Zum Inhalt springen

Diskussion:Italianisierung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2008 um 21:02 Uhr durch Achsenzeit (Diskussion | Beiträge) (ItaliAnisierung statt ItaliEnisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo 217.225.142.57 , normalerweise kann man über Artikeländerungen erst mal sprechen --ManfredK 03:27, 3. Nov 2004 (CET)

Die meisten Deiner Änderungen find ich gut, aber es ging nicht nur um die Sprache, dashalb habe ich den ersten Absatz umformuliert --ManfredK 03:43, 3. Nov 2004 (CET)

Müsste dies alles nicht "Italienisierung" heißen? Sicher es sind die "italiani", aber im deutschen immer noch die "Italiener". Ich habe den Begriff immer nur mit "E" gehört. Bitte bessert mich aus, wenn ich darüber falsch informiert bin. ODY

In den Geschichtsbüchern überwiegt die Schreibweise Italianisierung, die andere ist aber auch gebräuchlich.--ManfredK 22:39, 23. Dez 2004 (CET)
Sprachlich korrekt wäre sicherlich "Italienisierung", verwendet wird aber häufiger die Version mit a. Irgendwie passend, weil das Wort selbst ja ein Italianismus ist, also gewissermaßen ein Produkt der Italianisierung :-) --Fedi 00:28, 24. Dez 2004 (CET)
Im Duden steht "Italianisierung" :-)(nicht signierter Beitrag von 87.4.106.194 (Diskussion) Martin S. !? 18:00, 13. Feb 2006 (CET))

Ich war eigentlich auf der Suche nach Fakten über die "Itali e nisierung" europäischer Sprachen im 16.Jahrhundert und wurde automatisch auf "Itali a nisierung" umgeleitet. Sollte es nicht auch einen Eintrag für anderer Fälle von "Italienisch-machung" oder wie auch immer man es übersetzen will geben? Z.B. analog zur Amerikanisierung...(nicht signierter Beitrag von 89.57.7.98 (Diskussion) Martin Se !? 13:15, 13. Sep 2006 (CEST))

Ob bei der Zurückdrängung anderer Sprachen /Dialekte in früheren Zeiten auch von Italianisierung gesprochen werden kann, ist zweifelhaft, konkrete Beispiele wären hier sinnvoll--Martin Se !? 13:15, 13. Sep 2006 (CEST)


Ausweitung

Ebenso wie es eben Italianismus (und nicht Italienismus) heißt, ist Italianisierung wohl der korrektere Begriff. Aber eine allgemeine Bemerkung: Die Italianisierung war kein rein Südtiroler Phänomen (wenn auch dieser Aspekt für die deutschsprachige Wikipedia der naheliegendste ist) – in Istrien (genauer: in Julisch Venetien) war es nicht anders, nur war es da eben nicht primär die deutschsprachige, sondern die slawische Bevölkerung, die assimiliert oder aus dem Land gedrängt werden sollte. Ähnlich litten unter dieser Politik auch diverse Minderheitensprachen (zB das Furlanische). Vielleicht kann man den Artikel irgendwann einmal so anpassen, dass er auch diesen Aspekt beleuchtet. --Alib 10:52, 10. Okt 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel einmal um ein paar Grundlinien der „istrianischen Italianisierung“ ergänzt. Vielleicht hat auch jemand eine Idee, wie man diesen Teil noch besser in den Artikel einbauen kann. Der Schwerpunkt soll natürlich bei Südtirol bleiben, aber nachdem die Mechanismen und die Grundideen ja dieselben waren, verdient diese Angelegenheit wohl doch zumindest eine Erwähnung im vorgeschlagenen Umfang. --Alib 11:39, 31. Okt 2005 (CET)
Ich finde, daß der Einleitungssatz allgemeiner gehalten werden sollte, weil auch kroatische und slowenische Gebiete davon betroffen wurden. Außerdem ist es sinvoller von von Slowenen und Kroaten statt slawischer Bevölkerung zu sprechen. Ich versuche es mal. Gruß Perun 16:09, 17. Mär 2006 (CET)

ändrung in Abschnitt "Resultat"

Im Abschnitt Resultat solte noch die vielen "Mischlinge" aufgezählt werden. Viele Südtiroler leiden unter dem Zwang sich einer Sprachgruppe entscheiden zu müssen. Sie besitzen zwei Mutterspachen, oft weil sie aus Mischehen hervorgehen. z.B bin ich als deutschprachiger in Bozen eingeschrieben, spreche und denke aber hauptsächlich Italienisch. Da man diese nicht kleine Gruppe aber in der heutigen Lage in Südtirol nicht einschätzen kann, sollte man sie zumindest erwähnen.

