Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Conny/Ablage/002

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2008 um 21:12 Uhr durch Riadismet (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt hallo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Riadismet in Abschnitt hallo

Ablage
Ablage

Hello guest, I'm very happy to answer questions and inquiries. Please discuss where discussion get started. Discussion abouth ConBot is welcome. For the topic Landespflege please contact a group of users here.

Linux-Info-Tag Dresden 2007

Hallo,

hättet ihr Wikipedianer wieder Lust, auf dem diesjährigen LIT am 3. November einen Stand zu betreuen?

-- Josef80 13:06, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Josef,
herzlichen Dank für die Einladung. Ich habe große Lust teilzunehmen, eine Anfrage auf weitere Interessenten läuft, alles Weitere bei euch auf der LIT Seite. Grüße und Dank dir, Conny 13:20, 15. Sep. 2007 (CEST).Beantworten

Interwiki

Hi Conny, das ist echte Interwiki-Liebe. Das fetzt. Natürlich würde ich mich auch daran beteiligen (obwohl ich Czestja nach Chemnitz gelockt habe für die Zukunft, das macht von Komotau aus irgendwie mehr Sinn, auch weil in der Regel zwei hsb-User dort anwesend sind). BTW – ich schulde dir seit Oktober noch irgendwelche Kohle für das Mittagessen – sag mal ne Zahl und eine Kontonummer bitte! Herzliche Grüße --Dundak 00:41, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mittagessen, ich erinnere mich nicht :) . Wann war das wo? Stimmt, Chemnitz ist vielleicht näher (so auf der groben Karte). Conny 00:47, 14. Feb. 2007 (CET).Beantworten
Leichte Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen
Informatikwoche, Samstag in der Neustädter Kellerkneipe. Ich musste dringend weg und zwischen dem Kreuz Chemnitz und Rabenstein fiel mir dann ein, dass ich meine Makkaroni und zwei Cola nicht bezahlt hatte. Ich hab gleich Meldung bei Kolossos gemacht (dein Handy war irgendwie leer). Irgendwer muss meine Rechnung ja bezahlt haben. Seitdem schlafe ich nicht mehr ruhig… --Dundak 01:03, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Na dass müssen wir unterbinden. Ich werde mal rausfinden, was das gekostet hat. Ich melde mich wenn ichs weiß! Conny 01:07, 14. Feb. 2007 (CET).Beantworten

Czestja: Am Freitag weiss ich den Preis nicht, aber es wird zu teuer sein. Am Samstag mit der Zurückfahrkarte SONE+ 160,-Kč(5,35 Euro) oder 360,-(12,- Euro-Schnellzug) kč, aber muss ich der ganze Tag zurúckfahren. Mit dieser Fahrkarte können 2 Erwachsenen fahren und vieleicht noch 3 Kinder nach 15 Jahren. Ich bin arbeitslos. Ich habe 30 Euro im Monat auf das Essen und alles. Ich grüsse alle, ich hoffe nächstemal werden wir sehen.

Bild:Spiralmodell

Hi Conny, habe in Bild:Spiralmodell nach Boehm (1988).png Kleinigkeiten korrigiert. Vielleicht kannst du mal drüberschauen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:06, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Saibo,
danke für die Änderung. Habe leider im Moment keine Möglichkeit zum Überprüfen. Grüße dir, Conny 14:43, 20. Feb. 2007 (CET).Beantworten
Hi Conny, ich wäre für meine Diplomarbeit sehr an dem Bild interessiert (dann muss ich es nicht neumalen). Hast du die Quelldatei noch, png druckt sich recht schlecht. Grüße Alex AGran 19:15, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Holla AGran,
deine ePost liegt nach auf dem zu tun Stapel. Ich schau am Wochenende mal nach. Danke für den weiteren Hinweis, Conny 06:36, 19. Dez. 2007 (CET).Beantworten

Buchmesse

Hallo, schau mal hier, bisher nur eine Schnapsidee, aber was meinst du?--Prolineserver 21:34, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Finde ich grundlegend gut, kann leider nicht teilnehmen, da das Studium beginnt und schon einige Sachen für andere Veranstaltungen zu tun sind. Danke für den Hinweis, schaumer mal beim nächsten Mal, Conny 14:25, 5. Mär. 2007 (CET).Beantworten
schau mal unter Wikipedia:Leipziger Buchmesse 2007, wir sind immer noch auf der Suche, um die halbe Stunde moeglichst effektiv zu nutzen. --Prolineserver 15:23, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Heyho Polineserver - habe schon gelesen. Bin zögerlich mit Vorschlägen, da ich selber nicht an Umsetzung beteiligt sein kann. Conny 15:26, 8. Mär. 2007 (CET).Beantworten
wenn du jetzt auch keine Ideen mehr hast werden wir Mathias Vorschlag als Ansatzpunkt nehmen. --Prolineserver 15:29, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ideen hab ich schon, doch hat man ein besseres Gefühl dafür, wenn man wirklich später dabei ist :) . Ich würde auf die letzten Änderungen eingehen (ist irgendwie schon immer mein Favorit) und dann die Nachvollziehbarkeit zeigen. Vorher natürlich eine kleine Einleitung des Projekts, nachher eine Fragezeit. Vielleicht auf Grund des Zeitmangels ein Motto wie: „Wie entsteht ein offenes Lexikon?“ anhand eines einzigen Artikels aufzeigen (mit Zusammenfassungswerkzeugen). Grüße, Conny 15:33, 8. Mär. 2007 (CET).Beantworten

Stuttgart1950

Vielen Dank für Deine Hilfe bei der Vandalismuslöschung. Gruß --Stuttgart1950 20:35, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kein Problem. Conny 14:25, 5. Mär. 2007 (CET).Beantworten

McBain

Hallo, wollte dich nur auf die entsprechende Diskussion hinweisen, die hattest du doch übersehen, oder? Wäre schön, wenn du dich dazu auch äußern würdest. --Pohli 12:54, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Pohli,
ich kenne mich diesbezüglich nicht gut aus. Für mich war die Änderung ein Entfernen von Information, ohne Begründung oder Quelle. Danke für den Hinweis, Conny 12:57, 9. Mär. 2007 (CET).Beantworten

Birkenspinner

Hallo Conny hier Sevi. Ich hab in den Commons ein Bild vom Birkenspinner hochgeladen was ich gerne in die deutsche Wikipedia einbinden wollte aber ich weiß mein Passwort (Benutzer:Sevi) nicht mehr. Wenn du es nicht mehr findest (du weißt schon wo) dann bitte ich dich das Bild unter deinem Namen zu verlinken.

greetings Sevi (nicht signierter Beitrag von 84.186.117.41 (Diskussion) )

Hallo Sevi,
schick ich dir zu, wenn ich gefunden habe :) . Schönes Bild! Bis dahin, Conny 19:06, 16. Apr. 2007 (CEST).Beantworten
Mh aber ich hab gerade noch mal besser nachgeguggt und da ist ja schon ein Bild vom Birkenspinner drin. Also weiß nicht obs dann noch Sinn macht?
Sev
Wenn das Bild gut repräsentativ ist, eine andere Ansicht oder mehr Detail bietet ist es interessant es zusätzlich im Artikel einzubauen. Auf jeden Fall ist es der Sammlung auf Commons zum Thema dienlich und kann dann im Artikel entsprechend verwiesen werden (ist bei Birkenspinner der Fall, siehe unten). Conny 12:50, 17. Apr. 2007 (CEST).Beantworten

Einladung zum Wikipedia-Tag Dresden

"Hallo, du kannst ja mal auf Wikipedia:Wikipedia-Tag_Dresden schauen, vielleicht hast du ja Lust, am 29. Juni 2007 mal vorbeizukommen." -Ok, für dich ist das sicher nix neues, ich wollte dir damit nur sagen, dass ich im Moment die Kategorie Benutzer aus Dresden durchgehen und den aktiven Leuten, also >50 Edits im April, die beim letzten Mal nicht dabei waren, eine solche Einladung schicke. So bleibt ggf. genügend Zeit damit jeder noch seine Ideen für den Abend mit einbringen kann. Es soll auch niemand sagen können er haben von nix gewusst. Ich hätte nicht gedacht wie viele in Dresden aktiv sind und ich bin erst beim Buchstaben C, wie Conny. Ich hoffe, die Aktion ist ok so. Kolossos 17:24, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Find ich super, das du das machst. Bin dato etwas überbelastet, dankend , Conny 17:52, 30. Apr. 2007 (CEST).Beantworten

Wikipedianer-Treffen können wir jetzt immer so machen: Einfach auf die Alaunstraße setzen und warten bis ein anderer Wikipedianer vorbeikommt. Ist schon lustig, dass das bei Mastermolch ja auch schon funktionierte.

Etwas anderes: Schau mal bitte auf http://nacht.dresden-wissenschaft.de/programm_fs.html ich konnte uns da nicht im Programm finden, ggf. kannst du ja mal nachhacken, nicht das die vielleicht ein Problem haben uns aufs Programm zu setzen oder es fehlt einfach noch an unserem Motto und der Kurzinfo. Ich weiß auch nicht, wieviel Zeit noch bis zur Drucklegung ist. Kolossos 11:17, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe gerade telefonisch Kontakt aufgenommen. Die eMailadresse wurde stillgelegt, da die Organisation nicht mehr über die HTW-Dresden läuft. Da ich aber im Vorfeld Briefwechsel über diese Adresse hatte, dachte ich, dass sie funktionieren würde :( . Ich melde mich bei Neuigkeiten. Conny 12:09, 9. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Hallo Conny! Ich bin zwar derzeit nicht oft in Dresden unterwegs und kann demnach auch nicht beim Wikipedia-Tag mithelfen/-wirken, aber wäre schön, wenn du mich auf dem Laufenden hälst was zukünftige Treffen angeht. Vielleicht schaffe ich es ja doch mal mich blicken zu lassen. Ich hoffe, dir geht es gut und du genießt den Sommer. Liebste Grüße, --Felix Ufer ?! 02:34, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Grüße Felix - Freude hier :) , alles gut hier, bis bald, Conny 14:26, 31. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Pension Erfurt

So, Apartment Schreiber ist gebucht, der Vertragsabschluss wird bei gleichzeitiger Zimmerdurchsicht morgen, 14:30 Uhr geschehn. Da ich noch nicht volljährig bin, müsstest du dann den Vertrag (ein bereits gedrucktes pdf-Dok.) unterschreiben. Bye, bis morgen. --Sewa moja dyskusja 22:01, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Einwandfrei. Bis dann, Conny 08:50, 17. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Apfelkerne

Hi Conny, klappt das? -- aka 09:32, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kerne sind dabei. Bind jedoch unsicher, was wir als Unterlage nehmen. Gerade wenn man große Vergrößerung anlegt, sieht man ja den Untergrund auch stark vergrößert - oder verschwimmt das schon in 2 mm Abstand dahinter? Lichtverhältnisse müsste man auch prüfen - wobei ja mit langen Belichtungszeiten und Stativ das kein Problem sein dürfte. Wann willst du ankommen? Conny 11:16, 18. Mai 2007 (CEST).Beantworten
Das mit der Unterlage und dem Licht ist kein Problem, da hab ich so meine Erfahrungen und bringe alles nötige mit :) Ich kann leider erst Sonnabend kommen, dann aber so früh wie möglich. Weisst du schon, wo ihr da seid? -- aka 11:20, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das klingt doch super. So früh wie möglich hört sich nach gegen 11 Uhr an (gemäß den Apartmentmitbewohnern). Kann aber gern auch zeitiger kommen, wenn du wünscht. Wir haben hier unseren Arbeitsraum in der Engelsburg. Die Leute in der Kneipe wissen Bescheid und können dich verweisen. Conny 11:24, 18. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Winter- und Sommerlinden

