Naturpark Bergisches Land
Erscheinungsbild
Der Naturpark Bergisches Land ist ein Erholgungsgebiet, dass die Landschaft im Bergischen Land als Einheit darstellen soll.
Aus diesem Grund wurde der Zweckverband Naturpark Bergisches Land gegründet. Dieser Verband betrachtet den Menschen als Teil der Landschaft und Kultur und beschränkt sich so nicht nur auf den Umweltschutz alleine. Da das Bergische Land im Einzugsgebiet der Rheinschiene (Köln / Düsseldorf) liegt und potentiell 11 Millionen Menschen dieses als Erholungsgebiet nutzen, ist es Ziel, einen verträglichen Tourismus zu gewährleisten.
Vier Institutionen und Gruppen haben sich aus diesem Grund zu einem Zweckverband zusammengeschlossen:
- Landschaftsverband Rheinland
- Naturschutzverbände
- Wander- und Freizeitvereine
- Touristikverbände (u.a. der Touristikverband Oberbergisches Land in Gummersbach)
Folgende Themenkomplexe sind Gegenstand der Arbeit:
- Die frühen Spuren der Industralisierung (Mühlen, etc.)
- Die Grafen von Berg
- Rad- und Wanderwege, Reiterhöfe (Stichwort: sanfter Tourismus)
- Wasserstraßentourismus (Boote)
- Skisport (Loipen)
- Kulturveranstaltungen
Literatur
- Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Naturpark Bergisches Land (Nord), Freizeitkarte NRW Nr. 19, 1:50000, mit Wander- und Radwanderwegen. ISBN 3-89439-489-7.
- Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Naturpark Bergisches Land (Süd), Freizeitkarte NRW Nr. 24, 1:50000, mit Wander- und Radwanderwegen. ISBN 3-89439-494-3.