Schreibweise - Italienisierung - bittesehr!

Im Duden wie auch im Knaurs Wörterbuch der deutschen Sprachen stehen sowohl ItaliAnisierung als auch ItaliEnisierung. Ich plädiere für ItaliEnisierung, weil dies die am meisten verbreitete Schreibweise ist, anhand der Google Treffer jedenfalls:

  • ItaliAnisierung: nur 550 Treffer
  • ItaliEnisierung: 2250 Treffer

Der Microsoft-Word-Korrektor schlägt auch ItaliEnisierung vor!

Mir persönlich ist Itali e nisierung auch deshalb sympathischer, weil es unbedingt die "deutschere" Version ist (von Italien - nicht von Italia). Nach soviel Italienisierungsbemühungen sollten wir der ItaliAnisierung endlich Einhalt tun und uns nicht weiter italiEnisieren lassen!--Patavium 23:01, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Italienisierung" ist falsches Deutsch! Der Duden sagt "Italianisierung"!

Tut mir Leid, da muss ich eklatant widersprechen. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen. Und hier heißt Italien nun einmal "Italia".

Der "ItaliAnismus" bezeichnet die Entlehnung italienischer Wörter, z.B. durch die heutigen Südtiroler deutscher Zunge. Der in wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit der italienischen Sprache Stehende heißt "ItaliAnist", er studiert mit der "ItaliAnistik" eine Unterdisziplin der Romanistik. Das hat eben nichts mit einer Italianisierung zu tun (und da sind wir in Deutschland auch fern davon), sondern es ist, wie die Worte "Germanistik", "Gräzistik" oder "Anglistik", ein Latinismus, der daran erinnert, dass das Latein dereinst die internationale Wissenschaftssprache in Europa war - in einer Zeit, in der allenfalls drei Prozent der Meraner Italienisch - nein, nein: nicht sprachen, nur - verstanden.

Es kann nicht angehen, dass bei Wikipedia Google den Rang einer maßgeblichen Instanz erhält. Würden wir unsere Schreibweise, Aussprache oder Grammatik nach Google (d.h. nach dem Gebrauch der Masse) richten, würde ein Chaos erster Güte entstehen. Die Masse der Deutschen beherrscht ihre Sprache keineswegs (das ist übrigens anderswo auch nicht anders). Bei Google kann ich fast jedes Wort in jeder Schreibweise finden. Und der Word-Korrektor, ebenso wie Google programmiert von Informatikern, ist ja ganz nett, wenn es um die Bereinigung der schlimmsten Fehler geht, aber im Zweifelsfall ist er irrelevant. Computerfritzen sind nun wirklich keine Sprachinstanz, und sie wollen das ja auch gar nicht sein.

Wenn jedoch schon der Duden ins Spiel gebracht wird, dann aber bitte vor allem genau hinsehen: Im Großen Duden, dem Gralshüter der deutschen Sprache und maßgebliche Autorität in diesen Fragen, ist mitnichten von "ItaliEnisierung" die Rede, wie oben durch Patavium behauptet wird! Hier taucht ausschließlich der Begriff "ItaliAnisierung" auf, mit der Erläuterung: "das ItaliAnisieren, das ItaliAnisiertwerden". Was im Duden allenfalls Erwähnung findet, ist das Wort "italienisieren", und zwar auch nur, um den vielen durch Google-Rechcherchen Verunsicherten und durch Word-Korrektoren und andere sprachliche Fehlleistungen Geschädigten den richtigen Weg zu weisen (was allerdings offenbar vergebene Liebesmüh ist): Denn "italienisieren" wird hier nicht erläutert, sondern es wird mit einem Nach-oben-Pfeil auf den Begriff "italianisieren" verwiesen. Und das etwas weiter oben gelegene Wörtchen "italianisieren" ist es dann auch, das erläutert wird: "italienisch machen, gestalten". Wenn "italienisieren" alternativ verwendet werden dürfte, so würde spätestens hier zu lesen sein: "auch: italienisieren". Steht aber nicht da!

Das ist ein sehr eindeutiges Votum! Der Duden macht übrigens, um genau zu sein, keine Vorschläge, sondern Vorschriften. Er schlägt also nicht vor, sondern er schreibt vor: "Italianisierung" und "italianisieren". Insofern beantrage ich dringend die Umbenennung dieses Artikels in "Italianisierung" Achsenzeit 20:02, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten