innere Stadt

Sie führt vom Innrain zur Maria-Theresien-Straße (eigener Artikel). Die Anichstraße war bis 1877 nur ein Feldweg in der damals "Neustadt" genannten Theresienstraße.
Peter Anich (1723-1766) war ein Tiroler Feldvermesser und Kartograf.

Anna-Dengel-Straße, KG Hötting-West (Kranebitten)

Diese kurze Straße verbindet die Klammstraße mit dem Leopold-Knebelsberger-Weg.
Dr. Anna Dengel (1892–1980) war Ärztin und Gründerin der Kongregation Missionsärztlicher Schwestern (1925).

Anton-Eder-Straße, KG Pradl

Sie verläuft von der Amraser Straße zur Burgenlandstraße/Olympiastraße, am Freizeitzentrum Tivoli vorbei.
Dr. Anton Eder (1868-1952) war Rechtsanwalt und 1923-1929 Bürgermeister von Innsbruck. In seiner Zeit wurden u.a. die Nordkettenbahn, die (alte) Bergiselschanze, das städtische Hallenbad in Pradl und der Flughafen Reichenau gebaut.

Anton-Melzer-Straße, KG Wilten

Sie ist die Fortsetzung der Egger-Lienz-Straße und führt an der "Graßmayrkreuzung" (Leopoldstraße-Brennerstraße) weiter als Graßmayrstraße. Sie ist Teil der Bundesstraße 174.
Dr. Anton Melzer (1898-1951) war Bürgermeister von 1945 bis zu seinem Tod und um den Wiederaufbau Innsbrucks bemüht.

Anton-Rauch-Straße, KG Mühlau

Sie ist Teil der alten Dörferstraße durch die MARTHA-Dörfer und führt von der Mühlauer Brücke zum Hauptplatz (und von dort weiter als Arzler Straße).
Anton Rauch (1865-1938) war Mühlenbesitzer und der letzte Bürgermeister von Mühlau vor der Eingemeindung 1938.

Anzengruberstraße, KG Pradl

Sie verläuft vom Sillufer bis zur Roseggerstraße.
Ludwig Anzengruber (1839-1889), österreichischer Dichter (Volksdramatiker).

Archenweg, KG Amras

Er verläuft als Verlängerung der Roßaugasse parallel zum Inn, am Baggersee vorbei.
Der alte Flurname begründet sich auf die dortige "Verarchung" (von lat. arcere - eindämmen), also Verbauung, des Inn.

Arthur-Haidl-Promenade, KG Innere Stadt, KG Hötting-Höttinger Au

Sie verläuft am linken Innufer von der Universitätsbrücke zur Innbrücke.
Arthur Haidl (1910-1979), Lehrer, Schuldirektor, 1971-1977 Vizebürgermeister von Innsbruck, Ehrenringträger der Stadt Innsbruck.

Arzler Straße, KG Mühlau, KG Arzl

Sie ist nach der Anton-Rauch-Straße das zweite Teilstück der Döferstraße über die MARTHA-Dörfer und findet ihre Fortsetzung in der Rumer Straße. Benannt ist sie nach dem Stadtteil Arzl.

Auffang, KG Wilten-Wiltenberg

Auffang ist eine Straße in der Mentlbergsiedlung. Der alte Flurname bedeutete gerodetes, urbar gemachtes Land.

B

Bachgangweg, KG Vill

Der Bachgangweg verläuft vom Viller Moor (ehemaliger Viller See) am Viller Bach entlang und geht in den Lilly-von-Sauter-Weg über.

Bachgasse, KG Hötting

Sie liegt im Zentrum von Hötting und ist nach dem Höttinger Bach benannt.

Bachlechnerstraße, KG Hötting-Höttinger Au

Sie führt von der Kreuzung Kranebitter Allee/Höttinger Au (Bundesstraße 171 bis zur Freiburger Brücke und bildet einen Teil der Bundesstraße 174.
Josef Bachlechner (1871-1923) war ein Tiroler Bildhauer, Maler und Krippenschnitzer.

Bäckerbühelgasse, KG Innsbruck

Die steile Gasse verbindet die Riedgasse mit der St.-Nikolaus-Gasse und leitet sich von einer alten Flurbezeichnung ab.

Badgasse, KG Innsbruck-Altstadt

Die Badgasse zweigt von der Herzog-Otto-Straße ab und führt zur Pfarrgasse. Zum Inn hin wurde sie 1572 mit der Abtragung des Torturms geöffnet.
Der Name bezeichnet seit dem 14. Jahrhundert das ehemalige untere Stadtbad. Vorher hieß sie auch Ofenlochgasse.

Badhausstraße, KG Igls

Sie führt von der Talstation der Seilbahn auf den Patscherkofel bis zur Römerstraße.
Der Name leitet sich vom heute noch bestehenden Badhaus an der Römerstraße ab, das als allgemein zugängliches Heilbad um 1650 an eine unterirdische Schwefelquelle angeschlossen wurde.

Barthweg, KG Arzl

Der Barthweg führt von der Kreuzgasse zum Pfeisweg, südlich und parallel zur Arzler Straße.
Hermann Freiherr von Barth (1845-1876) war Alpinist und Erschließer der nördlichen Kalkalpen, vor allem Karwendel und Wettersteingebirge.

Bauerngasse, KG Hötting

Sie verläuft als Fortsetzung der Hinterwaldnerstraße von der Dorfgasse zur Bildgasse im Kern von Hötting.
Die Gasse ist "zu Ehren des Bauernstandes" benannt.

Beda-Weber-Gasse, KG Pradl

Sie verläuft vom Wetterherrenweg zur Johann-Straß-Straße, parallel zur Wiesengasse.
Beda Weber (1798-1858) war ein Benediktiner-Pater, Schriftsteller, Politiker und Gelehrter. Er verteidigte 1848 als Abgeordneter des Wahlkreises Meran (heute Südtirol) im deutschen Parlament in der Frankfurter Paulskirche die Interessen Tirols. Ab 1849 war er Pfarrer am Dom zu Frankfurt.

Beethovenstraße, KG Innsbruck-Saggen

Sie zweigt von der Erzherzog-Eugen-Straße parallel zum Bahnviadukt ab.
Ludwig van Beethoven (1770-1827), deutscher Komponist der Klassik, geboren in Bonn, lebte in Wien.

Berchtoldshofweg, KG Hötting-Hörtnaglsiedlung

Der Weg führt von der Schneeburggasse Richtung Norden den Hang hinauf.
Der Berchtoldshof liegt unterhalb der Buzzihütte und ist seit 1570 als Erbhof nachgewiesen. Von 1703 an war er im Besitz der Familie Perktold, Berktold und Berchtold (der Name änderte sich im Lauf der Zeit).

Bergisel, KG Wilten

Der Bergisel ist ein Hügel im Süden des Stadtteils Wilten. Der Name leitet sich von der vorrömischen Bezeichnung burgusinus (Berg) ab und wird immer zusammen geschrieben.

Bergiselweg, KG Wilten

Er führt unterhalb der Bergiselschanze zum Kaiserjägermuseum und zum Andreas-Hofer-Denkmal und ist nach dem Bergisel benannt.

Bernhard-Höfel-Straße, KG Amras (Rossau)

Sie verbindet den Langen Weg mit dem Grabenweg und liegt im Gewerbegebiet Rossau.
Bernhard Höfel (1863-1943), Juwelier, hat ein Großteil seines Vermögens der Stadt geschenkt.

Bertha-von-Suttner-Weg, KG Pradl-Reichenau

Er verläuft von der Roßbachstraße zur Hegnerstraße.
Bertha von Suttner (1843-1914) war Journalistin und Schriftstellerin. Sie erregte mit ihrem Roman "Die Waffen nieder" internationales Aufsehen. Bertha von Suttner regte Alfred Nobel zum Friedensnobelpreis an, den sie 1905 als erste Frau erhielt. Ihr Abbild ziert die österreichische 2-Euro-Münze.

Bettelwurfstraße, KG Arzl (Neuarzl)

Sie führt von der Monte-Piano-Straße parallel zur Haller Straße bis zur Col-di-Lana-Straße.
Der Bettelwurf ist ein Bergmassiv (Großer Bettelwurf, 2726 m) nördlich von Hall in Tirol.

Bichlweg, KG Amras

Er führt von der Kreuzung Geyrstraße/Luigenstraße unter der Inntalautobahn bis zum Tummelplatzweg.
Bichl ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Bühel.

Bienerstraße, KG Innsbruck-Dreiheiligen, -Saggen

Die Bienerstraße verläuft von der Kaiserjägerstraße unter dem Bahnviadukt zur Pembaurbrücke.
Wilhelm Biener (vor 1590-1651) war Jurist und Kanzler von Tirol, wurde 1651 in Rattenberg hingerichtet.

Bildgasse, KG Hötting

Die Bildgasse führt im Zentrum von Hötting von der Bauerngasse zur Dorfgasse.
Benannt nach der Wallfahrtskirche Höttinger Bild.

Bilgeristraße, KG Igls

Die Bilgeristraße führt von der Hilberstraße/Lanser Straße bis zur Talstation der Seilbahn auf den Patscherkofel.
Georg Bilgeri (1873-1934) war Kaiserjägeroberst und ein Pionier des Skilaufs und war öfters in Igls.

Blasius-Hueber-Straße, KG Innsbruck-Innere Stadt, KG Hötting-Höttinger Au

Sie führt von der Höttinger Au zum Innrain, über die Universitätsbrücke.
Blasius Hueber (1735-1814) war Mitarbeiter und Nachfolger des Kartografen Peter Anich.

Bleichenweg, KG Amras

Der Bleichenweg verläuft im Osten von Amras nahe des Autobahnanschlusses Innsbruck-Ost der Inntalautobahn.
Der Name leitet sich von einem alten Flurnamen ab.

Blücherstraße, KG Innsbruck

Die Blücherstraße in St. Nikolaus verläuft parallel zur Innstraße.
Gebhard Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt (1742-1819) war preußischer Generalfeldmarschall, Sieger in der Völkerschlacht bei Leipzig und in der Schlacht bei Waterloo.

Böhm-Bawerk Platz, KG Innsbruck-Innere Stadt

Es ist dies der Platz bei der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck in der Universitätsstraße. Er wurde kürzlich benannt.
Eugen von Böhm-Bawerk (1851-1914) war ein österreichischer Ökonom. Er wurde 1884 zum o. Professor für politische Ökonomie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ernannt.

Botanikerstraße, KG Hötting

Sie zweigt von der Sonnenstraße ab und führt in die Sternwartestraße.
Benannt nach dem angrenzenden Botanischen Garten mit dem Botanischen Institut und der Sternwarte der Universität Innsbruck.

Botenthalweg, KG Hötting-Hörtnaglsiedlung

Er führt vom Leonhardweg zur Karl-Innerebner-Straße.
Der alte Flurname leitet sich wahrscheinlich von "Bodntal", das einen Grünboden im Tal bezeichnet, ab.

Bozner Platz, KG Innsbruck-Innere Stadt

Der Bozner Platz liegt zentral an der Meraner Straße, der Wilhelm-Greil-Straße, der Adamgasse und der Brixner Straße. Er hieß bis 1923 Margarethenplatz.
Benannt ist er nach Bozen, der Hauptstadt von Südtirol.

Brandjochstraße, KG Hötting

Die recht steile Brandjochstraße verbindet die Schneeburggasse mit der Sternwartestraße.
Benannt ist sie nach der Brandjochspitze (2599 m), westlich der Frau Hitt, der Nordkette nördlich von Innsbruck.

Brandlweg, KG Mühlau

Der Brandlweg verläuft parallel zur Haller Straße.
Der Tiroler Alois Brandl (1855-1940) war Univ.-Prof. für Anglistik in Berlin. Er arbeitete auf dem Gebiet der englischen Sprach- und Literaturgeschichte und war Träger des Ehrenringes der Stadt Innsbruck.

Brennerstraße, KG Wilten

Die Brennerstraße verläuft von der "Graßmayrkreuzung" (Anton-Melzer-Straße, Leopoldstraße, Graßmayrstraße) bis zur Grenze mit der Gemeinde Natters. Sie ist Teil der Bundesstraße 182 zum Brennerpass.

Brixner Straße, KG Innsbruck-Innere Stadt

Die Brixner Straße verläuft vom Bozner Platz zum Südtiroler Platz.
Brixen ist eine Stadt in Südtirol und Bischofssitz.

Brückenplatzl, KG Pradl

Das Brückenplatzl ist der Platz vor der Pradler Sillbrücke.

Brucknerstraße, KG Innsbruck-Saggen

Die Brucknerstraße verläuft von der Hugo-Wolf-Straße zur Beethovenstraße, parallel zur Erzherzog-Eugen-Straße.
Anton Bruckner (1824-1896) ist ein österreichischer Symphoniker und Kirchenmusiker.

