Zum Inhalt springen

Mius-Operation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2008 um 22:14 Uhr durch Peredast (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Mius-Operation war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 17. bis zum 2. August 1943 dauerte.

Verlauf

Die Südfront unter Fjodor Tolbuchin sollte gegen die 6. Armee (bis zu 11. Divisionen) der deutschen Heeresgruppe Süd unter Erich von Manstein vorrücken und vom Unternehmen Zitadelle ablenken oder sogar unter günstigen Umständen zerschlagen. Am 17. Juli 1943 fing die Offensive an und kam wegen erbitterten deutschen Widerstands sowie starker Abwehr am Fluss Mius nur langsam voran. Deutsche Wehrmacht verlegte hierher zwei Panzerkorps und startete am 30. Juli einen Gegenschlag, der die Sowjets auf ihre Ausgangsstellungen zurückgeworfen hat. Das Ziel der Operation wurde aber trotzdem erfüllt. Das OKW musste sogar ein paar Panzerdivisionen aus dem Raum Charkiw - Orjol hierher verlegen, was den Sowjets später geholfen hat. (siehe: Belgorod-Charkiwer Operation, Orjoler Operation)

Siehe auch: