Zum Inhalt springen

Geilheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2005 um 18:10 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) (Heutige Verwendung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wiktionary: Geilheit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Das Adjektiv geil geht wahrscheinlich auf eine indoeuropäische Wurzel mit der Bedeutung "aufschäumend", "heftig", "übermütig", "ausgelassen" und "lustig" zurück. Im Althochdeutschen (seit dem 8. Jh.) wurde geil im Sinne von "übermütig", "überheblich" verwendet. Im Mittelhochdeutschen (seit dem 12. Jh.) kann es für "kraftvoll", "mutwillig", "üppig", "lustig", "froh", "fröhlich" und "schön" stehen.

Sexueller Kontext

Mit Geil werden auch die senkrecht nach oben stehenden Triebe von Bäumen bezeichnet. Offenbar wurde dies mit den erregten Geschlechtsteil des Mannes assoziiert, so dass geil seit dem 15. Jahrhundert in der Bedeutung "lüstern", "sexuell erregt" verwendet wurde, eine Bedeutung, die bis in das 20. Jahrhundert hinein die vorherschende bildete. Im Etymologie‑Duden von 1963 heißt es unter dem Stichwort noch "...Im heutigen Sprachgebrauch wird 'geil' auschließlich im Sinne von geschlechtlich erregt, brünstig verwendet."

Heutige Verwendung

In der Jugendsprache der 1970er und 1980er-Jahre erlebte das Wort eine scheinbare Neuinterpretation, die bis heute anhält. Etwa Mitte der 1970er-Jahre erweiterte sich die Bedeutung im umgangssprachlichen Gebrauch zunächst in Richtung "sexuell attraktiv". In den 1980er-Jahren wurde der Begriff schließlich aus dem sexuellen Kontext (wieder) gelöst und seitdem als Steigerung von "gut", im Sinne von "schön und toll" verwendet. Der Begriff wurde nicht mehr auf Personen, sondern auf Produkte und Erlebnisse angewendet: "Das geile Motorrad", "Das geile Konzert". Dieser Bedeutungswandel ist genau besehen eine sprachliche "Rückbesinnung", die näher an der ursprünglichen Wortverwendung liegt, als die zwischenzeitlich dominierende "unanständige" Bedeutung.