Zum Inhalt springen

Feldwespen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2005 um 09:21 Uhr durch Hornisse (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Feldwespen
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Fluginsekten (Pterygota)
Vorlage:Superordo: Neuflügler (Neoptera)
Vorlage:Ordo: Hautflügler (Hymenoptera)
Vorlage:Subordo: Taillenwespen (Apocrita)
Vorlage:Superfamilia: Vespoidea
Vorlage:Familia: Faltenwespen (Polistes)
Vorlage:Subfamilia: Feldwespen (Polistinae)

Weltweit sind an die 630 Arten der Feldwespen bekannt, die alle in der Unterfamilie Polistinae zusammengefasst werden. Allerdings nur 5 Arten leben davon in Deutschland. Feldwespen gehören auch zur Familie der Faltenwespen (Vespidae). Den höher entwickelten "Echten Wespen" (Unterfamilie Vespinae) sind sie in Aussehen und Verhalten jedoch ziemlich ähnlich: Sie weisen auch die typische schwarz-gelbe Warnfärbung auf, und sie sind eusozial, denn sie gründen kleine Völker. Allerdings gibt es auch bedeutende Unterschiede zu Echten Wespen:

  • Ein Volk kann durchaus auch von mehreren Weibchen (Königinnen) gegründet werden, das nennt man Polygynie
  • Waben und Völker sind deutlich kleiner als die der häufigeren und in der Bevölkerung bekannteren Echte Wespen (die auch Papierwespen genannt werden:
  • In Deutschland lebende Arten bauen ihre Waben bevorzugt mit schützender Hülle
  • in wärmeren Ländfern fhlt die Hülle komplett, die Waben liegen frei

Ihre kleinen Waben heften die Feldwespen mit einem zentralen Stiel an Pflanzen und anderen geeigneten Substraten an.