Nikosia
Nikosia | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat: | Republik Zypern |
Bezirk: | Nikosia |
Koordinaten: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 149 m ü. NN |
Fläche: | 51 km² (Griechischer Teil) 60 km² (Türkischer Teil) 111 km² Gesamt |
Einwohner: | 47.832 (Griechischer Teil) (Volkszählung 2001)[1] 49.237 (Türkischer Teil) (Volkszählung 2006)[2] 100.000 Gesamt (2007) |
Bevölkerungsdichte: | 938 Einwohner/km² (Griechischer Teil) 821 Einwohner/km² (Türkischer Teil) 901 Einwohner/km² Gesamt |
Stadtgliederung: | Stadtteile Nikosias |
Website: | www.nicosia.org.cy |
Politik | |
Bürgermeister: | Eleni Mavrou |


Nikosia (griech. Λευκωσία (Levkosía, Lefkosía), türk. Lefkoşa) ist die Hauptstadt der Republik Zypern im Zentrum der Insel. Seit dem Zypern-Krieg 1974 ist die Stadt durch die "Grüne Linie" (πράσινη γραμμή/yeşil hat), eine Absperrung aus Barrikaden und Stacheldraht, in einen griechischen und einen türkischen Teil getrennt. Die Grenze wird von UNO-Blauhelmen überwacht.
Nikosia hat rund 100.000 Einwohner (Agglomeration 305.000 Einwohner), wovon im Südteil der Stadt 47.832 Menschen leben (Volkszählung 2001). Im Nordteil der Stadt, die Hauptstadt der international nicht anerkannten und völkerrechtlich umstrittenen Türkischen Republik Nordzypern ist, leben 49.237 Menschen (Volkszählung 2006).
Der Flughafen Nikosias ist seit dem Krieg gesperrt, da er sich in der UN-Schutzzone befindet.
Sehenswürdigkeiten
Altstadt
Im südlichen – griechischen – Teil der Altstadt herrscht reges kulturelles Leben mit einigen Restaurants und Kneipen, besonders in der Umgebung des Famagusta-Tores (πύλη Αμμόχωστου). Über die ganze Altstadt verstreut sind viele kleine traditionelle Läden und Handwerksbetriebe. In der Fußgängerzone, die an der Platía Eleftherías (Platz der Freiheit; Πλατεία Ελευθερίας) beginnt und bis zur Grünen Linie führt, befinden sich die größeren und moderneren Geschäfte. Eine besondere Stellung nimmt die Laikí Jitoniá (Λαϊκή Γειτονιά; in etwa: traditioneller Stadtteil) ein, wobei es sich um einige für Touristen hergerichtete traditionelle Straßen handelt.
Wie der griechische ist auch der türkische Teil der Altstadt teilweise in schlechtem Zustand, seit einigen Jahren versucht man aber, typische zyprische Häuser aus dem Mittelalter und der venezianischen Zeit zu restaurieren.
Sehenswürdigkeiten im Süden der Stadt

- Die knapp fünf Kilometer lange Venezianische Festungsmauer wurde 1567/1568 errichtet und umschließt mit elf Bastionen sternförmig die Altstadt.
- Das Befreiungsdenkmal auf der Podokataro-Bastion wurde kurz nach der Befreiung von der britischen Kolonialherrschaft 1960 aufgestellt.
- Die 1872 noch unter türkischer Herrschaft errichtete Faneromeni-Kirche ist die wohl größte Kirche Nikosias.
- Die Johannes-Kathedrale wurde 1662 erbaut und im 18. Jahrhundert zur Kathedrale erhoben.
- Das Ikonenmuseum ist in einem Seitentrakt des Erzbischöflichen Palastes untergebracht. Das Museum beherbergt mehr als 150 Ikonen und ist eine der weltweit bedeutendsten Ikonensammlungen.
- Das Archäologische Museum (Zypern-Museum) liegt südwestlich knapp außerhalb der Altstadt. Es ist das bedeutendste Archäologiemuseum der Insel und vermittelt mit Fundstücken von der Jungsteinzeit bis zur byzantinischen Epoche ein geschlossenes Bild der Kulturgeschichte Zyperns.
Sehenswürdigkeiten im Norden der Stadt

- In der Arabahmet-Moschee aus dem 17. Jahrhundert wird eine Haarsträhne Mohammeds aufbewahrt.
- Die Selimiye-Moschee, erbaut im 13. Jahrhundert als Kathedrale Agia Sofia, wurde 1570 von den Türken in eine Moschee umgewandelt.
- Die Sultan-Mahmut-Bibliothek mit einer großen Sammlung islamischer Manuskripte.
- Der zentrale Atatürk-Platz mit der Venezianischen Säule im Mittelpunkt.
- Die alte Karawanserei Büyük Han wurde 1572 kurz nach der türkischen Eroberung Zyperns erbaut und ist vermutlich das älteste türkische Bauwerk auf der Insel.
- Feinschliff Museum
- Türkisches Ethnografisches Museum (Mevlevi Tekke)
- Barbarei Museum
- Museum des Nationalen Kampfes
- Bibliothek des Sultans Mahmud II.
- Derviş Paşa Villa
Stadtteile (unvollständig)

- Agioi Omologatasianio
- Agios Dometios
- Aglantzia
- Akropolis
- Dasoupolis
- Egkomi
- Kaimakli
- Lakatamia
- Lykavitos
- Makedonitissa
- Omorfita
- Pallouriotissa
- Strovolos
Söhne und Töchter der Stadt
- Anastasios Andreou, griechischer Sportler
- Mike Brant, israelischer Chanson-Sänger
- Glafkos Klerides, griechisch-zypriotischer Politiker und ehemaliger Staatspräsident Zyperns
- Tassos Papadopoulos, Präsident von Zypern
- Alparslan Türkeş, türkischer Politiker
Städtepartnerschaften
- Vorlage:Flagicon Schwerin, Deutschland (1974)
- Vorlage:Flagicon Athen, Griechenland (1988)
- Vorlage:Flagicon Odessa, Ukraine (1996)
- Vorlage:Flagicon Shiraz, Iran (1999)
- Vorlage:Flagicon Bukarest, Rumänien (2004)
- Vorlage:Flagicon Shanghai, China (2004)
- Vorlage:Flagicon Barcelona, Spanien (2004)
- Vorlage:Flagicon Beirut, Libanon (2004)
- Vorlage:Flagicon Mexiko-Stadt, Mexiko (2004)
- Vorlage:Flagicon Mailand, Italien (2004)
- Vorlage:Flagicon Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate (2004)
Freundschaften
- Vorlage:Flagicon Moskau, Russland (2000)
- Vorlage:Flagicon Nicosia, Sizilien, Italien (2000)
- Vorlage:Flagicon Qingdao, China (2001)
- Vorlage:Flagicon Helsinki, Finnland (2003)
- Vorlage:Flagicon Zagreb, Kroatien (2004)
Einzelnachweise
- ↑ Mof.gov.cy: Republic of Cyprus, Ministry of Finance
- ↑ Ktbb.org: Kıbrıs Türk Belediyeler Birliği