Bruder-Willram-Straße, KG Pradl

Sie verläuft von der Kranewitter Straße zur Amraser Straße.
Bruder Willram (1870-1939) war das Pseudonym des Tiroler Heimatdichters Prof. Anton Müller.

Brunecker Straße, KG Innsbruck-Innere Stadt

Sie verläuft vom Südtiroler Platz zur Museumstraße.
Bruneck ist eine Stadt im Südtiroler Pustertal.

Brunnenweg, KG Igls

Der Brunnenweg zweigt vom Fernkreuzweg ab.
Der Name stammt von einem alten Flurnamen, nach einem Brunnen.

Buchweg, KG Mühlau, KG Arzl

Der Buchweg zweigt von der Josef-Schraffl-Straße ab und ist ein alter Flurname, benannt nach Buchen.

Burgenlandstraße, KG Pradl

Die Burgenlandstraße ist Teil der Bundesstraße 174 und geht westlich in die Olympiastraße, östlich in die Amraser-See-Straße über.
Burgenland ist das östlichste und jüngste Bundesland (seit 1921) von Österreich.

Bürgerstraße, KG Innsbruck-Innere Stadt

Die Bürgerstraße verläuft vom Innrain zur Maximilianstraße. Sie erinnert an die Zeit des aufstrebenden Bürgertums um 1870.

Burggraben, KG Innsbruck-Altstadt, -Innere Stadt

Der Burggraben ist der östliche Teil eines alten Wassergrabens um die Altstadt. Er zeigt noch heute den Verlauf der Stadtmauer und des davor liegenden Graben. Vor 1873 hieß er Franziskanergraben.

Burghard-Breitner-Straße, KG Pradl-Reichenau

Die Burghard-Breitner-Straße führt als Einbahn von der Reichenauer Straße zur Radetzkystraße.
Univ. Prof. Dr. Burghard Breitner (1884-1956) war Chirurg und Vorstand der Chirurgischen Universitätsklinik Innsbruck, Verfasser wissenschaftlicher Bücher und langjähriger Präsident der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz.

Burgstadl, KG Hötting

Burgstadl bezeichnet einen alten Flurnamen nördlich der Höhenstraße.

Burgweg, KG Vill

Der Burgweg verläuft vom Dorfkern am Viller Bach entlang.
Der Flurname erinnert an die alte Burg Straßfried.

C

Canisiusweg, KG Arzl

Er verläuft von der Johannesgasse im Dorfkern von Arzl nach Osten hin bis zur Grenze mit der Nachbargemeinde Rum.
Petrus Canisius (1521-1597), Jesuit, war Seelsorger, Religionslehrer, Hofprediger. In Innsbruck gründete er das Jesuitenkolleg und das Gymnasium als Grundlage der späteren Universität.

Chotekallee

Früherer Name für die Karl-Kapferer-Straße.

Christoph-Probst-Platz, KG Innsbruck-Innere Stadt

Der Platz liegt am Innrain, vor dem Gebäude der "neuen Universität" (Hauptgebäude der Universität Innsbruck). Er wurde am 16. März 1994 benannt.
Christoph Probst (1919-1943) war Medizinstudent in Innsbruck und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime (Mitglied der Weißen Rose).

Claudiaplatz, KG Innsbruck-Saggen

Der Claudiaplatz ist ein zentraler Platz im Saggen.
Claudia de Medici (1604-1648) war Erzherzogin von Österreich und Landesfürstin von Tirol.

Claudiastraße, KG Innsbruck-Saggen

Sie führt vom Claudiaplatz zur Ing.-Etzel-Straße. Die Bundesbahndirektion der ÖBB ist ein typisches Beispiel der Gründerzeitbauten in diesem Stadtteil. Benannt ist die Straße nach Claudia de Medici.

Clemens-Holzmeister-Straße, KG Hötting-Hörtnaglsiedlung

Sie zweigt von der Peerhofstraße ab und erschließt einen Teil der von 1985-1990 im Westen der Stadt erbauten Peerhofsiedlung.
Clemens Holzmeister (1886-1983) aus Fulpmes war ein international tätiger Architekt.

Col-di-Lana-Straße, KG Arzl (Olympisches Dorf)

Sie verbindet die Haller Straße mit der Schützenstraße.
Col di Lana ist ein Berg (2462 m) in den Venezianer Dolomiten, 13 km westlich von Cortina d'Ampezzo, der durch die Abwehrkämpfe des Ersten Weltkriegs von 1915-1917 Berühmtheit erlangte.

Colingasse, KG Innsbruck-Innere Stadt

Sie führt von der Bürgerstraße zum Adolf-Pichler-Platz.
Alexander Colin (1527/1529-1612) war ein flämischer Bildhauer, der unter anderem ab 1564 die Relieftafeln für das Grabmal Kaiser Maximilian I. in der Hofkirche (Innsbruck) schuf.

Conradstraße, KG Innsbruck-Saggen

Sie führt von der Falkstraße zum Claudiaplatz.
Franz Conrad von Hötzendorf (1852-1925) war österreichisch-ungarischer Feldmarschall und einer der bedeutendsten Heerführer des Ersten Weltkrieges.

Cranachstraße, KG Pradl

Sie verläuft von der Roseggerstraße zur Dr.-Glatz-Straße, parallel zur Burgenlandstraße.
Lucas Cranach der Ältere (1472-1533) war Maler und Grafiker und schuf unter anderem das Madonnenbild am Hochaltar des Dom zu St. Jakob in Innsbruck.

Cusanusweg, KG Hötting-Höttinger Au

Er verläuft parallel zu Fürstenweg und Huchenstraße.
Nikolaus von Kues, latinisiert: Nicolaus Cusanus (1401-1464) war Rechtsgelehrter und Theologe. 1450 erhielt er das Bistum Brixen.

D

d'Albertweg, KG Igls

Dieser Weg zweigt vom Fernkreuzweg ab.
Eugène d'Albert (1864-1932) war ein Komponist, Schüler des österreichischen Komponisten Franz Liszt und langjähriger Kurgast in Igls.

Daneygasse, KG Hötting-Höttinger Au

Sie zweigt vom Fürstenweg ab und führt zum Ursulinenweg.
Josef Daney (1782-1826) wwar Feldkaplan und der Vertraute des Freiheitskämpfers Andreas Hofer.

Daxgasse, KG Hötting

Die Daxgasse führt im Dorfzentrum von Hötting von der Schneeburggasse zur Schulgasse.
Paul Dax (1503-1561), Maler, Feldhauptmann des Stadtfähnleins, Teilnahme an Kämpfen (1527 - Einnahme Roms, 1528 - Belagerung Neapels, 1529 - Kampf in Wien gegen die Türken, 1546 - Verteidigung der Ehrenberger Klause).

Defreggerstraße, KG Pradl

Sie führt vom Leipziger Platz zur Langstraße.
Franz von Defregger (1835-1921), Maler von Szenen aus dem Tiroler Bauernleben und den Freiheitskriegen, 1878-1910 Professor an der Akademie in München.

Domanigweg, KG Amras

Er zweigt von der Amraser-See-Straße ab und führt zur Lönsstraße.
Karl Domanig (1851-1913) aus Sterzing, Numismatiker und Schriftsteller (Autor vieler Volksbücher).

Domplatz, KG Innsbruck-Altstadt

Der Domplatz liegt am Dom zu St. Jakob.

Dorfgasse, KG Hötting

Die Dorfgasse führt vom Dorfkern von Hötting hinaus zur Gramartstraße.
Sie bezieht sich auf das ehemalige Dorf Hötting, bis 1938 selbständige Gemeinde.

Dörrstraße, KG Arzl-Neuarzl

Die Dörrstraße führt vom Schusterbergweg parallel zur Bahnstrecke der Westbahn, um dann nach rechts in die Haller Straße abzubietgen.
Sie ist benannt nach der Fabrik für Dachpappe und Teerprodukte.

Dreiheiligenstraße, KG Innsbruck-Innere Stadt, -Dreiheiligen

Sie führt als Fortsetzung der Universitätsstraße unter dem Bahnviadukt und geht in die Reichenauer Straße über.
Benannt ist sie nach der Dreiheiligenkirche, siehe Innenstadt.

Dr.-Adolf-Hörhager-Straße, KG Amras (Rossau)

Sie führt von der Trientlgasse zur Rossaugasse und liegt im Gewerbegebiet Rossau.
Dr. Adolf Hörhager (1884-1940), Rechtsanwalt, für sein Eintreten für ein freies Österreich am 1. Februar 1940 im KZ Mauthausen ermordet.

Dr.-Ferdinand-Kogler-Straße, KG Amras

Sie führt von der Andechsstraße unter dem Autobahnzubringer Bundesstraße 174 zur Geyrstraße.
Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kogler (1872-1944), Jurist und Historiker, Dekan und Rektor der Universität Innsbruck. Er befaßte sich mit der Tiroler Rechtsgeschichte und der Verfassungsgeschichte Österreichs.

Dr.-Franz-Werner-Straße, KG Mühlau

Sie verläuft im Gewerbegebiet zwischen Bahnlinie und Haller Straße.
Dr. Franz Werner (1829-1904) war 1. Magistratsrat und Ehrenbürger der Stadt Innsbruck. Nach seinen Plänen wurde das vorausschauend geplante Landeskrankenhaus und Arbeiterwohnungen für den Vinenz-Verein in der Kapuzinergasse gebaut.

Dr.-Glatz-Straße, KG Pradl

Sie verläuft von der Amraser Straße über die Burgenlandstraße zur Kaufmannstraße.
Dr. Josef Glatz (1825-1890), Innsbrucker Stadt- und Armenarzt.

Dr.-Hans-Klocker-Straße, KG Mühlau, KG Arzl

Sie verläuft vom Nikodemweg zur Kreuzgasse am Abhang südlich der Arzler Straße und wurde erst kürzlich benannt.
Dr. Johann Franz Klocker (1909–1981) war Gründer des Volkswagen-Werkes in Innsbruck.

Dr.-Ing.-Riehl-Straße, KG Wilten

Sie zweigt von der Karwendelstraße ab.
Josef Riehl (1842-1917) war Bauingenieur und Unternehmer, Ehrenbürger der Stadt Innsbruck. Er baute unter anderem das Elektrizitätswerk Sill, die Igler, Stubaitalbahn, Fleimstalbahn, Rittnerbahn und mit Karl Innerebner die Mittenwaldbahn.

Dr.-Karl-von-Grabmayr-Straße, KG Wilten

Sie verläuft von der Tschamlerstraße zur Leopoldstraße und wurde kürzlich benannt.
Dr. Karl Grabmayr von Angerheim (1848–1923), gilt als einer der bedeutendsten Politiker Tirols. Schöpfer des Tiroler Grundbuches und des Höferechtes.

Dr.-Sigismund-Epp-Weg, KG Hötting-Höttinger Au

Er verläuft als Fortsetzung der Sonnenstraße bis zur Kirschentalgasse und hieß früher Kindergartenweg.
Dr. Sigismund Epp (1647-1720), erster Prokanzler und Rektor der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Er war maßgeblich an einem 1688 geschlossenen Abkommen zwischen der Universität Innsbruck und dem Bischof von Brixen beteiligt, das die weitere Entwicklung der Universität entscheidend prägte. Er war zugleich als Landschaftlicher Kaplan an der Mariahilfkirche tätig.

Dr.-Stumpf-Straße, KG Hötting-Höttinger Au

Sie führt nahe am Innufer entlang bis zur Uferstraße bei der Karwendelbrücke.
Dr. Franz Stumpf (1876-1935) war Landeshauptmann von Tirol.

Duilestraße, KG Wilten

Sie verläuft als Fortsetzung der Neuhauserstraße im Industrie- und Gewerbegebiet am Westbahnhof, zum Umspannwerk Wilten an der Pädagogischen Akademie und den Innsbrucker Verkehrsbetrieben vorbei.
Josef Duile (1776-1863), stellvertretender Landesbaudirektor, Erbauer der ehemaligen Mühlauer Kettenbrücke (siehe Mühlauer Brücke). Er hatte wesentlichen Anteil am Bau der Brenner- und Arlbergstraße und war Tirols erster Wildbachverbauer.

Dürerstraße, KG Pradl

Sie verläuft von der Schretterstraße zum Altenheim.
Albrecht Dürer (1471-1528), geb. in Nürnberg, Zeichner, Maler, Grafiker und Kunstschriftsteller. Er kam auf seiner ersten Italien-Reise durch den Telfer Ortsteil Mösern, westlich von Innsbruck, und soll dort 1498 ein Selbstbildnis gemalt haben, das den Blick von Mösern in den Talkessel des Inntals von Telfs zeigt. Es befindet sich derzeit im Prado (Madrid). Einen weiteren Blick auf die Hohe Munde bei Telfs zeigt die Mitteltafel des „Paumgartner-Altars", die sich in der Alten Pinakothek in München befindet.

