Zum Inhalt springen

Benutzer:SCPS/WBEL-FAQ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2008 um 18:02 Uhr durch SCPS (Diskussion | Beiträge) (Warum werden überhaupt Artikel gelöscht?: Brauchts hier eher nicht, das soll ja kein umfassendes Handbuch sein, sondern ne Erste-Hilfe-Seite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hilfe, mein Artikel hat einen Löschantrag! Was soll ich tun?

Erst mal ruhig bleiben und keine Panik! Ein Löschantrag bedeutet nur, dass jemand – zu Recht oder zu Unrecht – der Meinung ist, der Artikel gehöre, zumindest im gegenwärtigen Zustand, nicht in die Wikipedia. Entschieden ist damit noch nichts.

Wenn Du neu bei Wikipedia bist oder noch keine Erfahrung mit Löschanträgen hast, solltest Du Dir zunächst diese Seite durchlesen, bevor Du weitere Schritte unternimmst.

Warum werden überhaupt Artikel gelöscht?

Die zwei häufigsten Gründe, warum Artikel gelöscht werden, sind die mangelnde Qualität des Artikels oder eine nicht nachgewiesene Bedeutung seines Gegenstandes. Um erhalten zu bleiben, muss ein Artikel ein Mindestniveau an Qualität aufweisen, und sein Gegenstand muss enzyklopädisch bedeutsam sein.

Offensichtliche Unsinnsartikel werden selbstverständlich sofort gelöscht. Dafür gibt es den Schnelllöschantrag.

Welche Qualitätskriterien muss ein Artikel erfüllen?

Gar nicht so viele, aber die sind wichtig:

  • Er muss in ganzen Sätzen in verständlichem Deutsch geschrieben sein.
  • Er muss seinen Gegenstand benennen und erkennen lassen, warum dieser enzyklopädisch relevant (siehe unten) ist.
  • Alle wesentlichen Informationen müssen korrekt und nachprüfbar sein.
  • Er muss die Regeln des so genannten neutralen Standpunkts einhalten.
  • Er darf keine Theoriefindung darstellen.

Wikipedia-Artikel sind zwar niemals „fertig“ in dem Sinne, dass es nichts mehr zu verbessern gäbe, aber diese Mindestanforderungen müssen sie von Anfang an erfüllen. Nähere Informationen hierzu findest Du auf den folgenden Seiten:

Vorbereiten kannst Du Artikel übrigens nicht nur auf Deiner Festplatte, sondern als angemeldeter Benutzer auch auf einer entsprechenden Unterseite in Deinem Benutzernamensraum.

Was hat es mit der Relevanz auf sich?

Aus unserem Grundprinzip, dass Wikipedia eine Enzyklopädie und sonst nichts ist, folgt, dass nicht jeder existente oder denkbare Gegenstand auch in ihr erwähnt sein soll: Ein Leser, der über etwas einen Artikel in einer Enzyklopädie findet, schließt schon aus dieser Tatsache, dass dieses etwas eine gewisse Bedeutung hat – sonst würde es ja nicht in der Enzyklopädie stehen. Außerdem müssen alle Artikel gepflegt werden: Sie müssen den Wikipedia-Konventionen angepasst, aktuell gehalten, vor Vandalismus geschützt und insbesondere auf ihre inhaltliche Richtigkeit geprüft werden. Dafür steht uns nur eine begrenzte Zahl von Freiwilligen zur Verfügung.

Sowohl aus grundsätzlichen als auch aus praktischen Gründen müssen wir also eine Auswahl treffen, welche potenziellen Artikelgegenstände wir für enzyklopädisch bedeutsam halten. Das ist alles andere als einfach: Es dürfte zwar unstrittig sein, dass Nicolas Sarkozy oder die Beatles relevant sind, bei einem Kreisliga-Fußballer oder einer seit zwei Wochen bestehenden Schülerband ist das aber nicht ohne Weiteres erkennbar. Als Ergebnis intensiver Löschdiskussionen, die häufig eben Relevanzdiskussionen sind, sind unsere Relevanzkriterien entstanden. Sie sind weder letztgültig noch unveränderlich. In vielen Fällen helfen sie aber, die „R-Frage“ schnell und eindeutig zu klären.

Beachte, dass die enzyklopädische Bedeutung des Gegenstandes aus dem Artikel hervorgehen muss. Es ist also keine gute Idee, in einem Artikel nur zu schreiben, dass Hänschen Müller ein deutscher Eisschnelläufer ist. Damit hat der Artikel eine hohe Chance, sich einen Löschantrag wegen nicht nachgewiesener Bedeutung einzufangen. Bringe also nicht erst in der Löschdiskussion das Argument, dass Hänschen Müller doch eine olympische Goldmedaille vorweisen könne und somit doch eindeutig relevant sei, sondern schreibe von Anfang an in den Artikel, dass Hänschen Müller 2003 Olympiasieger über 25 Meter war.

Wie geht es nun weiter?

