Zum Inhalt springen

Mammographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2002 um 17:13 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Mammographie ist eine spezielle Röntgenuntersuchung der weiblichen Brust.


Der Nutzen von einer Brustkrebsvorsorgeuntersuchung ist mit dem Nachteil abzuwägen.

  • Vorteile (to be continued...)
  • Nachteile(Mühlhauser 2000)

Wie jeder Test liefert auch die Mammographie falsch positive Testergebnisse. Die ist der Grund, daß jede zweite Frau, die regelmäßig zur Mammographieuntersuchung geht, einen positiven Befunde bekommt, obwohl sie gar keinen Brustkrebs hat (Kerliskowske 2000). Diese Befunde können zur Abklärung belastende weitere Untersuchungen nach sich ziehen.

Es gibt auch Karzinome, die nicht notwendigerweise weiter wachsen („ duktuale Karzinome in situ“) (Ernester 1997), oder nur langsam weiterwachsen, besonders bei älteren Frauen.

Weiterhin wird noch diskutiert, inwieweit die Mammograhie selbst (bei jüngeren Frauen) Karzinome hervorrufen (Jung 1998).

s.a.: Missverständnisse beim Brustkrebsscreening

Quellen

Mühlhauser I, Höldke B. :Mammographie. Brustkrebs-Früherkennungs- Untersuchung Mainz: Kirchheim-Verlag (2000)

Jung, H.: Mammographie und Strahlenrisiko Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlung 169, S 336-343 (1998)

Kerliskowske, K.: Breast cancer sreening in :M.B.Goldmann, M.C. Hatch (Hrsg.) Women and Health, New York: Academic Press, S 895-906 (2000)

Ernester, V.L., Barcley,J.: Increases in duactal carsinoma in situ (DCIS) of the breast in relation to mammography: A dilemma, Journal of the National Cancer Institute/Monographs 22, S 151 -156 (1997)