Hallo Conny, nachdem der Wikipedia:Workshop Erfurt ja gezeigt hat, dass Du ein Spezialist für Linden (Botanik) bist: Hältst Du es für möglich, dass man zu einigen der unter Linden (Botanik)#Bekannte Linden aufgezählten Einzelexemplaren evtl. anhand einer delegierten Ortsbegehung rausbekommt, ob dies Winter- oder Sommerlinden sind?--JFKCom 00:11, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo JFKCom,
vom groben Ansatz her dürfte ein detailierter Scan der Blattober- und -unterseite fürs Erste gehen, falls ein Vögelchen mal ein frisches Blatt appickt ;) . Das würde natürlich nicht für eine vollständige Bestimmung reichen, aber wir könnten uns grob orientieren. Wenn man mal vor Ort wäre, ist es natürlich schade, wenn man nicht eine eindeutigere Bestimmung macht... Die Linde im Müglitztal könnte ich mir selber mal vornehmen. Wenn du selber bestimmen magst, kannst du auf Werner_Rothmaler#Werke oder Schmeil-Fitschen zurückgreifen. Dabei geht es Schritt für Schritt Richtung der genauen Arten. Man könnte natürlich auch mal bei Wikibooks einen Ablaufplan für Lindenbestimmung erarbeiten. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, dass wir uns nochmal sehen und zusammen probieren? Als erstes wäre eine Karte mit den Standorten gut, um einen Überblick zu gewinnen, welche Linden mit welchem Aufwand anreisbar sind.
Ich werd noch mal vorhandene Bestimmungsschlüssel anfühlen, um rauszubekommen, was die entscheidenden Merkmale sind. Vielleicht kann man doch eingrenzen und es via Ferne machen. Grüße, Conny 20:57, 21. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Die Tanzlinde von Effeltrich kann ich mir ja mal demnächst vornehmen. Ich habe dort sogar schon mal gewohnt. Ist die Formel „Blattstiel und Trieb kahl plus orangefarbene Achselbärte= Winterlinde, sonst Sommerlinde“ wohl zu einfach?--JFKCom 00:59, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das ist gut. Hab Bücher leider jetzt nicht hier - aber ungefair so wird es werden. Ich berichte mal in den späten Nachmittagsstunden, welche Kriterien noch reinfallen. Ich glaube die Farbe der Bärtchen ist weiß. Blattgröße zählt mit rein und Symmetrie vom Blatt in Hinblick auf die Blattspitze 8ob die sich von der gedachten Spiegellinie wegbewegt. Conny 01:06, 22. Mai 2007 (CEST).Beantworten
Hallo JFKCom,
ich freunde mich gedanklich gerade mit der Erstellung eines kleinen Schlüssels zum testen an, kann dies aber erst nach der Prüfungszeit angehen, da einfach noch mehr Merkmale mit reinzählen, um zwischen den Arten zu unterscheiden. Hattest du mit Bestimmungsliteratur Erfolge? Grüße, Conny 17:22, 23. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Ich habe noch folgendes gefunden: „Durch die dichte gelblichgrüne Krone alter Bäume ist die Winterlinde schon aus der Entfernung sicher erkennbar“ (Winterlinde: Blätter gelbgrün; Sommerlinde: Blätter oben dunkelgrün, unten eher silbriggrün). Ich glaube, ich sollte mich einfach mal an ein paar lebenden Objekten „antrainieren“. Ich rühre mich wieder, wenn ich damit so weit bin.--JFKCom 19:10, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So, jetzt war ich mal bei der Tanzlinde in Effeltrich. Diese ist eindeutig eine Sommerlinde. Blätter sind oben schön dunkelgrün, unten etwas silbrig; Baum ist schon überwiegend abgeblüht; die Früchte sind ausgeprägt gerippt. Die Blätter sind schiefbasig und deutlich variabel in der Größe. Früchte stehen zu 3 bis 4 zusammen. Habe auch ein paar Fotos gemacht.--JFKCom 15:23, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wunderbar, wie haben die Achselbärte ausgesehen? Conny 09:50, 2. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

Habe jetzt in Linden (Botanik)#Bekannte Linden die Aufteilung nach Arten vorgenommen, soweit mir bekannt. Jetzt müßten wir uns noch die im Topf "unbestimmt" verbliebenen Exemplare vorknöpfen...--JFKCom 15:59, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gut, mal sehen welche der Linden in nächster Zeit erreichbar sind. Auf jeden Fall die liebe in Schmorsdorf. Danke für die Nachrichten dir, Conny 09:50, 2. Jun. 2007 (CEST), der grade in der Prüfungszeit ist.Beantworten

Reglerkirche

Hab ich heute morgen noch gefunden: [1] Gruß --Michael S. °_° 10:03, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank :) . Conny 20:58, 21. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Apfelkernscanner

Hallo Conny, anbei ein Bild von dem was sich so alles scannen läßt, da ist schon etwas Tiefenschärfe drin. Den Biologen hat die Idee eines digitalen Herbarium damals jedoch aus irgend einem Grunde nicht gefallen (Eichhörnchenscanner,...). Für die Bestimmung von Bäumen anhand ihrer Blätter u.a. bin ich von der Idee aber immer noch überzeugt. --Kolossos 17:26, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das sieht ja nicht schlecht aus. Ich werde die übernächste Woche mal bisschen rumprobieren. Conny 17:13, 23. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Gliederung des Blattes

Hallo, liege ich richtig in der Annahme, dass die "Basis der Blattspreite" hier mit Blattspreitengrund bezeichnet wird? Danke für deine Antwort und liebe Grüße --Sewa moja dyskusja 18:07, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Würde ich auch so interpretieren :) . Grüße, Conny 17:13, 25. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Falschschreibung

Hi Conny, willst Du wirklich diesen Falschschreibungshinweis für Embrio anlegen? Es gab um diesen Hinweis schon viele viele Diskussionen, und ein Hauptargument dagegen ist die Gefahr einer inflationären Verwendung. Von daher halte ich den Hinweis auch nur für vertretbar, wenn er für die sagen wir mal 50-100 häufigsten Falschschreibungen verwendet wird. Im Moment wird das aber wieder massiv überschritten. --Nina 10:56, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Heyho Nina,
ich fand ein durch den Menschen optimiertes „Meinten Sie:“ immer ganz verlockend. Derzeit war mein Vorgehen immer so, wenn der Artikel bei der Eingabe des falschen Begriffs auch in der Volltextsuche nicht unter den ersten Ergebnissen war, habe ich die Falschschreibung erstellt - wie kann man ohne Extrawerkzeuge sicherstellen, dass ein Artikel, wo die Schreibung nicht klar ist gefunden wird? Was spricht gegen eine Inflationäre Verwendung? Danke, Grüße dir, Conny 11:39, 2. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

Bitte ganz schnell wieder abgewöhnen. Nur die wirklich häufigen Falschschreibungen haben wirklich einen Lerneffekt zur Folge. Ein Gegenargument ist, dass Links auf Falschschreibungen auch blau erscheinen und der Autor bei der Verwendung also nicht darauf hingewiesen wird, dass er falsch schreibt. Ich will die ganzen Argumente aber nicht noch mal aufzählen, das wurde in diversen Löschdiskussion oft genug durchgekaut. --Nina 12:49, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Gegenargument, klingt plausibel - würde auch gegen eine Markierung der häufigen Falschschreibungen sprechen. Ich werde keine Falschschreibungsweiterleitungen mehr erstellen und hoffe in der Folge, dass es wenigstens irgendwann einen algorithmischen Helfer bei Schreibungsproblemen geben wird. Bis später, Conny 13:14, 2. Jun. 2007 (CEST).Beantworten
Danke :o) Irgendwann soll theoretisch die Suchsoftware auch mal so fehlertolerant sein können- ob das in naher Zukunft realistisch ist, kann ich aber nicht beurteilen. --Nina 17:18, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Olá

Heyho Conny,
Michael hat mich gebeten dich unbedingt einzuladen. Wie wärs? Siehe Benutzer:Jcornelius/Até à próxima. Gruss, --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 13:13, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na was wäre schon eine Party ohne Sachkundige für Apfelkern- und Lindenbestimmung ;-) --Michael S. °_° 13:24, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Heyho ihr Lieben,
herzlichen Dank Cornelius für die Einladung. Ich warte noch, bis sich meine Mitfahrgelegenheit endgültig entschlossen hat und trage mich dann dazu. Insgeheim habe ich für mich schon beschlossen zu kommen. Das wird ein freudiges Fest, ich bin schon lange Zeit ganz gespannt auf den Abend, Grüße euch, Conny 10:06, 9. Jun. 2007 (CEST).Beantworten
Das Treffen fällt bei mir leider genau in die Mitte meines Urlaubs, sodass ich wahrscheinlich nicht da bin, um als Mitfahrgelegenheit zu dienen. Ich werde das wohl kurzfristig entscheiden. Es sollte aber trotzdem einen Weg für dich/euch nach Berlin geben. --Kolossos 10:24, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mal sehen, ob es GemeinsamReiseMöglichkeiten in Bautzen gibt. Conny 10:29, 9. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

lol

Deine SLA-Begründung hatte was :). Mein Tag ist gerettet. --Poupée de chaussette Stress? 23:59, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

;) Grüße dir! Conny 00:01, 23. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

Apfelkernbilder

Hallo Conny, es ist vollbracht. Ich habe alle Bilder gesichtet, sortiert, nachbearbeitet, hochgeladen und - soweit es bereits Artikel gab - eingebunden:

  1. Bild:Apple seeds - variety Bismarckapfel (aka).jpg
  2. Bild:Apple seeds - variety Boskoop (aka).jpg
  3. Bild:Apple seeds - variety Braeburn (aka).jpg
  4. Bild:Apple seeds - variety Gala (aka).jpg
  5. Bild:Apple seeds - variety Graue Französische Renette (aka).jpg
  6. Bild:Apple seeds - variety Herrnhut (aka).jpg
  7. Bild:Apple seeds - variety Minister von Hammerstein (aka).jpg
  8. Bild:Apple seeds - variety Oldenburg (aka).jpg
  9. Bild:Apple seeds - variety Pinova (aka).jpg
  10. Bild:Apple seeds - variety Prinzenapfel (aka).jpg
  11. Bild:Apple seeds - variety Rajka (aka).jpg
  12. Bild:Apple seeds - variety Regia (aka).jpg
  13. Bild:Apple seeds - variety Reglindis (aka).jpg
  14. Bild:Apple seeds - variety Roter Eiserapfel (aka).jpg
  15. Bild:Apple seeds - variety Schweizer Orangen (aka).jpg

-- Danke nochmal für die interessante Aktion und Gruß, aka 21:11, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo mein Lieber,
wunderbar, ich bin hochbegeistert. Vielen Dank für die herzliche, fruchtbare Unterstützung. Grüßend, Conny 23:08, 23. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

Dumme Frage

Hallo Conny, bist verwandt mit Uli Nutschan, dem Bergsteiger († 2005) Servus Jörn

Hallo Jörn,
ich denke das da eine Verwandschaftsbeziehung besteht, mein Onkel berichtete mir von Uli, ich habe auch viel im Netz von ihm gelesen. Bitte schreibe mir doch über die eMailfunktion eine Nachticht, dann können wir mal Kontakt aufnehmen. Grüße dir, Conny 10:07, 30. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

Heute (Wikipediatag)

Hi,

ihr wart heute in der SLUB plötzlich weg und ich hab euch auch nicht mehr gesehen. Daher bin ich dann gegangen. Wars noch schön am Abend? Grüße --Donchan 17:57, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Heyho Donchan,
kein Problem. Der Abend war gemütlich, haben ein paar Ideen zur ersten gedruckten Wikipedia Version entwickelt und werden diese demnächst vorstellen. Ich grüß dich, bis bald, Conny 10:41, 1. Jul. 2007 (CEST).Beantworten
Dann sagt Bescheid, wenn ihr euch mal wieder trefft. Grüße --Donchan 10:48, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Am besten Wikipedia:Dresden auf die Beobachtungsliste nehmen und bei Interesse mit Einreihen ;) . Conny 10:51, 1. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

IT was an unfree image. IT was the logo of an anime tv series. So it's copyrighted to the series producers. 200.77.146.69 18:30, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Baustein

Welcher Artikel? 131.220.136.195 15:08, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt: [2] Generell sollten alle Änderungen mit Quellen belegt werden.