Die Löschdiskussion findet nicht auf der Diskussionsseite des Artikels statt, sondern auf einer eigenen Löschkandidaten-Seite. Du findest sie, indem Du dem Link Zur Löschdiskussion folgst, der sich im roten Löschantrags-Kasten befindet. An der Löschdiskussion kann sich jeder beteiligen. Nach frühestens sieben Tagen (in der Praxis dauert es häufig länger) entscheidet ein an der Diskussion unbeteiligter Administrator, ob der Artikel gelöscht wird oder nicht. Wenn klar ist, dass der Löschantrag eindeutig unbegründet ist, kann er unter Einhaltung der entsprechenden Regeln auch von jedem anderen Benutzer entfernt werden. Als Artikelautor solltest Du das aber nicht tun.

In den Löschdiskussionen (von manchen Wikipedianern auch Löschhölle genannt) herrscht häufig ein rauher Ton. Lass Dich davon nicht abschrecken. Erläuterungen von Abkürzungen und sonstigem Wikipedia-Fachchinesisch, das dort häufig gebraucht wird, findest Du im Glossar. Details zu den Löschregeln findest Du auf der entsprechenden Seite.

Bitte beachte, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind. Es zählen Argumente – wer nur immer wieder behalten! ruft (vielleicht sogar mit vielen Großbuchstaben, Ausrufezeichen und Fettschrift), tut sich und dem Artikel keinen Gefallen. Der über die Löschung entscheidende Administrator wird alle vorgebrachten Argumente prüfen und abwägen und selbstverständlich auch während der Löschdiskussion erfolgte Verbesserungen des Artikels in seine Entscheidung einbeziehen.

Was kann ich noch tun?

Wenn die Qualität des Artikels das Problem ist: Arbeite daran! Aus Löschdiskussionen entspringt häufig eine deutliche Verbesserung des in Rede stehenden Artikels, die am Ende mit einer behalten-Entscheidung honoriert wird. Vielleicht bekommst Du dafür ja in der Löschdiskussion hilfreiche Anregungen. Wenn nicht, frage dort nach, was Du konkret verbessern sollst. Wenn Du meinst, dass die sieben Tage Zeit nicht ausreichen, kannst Du (falls Du ein angemeldeter Benutzer bist) den Artikel auch als Unterseite in Deinen Benutzernamensraum verschieben. (Am besten bittest Du einen Administrator, dies für Dich zu tun, der kann dann auch gleich die automatisch erstellte Weiterleitung vom Artikel- in den Benutzernamensraum löschen.) Dort kannst Du in aller Ruhe daran weiterarbeiten.

Wenn absehbar ist, dass der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht werden wird, sei nicht enttäuscht! Ein gemeinschaftlich erstelltes Lexikon braucht nun einmal Regeln, um zu funktionieren, und die Relevanzkriterien gehören dazu. Nimm es als Erfahrung, und prüfe beim nächsten Mal die Relevanz, bevor Du zu viel Arbeit in einen Artikel steckst. Wir freuen uns, wenn Du uns als Autor erhalten bleibst!

Was sollte ich besser nicht tun?

Manchmal lassen sich neue Artikelautoren aus Frust über einen Löschantrag zu Handlungen hinreißen, die schwere Verstöße gegen die Richtlinien der Wikipedia darstellen. Tu so etwas nicht! Das wird überhaupt nicht gern gesehen und wird Deinem Anliegen, die Löschung des Artikels zu verhindern, eher schaden als nutzen. Insbesondere solltest Du nicht

  • den Löschantrag eigenmächtig entfernen. Damit machst Du Dich sehr schnell unbeliebt.
  • Freunde und Bekannte, die sich mit den Verfahren in der Wikipedia nicht auskennen, herbeirufen, damit sie Dich in der Löschdiskussion unterstützen. Das geht meistens nach hinten los und wirkt nicht sehr souverän. Denk daran: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Es zählen die überzeugendsten Argumente, nicht wer am lautesten schreit.
  • in der Löschdiskussion ausfällig werden und gegen die Wikiquette verstoßen
  • jeden einzelnen Beitrag in der Löschdiskussion mit immer demselben Argument erwidern. Stecke die Energie lieber in die Verbesserung des Artikels!
  • als Revancheakt unbegründete Löschanträge gegen andere Artikel stellen. Damit verstößt Du gegen Wikipedia:Bitte nicht stören.

Mein Artikel wurde zu Unrecht gelöscht. Was kann ich jetzt noch tun?

Zunächst einmal: Denk in Ruhe darüber nach, ob die Löschung wirklich unberechtigt war. Technisch ist es kein Problem, gelöschte Artikel auch lange nach der Löschung wiederherzustellen, allerdings können das nur Administratoren. Lies Dir also erneut die für eine Löschung vorgebrachten Argumente durch. Wenn die Diskussion strittig war, wird der löschende Administrator seine Entscheidung wahrscheinlich am Ende der Löschdiskussion begründet haben. Wenn Du jetzt immer noch der Meinung bist, dass die Löschung unberechtigt war, solltest Du zunächst den Administrator auf seiner Diskussionsseite höflich ansprechen und ihm erläutern, warum Du das so siehst. Wenn er bei seiner Entscheidung bleibt (warte in jedem Fall auf seine Reaktion), kannst Du Dich an die Löschprüfung wenden. Das solltest Du aber nur tun, wenn Du Dir sicher bist, gute Argumente auf Deiner Seite zu haben. Übrigens steht die Löschprüfung auch jedem offen, der meint, ein Artikel sei zu Unrecht nicht gelöscht worden.