Durigstraße, KG Pradl-Reichenau

Sie verläuft von der Reut-Nicolussi-Straße zur Radetzkystraße.
Dr. Ernst Durig (1870-1965), Jurist und Präsident des Verfassungsgerichtshofs, Träger des Ehrenrings der Stadt Innsbruck und des Landes Tirol.

E

Eckenried, KG Mühlau

Eckenried ist eine alte Flurbezeichnung für das nordwestliche Gebiet von Mühlau, das inzwischen verbaut wrude. Als Ried wurde früher ein Moor oder ein Gelände mit sumpfigem Boden bezeichnet.

Edith-Stein-Weg, KG Wilten

Sie verläuft von der Michael-Gaismair-Straße zur Mentlgasse.
Edith Stein (1891-1942), Ordensname Teresia Benedicta a Cruce, Tochter eines jüdischen Kaufmanns, trat 1922 zum Katholizismus über und war eine bedeutende christliche Philosophin und Pädagogin. 1933 trat sie in den Orden der Karmeliterinnen ein. 1942 wurde sie im KZ Auschwitz umgebracht.

Eduard-Bodem-Gasse, KG Amras

Sie verläuft vom Grabenweg zur Valiergasse, am Technologiezentrum vorbei.
Eduard Bodem (1910-1977), Pionier des Flugrettungsdienstes, trug zur Verbesserung des Bergrettungsdienstes bei.

Eduard-Wallnöfer-Platz, KG Innsbruck-Innere Stadt

Dies ist der Platz vor dem Landhaus von Tirol und wurde von Landhausplatz umbenannt. Hier befindet sich das 1938 gebaute neue Landhaus, die Zentrale der TIWAG sowie mehrere Denkmäler: das in französischer Besatzungszeit entstandene Befreiungsdenkmal mit der Aufschrift 'Pro Libertate Austriae Mortius' (für die für die Befreiung Österreichs gestorbenen), ein stilisierter siebenarmiger Leuchter als Mahnmal für die ermordeten Juden in der Reichskristallnacht, 1996 von Schülern errichtet, und der Vereinigungsbrunnen, der auf die Eingemeindung der ehemaligen Dörfer um Innsbruck aufmerksam macht (als "Nachfolger" des in den 1940er-Jahren gesprengten Brunnens vor dem Hauptbahnhof).
Ökonomierat Eduard Wallnöfer (1913 – 1989) war 1963-1987 Landeshauptmann von Tirol.

Egerdachstraße, KG Pradl, -Reichenau

Sie verläuft nahe vom Brückenplatzl an der Pradler Brücke zum Langen Weg. Der südliche Teil ist gesäumt von Schrebergärten, Gärtnereien und Sportplätzen. Er ist die alte Dorfstraße von Pradl nach Amras und wurde manchmal auch als "Dorfweg" bezeichnet.
Der Name stammt vom ehemaligen Heilbad Egerdach bei Amras.

Eggenwaldweg, KG Arzl

Er führt vom Arzler Dorfzentrum am Landeshauptschießstand vorbei zum namensgebenden Eggenwald. Der Eggenwald ist die nördliche Begrenzung der Arzler Feldflur.

Egger-Lienz-Straße, KG Wilten

Sie ist als Teil der Bundesstraße 174 und schließt westlich an die Holzhammerstraße und östlich an die Anton-Melzer-Straße an. Die Straße führt am Hauptgebäude des Westbahnhofs vorbei.
Albin Egger-Lienz (1868-1926), Maler bäuerlicher Themen.

Eichhof, KG Pradl

Die Hofstraße zweigt von der Kranewitterstraße ab. Wie der Ahornhof und der Lindenhof sind die Gebäude aus der Zeit der Südtiroler Umsiedler der Option.
Der Name stammt von einem abgebrochenen Bauernhof, benannt nach Eichen.

Eichlerstraße, KG Igls

Sie führt im Ortszentrum von Igls von der Obexerstraße weg und findet die Fortsetzung im Viller Steig.
Josef Eichler (1843-1930), Lehrer und Schulleiter in Igls und Ehrenbürger der damals eigenständigen Gemeinde Igls.

Eisensteckenweg, KG Arzl-Olympisches Dorf

Der Weg führt von der An-der-Lan-Straße zur Kajetan-Sweth-Straße.
Josef Eisenstecken (1779-1827) aus Matrei am Brenner war Freiheitskämpfer unter Andreas Hofer.

Elisabethstraße, KG Saggen

Sie verläuft im "Villensaggen" von der Kaiserjägerstraße zum Claudiaplatz.
Elisabeth (1837-1898), genannt "Sisi", Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, heiratete als 17jährige Kaiser Franz Joseph I.

Erikaweg, KG Wilten-Sieglanger

Dieser kurze Weg verläuft von der Weingartnerstraße zum Sieglangerufer.
Der Name stammt von der Erika, der volkstümlichen Bezeichnung für das Heidekraut.

Erlerstraße, KG Innsbruck-Innere Stadt

Sie führt von der Meraner Straße über den Sparkassenplatz zur Museumstraße.
Benannt nach Georg Erler (1794-1848), Magistratsrat von Innsbruck.

Erzherzog-Eugen-Straße, KG Innsbruck-Saggen

Sie führt vom Rennweg unter dem Bahnviadukt durch bis zur Prinz-Eugen-Brücke, wo sie als Prinz-Eugen-Straße weiterführt.
Erzherzog Eugen (1863-1954), österreichisch-ungarischer Feldmarschall, führte die österreichische Armee 1915-1918 gegen Italien. Er war der letzte Hoch- und Deutschmeister. Er hatte seit 1945 seinen Wohnsitz in Igls.

Etrichgasse, KG Amras

Sie führt vom Grabenweg zur Valiergasse, parallel zur Bernhard-Höfel-Straße.
Ignaz Etrich (1879-1967) aus Böhmen, Flugzeugkonstrukteur, baute 1907-1908 die "Etrichtaube", die im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Eugenpromenade, KG Igls

Sie führt von der Patscher Straße am Kur- und Kongreßzentrum Igls vorbei zur Bilgeristraße.
Benannt nach Erzherzog Eugen.

Europaratsallee, KG Innsbruck-Innere Stadt

Sie führt parallel zum Rennweg und wurde im Mai 1999 aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des Europarats benannt.

Exerzierweg, KG Arzl

Er führt von der Rumer Straße den Hang hinab und führt nach der Bahnunterführung in die Dörrstraße.
Der Name bezeichnet einen ehemaligen Exerzierplatz.

Exlgasse, KG Hötting-Höttinger Au

Sie führt vom Fürstenweg zur Dr.-Stumpf-Straße.
Ferdinand Exl (1875-1942), Gründer der gleichnamigen Bühne, die aus dem Pradler Bauerntheater entstanden war. Die Aufführungen machten die Tiroler Dramatiker Franz Kranewitter und Karl Schönherr bekannt. Der Theaterbau, 1958 abgebrannt, stand auf dem Platz des heutigen ORF-Landesstudios.

F

Falkstraße, KG Innsbruck-Saggen

Die Falkstraße ist die mittlere Straße im Villensaggen, dessen Straßennetz in Form einer Bischofsmütze angelegt wurde. Sie war ursprünglich als Saggen-Hauptallee geplant gewesen, dies scheiterte jedoch am Gelände der damaligen Landesschützenkaserne, der heutigen Bundespolizeidirektion. Sie führt heute unter anderem auch am Gelände der Innsbrucker Messe vorbei.
Dr. Heinrich Falk (1840-1917), Rechtsanwalt, 1880-1894 Bürgermeister von Innsbruck, später Ehrenbüger.

Fallbachgasse, KG Innsbruck

Sie ist benannt nach dem Fallbach in St. Nikolaus, der oberhalb der Vogelhütte im Stadtwald entspringt und in den Inn fließt.

Fallmerayerstraße, KG Innsbruck-Innere Stadt

Sie verläuft vom Adolf-Pichler-Platz über die Anichstraße zur Maximilianstraße. In der Fallmerayerstraße befinden sich mehrere bedeutende Bauten, wie der Rathaus-Altbau (damals "neues Rathaus"), das Bundesoberstufen-Realgymnasium und das Landesgericht.
Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861), Historiker und Reiseschriftsteller. Bekannt sind seine Schilderungen des Orients, den er 1831 zum erstenmal bereiste.

Feldstraße, KG Wilten

Die Feldstraße verläuft südlich vom Westbahnhof in einer Industrie- und Gewerbezone bis zu den ÖBB-Werkstätten.
Nach einer alten Flurbezeichnung, der sich auf die ehemaligen Wiltener Felder bezieht.

Felseckstraße, KG Wilten-Wiltenberg

Sie führt von der Mentlbergstraße zur Mentlbergsiedlung und bezeichnet einen alten Flurnamen.

Fennerstraße, KG Pradl, -Reichenau

Sie führt von der Kärntner Straße zur Oswald-Redlich-Straße.
Feldmarschall Franz Fenner (1759-1824), "Vater der Tiroler Kaiserjäger".

Ferdinand-Weyrer-Straße, KG Mühlau

Sie führt von der Haller Straße zur Otto-Winter-Straße. In der heutigen Ferdinand-Weyrer-Straße 3 befand sich die landesfürstliche Gußhütte, in der zwischen 1511 und 1584 ein Großteil der Bronzestatuen des Grabmals Kaiser Maximilian I. für die Hofkirche gegossen wurden. Sie lagerten im Nebengebäude mit der Haus-Nr. 1.
Ferdinand Weyrer (1842-1892), Besitzer der Mühlauer Schafwollfabrik.

Fernkreuzweg, KG Igls

Der Weg führt von der Igler Straße Richtung Süden.
Der Name bezieht sich auf ein altes Feldkreuz.

Finkenbergweg, KG Arzl

Er zweigt vom Eggenwaldweg ab und geht in den Rechenhofweg über.
Der Name bezieht sich auf einen alten Flurnamen.

Fischerhäuslweg, KG Hötting-Höttinger Au

Er verbindet die Kranebitter Allee mit dem Fürstenweg.
Das Fischerhäusl war ein Jagd- und Fischereischloß an einem ehemaligen Fischsee.

Fischnalerstraße, KG Hötting-Höttinger Au

Sie führt von der Bachlechnerstraße zum Fürstenweg.
Konrad Fischnaler (1855-1941), Heimatforscher und Kustos des Landesmuseum Ferdinandeum. Erstellte eine fünfteilige Chronik von Innsbruck.

Fischottersteig, KG Hötting-Höttinger Au

Er zweigt vom Fürstenweg ab und endet beim Gelände des Flughafen Innsbruck.
Der Name bezieht sich auf Fischotter, die hier im Tierpark Kaiser Maximilian I. existiert hatten.

Fliedergasse, KG Hötting-Lohbachsiedlung

Sie führt vom Lohbachufer zum Vögelebichl. Vor der Umbenennung war die ganze Lohbachsiedlung mit Hausnummern durchnummeriert.
Der Name bezieht sich auf Fliedersträuche, die von den Hausbesitzern gepflanzt wurden.

Framsweg, KG Arzl

Der Framsweg ist die Fortsetzung der Schobergasse im Dorfkern von Arzl und führt nach Westen an der Volksschule vorbei, weiter als Feldweg.
"Frams" bzw. "Framsbodn" ist ein alter Flurname, eventuell keltischen Ursprungs.

Franz-Baumann-Weg, KG Hötting-Lohbachsiedlung

Der Weg führt von der Technikerstraße zur Viktor-Franz-Hess-Straße. Hier befindet sich das Kolpinghaus Hötting-West.
Franz Baumann (1892-1974) gilt als einer der führenden Architekten der Zwischenkriegszeit. Seine bedeutendsten Bauten in Innsbruck waren die Bergstationen der Hungerburgbahn, Seegrube und des Hafelekar der Nordkettenbahn, die Universitätsbrücke sowie die Höttinger Hauptschule. Er erhielt den Ehrentitel Professor.

Franz-Fischer-Straße, KG Wilten

Sie führt von der Fritz-Pregl-Straße zur Schöpfstraße.
Franz Fischer (1887-1943), Bürgermeister von Innsbruck 1929-1938.

Franz-Greiter-Promenade, KG Innsbruck-Saggen

Sie führt parallel zum Rennweg, am rechten Ufer des Inn.
Dr. Franz Greiter (1896-1978), Bürgermeister 1951–1956, Ehrenringträger der Stadt Innsbruck.

Franz-Gschnitzer-Promenade, KG Innsbruck-Innere Stadt, KG Wilten

Sie führt am rechten Ufer des Inn entlang und geht nach der Universitätsbrücke in das Herzog-Siegmund-Ufer über.
Dr. Franz Gschnitzer (1899-1968), Jurist, Professor an der Universität Innsbruck, Präsident des Obersten Gerichtshofs von Liechtenstein, 1945-1962 Mitglied des österreichischen Nationalrats, 1956-1961 Staatssekretär im Außenministerium. Er übte großen Einfluß auf die Südtirolpolitik aus.

