Johann David Heegewaldt
Erscheinungsbild
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.Johann David Heegewaldt (* 15. Juni 1773 in Berlin, † 16. April 1850 in Berlin), Geheimer Hofrat.
- 1888 Eintritt in den Staatsdienst bei der Königlich-Preußischen Hauptstempelkammer
- ab 1793 nach der zweiten Teilung von Polen Tätigkeit in der Provinz Südpreußen
- 1803 Einführung des Stempelwesens in der Provinz Westfalen
- 1809 an der Spitze des ständischen Kassenwesens der Provinz Brandenburg
- 1818 Ernennung zum Hofrat
- 1822 Zweiter Rendant (Rechnungsführer) der Staatsschulden-Tilgungs-Kasse
- 1832 Roter Adler-Orden Vierter Klasse und Geheimer Hofrat
- Gleichzeitig wirkte Heegewaldt für das Armenwesen der Stadt Berlin, er war Mitglied der Armendirektion und bearbeitete die Organisation der städtischen Armenkommissionen, sowie die der Armenmedizinal- und Armenschul-Bezirke.
- Er gab 1828 eine Schrift über die öffentliche Armenpflege in Berlin heraus, "auf das Publikum einen so günstigen Eindruck" machte, "dass sich dadurch die freiwilligen Beiträge für das Armenwesen bedeutend vermehrten".
- 1844 schied Heegewaldt aus dem Staatsdienst aus.
- ür seine Verdienste bei der Armen-Verwaltung wurde der Geheime Hofrat Heegewaldt am 6. Januar 1844 zum Ehrenbürger von Berlin ernannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heegewaldt, Johann David |
KURZBESCHREIBUNG | Geheimer Hofrat |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1773 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 16. April 1850 |
STERBEORT | Berlin |