Zum Inhalt springen

Theodor Innitzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2005 um 18:28 Uhr durch Hreid (Diskussion | Beiträge) (Vorgänger, Nachfolger Tabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theodor Innitzer (* 25. Dezember 1875 in Neugeschrei bei Weipert, Nordböhmen; † 9. Oktober 1955 in Wien) war Erzbischof der Erzdiözese Wien und Kardinal.

Leben

Er war Sohn eines Fabrikarbeiters, nach der Pflichtschule Lehrling in einer Textilfabrik. Der Dechant seiner Heimatgemeinde ermöglichte ihm den Besuch des Gymnasiums. 1898 trat er ins Wiener Priesterseminar ein und wurde am 25. Juli 1902 zum Priester geweiht. Er war zunächt Kaplan in Pressbaum, danach 1910 Studienpräfekt und später Subregens des Wiener Priesterseminars.

1906 promovierte er zum Dr. theol. an der Universität Wien und habilitierte sich im Jahr 1908. Er war danach Privatdozent, 1911 bis 1932 Professor und ab 1913 Inhaber des Lehrstuhles für neutestamentliche Exegese an der Universität Wien. 1923 gründete er die Gesellschaft der Missionsschwestern Königin der Apostel (Societas regina apostolorum). 1928/1929 wurde er Rektor der Universität Wien. 1929/1930 gehörte er als Sozialminister dem Kabinett Schober III an.

Am 19. September 1932 wurde er von Pius IX. zum Erzbischof von Wien ernannt und am 16. Oktober zum Bischof geweiht. 1933 erfolgte seine Ernennung zum Kardinal, im selben Jahr gründete er das Dom - und Diözesanmuseum.

Viel Kritik rief sein Verhalten nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich hervor. Er stattete Adolf Hitler am 15. März 1938 im Hotel Imperial einen Höflichkeitsbesuch ab und unterzeichnete gemeinsam mit den Bischöfen eine von Gauleiter Bürckel verfasste Feierliche Erklärung, die den Anschluss Österreichs befürwortete. Diese Erklärung wurde ohne Zustimmung der Bischöfe im ganzen Deutschen Reich durch Plakate verbreitet. Die Hoffnung auf einen kirchenfreundlichen Kurs des neuen Regimes erfüllte sich nicht. Bald wurden kirchliche Zeitungen und Vereine verboten. Auch das Konkordat wurde aufgehoben.

Am 7. Oktober 1938 waren einer Einladung des Kardinal zu einer Andacht in den Stephansdom mehrere tausend Jugendliche gefolgt. Als die Jugendlichen nach der Feier riefen "Wir wollen unseren Bischof sehn", begannen Polizei und Gestapo mit wahllosen Verhaftungen. Am nächsten Tag wurde das Erzbischöfliche Palais von Hitlerjungen gestürmt und verwüstet, ohne dass die Polizei einschritt.

1940 gründete er die Erzbischöfliche Hilfsstelle für nichtarische Katholiken.

Siehe auch: Kardinal-Innitzer-Preis

Werke

  • Johannes der Täufer. Nach der heiligen Schrift und der Tradition dargest. von Theodor Innitzer. Mayer, Wien 1908
  • Kommentar zum Evangelium des heil. Lukas mit Ausschluß der Leidensgeschichte. (Von Franz Xaver Pölzl. 2. umgearb. Aufl. bes. von Theodor Innitzer.) Graz u. Wien 1912
  • Hofrat Dr. Fr. X. Pölzl. Styria, Graz 1915
  • Kommentar zum Evangelium des heiligen Markus mit Ausschluß der Leidensgeschichte. (Begründet von Franz Xaver Pölzl. 3. umgearb. Aufl. bes. von Theodor Innitzer.) Graz u. Wien 1916.
  • Kurzgefaßter Kommentar (Commentar) zu den vier heiligen Evangelien. (Begründet von Franz Xaver Poelzl fortgesetzt von Theodor Innitzer. 4 verb. Aufl.) Graz 1928
  • Die Religion der Erde in Einzeldarstellungen. (Gemeinsam mit Fritz Wilke.) Leipzig u. Wien 1929
  • Das Heilige Jahr und der Friede In Hoffmann, Hermann: Die Kirche und der Friede. 1933
  • Er ist auferstanden! Bilder v. Josef v. Führich. Erklärung v. Theodor Innitzer. Bernina, Wien 1949
  • Glaubensbrief. Herder, Wien 1939-40
  • Was tun wir selbst? Kardinal-Erzbischof Theodor Innitzer u. Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym rufen zur Hilfe f. junge Familien. Kath. Familienwerk d. Erzdiözese Wien, Wien 1951

Literatur

  • Hellmut Butterweck: Österreichs Kardinäle: von Anton Gruscha bis Christoph Schönborn. Ueberreuter, Wien 2000. ISBN 3-8000-3764-5
  • Maximilian Liebmann: Kardinal Innitzer und der Anschluß - Kirche und Nationalsozialismus in Österreich 1938. Graz 1982
  • Franz Loidl: Geschichte des Erzbistums Wien. Herold, Wien 1983. ISBN 3-7008-0223-4
  • Franz Loidl: Insultation Kardinal Innitzers durch Radikal-Nationalsozialisten anfangs Juli 1939. 1976
  • Matthias Platzer: Kardinal Theodor Innitzer: (1875 - 1955) (Dipl.-Arb.) Universität Wien, 2000
  • Viktor Reimann: Innitzer - Kardinal zwischen Hitler und Rom. (Überarb. Neuausgabe.) Amalthea, Wien/München 1988
Vorgänger
Friedrich Gustav Piffl
Liste der Erzbischöfe
der Erzdiözese Wien
Nachfolger
Franz König