Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung
Die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (Congregatio de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum) ist eine Zentralbehörde in der römisch-katholischen Kirche, die sich meist mit Angelegenheiten beschäftigt, die sich auf die liturgische Praxis und die Sakramente der römisch-katholischen Kirche und der mit ihr verbundenen Unierten Kirchen beziehen.
Basisdaten | |
---|---|
Name: | Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (Congregatio de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum) |
Sitz: | Palazzo delle Congregazioni Piazza Pio XII, 10 00120 Città del Vaticano |
Kardinalpräfekt: | Francis Kardinal Arinze <small\>(seit 1. Oktober 2002) |
Sekretär: | Erzbischof Albert Malcolm Ranjith <small\>(seit 10. Dezember 2005)
|
Untersekretäre: | P. Anthony Ward, SM <small\>(seit 15. März 2007) |
Sie ist die direkte Nachfolgerin der Heiligen Kongregation für die Sakramentenordnung (Sacra Congregatio de Disciplina Sacramentorum), die von 1908 bis 1969 existierte. 1975 wurde sie in Heilige Kongregation für Sakramente und Gottesdienst (Congregatio de Sacramentis et Cultu Divino) umbenannt (siehe Apostolische Konstitution „Constans Nobis“) und inkorporierte die Funktionen der Heiligen Kongregation für den Gottesdienst (Sacra Congregatio pro Cultu Divino), welche 1969 geschaffen wurde, um die liturgische Arbeit der Heiligen Ritenkongregation (siehe Apostolische Konstitution Sacra Rituum Congregatio) zu übernehmen, die von 1588 bis 1969 existiert hatte (und überdies Heiligsprechungsverfahren betreute). Von 1984 bis 1988 wurden die Kongregationen zwischenzeitlich kurzzeitig wieder in die Kongregation für die Sakramente' (Congregatio de Sacramentis) und die Kongregation für den Gottesdienst (Congregatio de Cultu Divino) geteilt, die allerdings ein und demselben Präfekten unterstanden.
Durch die Apostolische Konstitution Pastor Bonus vom 28. Juni 1988 von Papst Johannes Paul II. wurde der Kongregation der jetzige Namen gegeben und in den Artikeln 62 bis 70 die Funktionen klar festgelegt.
Präfekten
- Fabio Maria Kardinal Asquini (1847–1863)
- ...
- Domenico Kardinal Ferrata (1908–1914)
- Filippo Kardinal Giustini (1914–1920)
- Michele Kardinal Lega (1920–1935)
- Domenico Kardinal Jorio (1935–1954)
- Benedetto Aloisi Masella (1954–1968)
- Francis James Kardinal Brennan (1968)
- Antonio Kardinal Samorè (1968–1974)
- James Robert Kardinal Knox (1974–1981)
- Giuseppe Kardinal Casoria, (Pro-Präfekt 1981–1983, Präfekt 1983–1984)
- Paul Augustin Kardinal Mayer OSB (Pro-Präfekt 1984–1985, Präfekt 1985–1988)
- Eduardo Kardinal Martínez Somalo (1988–1992)
- Antonio María Kardinal Javierre Ortas SDB (1992–1996)
- Jorge Arturo Kardinal Medina Estévez (Pro-Präfekt 1996-1998, Präfekt 1998–2002)
- Francis Kardinal Arinze (seit 2002)
Dokumente
- 14. Oktober 2004: Das Jahr der Eucharistie: Empfehlungen und Vorschläge
- 23. April 2004: Instruktion Redemptionis Sacramentum über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eucharistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind
- 2. April 2004: „Spiritus et Sponsa“, Tagungsberichte anlässlich des 40. Jahrestages von Sacrosanctum Concilium [Rom, 4. Dezember 2003]
- 4. Dezember 2003: Gedenktag anlässlich des XL. Jahrestages der Konstitution „Sacrosanctum Concilium“
- 27. Juni 2002: Bekanntmachungen zu einigen Aspekten kirchlicher Lektionare der „Liturgia Horarum“
- 9. April 2002: Direktorium über Liturgie und Volksfrömmigkeit. Prinzipien und Orientierungshilfen
- 18. März 2002: Neues Messbuch Missale Romanum
- 2. Oktober 2001: Editio typica des neuen „Martirologie Romano“
- 7. Mai 2001: Fünfte Instruktion zur richtigen Anwendung der Konstitution über die Heilige Liturgie des Zweiten Vatikanischen Konzils- Liturgiam authenticam
- 20. März 2000: Rundbrief bezüglich der Buße
- 25. März 1999: Dekret für die Feier des Festes Muttergottes von Guadalupe
- 26. Januar 1999: Vorstellung des Exorzismusritus
- 8. Dezember 1998: Notifikation De occurrentia Mem. Oblig. Immaculati Cordis B.M.V.
- 20. September 1997: Notifikation bezüglich der Kalender und der Eigentexte