Grüße, Conny 15:15, 2. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

An sich sollte es reichen, wenn einem das Leute sagen, die im Vermessungs- und Katasterwesen tätig sind. Aber um es noch einfacher zu machen: im Absatz davor steht es auch. 131.220.136.195 16:50, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sekundäre Kulturpflanze

Hallo Conny,

angesichts der Kürze des Artikels habe ich mir erlaubt, seinen Inhalt in Kulturpflanze zu überführen (natürlich mit Autorenangabe in der History) und für den unabhängigen Artikel einen SLA gestellt. Das ist nicht persönlich gemeint oder als Angriff auf den Inhalt (beide sind ja okay), ich zweifle nur am Sinn eines separaten Lemmas. Ich hoffe also, du verstehst das nicht falsch. Besten Gruß, Denis Barthel 01:21, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke dir. Conny 11:26, 5. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

Sag mal...

...was geht eigentlich bei dir? Solltest du nicht mit wunden Füßen in brandenburgischen Bushaltestellenhäuschen liegen, anstatt zu editieren? Oder hab ich da was falsch verstanden? -- j.budissin+/- 18:15, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wer weiß, vielleicht hat er ein ein Internetstübchen in einem Käffchen gefunden...--Sewa moja dyskusja 19:16, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sagt bloß ihr wusstet nicht, dass jede Bushaltestelle im Märkischen Sand W-LAN hat ;-) --Michael S. °_° 19:44, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Klar, keine Linienanbindung, aber Internet... -- j.budissin+/- 19:59, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Leider war mein Schlafsack etwas nass und in Berlin war mieses Wetter. Deshalb habe weich gemacht und die Veranstaltung vertagt. Zu Hause habe ich dann die ganzen offenen Arbeiten gesehen und die Wanderung nach Chemnitz auch erstmal gelassen. Ich werde euch ausdrücklich informieren, wann der Ausweichtermin ist. Budissin alter Kämpfer, wie lief deine Heimreise (und auf welche Art)? Kolossos, Mike und ich sind heute ab 21:30 Uhr bei pentaradio24 vom C3D2 zum Thema „Freies Wissen“ Grüße, Conny 20:15, 24. Jul. 2007 (CEST).Beantworten
(dazwischen) Mit dem Zug natürlich, eine 180km-Radtour hat mir dann doch erstmal gereicht für die Woche. Außerdem war ich am Sonntag abend noch mit ner Freundin in Prenzelberg in einer Kneipe, wo dann auch spontan mal der halbe Wikimedia-Vorstand sich herumtrieb (ein Dorf, dieses Berlin...). Lustig ist ja, dass man in Brandenburg (wo es geräumige Regionalbahnen gibt und ein Fahrrad niemanden behindert) den Drahtesel kostenlos mitnehmen kann, während man in Sachsen für Mitnahme in einem kleinen, vollgestopften Etwas auf Schienen 4,50 Euro blecht. Schöner Föderalismus. Grüße aus der Heimat, j.budissin+/- 20:32, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nochmals großen Respekt vor der Tour - nächstes Mal will ich das auch mal erleben! ;) Conny 20:39, 24. Jul. 2007 (CEST).Beantworten
J budissin, nur euer VVO will deinen Drahtesel mit Ticket verzollt sehen. Wir Chemnitzer können kilometerweit mit Fahrrad in Bus und Bahn umsonst fahren :P--Sewa moja dyskusja 21:40, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nur dass J.budissin nicht im VVO-Gebiet wohnt, sondern im ZVON-Gebiet, so weit ich weiß. Aber du hast recht, im VVO kostet es, ich wohne im VVO-Gebiet. --Michawiki 22:25, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht dass sich hier noch falsche Aussagen festsetzen: Auch im VBB muss man leider in der Regel fürs Fahrrad bezahlen. --Martin Zeise 22:34, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun ja, dann sind eben die Zugbegleiter lockerer, ich weiß doch auch nicht. Jedenfalls hat nie jemand etwas davon erwähnt. -- j.budissin+/- 13:26, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Off-Topic fühle ich mich genötigt hier zu posten, dass Fahrradmitnahme in Thüringen ebenfalls gratis ist. Allerdings ist sie in der hier rumfahrenden 612er-Baureihe nicht gerade zu empfehlen. --Michael S. °_° 22:36, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was heißt denn hier Thüringen? Ihr habt doch bestimmt nicht nur einen Verkehrsverbund. Da kocht doch jeder Verbund sein eigenes Süppchen. --Michawiki 23:20, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hm... *räusper* wir haben keine Verkehrsverbünde... ok, den VMT, aber der existiert auch nur auf dem Papier und nicht so gut verwirklicht wie etwa in Berlin oder so... --Michael S. °_° 23:52, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
...und den MDV in meiner alten Heimat. Sogar grenzüberschreitend. Aber in Thüringen auch nur Altenburger Land. Kurz und gut, im größten Teil Thüringens gilt der DB-Tarif. --Michawiki 00:08, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Muss meine Aussage etwas korrigieren: Nach Aussage Tarif-Fibel VVO ist die Mitnahme von Fahrrädern für Zeitkarten ab Monatskarte aufwärts kostenlos. Einzelfahrscheine, Tageskarten und Wochenkarten kosten dagegen. --Michawiki 23:15, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du wolltest von zu Hause aus nach Chemnitz wandern? Ich habe es am Wochenende getan, von Kamenz nach Chrostwitz (Sonnabend) und zurück (Sonntag). Das hat gereicht. Zirka 3 Stunden habe ich gebraucht. Aber nach Chemnitz...? Grüße, --Michawiki 20:25, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Uridee war in einer gemütlichen Woche von Berlin nach Dresden. Da das Wetter schlecht war, plante ich einen Ersatz von Dresden zum Stammtisch nach Chemnitz. Nunja. Aber 15 km ist doch mal ein Anfang ;) . Conny 20:29, 24. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

EInheiten in China

Einführung der SI-Einheiten nach Ländern

Hallo Conny,
Fragen die de Welt nicht braucht...ich denke du kannst dich an unsere Kneipenfrage noch errinnern. Also in China gelten SI-Einheiten. --Kolossos 21:20, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

<schmunzelnd> Jetzt müssen wir nur noch die GNUFDL sprechen ;) . Danke dir, Conny 21:23, 25. Jul. 2007 (CEST).Beantworten
*einmisch* Die wurden da wohl zur Revolution 1911 eingeführt. --Donchan 21:25, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Im Zuge des Ministeriums der Jungchinesen :) . Keine Ahnung habend, dich grüßend, Conny 21:33, 25. Jul. 2007 (CEST).Beantworten
Sag mal, hast du da jemanden in der en:WP verärgert? Grüße --Donchan 17:43, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Würde mich auch interessieren, man kann halt nix verheimlichen.;-) --Kolossos 18:18, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mal was falsch rückgesetzt und irgendwie in der Schnelle nicht überschaut. Naja, Conny 19:45, 31. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

German translation for Mayflower

Hi Conny, thank you very much for making typographical changes to the German translation of Mayflower :-) Your new version is now uploaded to the toolserver and should be visible. Thanks, Tangotango 16:24, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Great stuff :) . Greetings, Conny 16:35, 3. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Wenigstens einer, der hier mit mir redet

Ich bin echt fast am heulen (ist jetzt kein Scherz); dank dir, Conny! Danke! Ich finde es unmöglich, wie einige Admins hier mit Konflikten umgehen und ihre Macht ausnutzen und dadurch die Freiheit der Wikipedia in Gefahr bringen (eine IP von mir wurde ohne mit mir zu reden einfach gesperrt und mir die Vandalismus-Keule aktionistisch an den Kopf geknallt ;(.

Doch zur Sache: Zyplone ist genauso eine Erfindung oder Nichterfindung wie Schäublone. Warum bleibt dann dieser REDICT bestehen? Das verstehe ich nicht. (nicht signierter Beitrag von 87.230.56.74 (Diskussion) Conny)

Nunja, vielfach ist es etwas schwierig auf jeden Schreiberling einzugehen - dass solte es aber nicht :) . Zum Begriff - er ist einfach zu neu. Solange keine größeren Berichterstatter (z.B. [3]) Bericht erstatten, ist es eben eine Begriffsfindung, wo nicht nachgewiesen ist, ob der Begriff von vielen Menschen verwendet wird. Quasi erst wenn eine Redaktion eines größeren Medienkonzerns Dinge aus dem Leben (Blogs, Gespräche, private Seiten, ...) aufgreift, gewinnt dieser an Relevanz - nicht anders herum. Wenn Zeit für die Zyplone ist, wird sie nicht mehr gelöscht werden. Grüße dir, danke für deine Unterstützung, Conny 23:29, 6. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
Ah, ok verstehe. Also nicht WP als Werbeplattform, sondern: erst, wenn ein Begriff halbwegs etabliert ist und man das mit Medien beweisen kann, findet er Einzug in die WP - und nicht andersherum. Sehe ich ein :) --- Warum geht es nicht gleich so und ich werde als Vandale diffamiert. (Nun gut: vermutlich bist du der Einzige, der sozial genug ist, sich mit mir abzugeben - ein bisschen arschig war ich ja schon, zugegeben. Dennoch finde ich hätten gute Admins damit anders umgehen müssen als mit repressiven Sperrungen und Löschungen.) Danke dir noch mal!!!! (nicht signierter Beitrag von 87.230.56.74 (Diskussion) Conny)
Nicht der Einzige, einer der Ersten eben ;) . Durch Leute wie dich, die sich einfach Zeit nehmen und Inhalte einstellen ist die Wikipedia das geworden, was angemeldete Nutzer nun verfeinern dürfen. Danke dafür! Alles wird gut :) . Bitte Beiträge signieren, Grüße, Conny 00:38, 7. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

SLUB

hola!

