Mehrschichtverbundrohr
Der Aufbau dieser 3-schichtigen Verbundrohre ist folgender: innen vernetztes Polyurethan in der Mitte 0,4 mm Aluminium, aussen wieder Polyurethan hoher Dichte. Dier Herstellen beschreiben das so
- (PE-X/Alu/PE-X) oder (PE-RT/Alu/PE-MD)
Es gibt Rohre mit Aussendurchmesser 16, 20 und 28 mm, die Wandstärke reicht von 2 bis 3 mm. Diese Rohre sind im Gegensatz zu reinen Kunststoffrohren sehr leicht zu biegen. Durch die Aluminium-Zwischenschicht sind die Rohre für Sauerstoff fast undurchlässig; somit keine Korrosion in Heizkörpern oder anderen empfindlichen Stellen eines Heizsytems. Diese Rohre eignen sich für die Installation von Kalt- oder Warmwasser-, als Heizungsleitungen, als auch für Fussboden- oder Wandheizungen. Je nach Hersteller werden Quetsch- oder Schraubverbindungen verwendet. Für erstere braucht man spezielle Werkzeuge, um hohen Quetschdruck zu erzeugen. Die Schraubverbindungen lassen sich wieder lösen.
Je nach Hersteller werden 200 oder 240 m Rollen angeboten. Hersteller sind z.B. Comap, Pex, Vasir, Wavin.