Hans-Jürgen Misselwitz
Hans Misselwitz (* 1950 in Altenburg) ist deutscher Politiker. Er lebt seit 1972 in Berlin, heiratete 1974 und hat zwei Töchter.
Bis Anfang 1981 arbeitete Hans Misselwitz als Biochemiker am Zentralinstitut für Herz-Kreislauf-Forschung der Akademie der Wissenschaften der DDR und zuletzt an der Universität. Nach der Verweigerung der Einberufung zur Nationalen Volksarmee war diese Tätigkeit zu Ende. Hans Misselwitz begann daraufhin ein Theologie-Studium an der kirchlichen Hochschule und war im Herbst 1981 neben Vera Lengsfeld (verh. Wollenberger) u.a. Gründungsmitglied des Friedenskreises Pankow, der größten Oppositionsgruppe in Ostberlin. Zusammen mit seiner Frau, der Pfarrerin Ruth Misselwitz, leitete er dessen Arbeit. Im kirchlichen Dienst stand er ein halbes Jahr lang, ab September 1989 in Hennigsdorf.
Parallel dazu wirkte er in der SDP-Gründungsinitiative mit und engagierte sich ab Januar 1990 beim Aufbau der zentralen SDP-Arbeitsgremien. Ab März desselben Jahres saß er für die Sozialdemokraten in der ersten frei gewählten Volkskammer, wurde Parlamentarischer Staatssekretär im Außenministerium und übernahm die Leitung der DDR-Delegation bei den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen, bis Dezember 1990 im Bundestag.
Von 1991 bis 1999 Leiter der Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam. Seit 1999 im Parteivorstand als Büroleiter für Wolfgang Thierse und als Sekretär der Grundwertekommission. Hans Misselwitz ist Vorstandsmitglied des Willy-Brandt-Kreises.
Bücher
Hans-J. Misselwitz, Nicht länger mit dem Gesicht nach Westen. Das neue Selbstbewußtsein der Ostdeutschen, Bonn: Dietz, 1986, ISBN 3-8012-0235-6
Sekundärliteratur
Marianne Subklew-Jeutner, Der Pankower Friedenskreis. Geschichte einer Ost-Berliner Gruppe innerhalb der Evangelischen Kirchen in der DDR 1981-1989, Osnabrück: Der Andere Verlag, 2004, ISBN 3-89959-145-3
Personendaten | |
---|---|
NAME | Misselwitz, Hans-Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | Leiter der DDR-Delegation bei den 2-plus-4-Verhandlungen |
GEBURTSDATUM | 1950 |
GEBURTSORT | Altenburg |