ich wollt dich fragen, ob du mir vielleicht bei diesem problem weiterhelfen kannst? da die recherche vielleicht ein bisschen aufwendig ist, bin ich auch nicht böse, wenn du keine zeit dafür hast ;) --moneo d|b 19:08, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo moneo,
danke für den Hinweis. Ich bin derzeit in Dessau, werde aber versuchen am Freitagabend das Exemplar vorzubestellen und einzusehen, wenn ich die Möglichkeit bekomme, vor 17 Uhr den Sonderlesesaal zu erreichen. Grüße soweit, sollte es nicht klappen, werde ich Alternativtermin mitteilen, Conny 10:30, 15. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
hallo! danke mal für das angebot - aber mittlerweile haben sich schon neue erkenntnisse ergeben: ralf g. hat rausgefunde das das gesuchte datum wohl gar nicht in diesem buch zu finden ist - sondern anscheinend irgendwo bei luther (wenn du zeit und lust hast, kannst du natürlich gerne mal nachschauen, ob im buch wirklich nichts drin steht - ist aber wohl nicht mehr wirklich nötig...). ich werd mal weiterrecherchieren, wo luther was über dieses datum gesagt hat - ich hoffe mal, diese literatur lässt sich dann leichter auftreiben und ist nicht auch wieder 500 jahre alt ;) nochmal vielen dank fürs angebot!--moneo d|b 11:05, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ralf könnte richtig liegen. Habe heute mal ein Stündchen in dem Buch geschmökert. Obwohl es oft so aussah, das die Information gleich folgen würde, ging ich doch mit leeren Händen aus. Hoffe du wirst bei Onkel Luther fündig. Weitere Recherchen gern, Grüße, Conny 16:51, 17. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
vielen dank! so wies aussieht, wusste stiefel selbst nicht so genau, welchen tag er angeben soll. im briefwechsel mit luther hab ich 3 verschiedene daten gefunden; erst 3 tage vor dem 18. hat er sich dann auf den 19.10.1533, 08:00 festgelegt...--moneo d|b 18:52, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sächsische Wikipedia

Ich wollt mal in Anbetracht zB der alemannischen und der bairischen Wikipedia fragen (und mir fielst nur du ein), warum es denn keine sächsische gibt. Oder keine Thüringisch-Obersächsische? Hatte noch keiner die Idee? Grüße --Donchan 19:14, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann leider kein sächsisch :) , weiß nicht wie die Grundstimmung zu sowas ist. Nein mal ehrlich, was soll das bringen? Klar, die Sprache als Kulturgut, doch ist mir zum Beispiel ein offizieller sächsischer Duden nicht bekannt. Wenn es ihn gäbe, bräuchte man kein Lexikon dafür, da vermutlich viele lexikalische Begriffe geschöpft werden müssten (ist auch mein Gefühl bei zum Beispiel Bairisch). Also bei mir kein Bedarf, da dadurch hauptsächlich Energie gestreut wird. Danke für die Info, Conny 19:23, 17. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
Ich finde diese Ideen eigentlich ganz schön, weils halt auch die Dialekte etwas pflegt. Es gibt auch ein Wörterbuch Deutsch-Sächsisch (von Langenscheid oder so). Grüße --Donchan 19:49, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, was würdest du darin beschreiben? Zum Beispiel einen Artikel über den Harz - was wäre der Gewinn für einen Suchenden? Conny 19:59, 17. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
Schreiben würde ich erstmal über alles, über das man auch hier schreibt. Inhaltlich bringt es die Leute natürlich nicht unbedingt weit, es gibt einem eher ein Gefühl für die Sprache (bzw Dialekt). Vll ein besseres Verständnis ^^. Grüße --Donchan 20:22, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was schätzt du, wieviele Leute sächsisch schreiben können? Beim Sprachgefühl würde ich mitgehen. Conny 20:28, 17. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
Schreiben ist schwierig. Vor allemm, weil es ja doch kleinere Unterschiede gibt, aber das ist zum Bsp beim Alemannischen genauso. Ich würds einfach mal schreiben wie ichs spreche ^^. Feste Regeln wie fürs Deutsche gibts da sicher nicht. Aber Sprecher sinds dann ... 7 Mio. ? (Bewohner Thüringen und Sachsen großzügig zusammengerechnet, Sachsen-Anhalt gibts ja auch noch) Grüße --Donchan 20:35, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Fühle mich bezüglich einer sächsischen Sprachversion ungläubig :) . Conny 20:40, 17. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
Ich muss dich ja nicht überzeugen, sondern wollte es einfach mal anregen. Ich weiß auch selbst nicht so genau, ob da Aufwand und Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Vll, wenn viele mitmachen würden. Grüße --Donchan 20:43, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Jupp. Vielleicht im Kurier mal drüber schreiben? Conny 21:16, 17. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
Dann müssten sich die Leute aber auch irgendwo melden können, wenn sie mitmachen wollen. Grüße --Donchan 21:28, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Conny, hallo Donchan. Ich will mal gleich ein sächsisches Wort beisteuern: Ich halte die Idee für "Geigl". Ich denke auch, dass es nichts bringt und nur Kräfte zersplittert. Vielleicht ist am Anfang die Neugier groß und es werden dementsprechend Aktivitäten entwickelt, aber es wird sich tot laufen. Man wird die sächsische wp als Kuriosum betrachten und sie dann nicht mehr Ernst nehmen, wenn es darum geht, Arbeit zu investieren. Für mich wär eins allerdings interessant, an das ihr wahrscheinlich noch gar nicht gedacht habt: die MessagesSAX.php, also die Übersetzung der Oberfläche. Ich habe die für die hsbwp gemacht. Dort hatte ich aber nicht so zu befürchten, dass mir jemand reinredet, wie denn dieses oder jenes zu übersetzen wäre. Sächsisch ist dagegen stark an Hochdeutsch gebunden und ich fürchte, dass da alle möglichen Leute mitdiskutieren wollen. Und ob wir dann die saxwp irgendwann aus dem Incubator rausbekommen, steht in den Sternen. Vielleicht interessiert die Oberfläche auch niemanden. Na und innerhalb des Sächsischen (und auch des Thüringischen) gibt es eine ganze Reihe von Varietäten, so dass man wphl sogar noch ein "Hochsächsisch" schaffen müsste. Ein paar Kilometer von mir wohnt Conny, da ist schon Oberlausitz und da wird dann auch schon "gerrullert". Vielleicht wäre ein sächsisches Wiki machbar. Das Wiki-System wird ja schließlich nicht nur für die Wikipedia verwendet. Denkbar wäre auch ein sächsisches Wiktionary. Grüße, --Michawiki 22:32, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Bedenken kann ich gut nachvollziehen. Obwohl sich das Oberlausitzerische (oder wie man das nennt) in der Schrift doch dann weniger von Meißnischen unterscheiden dürfte als in der Aussprache. Dass man sich in langen Diskussionen einigen muss, sehe ich auch als Problem. Allerdings müssen es die anderen (zB die Alemannen) ja auch irgendwie geschafft haben. Zudem kann man da in der Schreibung toleranter sein als man es in der dt-sprachigen WP ist und auch Varianten zulassen. Grüße --Donchan 22:38, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Den Satz, den du als Babelbaustein auf der Benutzerseite hast, würde ich etwas so aussprechen:
Dähr Mänsch lahwert Säggssch, seiter lahwern kann, s'is soozesaachn seine Mudderschpråhche

Das a mit Kringel ist ein sog. dunkles a, wie im Schwedischen. Im Chemnitzer Sächsisch ist es meiner Meinung sehr häufig. Allerding stamme ich aus dem Altenburger Raum, das ist eigentlich ostthüringisches Dialektgebiet. Ich wohen jetzt aber hier beim Conny um die Ecke, bei Sebnitz, das ist südostmeißnisches Dialektgebiet. Die Verschiebung von p, t, k nach b, d, g trifft für mich nicht so zu. Grüße, --Michawiki 00:01, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde das ganz spontan, ohne nachzuschauen, so aussprechen:
Dor Mänsch låbort Säggsch, seidor låborn kann, s'is soozusaachn seine Muddorschpråhche.
Bei dem å bin ich mir zwar nicht gnaz sicher, ob ichs so sprechen würde wie du da meinst, in jedem Fall aber in låborn und schpråhche gleich. Ich vermute aber, dass es das ist, es scheint reht dunkel zu sein. Grüße --Donchan 09:22, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Würde man mit den Skandinavischen Sonderzeichen auskommen? Åborn Mauhke. ;) Conny 13:27, 18. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Weiß ich nicht. Wie schreibt man die überhaupt? Gibts da ne Taste dafür? Man müsste halt überlegen, wie mans schreibt. Also vermutlich eher nach Aussprache. Aber ob man da zwischen a und å unterschiedet und wie man Vokale velängert sind da sicher Streitfrage. Grüße --Donchan 13:48, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt unter dem Bearbeitenfenster unten Sonderzeichen, davor ist Standard gewählt - weitere sind möglich. Wenn es nicht geht, könnte es vielleicht an JavaSkript liegen. Conny 13:53, 18. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
ÓoÒ, da findet sich ja einiges, was ich schon immer gesucht habe. Allein dafür hat sich die Diskussion schon gelohnt. ^^ --Donchan 14:04, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mensch Conny, das Feld habe ich auch noch nicht beachtet. Ich dachte immer, man könne nur die sichtbaren Zeichen anklicken bzw. kopieren. Allerdings, wenn man dauernd fremdländisch schreiben muss, dann ist ein entsprechender Tastaturtreiber besser. Lass dir deine Åbornmauhke schmecken, wie ich mir mein Kartoffelmus. :-) --Michawiki 14:43, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wörd mir ooch de Frohche schdelln, ob de dührringsch-oubersächsche Diorlegdgrubbe ne viel zu vielfältsch is um das in änne Wigi-Wersioun zu dun. Hier schprechn de Leude ja schonnewidder ganz anners als zähn Gilomäder waidor. --Michael S. °_° 14:57, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dos is ähm suh. Hauptsoche, 's werd nich des kohmsche Sächssch genumm, wos die Parodistn im Fernsähn immer nähm un wos angäblich olle Sachsn sprechn tun. --Michawiki 15:31, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das klingt ja fast schon bairisch >_<. Isch hab hier ooch noch keen Ei verbibbsch saachn höhrn. Seldsammerweise hamm die Komigor noch nie mal nu oder nor gesaacht. Dabei hörd ma' das doch ständsch. --Donchan 15:38, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nu, nu, du host rächt. Awer dos is ähmd Dräsdner Säggssch. Ei verbibbsch is, gloob'sch, mähr for Leipzsch tiepsch. In dähr Geeschnd schprischt mer Oosterländer Säggssch. "Nu", "nor" un "ni" sin tiepsch for Dräsdn. Bei mir, da wo isch herkumme, saacht mer "ja", "nichor" un "nich". Also fast hochdeitsch. Außerdähm saachn mir ooch "äscha", das soviel wie "ach wo, i wo" heeßt. Awer das is ähm ostthieringsch. Awer s'gaab dort mah ooh 'n altn Bauerndialekt, där klang manchma wie Chineessch. Awer der is su guht wie ausgestorm un werd faktsch nur noch im Heimatverein geflääscht. Das chineessche dran is hauptsächlich der Gebrauch vun "ng" stott "nd" bzw. "nt", z.B. "Kenger" stott "Kinder", "hingen" stott "hinten", "dengeronger" stott "dahinunter". Kleene ärzgebirgssche Einflisse gibt's ooh, z. B. "Gohr" = "Jahr". S'is ja tiepsch for Ärzgebirge, dos die da G stott J saachn. --Michawiki 16:04, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also nor saach'mer hier eigntlisch ni. Das saachen Thüringer, da kennsch een aus Erfurd, der saachd das manschma. Mir saachn meist nu, oder für nein dann nee. ni ebn für nicht. Grüsä --Donchan 16:12, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dos saach'sch doch. Mit nor meen'sch hochdeitsches nicht wahr. Dafier saacht mer in der Altnborcher Ecke nichor. Was'ch so hier jetz saache, in der Främde, wees'ch selber nich so genau. Wohrscheinlich irschnd soh'n säggssch-thieringschen Mischmasch. Off jedn Fall keen Dräsdner Säggssch. Awwer nu, nor und ni saach mer ooh hier bei Sähmtz. --Michawiki 17:45, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das beschdädschnd gemähnde nor is in dn Gammlachn des Dührringer Walds en ge mitn helln E. --Michael S. °_° 17:55, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Isch wolld grad fraachn und da fälld mit een, dass Gammlachn wo Kammlagen bedoidn soll ^^. --Donchan 18:51, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mir fällt graade ei, dass mer bei uns im Altnborcher Land nähm nichor ooh gälle saacht. Der Michael S. saachte wos vun ge. Ich hotte ne Tonte in Jähne, die saachte immer . --Michawiki 19:17, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