Franz-Kotter-Weg, KG Hötting

Er führt von der Weiherburggasse weg.
Franz Kotter (1897-1957), 1946-1950 Vizebürgermeister von Innsbruck.

Franz-Wach-Gasse, KG Arzl

Sie führt von der Arzler Straße zum Kalvarienberg mit der Kalvarienbergkirche. Im August 2004 wurden im Bereich des Kalvarienbergs bei Hangsanierungen Funde aus römischer Zeit gemacht.
Franz Wach (1878-1958), Gemeindevorsteher von Arzl (damals eine selbständige Gemeinde).

Franziskanerplatz

Umgangssprachliche Bezeichnung für die Fußgängerzone des Burggraben. Er hat seinen Namen von der Hofkirche, auch Franziskanerkirche genannt.

Frauenanger, KG Wilten

Der Frauenanger führt von der Leopoldstraße zur Neurauthgasse.
Nach dem alten, dem Prämonstratenser-Chorherrenstift Wilten angegliederten Frauenkloster.

Frau-Hitt-Straße, KG Hötting

Sie führt von der Schneeburggasse südwärts über ein Gefälle zum Dr.-Sigismund-Epp-Weg.
Frau Hitt ist ein Felszacken der Nordkette und Teil einer Sage. Die Straße weist auf die Frau Hitt.

Freisingstraße, KG Wilten

Die kurze Straße führt von der Fritz-Pregl-Straße zur Peter-Mayr-Straße.
Benannt nach der Adelsfamilie Mayr von Freising, die die wohltätige Freisingstiftung einrichtete. Im Besitz der Familie war der adelige Freisitz Straßfried in der Leopoldstraße 53.

Freundsbergstraße, KG Pradl-Reichenau

Sie führt parallel zur Reichenauer Straße und zweigt von der Radetzkystraße ab.
Georg von Freundsberg, auch Frundsberg (1473-1528), diente unter Kaiser Maximilian I., wurde 1504 zum Ritter geschlagen. 1519 befehligte er das Fußvolk des Schwäbischen Bundes gegen Ulrich von Württemberg. Karl V. übertrug ihm den Oberbefehl gegen Frankreich, wodurch er auch oberster Feldhauptmann Tirols wurde. Er formierte die Landsknechte zu einer schlagkräftigen Truppe und erhielt den Beinamen "Vater der Landsknechte".

Fritz-Konzert-Straße, KG Wilten

Sie führt von der Anton-Melzer-Straße zur Pastorstraße, mit einer Brücke über die sog. "Konzertkurve", einer Bahnverbindung zwischen Hauptbahnhof und Westbahnhof. Die Betonung liegt auf Konzert-Straße.
Dipl.-Ing. Fritz Konzert (1877–1964), Stadtbaudirektor, Ideenträger der Konzertkurve (einst eine Straßenkurve).

Fritz-Pregl-Straße, KG Wilten

Sie führt von der Schöpfstraße zur Egger-Lienz-Straße/Holzhammerstraße. An der Straße befinden sich Institute der Universität Innsbruck und der städtische Westfriedhof.
Fritz Pregl (1869-1930), Universitätsprofessor für Chemie, österreichischer Nobelpreisträger 1923 für Chemie. Er gilt als Schöpfer der quantitativen Mikroanalyse organischer Verbindungen. Nach ihm ist die Preglsche Jodlösung benannt.

Fuchsrain, KG Arzl

Der Fuchsrain führt entlang der Westbahnstrecke.
Der Straßenname stammt von einem alten Flurnamen.

Fuggergasse, KG Innsbruck-Innere Stadt

Sie führt von der Maria-Theresien-Straße zum Eduard-Wallnöfer-Platz.
Benannt ist die Fuggergasse nach den Fuggern, einem schwäbischen Handelsgeschlecht, das auch in Tirol tätig war.

Fürstenweg, KG Hötting-Höttinger Au

Der Fürstenweg ist eine wichtige Straße im Westen von Innsbruck. Er zweigt von der Höttinger Au ab und führt an der Hauptschule Hötting, der Ursulinenschule, den Universitätssportstätten der Universität Innsbruck entlang und endet beim Abfertigunsgebäude des Flughafen Innsbruck.
Der Name bezieht sich auf die alte Straße zum Tiergarten, den Erzherzog Ferdinand II. ausbauen ließ. Der Tiergarten wurde als Jagdgebiet genutzt.

Furterzaunweg, KG Pradl

Der Furterzaunweg führt am Rand des Stadtparks Rapoldi (Rapoldipark) entlang.
Der Name bezeichnet einen alten Flurnamen, an einer alten Furt durch die Sill.

G

Gabelsbergerstraße, KG Pradl

Die Straße verläuft von der Reichenauer Straße zur Gumppstraße und führt durch eine der letzten noch erhaltenen landwirtschaftlichen Flächen im zentrumsnahen Raum.
Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849), Erfinder der kursiven Kurzschrift.

Galgenbühelweg, KG Hötting-Hörtnaglsiedlung

Er führt vom Lahntalweg zum St.-Georgs-Weg, Nahe der Haltestelle Allerheiligenhöfe der Mittenwaldbahn.
Der Name bezieht sich auf die alte Hinrichtungsstätte des Landgerichts Sonnenburg, das im 18. Jahrhundert auf dem Ansitz Ettnau in Hötting amtierte.

Gänsbacherstraße, KG Innsbruck-Saggen

Sie ist die Fortsetzung der Karl-Schönherr-Straße und führt zur Claudiastraße. Sie liegt im Villensaggen, dessen Straßennetz in Form einer Bischofsmütze angelegt wurde.
Johann Gänsbacher (1778-1844), Tiroler Komponist, Domkapellmeister in Wien.

Gaswerkstraße, KG Pradl

Sie führt von der Körner Straße am Rand des Stadtparks Rapoldi zur Pradler Straße.
Der Name bezieht sich auf das ehemalige städtische Gaswerk, das früher hier stand. 1859 wurde es in Betrieb genommen, und nach dem Neubau am Standort "Sillzwickel" (Nahe der Mündung der Sill in den Inn) 1974 abgerissen.

Gehrnweg, KG Arzl

Der Weg führt durch die östlichen Arzler Felder nahe der Gemeindegrenze von Innsbruck und ist auf eine alte Bezeichnung zurückzuführen.

Gemsengasse, KG Hötting-Höttinger Au

Sie führt vom Mitterweg zur Dr.-Stumpf-Straße.
Benannt ist sie nach den Gämsen, die im alten Tiergarten hier gelebt haben.

General-Eccher-Straße, KG Pradl-Reichenau

Sie führt von der Kärntner Straße zur Reichenauer Straße und hat ihre Fortsetzung in der Radetzkystraße. Hier befindet sich das Militärkommando Tirol des österreichischen Bundesheers.
Generalmajor Dr. Oswald Eccher ab Eccho, Edler von Marienburg (1879–1937), im Ersten Weltkrieg Kommandant des Infanterieregiments Nr. 64.

General-Feurstein-Straße, KG Arzl

Sie ist die Fortsetzung des Lehmwegs, am östlichen Ortsrand von Arzl.
General Valentin Feurstein (1885-1970), Offizier des Ersten und Zweiten Weltkriegs.

Gerhart-Hauptmann-Straße, KG Amras

Sie führt von der Geyrstraße zur Amraser Straße und findet ihre Fortsetzung in der Kaufmannstraße.
Gerhart Hauptmann (1862-1946), Dramatiker des Naturalismus.

Geyrstraße, KG Amras

Sie führt vom Langen Weg/Kranewitterstraße zur Luigenstraße und ist eine alte Straßenverbindung im ehemaligen Dorf Amras.
Hans Geyr (1894-1957), Gemeindevorsteher von Amras, nach der Eingemeindung Ratsherr und Gemeinderat von Amras.

Gilmstraße, KG Innsbruck-Innere Stadt

Die Gilmstraße im Zentrum verbindet die Erlerstraße mit der Wilhelm-Greil-Straße. Die Bezirkshauptmannschaft Innsbruck-Land hat hier ihren Sitz.
Hermann von Gilm zu Rosenegg (1812-1864), Tiroler Dichter, bekannt durch Natur- und Liebesgedichte.

Girglweg, KG Igls

Er führt von der Patscher Straße zur Eugenpromenade.
Benannt nach einem alten Flurnamen mit unbekannter Bedeutung.

Glasmalereistraße, KG Wilten

Diese kleine Straße liegt zwischen Maximilianstraße, gegenüber der Hauptpost und dem Landesgericht, und der Müllerstraße.
Hier wurden 1870 die Tiroler Glasmalerei- und Mosaikwerkstätten errichtet.

Glasweg, KG Vill

Er führt vom Handlhofweg zum Burgweg und leitet sich von einem alten Flurnamen ab.

Gletscherblick, KG Igls

Diese Straße liegt im Süden von Igls und zweigt von der Patscher Straße ab.
Der Name bezieht sich auf den Stubaier Gletscher, den man von hier sieht.

Goethestraße, KG Innsbruck-Saggen

Sie führt von der Bienerstraße zur Schillerstraße.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Dichter, Naturwissenschaftler und Kunsttheoretiker, wichtigster Vertreter der Weimarer Klassik. Er kam auf seiner Italienischen Reise auch nach Innsbruck und übernachtete am 8. September 1786 im Hotel Goldener Adler und vier Jahre später noch einmal in Begleitung von Erzherzogin Amalia von Sachsen-Weimar. Goethe schrieb über die Stadt: "Innsbruck liegt herrlich in einem breiten, reichen Tale zwischen hohen Felsen und Gebirgen."

Grabenweg, KG Amras

Er führt von der Andechsstraße bis zum Archenweg am Innufer. Ursprünglich wohl nur ein Feldweg in den Amraser Feldern, führt er heute an mehreren Handelsbetrieben und dem Technologiezentrum vorbei.
Der Name bezieht sich auf einen alten Flurnamen, nach einem früheren Graben im Gelände.

Gramartstraße, KG Hötting-Hungerburg

Sie führt als Fortsetzung der Dorfgasse nach Norden am Abhang der Nordkette, zum "Stadtwald", und weiter nach Osten zur Hangsiedlung Hungerburg, wo sie in die Höhenstraße mündet.
Gramart ist ein alter Flurname, der zumindest bis in die Römerzeit zurückreicht. Er stammt von "grava morta", was soviel wie Kiesfläche oder Geröllboden bedeutet.

Grasingerweg, KG Arzl

Er zweigt von der Rumer Straße über die östlichen Arzler Felder ab, bis zur Stadtgrenze von Innsbruck mit Rum.
Der Name bezeichnet einen alten Flurnamen.

Graßmayrstraße, KG Wilten

Sie ist Teil der Bundesstraße 174 und geht westlich in die Anton-Melzer-Straße, östlich in die Olympiastraße über.
Johann Georg Daniel Graßmayr (1695-1751), Tiroler Maler, schuf das Altarbild der Wiltener Basilika. Hier befindet sich auch die Glockengießerei Grassmayr.

Grätschenwinkelweg, KG Igls

Er zweigt von der Eichlerstraße ab.
Der Name bezieht sich auf einen alten Flurnamen unbekannter Bedeutung.

Grauer-Stein-Weg, KG Hötting-Hörtnaglsiedlung

Er führt von der Karl-Innerebner-Straße den Hang entlang zum Speckweg.
Bezieht sich auf einen alten Flurnamen, nach einem erratischen Block (Findling). Der Stein wurde schon 1446 "Grawstein" genannt.

Grenzstraße, KG Pradl, KG Amras

Sie führt von der Kranewittestraße zur Amraser Straße.
Der Name bezieht sich auf die ehemalige Gemeindegrenze zwischen Pradl und Amras (heute Grenze der Katastralgemeinden).

Griesauweg, KG Amras

Er führt vom Grabenweg zum Archenweg, im Gewerbegebiet Rossau.
Der alte Flurname leitet sich von "Gries" als Bezeichnung für Geröll ab.

Grillhofweg, KG Vill

Der Weg führt vom Ortskern von Vill zum namensgebenden Volksbildungsheim Grillhof. Der Grillhof ist schon seit mindestens 1547 belegt. Der Name stammt vermutlich von den Grillen.

Grillparzerstraße, KG Innsbruck-Dreiheiligen

Sie führt von der Jahnstraße zur Dreiheiligenstraße.
Franz Grillparzer (1791-1872), österreichischer Dichter.

Großer-Gott-Weg, KG Hötting

Er zweigt vom Speckweg ab.
Benannt ist er nach der dortigen Kapelle zum "Großen Gott", die als Gebetstätte der zum Tod Verurteilten auf ihrem Weg zum Galgenbichl (siehe Galgenbühelweg) diente. 1809 wurde die Kapelle zu Ehren der Höttinger Schützenkompanie errichtet und 1946 restauriert.

Gsetzbichlweg, KG Igls

Er zweigt am westlichen Ortsrand von Igls vom Prof.-Ficker-Weg ab.
Der Name bezieht sich auf einen alten Flurnamen, ursprünglich "Gsötzbiachl".

Gsturnsteig, KG Igls

Dieser kurze Weg führt von der Patscher Straße zum Pertingerweg.
Bezieht sich auf einen alten Flurnamen unbekannter Bedeutung.

Gufeltalweg, KG Hötting-Hörtnaglsiedlung

Er zweigt vom Allerheiligenhofweg nach Norden hin ab.
Bezieht sich auf einen alten Flurnamen. Eine "Gufel" bezeichnet eine Höhle oder einen Felsüberhang und leitet sich vom romanischen "cubulu" ab.

Gumppstraße, KG Pradl, -Reichenau

Sie führt von der Amraser Straße zur Kreuzung Langer Weg/Radetzkystraße/Valiergasse. Ursprünglich war sie von der Egerdachstraße bis zur Andechsstraße unterbrochen und ohne Verbindung, es befanden sich in dem Gebiet Kleingärten und Gärntereien. Vor wenigen Jahren wurden dort Sportplätze angelegt und die Straße mit einem Radweg und einer nichtöffentlichen Straße, nur für den öffentlichen Verkehr bestimmt, angelegt. Die Zugangsbeschränkung wurde als versenkbare, fernbediente Poller angelegt.
Gumpp war eine bedeutende Familie von Baumeister, Tischlern, Malern und Kupferstechern im 16.-18. Jahrhundert in Tirol und Bayern, darunter Georg Anton Gumpp (1682-1754), der Erbauer des Alten Landhauses in Innsbruck.

H

Habichtstraße, KG Igls

Sie zweigt von der Igler Straße zur Habichtstraße ab.
Benannt nach dem Habicht, einem Berg in den Stubaier Alpen zwischen Stubaital und Gschnitztal (3280 m).

Hafelekar, KG Hötting-Hungerburg

Das Hafelekar ist ein Berggipfel der Nordkette, nördlich von Innsbruck gelegen. 80 m unter dem Gipfel befindet sich die Bergstation der Nordkettenbahn.

Haller Straße, KG Mühlau, KG Arzl

Sie führt von der Mühlauer Brücke Richtung Osten als Teil der Bundesstraße 171. Zwischen Mühlauer Brücke und Grenobler Brücke führt sie am linken Innufer entlang. An der linken Straßenseite liegen hauptsächlich Industrie- und Gewerbebetriebe, an der rechten im Stadtteil Olympisches Dorf auch Wohngebiete. Von 1585-1589 war sie als zweite Landstraße neben der alten Dörferstraße (siehe MARTHA-Dörfer) angelegt worden.
Benannt nach der Stadt Hall in Tirol, etwa 10 km östlich von Innsbruck.

Handlhofweg, KG Vill

Der Handlhofweg führt von der Viller Dorfstraße in Richtung Sillschlucht, unter der Brennerautobahn durch. An der Autobahn befindet sich das kürzlich angelegte Fahrtechnikzentrum "Zenzenhof" des ÖAMTC.
Benannt nach dem Handlhof, dem ältesten Erbhof in Vill.

Hans-Flöckinger-Promenade, KG Hötting-Höttinger Au

Dieser Promenadenweg führt entlang des linken Innufers im Westen der Stadt.
Hans Flöckinger (1898-1974), von 1946 bis 1959 Innsbrucker Vizebürgermeister und Ehrenringträger der Stadt.

Hans-Maier-Straße, KG Mühlau

Sie zweigt von der Haller Straße nördlich ab und führt durch ein Gewerbegebiet.
Dr. Hans Maier (1904-1971) war nach Hans Flöckinger von 1959 bis 1971 Vizebürgermeister der Stadt.

Hans-Sachs-Straße, KG Pradl

Sie führt von der Dürerstraße zur Kranewitter Straße und liegt in einem Wohngebiet.
Hans Sachs (1494-1576), Nürnberger Meistersinger und Dichter.

Hans-Untermüller-Straße, KG Hötting-West

Sie liegt im Wohngebiet Kranebitten und zweigt von der Klammstraße ab.
Hans Untermüller (1880-1981) war von 1923 bis 1934 Vizebürgermeister der Stadt.

Harterhofweg, KG Hötting-Hörgnaglsiedlung, -West

Er zweigt von der Kranebitter Allee ab und führt im Norden am Waldrand vorbei an der Peerhofsiedlung und geht in den Allerheiligenhofweg über.
Benannt ist er nach dem 1367 urkundlich erwähnten Hof zwischen Kranebitten und Allerheiligen. Um 1402 wird er "das Gut zu Harde, gelegen zu Platten in dem Krembittach" genannt. Der Name Harterhof ("zu Hart") kam erst im 19. Jahrhundert auf.

Haspingerstraße, KG Wilten

Sie führt von der Speckbacherstraße zur Peter-Mayr-Straße.
Pater Joachim Haspinger (1776-1858) war Kapuzinerpater und Landesverteidiger im Tiroler Freiheitskampf 1809.

Hauptfrachtenbahnhof, KG Innsbruck-Innere Stadt, KG Pradl

Bezeichnet das Gelände des Hauptfrachtenbahnhofs, zwischen Hauptbahnhof (Personenbeförderung) und der Sill gelegen. Im Zuge der Stadtentwicklung soll ein Teil des Gebiets zu einem Wohngebiet werden.

Hauptplatz, KG Mühlau

Bezeichnet den Hauptplatz von Mühlau.

Haydnplatz, KG Innsbruck-Saggen

Er liegt an der Erzherzog-Eugen-Straße.
Joseph Haydn (1732-1809), österr. Komponist.

Haymongasse, KG Wilten

Sie zweigt von der Pastorstraße ab und führt über die Konzertkurve (siehe Fritz-Konzert-Straße).
Benannt nach dem Riesen Haymon, dem Gründer von Stift Wilten der Sage nach.

Hechenbergweg, KG Hötting-Hörtnaglsiedlung

Der Weg liegt in Sadrach und zweigt vom Hocheggweg ab.
Benannt nach dem Hechenberg (1912 m), einem Bergrücken nordwestlich von Innsbruck. Der Name ist von "hoch" umgelautet.

Hegnerstraße, KG Pradl-Reichenau

Sie führt von der Radetzkystraße zum Langen Weg. Hier, im Wohngebiet der Reichenau, befindet sich eine Hauptschule sowie mehrere Sportplätze. Eine Reitschule soll im Zuge der Stadtentwicklung nach Igls übersiedeln, um Platz für Wohnbauten zu schaffen.
Dr. Carl August Hegner (1880-1965), Schweizer Arzt, organisierte das schweizerische Hilfswerk für hungernde Völker, Ehrenbürger von Innsbruck.

Heiliggeiststraße, KG Wilten

Sie verläuft von der Leopoldstraße zur Sterzinger Straße. Derzeit wird hier ein Neubau eines Verwaltungsgebäudes (Landhaus II) errichtet.
Erinnert an das Heiliggeist-Feld in Wilten, im Besitz des alten Heiliggeist-Spitals. Das Spital war 1307 in der sog. Neustadt außerhalb der damaligen Stadtmauern errichtet worden.

Heiligwasserweg, KG Igls

Er zweigt von der Badhausstraße bei der Talstation der Patscherkofel-Bahn ab und führt zum Wallfahrtsort Heiligwasser. Die Kirche wurde 1665 geweiht.

Heiligwasserwiese, KG Igls

Bezeichnet ein Gebiet südöstlich von Igls, an der Stadtgrenze und Nahe der Bob- und Rodelbahn.
Benannt nach der Heiligwasserkirche.

Heinrich-Süß-Weg, KG Hötting

Der Weg führt Nahe dem Weiherburgsteg den Hang entlang zur Weiherburggasse, zum Schloß Weiherburg und zum Alpenzoo.
Kommerzialrat Dir. Heinrich Süß (1900-1974), Innsbrucker Vizebürgermeister 1950-1956, Ehrenringträger der Stadt.

Helblingstraße, KG Pradl

Sie zweigt vom Sillufer ab und führt als Paschbergweg weiter.
Helbling von Straßfried ist eines der ältesten Innsbrucker Adelsgeschlechter. 1312 wurde einem Chunrat Helbling, Richter zu Innsbruck, der Leihvertrag für die Burganlage "zu Strazfried" bei Vill (siehe auch Burgweg) verlängert. Das Geschlecht starb im 15. Jahrhundert aus. Das Helblinghaus, 1560 urkundlich erstmals erwähnt, steht in der Altstadt. Um 1730 wurden Stukkaturen im Stil des Frührokkoko angebracht.

Helfentalweg, KG Arzl

Er ist die Verlängerung des Zimmeterwegs.
Der alte Flurname Name geht auf die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts zurück, als in weiten Teilen Tirols das Fleckfieber wütete, das für die Pest gehalten wurde. Die Opfer wurden wegen der Seuchengefahr in der Talmulde außerhalb des Ortes bestattet. Zeugnis davon gibt heute die dortige Pestkapelle.

Helga-Krismer-Platz, KG Amras

Er liegt an der Eduard-Bodem-Gasse beim Technologiezentrum und wurde kürzlich benannt.
Helga Krismer (1940–1993) war Mitbegründerin und Pionierin des Technologie- und Wirtschaftsparkes Innsbruck.

Herrengasse, KG Innsbruck-Altstadt

Sie verläuft von der Herzog-Otto-Straßezum Rennweg, am Rande der Altstadt.
Benannt nach dem Sitz der Ämter (der Landesherren) aus der Residenzzeit Erzherzog Ferdinand II. (heute Landesregierung).

Hermann-Gmeiner-Straße, KG Amras

Sie bildet ab dem Pfaffensteig die Fortsetzung der Geyrstraße Richtung Ampass und wurde kürzlich benannt.
Hermann Gmeiner (1919-1986), Gründer der SOS-Kinderdörfer. Hier befindet sich die Hermann-Gmeiner-Akademie.

Herzog-Friedrich-Straße, KG Innsbruck-Altstadt

Diese Straße bildet die Hauptstraße der historischen Altstadt. Sie verläuft vom Marktgraben/Burggraben (das den ehemaligen Stadtgraben bildet) und der Maria-Theresien-Straße nach Norden, wo sie sich vor dem Goldenen Dachl platzartig erweitert. Hier wurden noch zur Zeit Kaiser Maximilian I. Schautourniere, Theaterspiele und Märkte abgehalten. Seit einigen Jahrzehnten wird in der Herzog-Friedrich-Straße der Innsbrucker Christkindlmarkt abgehalten.
Das Eckhaus Nr. 10 ist das Helblinghaus mit einer Fassade im Frührokkoko.
Hier zweigt die Straße nach Westen hin ab, zur Herzog-Otto-Straße. Die heutige Ottoburg war ein Wohnturm, den Kaiser Maximilian I. 1494/1495 errichten ließ und ist somit das älteste Haus dieser Straße.
Benannt nach Herzog Friedrich IV. "mit der leeren Tasche" von Tirol (1382-1439).

Herzog-Otto-Straße, KG Innsbruck-Altstadt

Sie verläuft von der Innbrücke am Innufer entlang der Altstadt und am Congress vorbei zum Rennweg.
Otto II., Herzog von Andechs-Meranien, verlieh Innsbruck 1239 das Stadtrecht.

Herzog-Siegmund-Ufer, KG Innsbruck-Innere Stadt

Verläuft von der Universitätsbrücke zur Innbrücke, am rechten Innufer entlang.
Benannt nach Erzherzog Sigmund "der Münzreiche" (1439-1496).

Hilberstraße, KG Igls

Die alte Dorfstraße führt von der Igler Straße zur Lanser Straße, im Ortszentrum von Igls an der Kirche St. Egidius vorbei.
Paul Hilber (1786-1857), Hauptmann der Igler Schützenkompanie im Tiroler Freiheitskampf 1809.

Hinterwaldnerstraße, KG Hötting

Sie führt von der Dorfgasse im dörflichen Kern von Hötting westwärts.
Hans Hinterwaldner (1862-1942), Bürgermeister der ehemals selbständigen Gemeinde Hötting.

Hirschberggasse, KG Pradl-Reichenau

Sie zweigt von der Reichenauer Straße ab.
Gebhard von Hirschberg, fränkischer Graf, regierte Tirol von 1254-1263.

Hocheggweg, KG Hötting-Hörtnaglsiedlung

Der Weg in der Sieldung Sadrach zweigt von der Schneeburggasse ab.
Benannt nach "Hochegg", einem alten Flurnamen unterhalb des Höttinger Hofwaldes, von der Straße aus nördlich gelegen.