aus irgendeiner (Meta-?) Diskussion ist mir folgende Argumentation hängengeblieben (finde sie leider nicht mehr): die ganzen Sachen wie die Dialektwikis, Volapük und auch die la-WP und andere seien doch nichts anderes als Spielereien, denn welche dieser Wikipedien wird jemals das Ziel der Wikipedia erreichen, eine vollwertige und zuverlässige Enzyklopädie zu werden? Keine! Und zwar auch nicht annähernd. Als Beispiel wurde la:Bromum (Bromum elementum chemicum est) angeführt und die Frage aufgeworfen, wem sowas denn nutzen solle, da jeder dort beitragende höchstwahrscheinlich eine Sprache spricht, in der wesentlich mehr Informationen geboten werden. Desweiteren bin ich gegen eine weitere Aufsplittung von Arbeitskraft durch Dialektwikis...--X-'Weinzar 17:37, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Japp, da ist was dran, Energiestreuung ist auf jeden Fall ein harter Kritikpunkt. Ein Freund meinte neulich (wohl etwas abstrahiert (glaube generell Richtung Sprachen und Staaten)) zu mir, dass solche Sachen die Welt entzweien und Angriffspunkte für Reibereien liefern. Conny 17:46, 16. Sep. 2007 (CEST).Beantworten
Solange wir nicht vier Wikipedien in ein und der selben Sprache erstellen, wie unsere südslawischen Freunde von bs, hr, sh und sr.wp, müssen wir uns glaub ich um Energiestreuung keine Gedanken machen. Allerdings kann ein Dialektwiki (wie schon gesagt) nun einmal keine hochwertige Arbeit liefern, wenn es neben einer Wikipedia in Hochsprache existiert, die 650.000 Artikel hat. Wozu? -- j.budissin+/- 17:59, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, wenn man mit Liebe an einer Sache arbeitet, braucht es schon Zeit und die Energie halbiert sich dann nunmal :) (bei zwei Projekten). Gab es eigentlich für sächsischen einen umfassenden dudenartigen Wortkatalog? Conny 18:06, 16. Sep. 2007 (CEST).Beantworten
@X-Weinzar: Meiner Meinung nach darf man das nicht zu verbissen sehen. Auf den ersten Blick scheint es so zu sein, dass das alles nur Spielereien sind. Dort fängt aber schon die Subjektivität an, was ist denn nun eine Spielerei und warum ist es eine Spielerei? Nur weil jemand der Meinung ist, dass es aus seiner Sicht eine Spielerei ist. Und was ist so schlimm an dieser "Spielerei"? Du siehst das auch zu einseitig. Bei der Wikipedia kommt es nicht nur auf den Inhalt an. Sicher der ist Hauptzweck. Aber da ist noch die Mediawiki-Oberfläche. Da werden ausgestorbene Sprachen wiederbelebt (kann man sicher darüber streiten, aber warum nicht?), da werden im Sterben begriffene Sprachen verwendet und erhalten somit einen "Lebensschub". Auch Dialekte sterben immer mehr aus bzw. werden durch großräumige Umgangssprachen überlagert. Dabei sind sie doch Kulturgut und waren eher da als die einheitliche Standardsprache. Weiterhen, um auf dein Beispiel zu kommen, kannst du nicht einfach Artikel miteinander vergleichen. Jede WP hat ihren Fundus an Leuten und die Entwicklung der Artikel innerhalb der Wikipedien verläuft unterschiedlich. Auch in dewp gibt es Artikelleichen. Denn es gibt unterschiedliche Leute, mit unterschiedlichen Interessen und unterschiedlichen Vorlieben.
@Conny: Auf den ersten Blick scheint es logisch, dass die Energie gestreut wird. Aber kannst du 100%-ig davon ausgehen, dass die Leute, die, sagen wir mal, die lawp betreut haben, zur dewp kommen würden bzw. dort ihre Arbeit verstärken würden, falls sie auch in der dewp schon jetzt ein Konto hätten? Ich denke nicht. Und das mit den Reibereien ist ja wohl weit hergeholt. Ich denke, die Administratoren würden sich so manches Mal wünschen, wenn sie bestimmte Leute nicht in ihrer wp hätten. Also auch innerhalb einer wp gibt es genug Reibereien. Es gehört zur persönlichen Freiheit eines jeden, zu entscheiden, wofür er sich engagiert. Und wo sich dann für ein bestimmtes Projekt noch eine Gemeinschaft findet, die es voranbringt, umso besser. Ihr in der dewp habt ja wohl am wenigsten Grund, euch über Aufsplittung an Arbeitskraft zu beschweren. Grüße, --Michawiki 18:20, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Sächsische Wikipedia-Oberfläche

Hallo Leute, ich habe mir mal den Spaß gemacht und offline mit Mediawiki eine MessageSx.php angelegt und die direkt sichtbaren Strings versächsischt. Das Ergebnis seht ihr auf den folgenden 2 Bildern:

Die Übersetzungen sind natürlich nur gefühlsmäßig. Man könnte da sicherlich vieles ändern. Aber mich hatte es irgendwie gereizt, das mal auszuprobieren. --Michawiki 16:29, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gefällt mir gut, würde nur einige Details ändern. Aber wie sollte man sowas nennen? Sachsenwiki fänd ich n bissl einseitig, die meisten thüringischen Dialekte gehören ja auch dazu. vll Thüringsch-Obersächssche Wiggibädia? oder so. Auf jeden Fall: De freie Enziglobädie ^^. Grüße --Donchan 16:42, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ach mir viel nichts besseres ein, als ich Mediawiki installierte. Außerdem sollte es wirklich Wiggibädia oder so heißen, um die Wikipedia geht es ja eigentlich hier. Aber das ist ja sowieso Schall und Rauch. Es war ja nur Spaß und ich denke, es wird wohl auch Spaß bleiben. Aber mit dem Thüringischen zusammenlegen? Da bin ich mir nicht so sicher, es gibt doch erhebliche Unterschiede. Ich musste als erbeuteter Randthüringer überlegen, ob der Begriff nun sächsisch ist oder thüringisch oder irgendwas sonst. Grüße, --Michawiki 17:01, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Handy

Hallo Conny, Bitte schaue dir den ZEIT-Artikellink mal an. http://www.zeit.de/2004/50/Stimmts_Handy Der von mir aufgeführte Begriff steht da wirklich. Ich habe für Vandalismus überhaupt nichts übrig, aber ich finde es nicht gut, als Vandale bezeichnet zu werden, wenn ich wahre Aussagen mache. Was ich verstehen kann, ist, dass der Begriff auf den ersten Begriff als Vandalistisch erscheint.

Ficktelefon hängt sicherlich mit dem schwed. Wort für eine Tasche an der Kleidung, also einer Jacken- oder Hosentasche zusammen: ficka. --Michawiki 16:21, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bei EuroDicAutom, dem offiziellen Wörterbuch der EU, wird ficktelefon übersetzt mit: "kompakter Fernsprecher in Leichtbauweise". Grüße, Michawiki 16:34, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und die schwedische Wikipedia macht einen Redirect von Ficktelefon auf Mobiltelefon. (Hab oben die Signatur vergessen)129.206.26.17 18:13, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mag sein dass es den Begriff gibt :) , doch ist er in der deutschen Sprache nicht geläufig. Was denkst du Micha? Conny 14:05, 26. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
Was heißt hier, er ist in der deutschen Sprache nicht geläufig? Es geht doch hier um internationale Bezeichnungen für das Handy und nicht darum, ob der Begriff nun im Deutschen geläufig ist. Kann er ja nicht sein, ist ja ein schwedischer Ausdruck. Hier bei uns ist de facto nur Handy geläufig, neben Mobiltelefon. Außerdem sieht die Realität oft anders aus als die schmutzige Phantasie einiger Leute. Vielleicht setzt du ein Smiley dahinter, damit sich die betreffenden Leute gleich ertappt fühlen :-)? Grüße, --Michawiki 14:29, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, es geht um Weiterleitung des Begriffs auf Mobiltelefon. Conny 14:42, 26. Aug. 2007 (CEST). Stimmt, es ging ja nur um die Begriffsintegration. Also im schwedischsprachigen Artikel ist der Begriff einmal im Fließtext, jedoch scheinbar nicht als Substantiv. Conny 15:05, 26. Aug. 2007 (CEST).Beantworten
Nein, ficktelefoner ist die Mehrzahl von ficktelefon. Ich bin mir ziemlich sicher, das der Begriff wirklich mit schwedisch ficka "Tasche" zusammenhängt und demzufolge zu den im deutschen Artikel erwähnten türkischen und gälischen Ausdrücken passt, also Taschentelefon. Grüße, --Michawiki 15:56, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mir fiel gerade mein altes deutsch-schwedisches Wörterbuch aus DDR-Zeiten (Ausgabe 1989) in die Hände (ein Gegenstück habe ich leider nicht). Da gab's natürlich noch keine Handys. Aber ich hatte die Blitzidee, doch trotzdem mal unter dem Stichwort Tasche nachzuschauen und siehe da, dort fand ich "Taschenlampe" --> ficklampa, "Taschenmesser" --> fickkniv und "Taschenuhr" --> fickur. Das bestätigt meine Vermutung, dass ficktelefon wörtlich "Taschentelefon" bedeutet. Grüße, --Michawiki 16:11, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Redaktion Landespflege

Hallo Conny, ich habe gesehen, dass du Wikipedia:Redaktion Landespflege neu angelegt hast. Für solche kleinen Themengebiete sind eigentlich die WikiProjekte gedacht - Redaktionen sollten nur angelegt werden, wenn es einen wirklich breiten Mitarbeiterstamm (>10 Autoren) und ein breites Themenfeld gibt. Wär nett, wenn du die Seiten entsprechend nach "Wikipedia:WikiProjekt Landespflege" verschieben könntest (sonst können wir nämlich den Unterschied zwischen WikiProjekt und Redaktion gleich ganz aufgeben, und alle der über 200 WikiProjekte in Redaktionen umbenennen, womit die Übersichtlichkeit dann auch wieder beim Teufel wäre). --Elian Φ 02:12, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Elian,
ich finde die WikiProjekte zu unübersichtlich und bin auch mit dem Namen „Projekt“ nicht einverstanden. Es geht nicht darum ein Projekt zu machen, sondern dauerhaft Autoren für die Landespflege zu gewinnen, die im intensiveren Austausch stehen sollen. Mein Ziel ist im nächsten Semester mit Studierenden einen Mitarbeiterstamm aufzubauen - deshalb die Einrichtung. Ein breites Themenfeld dürfte da sein, gerade weil die Landespflege viele Wissensbereiche tangiert. Eine Redaktion ist nun mal nicht von heute auf morgen aufgebaut, deshalb scheinen die Inhalte am Anfang auch „klein“. Ich hab auch überlegt, wie man es am günstigsten macht, alles andere mit Zwischenschritten nimmt zu viel Ressourcen an Zeit und Nerven in Anspruch. Beim Durchblättern war ich teilweise überrascht - einzelne „WikiProjekte“ kann man eigentlich löschen, ein paar die ich gesehen habe, sind eigentlich Redaktionen und sollten meiner Ansicht nach auch umgearbeitet werden. Die Beschreibung auf Wikipedia:Redaktionen ist vollkommen zutreffend für den möglichen Charakter der Redaktion Landespflege, ein klügeres Einsortieren als Unterelement in die Redaktion Naturwissenschaft und Technik fände ich gut, da will ich jedoch nicht rumfuhrwerken. Grüße soweit, Conny 02:27, 1. Sep. 2007 (CEST).Beantworten
Ich denke, du lässt dich da ein bisschen von der Bezeichnung "Projekt" irreführen. Die WikiProjekte dienen zum Großteil nicht für kurzfristige Projekte, sondern der langfristigen Zusammenarbeit - siehe WikiProjekt Lebewesen, WikiProjekt Philosophie etc. Glaubst du, die Redaktionen bleiben noch lange übersichtlich, wenn sich die WikiProjekte jetzt in Redaktionen umbenennen? Dann haben wir halt 100 Redaktionen, 100 WikiProjekte und 100 Mitarbeitsbereiche in Portalen und keiner weiss mehr, wo er das/die/den entsprechende Projekt/Redaktion/Portalbereich jetzt finden soll und muss auf drei Übersichtsseiten suchen. Und sorry, genau das wird passieren, wenn wir zu kleine Themengebiete als Redaktion zulassen statt der großen Geisteswissenschaft, Medizin, Geschichte, Naturwissenschaft & Technik etc. --Elian Φ 03:08, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mit der Übersichtlichkeit gebe ich dir Recht. Ich würde halt im speziellen die Landespflege, doch generell betreffende Unterbereiche von Naturwissenschaft und Technik gern übersichtlicher in Redaktionsartigen Verbünden organisiert sehen. Wenn aus deiner Sicht im derzeitigen Zustand nur das WikiProjekt in Frage kommt, würd ich dir zustimmen, denke aber, dass ein Aufwachsen in eine mir vom Verstande her klaren Struktur, angelehnt an mein tägliches Umfeldempfinden, späer auch nicht leichter wird. Beim Lesen der Artikel treffe ich vielfach Schreiber, welche noch keine Zugehörigkeit zu einer gemeinschaftlichen organisierten Artikelverfassung haben - und ich sehne mich sehr danach diese Leute an einen Tisch zu holen, da ich einen Produktivitätsgewinn für Wikipedia dahinter weiß.
Wollen wir nicht einfach ein Prozedere entwickeln, dass eine Redaktion (wie in vorhandenen Redaktionen) streng definiert und über Kurier oder Autorenportal bekannt macht. In der Folge könnte man nach einer festgeschriebenen Zeit sehen, ob vom derzeitigen Potential her sich genug Schreiber finden, oder die Redaktion sich als WikiProjekt dann spezielleren Teilbereichen von Wissensrichtungen widmet/widmen sollte? Denkt sich, auch in Hinblick auf weitere Redaktionsgründungen, Conny 12:16, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Redaktion Landespflege nach weiterem Durchdenken im Sinne der hiesig definierten Fachredaktionen. Conny 15:42, 1. Sep. 2007 (CEST).Beantworten

Polarstern (Schiff)

ist dieser edit denn wirklich sinnvoll? sobald die III fertig ist wird die polarstern wohl diese beliefern und nicht mehr die III oder? ... und sollte die Neumayer-Station nicht auch eine BKS werden wenn es schon verschiedene artikel gibt? .. bzw. wäre es nicht sinnvoll alles unter Neumayer-Station zu subsumiren und für details die nur auf eine der stationen zutreffen einfach unterüberschriften? soviel text gibt es ja in beiden artikeln nicht ...Sicherlich Post 12:42, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Sicherlich,
danke der Nachfrage. Die verwiesene Änderung ist meiner Ansicht notwendig, da der betroffene Artikel umbenannt wurde und sich der Themeninhalt eben auf diese Station bezieht und nicht auf die wohl praktische Begriffsklärung dazu (ist noch nicht fertig). Zur Problematik des Zusammenfassens, ja, ich habe nachgedacht und mich aus dort genannten Gründen für eine Einzeldarstellung entschieden. Alles andere entwürdigt zum einen die dann als Vorarbeit geleistete Arbeit der Autoren und ist wie geschrieben nur bedingt praktikabel lizenkonform.
Erläuterung: Zusammenfassen von Artikeln ist für mich als Benutzer technisch zwar machbar, aber bezüglich einer maschinellen Auswertung falsch. Wenn ich nämlich eine automatische Auswertung der Historie durchführe, um Inhalte etwas gemäß Lizenz mit Autorenliste weiterzubenutzen, dann tauchen die in der Zusammenfassung erwähnten, verwiesenen und gepriesenen Autoren leider nicht in der Zusammenstellung des Skriptes auf. Desweiteren ist eine zeitliche Zuordnung nicht möglich. Wie sieht dies mit einer Löschung, Verschiebung, Wiederherstellung aus - ist das praktikabel (nur lizenzkonform, wenn Weiterleitungen auf Abschnitte bleiben)? Das wäre natürlich wunderbar, alle drei Stationen einigermaßen zusammenhängend in einem Artikel zu haben, eventuelle Experimente sollten wir an einem Testartikel machen. Ich Grüße dich, Conny 13:18, 5. Sep. 2007 (CEST).Beantworten

Wikipedia:Redaktion Landespflege

Lieber Conny. Deine Redaktionsgründung beobachtete ich mit Neugier, sehe aber nicht, wie das klappen sollte. Deine Plattform ist zu klein, Du wirst auf ihr allein bleiben. Frage: Wäre es nicht vernünftiger, die Naturwissenschaften und Technik-Redaktion, in der bislang nichts geschieht, so umzugestalten, daß Beiträge, wie Du sie bei Dir ablegtest, dort zu Artikelarbeit führen? Du solltest auf alle Fälle ein Team von Leute aufbauen... --Olaf Simons 11:53, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Abend Olaf,
das klingt gut - doch wie fügt man das übersichtlich ins Schema? Dazu müsste man die Hinweise auf die anderen Naturwissenschaft und Technischen Projekte, Redaktionen und Portale dann anderweitig anpreisen, da bin ich unschlüssig, wie angehen... Ich überlege zudem noch, ob es sinnvoll wäre, eine Qualitätssicherung für landespflegespezifische Artikel einzurichten um Interessenten der jeweiligen Gebiete über deren Beobachtungsseite auf die Redaktion aufmerksam zu machen. Denkst du das wäre sinnvoll? Conny 19:36, 6. Sep. 2007 (CEST).Beantworten

Stammtisch L.E.

Du kannst bei mir übernachten, ist gleich um die Ecke zum Lokal. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:51, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wunderbar, vielen Dank. Ich werde Schlafsack dabeihaben. Conny 19:02, 16. Sep. 2007 (CEST).Beantworten
Gehts um Leipzig? Ich wollt auch gern mit, aber kannst du mich da mitnehmen? Ich frag gleich hier, du kommst ja aus DD ^^. Grüße --Don-kun 11:23, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, das tut mir Leid, ich reise aus Duisburg an. Rückzugs werde ich am Folgetag Zug fahren. Conny 12:31, 29. Sep. 2007 (CEST).Beantworten
Dann frage ich mal dort nach. Grüße --Don-kun 14:02, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Geheimprojekt

streng geheim

Nachdem ich dein Bildd in der Bilderwerkstatt gesehen habe, bin ich nochmal meine Festplatte durchgegangen. Ich hatte zwar leider auch kein Stativ dabei und die Zeit war knapp weil die schließen wollten. Da meine Kamera trotzdem auf eine 1/30s kam, hat sie nicht ganz so verwackelt. Ich hoffe dein Projekt geht bald online. Du kannst ja mal schauen was sich aus meinem nach der Stub-Strategie angelegten Engelsburg (Erfurt)-Artikel entwickelt hat. --Kolossos 21:26, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Du siehst ich bin aktiv, wenn auch schleppend. Das Bild ist schön, es wird mit eingebaut werden - Danke! Mal schauen ob ich es bis Ende 2007 schaffe ;) . Die Engelsburg ist im Geschichtsteil sehr listig, mal sehen wie sich das Geheimprojekt diesbezüglich macht. Grüße Conny 22:03, 18. Sep. 2007 (CEST).Beantworten

Benjeshecke

Du hast bei Benjeshecke ein weiteres Bild eingefügt. Imho ist auf dem Bild keine Benjeshecke zu sehen, auch aus der Bildbeschreibung geht das nicht hervor. Kannst das Einstellen des Bildes begründen? Danke. --Wö-ma 22:45, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wö-ma,
meiner Ansicht nach ist es eine Diesige, trotz der Schmalheit. Gibt es literaturtechnisch eine Definition, die eine einreihige Steckung ausschließt? Auf Grund deines Zweifels wäre ich vorerst für eine Entfernung des Bildes, bis die Richtigkeit klargestellt ist. Danke für den Hinweis, Conny 22:54, 18. Sep. 2007 (CEST).Beantworten
Eine Quelle bei NABU spricht von mindestens 0,5 Metern, scheinbar ist das Bild wirklich nur eine Totholzhecke und erst ab zwei Reihen obige. Conny 22:58, 18. Sep. 2007 (CEST).Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob bei der Weiterentwicklung des NABU noch von einer Benjeshecke gesprochen werden kann. Der Grundgedanke ist ja derselbe, aber es handelt sich hier doch eher um eine Reisighecke (eine Art modifizierte Benjeshecke). Diese beschreibt Benjes in seinem Buch (siehe Literatur im Artikel) meines Wissens so nicht. Lass mich da aber gerne belehren. --Wö-ma 23:09, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

GeoMIS

Keine Ahnung, ob ich bei dir richtig bin: Obiger Artikel hat sich einen Löschantrag eingefangen und ich dachte, du weißt da vielleicht mehr dazu und kannst ihn evtl verbessern. Viel Zeit bleibt nicht mehr ;-) Gruß, --Dietzel 21:47, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Conny 21:51, 21. Sep. 2007 (CEST).Beantworten

DISPLAYTITLE

Hallo Conny, könntest du mir bitte diese Änderung erklären? Die Vorlage gab doch einen Hinweis, was zu tun ist. Da nimmt man doch normaler Weise zuerst den ersten Vorschlag. Ich habe über eine Woche gebraucht 1500 Einbindungen zu entfernen, da nehm ich solche Fehler auch schonmal persönlich ;-) --Revolus Δ 02:16, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Angepriesene Möglichkeit hat nicht funktioniert, der Name ist in der Vorschau groß geblieben. Liebe Grüße, Conny 15:29, 22. Sep. 2007 (CEST).Beantworten
Habe es gerade reproduziert, in Vorschau keine Änderung zu sehen. Sollte in den Text mit aufgenommen werden. Conny 15:34, 22. Sep. 2007 (CEST).Beantworten
Achso, ja das hat mich auch schon so einige Male gestort. Ich habe den Hinweis auf {{Korrekter Titel|Name|1}} entfernt, da die Vorlage eh fehlerfrei seien sollte. Grüße, --Revolus Δ 15:38, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank und Grüße dir, Conny 15:44, 22. Sep. 2007 (CEST).Beantworten

Zwitschern

Ich wollt gleich nochmal nachfragen, woher ich nun dieses Programm bekommen, das mir die RecentChanges als Vogelgezwitscher wiedergibt. Grüße --Don-kun 17:38, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Geduldloser :) , muss meinen Zettel mal einpflegen. Hier Natur pur. Grüße, Conny 10:25, 9. Okt. 2007 (CEST).Beantworten

Stammtisch L.E.