Hofgasse, KG Innsbruck-Altstadt

Sie führt vom Rennweg in die Altstadt zur Pfarrgasse, an der Hofburg vorbei.
Benannt nach der Hofburg.

Hofwaldweg, KG Hötting-Hörtnaglsiedlung

Er führt von der Sadrachstraße zur Planötzenhofstraße.
Benannt nach dem Höttinger Anteil des Hofwaldes unterhalb des Stangensteiges.

Höhenstraße, KG Hötting, -Hungerburg, KG Mühlau-Hungerburg

Die Straße führt von der Höttinger Gasse in mehreren Kehren auf die "Höhe" der Hungerburg.

Hoher Weg, KG Hötting, KG Mühlau

Er führt von der Innstraße (beim Weiherburgsteg) zur Hallerstraße (bei der Mühlauer Brücke).
Der Hohe Weg ist die alte Landstraße, die aus dem steilen Nordufer des Inn herausgesprengt wurde. Benannt ist sie nach dem hohen Innufer.

Hohlweg, KG Wilten

Er führt am Westen des Bergisels entlang, vom Bergiselweg zur Brennerstraße (Sonnenburgerhof).
Der Name bezeichnet einen alten Hohlweg, der inzwischen asphaltiert wurde.

Holzgasse, KG Mühlau

Sie führt vom Hauptplatz in Mühlau Richtung Westen.
Bezeichnet einen alten Holzschleifweg, an dem Mitte des 18. Jahrhunderts die ersten Häuser gebaut wurden.

Holzhammerstraße, KG Wilten

Sie ist ein Teil des sog. "Südrings", der Bundesstraße 174 (Innsbrucker Bundesstraße) und grenzt an die Freiburger Brücke sowie an die Egger-Lienz-Straße.
Josef Holzhammer (1850-1942) aus Absam war Innsbrucker Gemeinderat.

Hörmannstraße, KG Pradl

Sie führt von der Hunoldstraße zur Anton-Eder-Straße.
Emilia Angelika (1843–1921) und Dr. Ludwig von Hörmann (1837–1924) waren ein Tiroler Dichterehepaar. Emilia war mit ihrer romantischen und heimatnahen Lyrik die bedeutendere.

Hormayrstraße, KG Wilten

Sie führt von der Holzhammerstraße zur Schöpfstraße.
Josef Freiherr von Hormayr (1781-1848), Geschichtsschreiber aus Innsbruck, organisierte als Hochkommissäre den Tiroler Aufstand 1809. 1828 stellte er sich in den Diensten von Bayern.

Hörtnaglstraße, KG Hötting-Hörtnaglsiedlung

Sie zweigt von der Schneeburggasse ab.
Benannt nach dem Innsbrucker Kaufmann Hans Hörtnagl (1864-1944), Heimatforscher und Ehrenbürger von Innsbruck. Er überließ der Stadt das Grundstück der heutigen Hörtnaglsiedlung zum Bau von Wohnungen.

Höttinger Au, KG Hötting-Höttinger Au

Sie ist Teil der Bundesstraße 171 (Tiroler Straße) und führt von der Mariahilfstraße bis zur Einmündung der Bachlechnerstraße, als Kranebitter Allee weiter. Der Höttinger Bach war die früheren Grenze der Gemeinden Innsbruck und Hötting (siehe Mariahilfstraße).
"Höttinger Au" ist ein alter Flurname für das ehemalige Augebiet Nahe des Inn. Heute bezeichnet man damit auch eine Stadtteiluntergliederung von Hötting, zwischen Höttinger Au/Kranebitter Allee und dem Inn.

Höttinger Auffahrt, KG Hötting-Höttinger Au

Sie ist die neue Auffahrt von der Höttinger Au nach Hötting. Die alte bildet die schmale Höttinger Gasse.

Höttinger Bild, KG Hötting

Höttinger Bild ist eine alte Wallfahrtskirche im Waldgebiet am Hang, oberhalb von Hötting. 1705 wurde eine hölzerne Kapelle aufgestellt, der 1774 eine gemauerte folgen sollte. Sie ist nach einer alten Begebenheit zufolge ein Wallfahrtsziel der Studenten, die sich Hilfe für Prüfungserfolge erbeten.

Höttinger Gasse, KG Innsbruck, KG Hötting

Diese schmale Gasse bildet die älteste Verbindung von der Innenstadt von Innsbruck mit der ehemals selbständigen Gemeinde Hötting. Das Gebiet von Mariahilf und St. Nikolaus, links und rechts der Straße, wurde mit der Gründung Innsbrucks im Jahr 1180 von Hötting herausgenommen und Innsbruck zugeschlagen. Die Gasse führt zum Platz vor der neuen Höttinger Pfarrkirche und weiter über die Höhenstraße zur Hungerburg.

Höttinger Rain, KG Hötting-Hörtnaglsiedlung

Diese Straße verbindet die Schneeburggasse mit dem Grauer-Stein-Weg.
Bezeichnet einen alten Flurnamen, einen Rain (siehe: Am Rain).

Huchenstraße, KG Hötting-Höttinger Au

Sie führt parallel zum Fürstenweg.
Benannt nach dem Huchen, auch Donaulachs genannt. Der Name erinnert an den Fischteich, der unter Kaiser Maximilian I. in dieser Gegend angelegt wurde.

Hugo-Klein-Weg, KG Hötting-Hörtnaglsiedlung

Er führt vom Mittenwaldweg den Hang hinauf Richtung Schneeburggasse.
Prof. Hugo Klein (1883-1970), Chronist und Heimatforscher, 1924 Mitbegründer der "Premrunde", in der sich Innsbrucker Bürger regelmäßig zu Kulturgesprächen trafen.

Hugo-Wolf-Straße, KG Innsbruck-Saggen

Die Straße liegt im Blocksaggen und zweigt von der Erzherzog-Eugen-Straße ab.
Hugo Wolf (1860-1903) war deutscher Tonsetzer und Chordichter.

Hungerburgweg, KG Hötting-Hungerburg, KG Mühlau-Hungerburg

Er führt Nahe der Bergstation der Hungerburgbahn nach Mühlau durch ein Waldgebiet.
Benannt nach dem Stadtteil Hungerburg, oberhalb von Innsbruck.

Hunoldstraße, KG Pradl

Sie ist die Verlängerung des Sillufers und führt in die Amraser Straße.
Balthasar Hunold (1828-1884), Kustos des Innsbrucker Landesmuseums und Dichter.

Hutterweg, KG Hötting-Höttinger Au

Er führt vom Fürstenweg zum Prandtauerufer.
Die alte Wegbezeichnung geht vermutlich auf Jakob Hutter, Anhänger der Wiedertäufer und Begründer einer Glaubensgemeinschaft, am 25. 2. 1536 in Innsbruck vor dem Goldenen Dachl auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Hypo-Passage, KG Wilten

Fußgängerpassage zwischen der Neuhauserstraße und Tschamlerstraße.
Sie wurde kürzlich benannt nach der Zentrale der Tiroler Landeshypothekenbank mit einem Neubau.

I

Igler Straße, KG Vill, KG Igls

Sie führt von der Resselstraße an der Abzweigung zur Aldranser Straße in die Stadtteile Vill und Igls.
Benannt nach dem 1942 eingemeindeten Stadtteil Igls.

In der Ulle, KG Igls

Diese Straße führt von der Bilgeristraße zur Lanser Straße.
Der alte Flurname bezeichnet ein Waldgebiet bei Igls, den "Ullwald".

Ingenuin-Fischler-Straße, KG Hötting-Höttinger Au

Sie führt vom Mitterweg zur Dr.-Stumpf-Straße.
Ingenuin Fischler (1850-1918) war Bürgermeister der ehemals selbständigen Gemeinde Hötting.

Ing.-Etzel-Straße, KG Innsbruck, -Saggen

Sie verläuft von der Museumstraße entlang des Bahnviadukts der Westbahn (siehe Viaduktbögen) bis zum Innufer. An dieser Straße befindet sich u.a. das Innsbrucker Messegelände.
Karl von Etzel (1812-1865), Eisenbahningenieur, Erbauer der Brennerbahn.

Ing.-Sigl-Straße, KG Hötting-Höttinger Au

Sie verläuft parallel zur Kranebitter Allee.
Ing. Gottfried Sigl (1912-1949), Innsbrucker Stadtrat.

Ing.-Thommen-Straße, KG Wilten

Sie führt vom Innrain zur Innerkoflerstraße.
Ing. Achilles Thommen (1832-1893), österreichischer Bauingenieur, 1857 am Bau der Franz-Joseph-Orientbahn (heutige Südbahn) beteiligt, 1861 Bauleiter beim Bau der Brennerbahn.

Innallee, KG Innsbruck

Sie führt am linken Innufer entlang, parallel zur Innstraße, von der Innbrücke zum Innsteg. Sie wurde nach der Innregulierung angelegt.

Innerkoflerstraße, KG Wilten

Sie führt von der Kreuzung Egger-Lienz-Straße/Holzhammerstraße zum Christoph-Probst-Platz am Innrain, am Gelände des Tiroler Landeskrankenhauses vorbei.
Sepp (Josef) Innerkofler (1865-1915), Dolomiten-Bergführer und Standschützenoberjäger, fiel am Paternkofel in Südtirol.

Innrain, KG Innsbruck, KG Wilten

Er führt vom Marktgraben am Rand der Altstadt parallel zum Inn bis zur Völser Straße/Autobahnauffahrt Innsbruck-West. Im südlichen Teil unterquert sie die Mittenwaldbahn. Entlang der Straße befinden sich mehrere öffentliche Gebäude, wie die Landesfinanzdirektion, das Landesgendarmeriekommando, die Hauptverwaltung der Universität Innsbruck ("Neue Universität") und mehrere Institute.
Nach einem alten Flurnamen für das einst abfallende Gelände am rechten Innufer von der Innbrücke flußaufwärts (siehe Rain).

Innstraße, KG Innsbruck

Sie führt von der Innbrücke zum Weiherburgsteg am linken Innufer entlang, mit der Fortsetzung in der Mariahilfstraße im Westen und dem Hohen Weg im Osten. Hier befinden sich mit der markanten Häuserzeile am linken Innufer die ältesten erhaltenen Gebäude Innsbrucks. Die Straße war die alte Verbindung über den Brennerpass, die von der Weiherburggasse und der Sankt-Nikolaus-Gasse kommend, an der Marktsiedlung der Grafen von Andechs den Inn überquerte. Sie wurde in ihrer vollen Länge erst Ende des 15. Jahrhunderts aus dem steilen Nordufer des Inns herausgesprengt, um eine weniger beschwerliche Verbindung nach Mühlau und Arzl zu schaffen (siehe auch Hoher Weg). Bis zum Bau der Mühlauer Brücke war der Neue Weg, wie er damals genannt wurde, die einzige Verbindung aus dem Osten nach Innsbruck.
Benannt nach dem Fluss Inn.

J

Jagdgasse, KG Hötting

Sie zweigt von der Höhenstraße ab.
Benannt nach dem ehemaligen Höttinger Jagdrevier.

Jahnstraße, KG Innsbruck-Dreiheiligen

Sie führt von der Zeughausgasse zur Dreiheiligenstraße.
Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852), "Turnvater", Begründer des neuen Geräteturnens.

Johannesgasse, KG Arzl

Sie zweigt von der Rumer Straße Richtung Dorfzentrum von Arzl ab. Die Johannesgasse war der obere Teil der alten Straße durch Arzl.
Benannt nach Johannes der Täufer, Johannes der Evangelist und Johannes von Nepomuk, den Kirchenpatronen der Arzler Kirche.

Johann-Rösler-Gasse, KG Innsbruck-Dreiheiligen

Diese kurze Gasse führt von der Jahnstraße zur Kapuzinergasse und wurde vor kurzem benannt.
Kommerzialrat Direktor Johann Rössler (1857–1938), Gründer des ersten Vorläufers der jetzigen Hagebank.

Johann-Strauß-Straße, KG Pradl

Sie führt von der Kaufmannstraße zur Wiesengasse.
Johann Strauß (1825-1899), österreichischer Dirigent und Komponist, "Walzerkönig".

Josef-Franz-Huter-Straße, KG Wilten-Wiltenberg

Sie zweigt von der Völser Straße ab.
Josef Franz Huter (1777–1842), Freiheitskämpfer aus einer bekannten Innsbrucker Baumeisterfamilie, ab 1819 Stadtbaumeister von Innsbruck.

Josef-Hirn-Straße, KG Innsbruck-Innere Stadt

Sie führt vom Innrain zum Herzog-Siegmund-Ufer.
Dr. Josef Hirn 1848-1917), Historiker und Professor an der Universität Innsbruck.

Josef-Kerschbaumer-Straße, KG Arzl-Olympisches Dorf

Sie führt von der An-der-Lan-Straße zur Schützenstraße.
Josef Kerschbaumer (1913-1964), Südtirolaktivist für die Rechte der Südtiroler, starb am 7.12.1964 im Gefängnis von Verona.

Josef-Mayr-Nusser-Weg, KG Amras

Diese Straße im Industriegebiet Rossau führt vom Griesauweg über den Grabenweg zur Kläranlage.
Josef Mayr-Nusser (1910–1944), Diözesanführer der Katholischen Jugend Südtirols, weigerte sich aus religiösen Gründen, den SS-Eid zu leisten und verstarb auf der Fahrt ins Konzentrationslager Dachau.

Josef-Pöll-Straße, KG Amras

Sie verläuft von der Grenzstraße zur Siegmairstraße.
Prof. Dr. Josef Pöll (1874-1940), Tiroler Heimatforscher und Leiter der Sängerschaft "Wolkensteiner", Träger des Ehrenrings der Stadt Innsbruck.

Josef-Schraffl-Straße, KG Mühlau

Sie führt als Fortsetzung des Richardswegs nördlich vom Ortskern von Mühlau, nahe des Waldrandes. Die Straße bildete zusammen mit der Holzgasse, bis etwa 1780 die Grenze zum Eggenwald. Das Grünland zwischen der Siedlung am Waldrand und dem Ortskern von Mühlau blieb wegen Lawinengefahr bis zum 19. Jahrhundert unverbaut. Die Lawinengefahr wurde erst nach dem Bau des Lawinenschutzdamms 1973-1975 am Rosnerweg unterhalb der Arzler Alm gebannt.
Josef Schraffl (1855-1922), Landeshauptmann von Tirol. Er war der letzte noch vom Kaiser ernannte und bis zu seinem Tod der erste nach dem Zusammenbruch der Monarchie frei gewählte Landeshauptmann.

Josef-Stapf-Straße, KG Hötting-Lohbachsiedlung

Sie verläuft von der Technikerstraße zur Karl-Innerebner-Straße.
Univ.Prof. Ing. Dr. Josef Stapf (1762-1809) aus Landeck, Professor der Mathematik an der Universität Innsbruck, 1800-1801 Rektor, technischer und forstwissenschaftlicher Schriftsteller.

Josef-Wilberger-Straße, KG Arzl

Sie zweigt vom Schusterbergweg ab und führt parallel zur Haller Straße. Sie liegt im Industrie- und Gewerbegebiet Neu-Arzl.
Josef Wilberger (1903-1957), Innsbrucker Stadtrat, Landtagsvizepräsident, Präsident der Kammer für Arbeiter und Angestellte Tirol.

K

Kaiser-Franz-Joseph-Straße, KG Innsbruck-Saggen

Sie führt vom Claudiaplatz zur Erzherzog-Eugen-Straße.
Benannt nach Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916) von Österreich.

Kaiserjägerstraße, KG Innsbruck-Innere Stadt, -Saggen

Sie führt von der Universitätsstraße zum Rennweg, an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck und dem Hofgarten vorbei und durch den sogenannten Villensaggen.
Zur Erinnerung an die ruhmreichen Taten der Tiroler Kaiserjägerregimenter im Ersten Weltkrieg.

Kaiser-Josef-Straße, KG Innsbruck-Innere Stadt

Sie führt von der Anichstraße zur Maximilianstraße, am Gelände des Landeskrankenhauses vorbei.
Benannt nach Kaiser Josef II. (1741-1790).

Kaiserschützenplatz, KG Wilten

Der Platz liegt an der Leopoldstraße und wird auch "Wiltener Platzl" genannt.
Benannt nach den drei berühmten Kaiserschützenregimentern.

Kajetan-Sweth-Straße, KG Arzl-Olympisches Dorf

Sie zweigt von der An-der-Lan-Straße ab und führt zum Kugelfangweg, der Grenze mit der Gemeinde Rum.
Kajetan Sweth (1785-1864), Schreiber und Leidensgefährte Andreas Hofers.

Kalkofenweg, KG Arzl

Er zweigt von der Arzler Straße ab.
Benannt nach dem nach 1856 vom Baumeister Josef Mayr hier errichteten, ehemaligen Kalkofen.

Kandlerweg, KG Hötting-Hungerburg, Mühlau-Hungerburg

Er zweigt von der Höhenstraße ab.
Sebastian Kandler (1863-1928), Pionier des Innsbrucker Fremdenverkehrs, regte den Bau der Hungerburgbahn an.

Kanonikus-Gamper-Gasse, KG Hötting-Höttinger Au

Diese kleine Gasse verbindet die Reimmichlgasse mit der Amberggasse.
Michael Gamper (1885-1956), Chefredakteur der Tageszeitung "Dolomiten" und Mitbegründer der Südtiroler Volkspartei.

Kapuzinergasse, KG Innsbruck-Innere Stadt, -Dreiheiligen, -Saggen

Sie verläuft von der Kaiserjägerstraße unter dem Bahnviadukt bis zur Bienerstraße.
Benannt nach dem hier ansässigen Kapuzinerkloster, das von Erzherzog Ferdinand II. 1593 gegründet wurde.

Karl-Innerebner-Straße, KG Hötting-Hörtnaglsiedlung, -West

Sie verläuft als Fortsetzung der Viktor-Franz-Hess-Straße den Hang entlang bis zum Knappenweg. Sie quert die Mittenwaldbahn.
Dipl.-Ing. Karl Innerebner (1870-1970), Oberbaurat h.c. und Dr.h.c., war Mitinhaber der seit 1917 bestehenden Baufirma Innerebner-Mayr, Baupionier in Tirol und maßgeblich am Bau der Mittenwaldbahn beteiligt. Ehrenbürger und Ehrenringträger der Stadt Innsbruck.

Karl-Kapferer-Straße, KG Innsbruck-Saggen

Sie verläuft vom Rennweg zur Kaiserjägerstraße, am Hofgarten vorbei. Sie hieß bis 1918 Chotekallee, nach Graf Karl von Chotek, 1819-1825 Statthalter von Tirol.
Karl Kapferer (1853–1934), Stadtrat und Ehrenbürger der Stadt Innsbruck.

Karl-Rahner-Platz, KG Innsbruck-Innere Stadt

Er liegt an der Universitätsstraße, bei der Jesuitenkirche und der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck.
Univ.-Prof. Dr. Karl Rahner SJ (1904–1984), aus Freiburg im Breisgau, Theologe und Philosoph, lehrte in Innsbruck und an deutschen Universitäten.

Karl-Schönherr-Straße, KG Innsbruck-Saggen

Sie verläuft vom Rennweg zur Kaiserjägerstraße.
Karl Schönherr (1867-1943) aus Axams, Schriftsteller und Tiroler Bühnendichter.

Karmelitergasse, KG Wilten

Sie verläuft von der Mentlgasse zur Grassmayrstraße.
Benannt nach dem Kloster der Karmelitterinnen, gegründet 1844. 2004 wurde in Mühlau ein Neubau des Klosters eröffnet.

Kärntner Straße, KG Pradl, -Reichenau

Sie verläuft von der Pradler Brücke am rechten Sillufer entlang.
Zur Erinnerung der Volksabstimmung im österreichischen Bundesland Kärnten am 10. Oktober 1920. Die zur Abstimmung stehenden Gebiete entschieden sich zum Verbleib bei Österreich.

Karwendelbögen, KG Wilten

Bezeichnet die Viaduktbögen der Karwendelbahn, auch Mittenwaldbahn genannt.

Karwendelstraße, KG Wilten

Die Straße bildet eine Abzweigung von der Egger-Lienz-Straße und führt an der Mittenwaldbahn vorbei.
Benannt nach dem Karwendelgebirge, zu dem auch die Nordkette nördlich vom Innsbrucker Talboden gehört.

Kaspar-Weyrer-Straße, KG Hötting

Sie führt von der Sternwartestraße zur Sonnenstraße. Die Straße liegt unmittelbar am neuen Mariahilfer Friedhof.
Kaspar Weyrer (1802-1893) war Pfarrer in Mariahilf.

Katzenbründlweg, KG Hötting-Hungerburg

Der Weg zweigt von der Gramartstraße ab und führt durch den sog. Stadtwald.
Benannt nach der nahe gelegenen Quelle Katzenbründl.

Kaufmannstraße, KG Pradl

Sie führt von der Resselstraße zur Amraser Straße.
Alfred Kaufmann (1878-1928), Innsbrucker Stadtrat und Kaufmann.

Kernstockstraße, KG Pradl

Diese kurze Straße verbindet die Bruder-Willram-Straße mit der Seebergasse.
Ottokar Kernstock (1848-1928), österreichischesr Geistlicher und Dichter.

Kerschbuchhofweg, KG Hötting

Er führt vom Harterhofweg zur Klammstraße, an den nördlichen Hängen.
Benannt nach dem 1305 erstmals urkundlich erwähnten "Kerschbuchhof im Pannwald", der anfänglich als Jagdschloß diente. Er diente auch zur Versorgung des Hofes in Innsbruck.

Kiebachgasse, KG Innsbruck-Innere Stadt

Diese schmale Gasse in der Altstadt führt von der Herzog-Friedrich-Straße zur Schlossergasse. Hier hatte die bekannte Baumeisterfamilie Gumpp ihren Wohnsitz.
Joseph Kiebach (1829-1875), Schlossermeister, führte den ersten Blitzableiter in Innsbruck ein, vererbte sein Vermögen dem Armenfonds.

Kirchgasse, KG Mühlau

Sie führt vom Mühlauer Hauptplatz im Zentrum Richtung Norden, den Hang hinauf.
Benannt nach der Mühlauer Pfarrkirche, an der die Straße vorbeiführt.

Kirchmayrgasse, KG Amras

Sie zweigt im Dorfzentrum von Amras von der Luigenstraße ab.
Andrä Kirchmayr (1861-1925), Gutsbesitzer und ehemaliger Gemeindevorsteher von Amras, Ehrenbürger der Gemeinde Amras.

Kirchsteig, KG Amras

Dieser Weg führt von der Philippine-Welser-Straße zum Winkelfeldsteig.
Der alte Flurname bezieht sich auf die alte Amraser Dorfkirche.

Kirschentalgasse, KG Innsbruck, KG Hötting, -Höttinger Au

Diese Gasse (im oberen Teil mit großer Steigung) verbindet die Schneeburggasse mit der Mariahilfstraße.
Nach einem alten Flurnamen aus dem 15. Jahrhundert.

Klammstraße, KG Hötting

Sie führt von der Kranebitter Allee nach Norden, durch den Stadtteil Kranebitten.
Benannt nach der Kranebitter Klamm.

Klappholzstraße, KG Pradl-Reichenau

Sie führt von der Egerdachstraße zur Andechsstraße.
Max Klappholz (1884-1950), Stadtrat in Innsbruck, Direktor der Tiroler Gebietskrankenkasse, Ehrenringträger der Stadt Innsbruck.

Klara-Pölt-Weg, KG Innsbruck-Innere Stadt

Er führt von der Sillgasse zur Ing.-Etzel-Straße. Der Wegverlauf entspricht teilweise dem des alten Sillkanals, der 1945 aufgelassen wurde.
Klara Pölt-Norheim (1862-1926), Dichterin aus Südtirol.

Klausener Straße, KG Hötting

Diese kurze Straße verbindet die Schneeburggasse mit der Sternwartestraße.
Bennant nach der Stadt Klausen in Südtirol.

Klein-Christen, KG Hötting-Hungerburg

Bezeichnet das Gebiet um die Möslalm im Karwendelgebiet, nördlich der Nordkette.

Klosterangerstraße, KG Wilten-Wiltenberg

Sie zweigt von der Völser Straße ab und führt südlich an der Bahnstrecke der Arlbergbahn vorbei.
Nach einem alten Flurnamen, der einen ehemaligen Anger des Klosters Wilten bezeichnet.

Klostergasse, KG Wilten

Sie zweigt von der Brennerstraße ab und führt am Stift Wilten vorbei.
Benannt nach dem im 9. Jahrhundert gegründeten Kloster, das 1138 den Prämonstratenser-Chorherren übergeben wurde.

Knappenweg, KG Hötting-Hörtnaglsiedlung

Er zweigt von der Schneeburggasse nach Süden ab.
Erinnert an den einstigen Bergbau in Hötting.

Knollerstraße, KG Pradl

Sie führt von der Hörmannstraße zur Anzengruberstraße.
Martin Knoller (1725-1804), Tiroler Maler, Schüler Paul Trogers.

Kochstraße, KG Innsbruck-Saggen

Führt von der Kaiserjägerstraße zur Falkstraße.
Joseph Anton Koch (1768-1839), Tiroler Landschaftsmaler.

Koflerstraße, KG Pradl

Sie führt von der Gumppstraße zur Kranewitter Straße.
Dr. Anton Kofler (1855-1943) war ein Pionier des Innsbrucker Fremdenverkehrs und Ehrenbürger der Stadt Innsbruck.

Kravoglstraße, KG Pradl, -Reichenau

Sie führt von der Reichenauerstraße zur Klappholzstraße.
Benannt nach dem Südtiroler Johann Kravogl (1823-1889), dem Erfinder des Elektromotors.

Kreuzbründlweg, KG Hötting-Hungerburg

Kreuzgasse

Krippengasse

Kugelfangweg

Kurweg

L

Lahntalweg

Landseestraße

Langer Weg

Langkofelstraße

Langstraße

Lanser Straße

Layrstraße

Lehmweg

Leipziger Platz

Leonhardweg

Leopold-Knebelsberger-Weg

Leopold-Wedl-Weg

Leopoldstraße

Liebeneggstraße

Liebenerweg

Lieberstraße

Lilly-von-Sauter-Weg

Lindenbühelweg

Lindenhof

Lindenstraße

Löfflerweg

Lohbachufer

Lohbachweg A bis Lohbachweg G

Lönsstraße

Lois-Welzenbacher-Platz

Luigenstraße

Luis-Zuegg-Straße

Lutterottistraße

Lützowstraße

M

Maderspergerstraße

Magtstraße

Mandelsbergerstraße

Mariahilfpark

Mariahilfstraße

Maria-im-Walde-Weg

Maria-Theresien-Straße

Marktgraben

Martin-Luther-Platz

Marzeneggweg

Matthias-Schmid-Straße

Maximilianstraße

Meinhardstraße

Mentlbergstraße

Mentlgasse

Meraner Straße

Michael-Gaismair-Straße

Mittenwaldweg

Mittererstraße

Mitterhoferstraße

Mitterweg

Moltkestraße

Monte-Piano-Straße

Montessoristraße

Mosengasse

Moserfeldweg

Mößlgasse

Mozartstraße

Mühlenweg

Müllerstraße

Museumstraße

N

Nageletal

Nagillergasse

Natterer-See-Weg

Negrellistraße

Neuhauserstraße

Neurauthgasse

Nikodemweg

Nocksteig

Noldinstraße

Nordkettenstraße

O

Oberkoflerweg

Oberntalweg

Obexerstraße

Oerleyweg

Olympiastraße

Oppolzerstraße

Oswald-Redlich-Straße

Otto-Gamper-Weg

Otto-Winter-Straße

P

Pacherstraße

Panzing

Paschbergweg

Pastorstraße

Pasubiostraße

Pater-Reinisch-Weg

Patscher Straße

Paul-Hofhaimer-Gasse

Pechestraße

Peerhofstraße

Pembaurstraße

Perthalergasse

Pertingerweg

Pestalozzistraße

Peter-Mayr-Straße

Petzoldstraße

Pfaffensteig

Pfarrer-Otto-Neururer-Straße

Pfarrgasse

Pfeisweg

Philippine-Welser-Straße

Pirmingasse

Planötzenhofstraße

Plonergasse

Poltenweg

Pontlatzer Straße

Pradler Platz

Pradler Saggen

Pradler Straße

Prämonstratenserweg

Prandtauerufer

Premstraße

Primelweg

Prinz-Eugen-Straße

Probstenhofweg

Prof.-Ficker-Weg

Prof.-Franz-Mair-Gasse

Prof.-Martin-Spörr-Straße

Purnhofweg

Purtschellerstraße

Q

Es gibt keinen Straßennamen mit diesem Anfangsbuchstaben.

R

Radetzkystraße

Raimundstraße

Rechengasse

Rechenhofweg

Rehgasse

Reichenauer Straße

Reimmichlgasse

Reithmannstraße

Remmoosweg

Renkstraße

Rennweg

Resselstraße

Reut-Nicolussi-Straße

Richard-Berger-Straße

Richardsweg

Richard-Wagner-Straße

Riedgasse

Riesengasse

Rilkestraße

Robert-Stolz-Weg

Römerstraße

Roseggerstraße

Rosengartenstraße

Rosengasse

Rosnerweg

Roßaugasse

Roßbachstraße

Roßfallweg

Rotadlerstraße

Rotes Gaßl

Rudolf-Greinz-Straße

Rumer Straße

S

Sadrachstraße

Salurner Straße

Sandbühelweg

Sankt Bartlmä

Sankt-Georgs-Weg

Sankt-Nikolaus-Gasse

Santifallerstraße

Saurweinweg

Scheuchenstuelgasse

Schidlachstraße

Schießstandgasse

Schillerstraße

Schillerweg

Schlachthofgasse

Schlerngasse

Schlöglgasse

Schlossergasse

Schloßfeld

Schloßstraße

Schlotthofweg

Schmelzergasse

Schmerlingstraße

Schmiedgasse

Schmuckgasse

Schneeburggasse

Schnellmanngasse

Schobergassse

Schönblickweg

Schöpfstraße

Schretterstraße

Schubertstraße

Schulgasse

Schullernstraße

Schumannstraße

Schusterbergweg

Schützenstraße

Schwabeneckweg

Schwindstraße

Sebastian-Kneipp-Weg

Sebastian-Scheel-Straße

Seberinysteig, KG Vill

Der Seberinysteig führt als Verlängerung des Sillschluchtwegs durch die wildromantische Sillschlucht bis zur Brücke nach Mutters (Ortsteil Gärberbach) und findet seine Fortsetzung im Handlhofweg. Der Wegverlauf des Seberinysteigs muß öfters geändert werden, da er von Hangrutschungen und Felsstürzen bedroht ist.
Hans Seberiny (1887-1963) war Vorsitzender des Innsbrucker Verschönerungsvereins und Initiator des Seberinysteigs.

Seebergasse

Seedammweg

Seegrube

Seeweg

Seidenweg

Seilergasse

Sennstraße

Sepp-Grünbacher-Promenade

Serlesweg

Siebererstraße

Sieglangerufer

Siegmairstraße

Silberweg

Sillgasse

Sillhöfe

Sillschluchtweg, KG Vill

Der Sillschluchtweg führt von der Trientiner Brücke durch die vordere Sillschlucht mit der Fortsetzung im Seberinysteig. Der Wegverlauf mußte aufgrund von Felsstürzen und Hangrutschungen geändert werden.
Benannt nach dem Fluss Sill, der hier am Fuß des Bergisel eine Schlucht bildet.

Sillufer

Simonweg

Solsteinstraße

Sonnenburgstraße

Sonnenstraße

Sparkassenplatz

Speckbacherstraße

Speckweg

Spingeser Straße

Stadionstraße

Stadlweg

Stadtpark Rapoldi

Stafflerstraße

Stainerstraße

Stamser Feld

Steinbockweg

Steinbruchstraße

Sternbachplatz

Sternwartestraße

Sterzinger Straße

Stifterstraße

Stiftgasse

Storchenstraße

Südbahnstraße

Südtiroler Platz

T

Taubentalweg

Technikerstraße

Templstraße

Thomas-Riss-Weg

Tiergartenstraße

Titschenbrunnen

Traklpark

Trenkwalderstraße

Trientlgasse

Trogerstraße

Tschamlerstraße

Tschiggfreystraße

Tschurtschentalerstraße

Tummelplatzweg

Türingstraße

U

V

W

Wiltener Platzl

Umgangssprachliche Bezeichnung für den Kaiserschützenplatz.

X

Y

Z

Brücken

Es sind alle Inn- und Sillbrücken innerhalb des Stadtgebiets angegeben, jeweils vom Oberlauf zum Unterlauf.

Autobahnzubringer Völs-Kranebitten

Verläuft von der Kranebitter Allee zum Autobahnanschluß der Inntalautobahn und weiter nach Völs.

Sieglanger Steg

Fußgängersteg, als Schrägseilbrücke ausgeführt. Verbindet den Stadtteil Sieglanger mit der Höttinger Au.

Karwendelbrücke

Zweigeschossige, kombinierte Eisenbahn- und Fußgängerbrücke (der Fußgängerbereich ist im Untergeschoß). Der Name leitet sich von der Mittenwaldbahn (auch Karwendelbahn genannt) ab. Sie verbindet die Stadtteile Wilten und Höttinger Au.

Freiburger Brücke

Die Straßenbrücke verbindet Wilten mit der Höttinger Au. Benannt ist sie nach der Partnerstadt Freiburg im Breisgau.

Universitätsbrücke

Die Straßenbrücke verbindet die zentrumsnahen Stadtteile auf beiden Seiten des Inn. Benannt ist sie nach der Universität Innsbruck, am rechten Innufer gelegen.

Innbrücke

Die Straßenbrücke verbindet die historische Altstadt mit den historischen Stadtteilen des linken Innufers (Mariahilf, St. Nikolaus). Auf die historische Brücke an dieser Stelle geht der Name "Innsbruck" sowie das Stadtwappen zurück, die heutige Spannbetonbrücke ist allerdings ein Neubau von 1983(?).

Emile-Béthouart-Steg

Früherer Innsteg. Diese Stahlträger-Fußgängerbrücke verbindet die Stadtteile Saggen und St. Nikolaus. Benannt nach General Emile Béthouart (1889-1982), dem Oberbefehlshaber der französischen Besatzungstruppen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Steg wurde am 10. Juni 2003 unter Anwesenheit von Prominenz und Ehrenformationen aus Österreich und Frankreich feierlich benannt.

Hans-Psenner-Steg

Früherer Weiherburgsteg. Dieser überdachte Fußgängersteg aus Holz führt vom Stadtteil Saggen zur Weiherburg - Alpenzoo. Prof. Hans Psenner (1912-1995) war Gründer des Innsbrucker Alpenzoos.

Hungerburgbahn-Brücke

Eiserne, 158 m lange, geneigte Brücke der Hungerburgbahn (Standseilbahn).

Mühlauer Brücke

Die Straßenbrücke verbindet die Stadtteile Saggen und Mühlau. Sie wurde 1938 anstelle der Kettenbrücke (dieser Name ist umgangssprachlich noch in Gebrauch) errichtet.

Eisenbahnbrücke der Westbahn

Sie stellt die Fortsetzung der Viaduktbögen der Westbahn dar. Hierüber verläuft nahezu der komplette West-Ost- und Nord-Süd-Verkehr der Eisenbahnlinien über Innsbruck.

Grenobler Brücke

Die Straßenbrücke verbindet die Stadtteile Reichenau und Olympisches Dorf (umgangssprachlich auch Reichenauer Brücke genannt). Sie wurde in den 1970er Jahren errichtet. Benannt ist sie nach Innsbrucks Partnerstadt Grenoble.

New-Orleans-Brücke

Sie verbindet die Stadtteile Rossau und Olympisches Dorf. Die Brücke ist eine Verbundkonstruktion aus Stahl und Beton und nur für Fußgänger, Radfahrer und den öffentlichen Verkehr zugänglich. Benannt ist sie nach Innsbrucks Partnerstadt New Orleans.

Brücke nach Gärberbach

Sie verbindet den sog. Viller Unterberg mit dem Ortsteil Gärberbach von Mutters, am Eingang der Sillschlucht.

Brücke der Brennerbahn

Brücke der Brennerautobahn

2 Brücken Sillschlucht

Diese Fußgängerbrücken sind Teil des Sillschluchtwegs.

Bergiselbrücke

Brücke der Brennerautobahn, die in den Bergiseltunnel mündet. Spannbetonbrücke mit Bogen unter der Fahrbahn, teilweise geteilte Richtungsfahrbahnen.

Sillbrücke (Inntalautobahn)

Spannbetonbrücke der Inntalautobahn.

Trientiner Brücke

Frühere Sillbrücke. Sie wurde als Reaktion der Benennung einer Via Innsbruck in Trient umbenannt. Die Straßenbrücke verbindet die Stadtteile Wilten und Pradl und ist Teil der von der Fahrbahn unabhängigen Trasse der Mittelgebirgsbahn.

Olympiabrücke

Die Straßenbrücke verbindet die Stadtteile Wilten und Pradl und führt noch über den Innsbrucker Hauptbahnhof. Sie wurde anläßlich der Olympischen Winterspiele in Innsbruck errichtet.

Friedensbrücke

Die Straßenbrücke verbindet das Zentrum von Innsbruck mit dem Stadtteil Pradl.

Sillsteg

Der Fußgängersteg liegt im Rapoldipark.

Pradler Brücke

Die Straßenbrücke verbindet die Stadtteile Dreiheiligen und Pradl. Sie wurde im Dezember 1988 anstelle einer von Hochwasser beeinträchtigten Brücke wiedereröffnet.

Pembaurbrücke

Die Straßenbrücke verbindet die Stadtteile Saggen und Pradl. Zum Namen, siehe Pembaurstraße.

Prinz-Eugen-Brücke

Die Straßenbrücke verbindet die Stadtteile Saggen und Reichenau. Zum Namen, siehe Prinz-Eugen-Straße.