Da du ja eifrig protokolliert hast, vielleicht kannst du den nichtssagenden Bericht auf Wikipedia:Leipzig etwas anfüttern. Liebe Grüße --Uwe G. ¿⇔? RM 09:07, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zettel liegt leider dato 60 km entfernt, sobald ich Zugriff habe (wahrscheinlich am Wochenende) kümmere ich mich darum. Danke für den Hinweis, danke nochmals für die unkomplizierte Unterkunft :) . Conny 19:34, 10. Okt. 2007 (CEST).Beantworten
Habs installiert und es funktioniert wunderbar. Danke. ^^ Hier etwas, das du vll noch nicht kennst. Grüße --Don-kun 22:50, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ist dieses Lied eigentlich neukomponiert oder gibt es noch einen Titel mit dieser Melodie? Conny 09:16, 18. Okt. 2007 (CEST).Beantworten
Weiß ich nicht genau, aber im Cafe wird sowas von einem Schlager gemunkelt. Grüße --Don-kun 13:25, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe

Warum muss man die beiden Eiszeitartikel unbedingt vereinigen, nachdem sie säuberlich getrennt wurden und eigentlich gar keine inhaltlichen Redundanzen aufweisen. Ich bin strikt dagegen, nachdem ich schon zwei Jahre lang an diesen und anderen glazialen Artikeln arbeite. Die (teilweise) zeitliche Überschneidung heißt doch nicht, dass man alles vereinigen muss, das tut man ja auch nicht bei Geschichtsartikeln und hier handelt es sich um die Erdgeschichte. Außerdem sind die beiden Begriffe in der Wissenschaft nach wie vor etabliert. Die Würm Eiszeit (Würm I-IV) brauche ich überdies zur Chronologie der Befunde aus der Altsteinzeit. Außerdem sagen uns ja auch die modernen Klimastudien, welche unterschiedlichen Auswirkung eine Klimaveränderung in verschiedenen geografisch getrennten Regionen der Erde haben kann. Bitte, bitte aufhören über das Portal:Geowissenschaften und Wikipedia:WikiPorojekt Paläo hinweg seltsame Konzepte über das ganze zu stülpen. Wer eine Zusammenfassung der globalen Vorgänge dieser Zeit sucht, kann sie im Artikel Jungpleistozän finden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:24, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Regiomontanus,
bitte entschuldige den Vorgang. Motiviert aus dem Bodenkundeunterricht stapfend begab ich mich an den Rechner und befasste mich mit den letzten Kaltzeiten. Dabei stieß ich am Ende des Lesens auf den Vereinigungswunsch. Dabei habe ich zu vorschnell gehandelt und im Chat um die Vereinigung der Artikel gebeten. Das wird mir jetzt erst alles vollständiger bewußt. Leider scheint der Vereinigungsprozess nicht mehr Rückgängig machbar zu sein. Es tut mir sehr Leid und ich würde die Sache gern klären, was würdest du vorschlagen? Es sind nun beide Autorenlisten in dem Artikel Weichseleiszeit „vermengt“. Ich würde deinen Rat als Fachmann gern annehmen und versuchen das Dilemma wieder ordentlich zu machen. Mein ursprüngliches Ziel war einfach nur, die scheinbare Redundanz zu beseitigen. Danke, Conny 12:34, 15. Okt. 2007 (CEST).Beantworten
Ich habe mich mit Ixitixel in Verbindung gesetzt. Mal sehen, was er sagt. Mir geht es weniger um die Autorenliste als um die verschwundenen Inhalte. Da war doch die räumliche Ausdehnung genau beschrieben und wie gesagt muss man auch innerhalb der Würm differenzieren. Die einzelnen "Interstadiale" sind nämlich sehr wichtig für die menschliche Besiedlungsgeschichte des Alpenraums. Auch der Weichseleiszeit-Artikel ist übrigens viel übersichtlicher, wenn er sich auf den geografischen raum, der auf der Karte dargestellt ist, beschränkt. Wie gesagt, wenn du globale Informationen suchst, dient dazu der Artikel Jungpleistozän. der ist noch nicht sehr weit ausgebaut, da sich in diesem Fachbereich derzeit sehr viel tut (wir müssen noch die Entscheidung der Internationalen Geologenvereinigung über das Quartär abwarten und die neuen Benennungen für die Unterteilungen des Pleistozäns (z. B. Ionium und Calabrium). Ich hoffe, ich finde meine Informationen über die Würm bald wieder.--Regiomontanus (Diskussion) 13:00, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Also verschunden ist nichts. Hab hier jeweils ein PDF der letzten Versionen beider Artikel (vorher gemacht). In der Historie: letzter Stand Würm, letzter Stand Weichsel. Hoffe das hilft, Conny 13:04, 15. Okt. 2007 (CEST).Beantworten
Leider dürfen wir die alte Fassung nicht einfach durch Copy&Paste wieder einstellen. Ixitixel hat angeboten, den alten Zustand wiederherstellen zu können, wenn du damit einverstanden bist. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:20, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Klar, ich vermutete nur, dass dies nicht ginge... Conny 16:48, 15. Okt. 2007 (CEST).Beantworten

Dresdner Haltestellenschild

Hallo Conny,

ist es möglich, für den Artikel Nachtbus ein Dresdner Haltestellenschild mit der Aufschrift GuteNachtLinie zu fotografieren (eigentlich jede Haltestelle in der Innnstadt hat das, fast jede Straßenbahnhaltestelle auch)? Viele liebe Grüße aus dem nachtbuslosen Niederwiesa --Sewa moja dyskusja 00:00, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Verstanden, Gehirn programmiert, mal sehen wie gut der Kode ist. :) Denkst du nicht es ist besser, wenn wir das als SVG von den Verkehrsbetrieben anfordern? Conny 08:24, 16. Okt. 2007 (CEST).Beantworten
Naja, es geht mir darum, die Kennzeichnung GuteNachtLinie mit dem ganzen Haltestellenschild zusammen zu haben. Die SVG-Grafik wird dagegen blossß das Zeichen GuteNachtLinie umfassen. --Sewa moja dyskusja 10:07, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ok. Conny 10:09, 16. Okt. 2007 (CEST).Beantworten
Vielen Dank. --Sewa moja dyskusja 11:21, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Ringenhain

Hallo Conny, ich habe mal ein paar Zeilen über Ringenhain zusammengeschustert. Kannst du das mal durchgehen, ob das alles stimmt und was man verbessern könnte. Dir als Ortsansässigem sollte es eigentlich nicht schwer fallen. Ein paar Fotos wären vielleicht auch nicht schlecht, z.B. von dem kleinsten Umgebindehaus. Ich habe auf der entsprechenden sorbischen Seite zwei kleine Bildchen, die ich von der unten angegebenen Website abgekupfert habe. Auf der Website habe ich nirgendwo einen Copyright-Vermerk dazu gefunden. Grüße von jenseits des Hohwaldes, --Michawiki 11:24, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Micha,
der Artikel birgt ja schon jede Menge interessanter Inhalte :) schön. Ich werde mal ein Luftbild einfügen, mal sehen wie sich Trivialitäten halten. <hinter_einem_haufen_büchern_verschwindend> Conny...

Sächsischer Adventsstammtisch in Freiberg

Hallo Conny, in Freiberg findet der als Christmarkt bezeichnete Weihnachtsmarkt von 28. November bis 22. Dezember 2007 statt. Gab es gestern irgendwelche Stimmen an welchem Adventswochenende wir die Aktion machen sollten bzw. erstmal grundsätzliches Interesse bei den um dir versammelten Stammtischlern? Wenn ich heute Abend noch dazu komme, werde ich mal in den fünf sächsischen Stammtischseiten darauf aufmerksam machen und die Terminfindung beginnen, sonst am Dienstag. Viele Grüße aus Niederwiesa --Sewa moja dyskusja 16:13, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Sewa,
Christmarkt klingt wunderbar, ich würde den 14. Dezember (Freitag) vorschlagen, eine Woche vorher ist Stammtisch Oberlausitz. Direkte Zeitvorschläge gab es nicht, angedacht war der zweite oder dritte Advent. Bin unsicher, ob Freitag oder Samstag besser ist, ich tendiere auf Freitag... Grüße, Conny 09:10, 6. Nov. 2007 (CET).Beantworten

Treffen DD am 3. November 2007

Was macht Dein Bericht? Du hast doch fleißig mitgeschrieben. --Obersachse 15:16, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Na ja, waren doch diesmal viele Teilnehmer und so lang wie die Liste der Teilnehmer wird dann auch der Bericht. Das dauert. :-), --Michawiki 18:09, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
War eine Woche auf der Tagung der Bundesfachschaft Landschaft, werd nächste Woche dazu kommen. Conny 22:17, 9. Nov. 2007 (CET).Beantworten
nächste Woche?^^ --77.179.82.151 19:49, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wie gesagt, bin dabei die Woche zu finden, die nächste :) . Conny 08:27, 4. Dez. 2007 (CET).Beantworten

Alliance Sud

hallo Conny, währenddessen Du den QS-Eingebaut hast, hab ich die Externen Weblink aus dem Artikelbereich entfernt. Bitte schau noch einmal nach, ob der QS noch notwendig ist. --BG 15:24, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke dir :) . Conny 15:38, 26. Nov. 2007 (CET).Beantworten

Reglerkirche Erfurt

Hi Conny, du hattest doch da schon ein ganzes Stück recherchiert. Kommt das nun auch als Artikel online oder was war da der letzte Stand der Dinge? Grüße --Michael S. °_° 17:35, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ist in Arbeit - zu viele parallele Sachen dato (hätte freie Zeit besser nutzen müssen). Letzter Stand: Kommt vor Singlelogin :) . Conny 18:45, 3. Dez. 2007 (CET).Beantworten
Okay, alles klar. --Michael S. °_° 19:47, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bitte schaue auf meine Disk.Seite

Ich verstehe deine Reaktion. Wie du siehst, vollziehe ich seitdem ich in der WP arbeite, eine Gratwanderung die unter dem Spezialbegriff "berechtigte Selbstdarstellung" laufen könnte. Einerseits ist die Sache, die ich verfolge, wirklich sehr bekannt, andererseits möchte ich die WP natürlich nicht missbrauchen. Und in diesem Zwiespalt (nicht allzu schmerzhaft, wie ich gestehen muss) befinde ich mich. Was die Abkürzungen angeht, so siehe meine Disk.Seite.--Jeanpol 08:46, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß :), danke für den Hinweis. Conny 08:47, 9. Dez. 2007 (CET).Beantworten
Danke für dein Verständnis!;-))--Jeanpol 08:53, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Neuer Ebracher Hof

Habe nichts dagegen, wenn Sie die Änderungen vornehmen. Sag zwischenzeitlich mal danke.(jetzt sign.: --194.95.227.45 14:22, 10. Dez. 2007 (CET) (nicht signierter Beitrag von 194.95.227.45 (Diskussion) )Beantworten

Ich habe einen Hinweis für die Qualitätssicherung erstellt. Grüße, Conny 14:19, 10. Dez. 2007 (CET).Beantworten
  • Danke für die Änderung. Sieht jetzt echt toll aus. Danke


IP-Konflikt?

Hallo,

ich habe heute anonym den Artikel Heuristik auf eine ältere Version zurückgesetzt, weil der neu eingefügte Text unformatiert und ohne Quellen war. Allerdings wird in der Versions-History nicht wie erwartet meine IP-Adresse, sondern Ihr Benutzername als Rücksetzer aufgeführt.

mfg, Wolfgang Wallner

Kulturfolger

Hallo Conny, ich möchte (nicht nur) Dich darauf aufmerksam machen, dass „Kultur“ hier nicht die Semperoper bedeutet, sondern von colere „bebauen“ kommt, also zunächst mal Agrikultur heißt. Ich habe in hemerophil dementsprechend einmal ein paar klassische, heute schon wieder stark bedrohte Kulturfolger nachgetragen. Im übrigen wird in der Portal Diskussion:Lebewesen gerade überlegt, ob diese neuen Kategorien überhaupt sinnvoll sind. -- Olaf Studt 00:32, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dreiländereck

Guten Abend. Ich hab hier mal eine leere Sandkastenform hingestellt. Jetzt muss bloß noch alles geklärt werden, und es kann losgehen. Die Verhandlungen sind eröffnet. Grüße, j.budissin+/- 21:04, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Conny 22:03, 17. Dez. 2007 (CET).Beantworten

Fröhliche Weihnachten

Lieber Conny!


Wieder ist ein Jahr um – das zweite in meiner Zeit bei Wikipedia. Ich bin für die Zusammenarbeit sehr dankbar und möchte Dir dafür persönlich danken. Ist schon toll und verrückt, was man so für Menschen über dieses Projekt kennenlernt! Ich hoffe sehr, dass JC im nächsten Jahr wieder eine Party startet, wo wir dann den Rest der Gäste mit unserer Sangeskunst beglücken können. ;)

Fröhliche Weihnachten wünscht Dir
Dein [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 18:34, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mein Lieber Jonathan,
herzlichen Dank für deine Grüße und auch dir eine besinnliche Zeit. Ich freue mich ebenfalls sehr über unsere genüßliche Zweisamkeit, ein Wiedersehen ist sicher. Grüße bis dahin, Conny 19:31, 24. Dez. 2007 (CET).Beantworten

Hallo!

Hallo Conny! Ich bin noch sehr neu hier und Benutzer:Radschläger vom WikiProjekt Planen und Bauen hat mich begrüßt und darauf hingewiesen, dass Du ein WikiProjekt Landespflege aufbauen willst/wolltest. Daher hab ich jetzt einfach mal vorbeigeschaut und sage "Hallo".

Zu den zwei Eckpunkten Planen/Bauen und Landespflege würde ich gerne irgenwann noch den dritten Pfeiler Portal/Projekt Gartenbau errichten (in Fall-zu-Fall-Kooperation mit den Portalen/Projekten Biologie/Botanik und Landwirtschaft/Forstwirtschaft). Ich muss aber gleich sagen, dass ich mich in diesem "Bermudadreieck" zwar gerne ein Stück weit mal da und mal da einbringen werde, aber berufs-/zeitbedingt nicht kontinuierlich mitarbeiten kann. --Grün kaputt 22:39, 28. Dez. 2007 (CET) P.S.: Du arbeitest an interessanten Sachen! :-)Beantworten

Ein Hallo auch dir, Grün kaputt!
Ich würde die Landespflege als Unterbereich von Planen und Bauen betrachten. Bei der Entscheidung, ob du ein Projekt oder ein Portal aufbauen willst, solltest du dir Gedanken machen, ob du dem Leser einen Einstieg bieten (Portal) oder Arbeitsabläufe optimieren (Projekt) möchtest. Letzteres verlangt sicherlich mehr Zeitaufwandt. Für Fragen stehe ich dir gern zur Verfügung - ein Gruß, Conny 00:05, 29. Dez. 2007 (CET).Beantworten

alles gute für 2008!

unterwasserfeuerwerk

ich wünsche dir ein fröhliches, inspirierendes und ereignisreiches jahr 2008!

liebe grüsse,--poupou review? 18:07, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Oh, ein schönes Bild - danke für die Grüße. Auch dir Inspiration und Muse für Ereignisse :D . Conny 18:09, 31. Dez. 2007 (CET).Beantworten

Der Erste

Hallo Conny, ich habe bei den anderen Autoren auch nur „echte“ Artikel angeführt. Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich die Bemerkung wieder löschen. Grüße, --Hans Koberger 13:34, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Alles klar, dann bitte ich darum ;) . Danke, Conny 13:36, 14. Jan. 2008 (CET).Beantworten

Buchmesse '08

Hi, du hast Post, und es eilt... Prolineserver 20:07, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, habe geantwortet, bin am sinieren. Conny 13:55, 19. Jan. 2008 (CET).Beantworten

Problem mit Natura 2000 und FFH

Ich habe heute einen Abschnitt „Umwelt“ im Artikel Bibert eingefügt, bin mir aber nicht sicher, ob ich die Begriffe dort richtig verwendet habe. Bist Du bitte so nett und wirfst einen Blick darauf? Tartagalia 18:35, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Tartagalia,
danke für den Hinweis. Ich gebe Hinweis, wenn ich es durchgeschaut habe. Grüße, Conny 19:05, 3. Feb. 2008 (CET).Beantworten

Benutzer:Jowereit/Typografie

Hallo Conny,

schön, dass du mein Typografie-Skript benutzt. Ich habe gerade zwecks Einheitlichkeit die Namen der Einstellungen geändert (z. B. typo_autokorrektur_an statt autokorrektur_an). Deshalb solltest du den Einstellungsnamen eigentlich auch in deiner monobook.js ändern. Allerdings ist diese Einstellung nur relevant, wenn du deine Beiträge mit -- ~~~~ unterschreibst, weshalb du die Zeile var signatur_mit_leerzeichen = true auch löschen kannst. (Ich gebe zu, dieses Beispiel auf Wikipedia:Skin war etwas unglücklich gewählt; ich habe in der ausführlichen Dokumentation ein anderes Beispiel gewählt.)

Schöne Grüße, Jowereit (typografie.js) 22:46, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jowereit,
danke für den Hinweis. Ich schaue es mir bei Gelegenheit an. Conny 07:21, 6. Feb. 2008 (CET).Beantworten
Bildschrimausdruck
Ist eine Anpassung der grafischen Aufbereitung der Aktivierungsoption über dem Änderungsfenster in wikEd möglich? Grüße, Conny 07:33, 6. Feb. 2008 (CET).Beantworten
Mit wikEd funktioniert das Skript leider (noch) überhaupt nicht. Bis ich das automatische Ausblenden der Checkbox bei aktiviertem wikEd implementiert habe, kannst du als Workaround in deiner monobook.js die Zeile
var typo_zeige_checkbox = false;
vor der Einbindung der typografie.js einfügen. Dann wird die Checkbox gar nicht mehr angezeigt, die Autokorrektur ist aber bei deaktiviertem wikEd noch aktiv. – Jowereit (typografie.js) 17:11, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise ;) . Conny 15:10, 7. Feb. 2008 (CET).Beantworten
Nochmal hallo :-) Ich habe das Skript jetzt so angepasst, dass es auch mit wikEd laufen sollte. Leider ist es momentan ziemlich ressourcenintensiv, da der interne HTML-Code von wikEd bei jedem Tastendruck in normalen Text konvertiert werden muss. Ich versuche auf jeden Fall, dieses Problem zu lösen; bis dahin kannst du, wenn du möchtest, die Autokorrektur deaktivieren: var autokorrektur_an = false; in deiner monobook.js. Falls du nichts dagegen hast, würde ich dir auf deiner Diskussionsseite schreiben, wenn das Skript mit wikEd reibungslos funktioniert. Grüße, Jowereit (typografie.js) 22:40, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Reibungslos funktioniert es zwar noch nicht, aber jetzt ohne allzu großen Ressourcenhunger. Wenn du beim Arbeiten mit wikEd auf Probleme mit dem Typografie-Skript stoßen solltest, würde ich mich über eine kurze Notiz auf der Diskussionsseite zum Skript freuen. Schönes Wochenende, Jowereit (typografie.js) 09:00, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Info, für weitere Hinweise dankbar, Conny 19:14, 9. Feb. 2008 (CET).Beantworten

Franz Schubert

Lieber Conny!

Zu meinen Änderungen bei "Franz Schubert": bitte lies meinen Beitrag in "Diskussion" bei Franz Schubert - wenn man Vermutungen aus Sekundärliteratur als "Beweis" zitiert, ist das auch nicht schlüssig. In den diversen Biographien, die derzeit erhältlich sind, wird immer nur behauptet oder vermutet - ist das zulässig? Historisch ist nix vorhanden . . . daher ist es auch unwissenschaftlich, locker-flockig solche doch eher erhebliche Behauptungen aufzustellen. Wie gesagt - die Symptome entsprechen wohl der Diabetes, nicht jedoch der Syph! Und auch diese sind lediglich zusammeninterpretiert. Warum hat das noch niemand kritisiert?

Ich bin immerhin noch direkter Nachfahre des Großvaters von Franz - so ganz ahnungslos sind die Familien der Berühmtheiten ja auch nicht.

Hallo Du,
da magst du Recht haben. Ohne Quellen ist es halt schwierig. Kannst du deine Angaben via eMail an Wikipedia:OTRS schicken und dich dann auf diese dir dann zugewiesene Ticketnummer beziehen? Ich weiß nicht ob das der Goldene Weg ist, wenn würde ich es gern wissen, ob es geklappt hat. Ich freue mich über deine Energig, Danke für deine Hilfe und Wissen aus familiärer Hand - das ist teilweise ganz wichtig für die Suche nach der Wahrheit, Conny 19:01, 7. Feb. 2008 (CET).Beantworten

Buchdruck-Brockhaus

Hallo, die Idee die Wikipedia zu drucken, hat ja neuen Auftrieb erhalten, jetzt wo der Brockhaus seinen Druck einstellt. Wie sonst sollen Historiker in 200 Jahren nachschauen, wie wir damals gedachten haben und was wir wußten, wenn nicht in Buchform? Das nur mal am Rande ohne gleich den Drucker anwerfen zu wollen. In der FAZ gab es heute einen schönen Artikel zur Wikipedia. --Kolossos 15:36, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

soma fm

Hi Conny, danke für den Radiotipp aus San Francisco. Falls du weitere originelle Sender kennst und über sie schreibst, trag die neuen Artikel am bestens im Portal:Hörfunk ein, denn Internetsender werden in der Regel gelöscht, wenn sie unverlinkt im Artikelraum stehen. Gruß --Kolja21 02:53, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Geht klar. Grüße, Conny 16:19, 25. Feb. 2008 (CET).Beantworten


Landschaftsplan

Mit diesem Edit hast du mich etwas verwundert. Der Landschaftsplan gilt nur im Außenbereich, wie kann er dann als Grundlage für den Bebauungsplan gelten, der definitionsgemäß für den Innenbereich gilt? Habe ich da was nicht verstanden oder irrst du dich eventuell? FG! --Kricket 22:33, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

evtl. eine Verwechslung mit Grünordnungsplan? --Kricket 23:00, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Kricket,
das war falsch :( , habe es korrigiert. Danke für den Hinweis, Grüße, Conny 08:23, 26. Feb. 2008 (CET).Beantworten

hallo

  • grüss dich, danke deine Brief, ich bin wirklich schon gemldet vor ein paar tage hier, ich habe nur Vergessen das ich rein mit meine Konto, vielen dank noch mal , mit freundlichem gruss--Riadismet 20:12, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten