Lokalisten (Netzwerk)
Lokalisten.de
| |
---|---|
![]() | |
Lokalisten-logo Lokales Social Network | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Lokalisten media GmbH |
Betriebssystem | plattformunabhängig |
Kategorie | Social Network |
Lizenz | kostenlos |
deutschsprachig | ja |
www.lokalisten.de |
„Lokalisten“ beziehungsweise Lokalisten.de ist ein von der Lokalisten media GmbH betriebenes geschlossenes virtuelles Social Network. Die Internet-Community wurde im Mai 2005 gegründet. Mitte November 2007 hatte die Community bereits eine Mitgliederzahl von 1,6 Millionen erreicht, die Community wächst täglich um mehr als 3500 Neumitglieder. Die Mitglieder kommen hauptsächlich aus München, aber zum Teil auch aus anderen deutschen Großstädten, wie beispielsweise Berlin, Hamburg oder Frankfurt am Main. Auch für andere Länder existiert eine eigene Homebase (z.B. Ungarn, USA oder Italien). Laut alexa.com ist lokalisten.de auf Platz 34 der meistbesuchten deutschen und sogar auf Platz 31 der meistbesuchten deutschsprachigen Internetseiten. Seit Mitte Oktober 2006 besitzt die ProSiebenSat.1 Media AG eine 30-prozentige Beteiligung an der Lokalisten media GmbH[1].
Anmeldung und Funktionsweise
Bei den „Lokalisten“ war anfangs eine Anmeldung nur dann möglich, wenn man von einem bestehenden Mitglied eingeladen wurde. Später wurde, vermutlich um der schnelleren Verbreitung wegen, eine Anmeldung als "Neuling" ermöglicht, die jedoch mit einigen Einschränkungen verbunden ist. Jedes Mitglied kann ohne Beschränkung neue Mitglieder einladen.
Angemeldete Benutzer können weitere Daten eintragen und laufend verändern um so eine nur für Lokalisten erreichbare Webvisitenkarte mit persönlichen Profil zu erzeugen. So können neben persönlichen Kontaktinformationen wie Dialekt, Beruf, Tanzstil oder Lieblingsbuch auch vielfältige Informationen zu Freizeitbeschäftigung, wie Hobbys oder Sportarten, auch Angaben zur Ausbildung und den (bereits) besuchten Schulen gemacht werden. Außerdem hat jeder Benutzer die Möglichkeit Fotos und Videos hochzuladen und diese in eigenen Kategorien(Fotoalben)zu präsentieren. Das erste Bild wird zudem als Vorschaubild in den Suchergebnissen und Übersichten genutzt. Das alles soll ermöglichen, ein gewisses Image von sich darzustellen und damit den öffentlichen Eindruck zu schärfen. Nach der Anmeldung kann man sich mit Hilfe der Suchfunktion nach anderen Mitgliedern umschauen oder sich durch Freundesbäume, graphische Darstellungen der Beziehungen anderer Benutzer, klicken. Es ist möglich, Kontakte nach dem Benutzernamen oder dem wirklichen Namen sowie nach der E-Mail-Adresse zu suchen, jedoch ist der wirkliche Name in den sogenannten „Freundesbäumen“ nur dann einsehbar, wenn die beiden Benutzer die Freundschaft bestätigt haben.
Lokalisten.de bietet den Benutzern die Möglichkeit, sich untereinander die „Freundschaft“ anzubieten, was dazu führt, dass man den „Freundesbaum“, also eine visuelle Darstellung seiner Freunde und deren Freunde, um neue Personen erweitern kann. Eine Freundschaft muss von beiden Seiten bestätigt werden. Klickt man einen fremden Benutzer an, der nicht direkt mit einem befreundet ist, so zeigt einem das Programm die Verbindung zum jeweiligen Benutzer über die Kette der Freunde und Freundes-Freunde an.
An alle Mitglieder können Nachrichten geschickt werden. Nachrichten anderer Benutzer können gesperrt werden. Wenn viele Beschwerden gegen einen Benutzer vorliegen, kann das zum Ausschluss des jeweiligen Benutzers führen.
Jeder Nutzer hat außerdem die Möglichkeit, ein kleines Tagebuch zu führen, in das er einen kurzen Text und ein Bild einfügen kann. Gästebucheinträge, die man von anderen Benutzern geschrieben bekommen hat, kann man entweder annehmen oder löschen.
Jeder Benutzer kann jeden anderen Benutzer anklicken und über diesen freigegebene Informationen ansehen und dessen hochgeladene Bilder betrachten. Jedem Nutzer wird angezeigt, wer auf ihn geklickt hat beziehungsweise sein Profil betrachtet hat.
Optional wird der Benutzer über weitere Nachrichten, Freundesanfragen oder spezielle Ereignisse in Form eines E-Mail-Newsletters informiert. Der Betreiber sichert zu, dass er die E-Mail-Adresse nicht an Dritte weitergibt.
Neben der Kontaktpflege über das interne Nachrichtensystem bietet „Lokalisten.de“ einen Veranstaltungskalender (Events), einen Marktplatz und ein Blogsystem. Die Events werden von den Benutzern selbst eingetragen, was in größeren „Homebases“ wie z.B. München oft zu Spaßeinträgen im Eventbereich führt. Diese Ereignisse die dem Benutzer thematisch und regional aufbereitet dargestellt werden, umfassen Partyankündigungen, Sportereignisse, Hilfegesuche, Verkaufsangebote sowie Hinweise und Nachrichten aller Art. Die Möglichkeit einer detaillierten Auswertung bezüglich bestimmter Benutzergruppen, beispielsweise nach Hobby, Sportart, Interessen, Alter oder Geschlecht, vervollständigen das Angebot.
Um die Lokalisten herum haben sich mittlerweile Events und Projekte entwickelt, die auf die Gruppe der Lokalisten abzielen. Dazu gehört eine Webradioshow auf dem Münchener Studentenradiosender Radio Microwelle.
Finanzierung
Die Belastung der Server durch reguläre Anfragen hat anfangs in den Hauptzeiten (nachmittags und am Wochenende) die Grenzen der privatfinanzierten Server aufgezeigt. So leidet die Performance nicht nur unter den zeitweise über 20.000 angemeldeten Benutzern, sondern auch unter der GUI, welche die Verarbeitung großer Datenmengen erfordert. Dennoch kommt es selten zu länger andauernden Abstürzen der Server.
Die Serverwartung und das Hosting wird zwar durch die Firma „SpaceNet AG“ unterstützt, jedoch bleiben viele Kosten an den Gründungsmitgliedern hängen, die aber eine Finanzierung durch Werbung zunächst ausgeschlossen hatten, und stattdessen Geld durch T-Shirt-Druck, ein eigenes Lokalisten-Dirndl und Partyveranstaltung einnehmen konnten.
Am 17. Oktober 2006 wurde bekannt[1], dass Deutschlands größter TV-Konzern, die ProSiebenSat.1 Media AG, eine 30-prozentige Beteiligung an der Lokalisten media GmbH erworben hat. Über finanzielle Details wurde Stillschweigen vereinbart. Der ebenfalls in München ansässige Konzern versucht so, sich am Markt der Online-Communities zu platzieren.
Seitdem hat Online-Werbung auf der Lokalisten-Seite massiv zugenommen, die nun wohl zu einer der wichtigsten Finanzierungsquellen aufgestiegen ist. Dennoch ist die Seite nicht grundsätzlich mit Werbung behaftet, sondern nur gelegentlich.
Kritik
Datenschutz
Vermarktung von persönlichen Daten
Lokalisten ist durch die zunehmende Kommerzialisierung dem Verdacht ausgesetzt, dass bald personalisierte Werbeinhalte Teil der Plattform seien werden. Diese Methode ist bei anderen Social Networks bereits üblich, wie zum Beispiel bei StudiVZ. In der Datenschutzerklärung heißt es, "dass Lokalisten meine personenbezogenen Daten für Lokalisten-Marketing-Maßnahmen wie z.B. zur Versendung von E-Mails mit allgemeinen Informationen oder werbendem Charakter (Newsletter) verarbeitet und nutzt".
Missbrauchsgefahr durch Dritte
Websites mit vielen persönlichen Benutzerdaten wie Lokalisten bergen grundsätzlich die Gefahr, dass unberechtigte Dritte Data-Mining betreiben. Auch für Lokalisten wird Identitätendiebstahl durch Kombination der Daten mit anderen sozialen Netzwerken befürchtet.[2]
Privatsphäre
Der Nutzer wird bei der Erstellung des Profils dazu aufgefordert, etliche Daten preiszugeben. Jeder Profilersteller wird beispielsweise aufgefordert seine Kontaktdaten (Telefonnummer, Adresse), biografische Daten (Schullaufbahn, Arbeitgeber), sowie Daten, welche das Privatleben betreffen umfangreich zu beantworten. Infolgedessen geben viele Benutzer ihr Profil, mit vielen sensiblen Informationen über sie, der Öffentlichkeit preis. Anmelden kann sich jeder, der über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt. Es kommt auch vor, dass Benutzer Profile mit falschen Kontaktdaten erstellen, um so andere Personen diffamieren zu können.
Die Verknüpfung des eigenen Abbildes auf Fotos anderer Lokalisten-Nutzer lässt sich nicht grundsätzlich verhindern, da dieses automatisch im Freundesbaum angezeigt wird.
Beim Anlegen eines eigenen Fotoalbums kann der Benutzer nicht wählen, ob dieses Album nur für ihn, für alle Personen mit denen er befreundet ist, oder für alle Benutzer sichtbar gemacht werden soll.
Profil und Best Clickers/-ies
Bei „Lokalisten.de“ sind nur die Nicknames und das Profil einsehbar, nicht jedoch der Realname der sogenannten Freundes-Freunde, der nur „Freunden“ des Benutzers zu Verfügung steht. Benutzer mit 150 oder mehr Kontakten sind bei Lokalisten keine Seltenheit, ob diese auch wirklich alle gepflegt werden können, ist jedoch durchaus zweifelhaft.
Für einige Kritiker stellt Lokalisten lediglich eine soziale Spielwiese persönlicher Bestätigung dar, auf der sich Menschen bewegen, die sich auf diesem Wege der Präsenz ihrer Artgenossen versichern wollen und die sich durch das Anhäufen von „Freunden“ Bestätigung erhoffen. Tatsächlich sehen viele Benutzer (auch „Lokalisten“ genannt) die Seite als Werkzeugkasten für den eigenen, erweiterten Freundeskreis.
Ebenfalls stellt die Rangliste der „best clickies“ ein interessantes Phänomen dar. Die Benutzer, die am häufigsten von anderen Benutzern angeklickt wurden, werden hierbei in einer Liste aufgeführt, die als „best clickies“ bezeichnet wird. Das erste Foto oder auch Hauptfoto des Benutzers, das als Vorschaubild über dessen Nicknamen angezeigt wird, spielt dabei anscheinend eine entscheidende Rolle, wie oft die sogenannte Profilseite aufgerufen wurde. Dieses Phänomen führte dazu, dass oft Bilder verwendet werden, die versuchen mit äußerlichen Reizen oder provokanten Motiven zu locken. Dabei scheint es vor allem für die Benutzer in der Altersgruppe der unter 18-jährigen ein regelrechter Sport zu sein, in dieser Liste einen der vorderen Plätze einzunehmen. Allerdings tragen auch neue Tagebuch- und Veranstaltungseinträge sowie neu hochgeladene Fotos dazu bei, dass man angeklickt wird, da diese auf der „Home“-Seite angezeigt werden.
Mitte Juni 2007 wurden die „best clickies“ auf der Hauptseite durch die „top 200 Gruppen“ ersetzt, jedoch besteht das Phänomen weiterhin, da die Liste der Best Clickies immer noch auf Wunsch über die sogenannte „Schnellsuche“ einsehbar ist.
Hoaxverbreitungen
Ob es an der Unerfahrenheit vieler Benutzer liegt, oder schlicht Folge von Unüberlegtheit ist, ist nicht klar, doch in den ersten Monaten des Lokalisten-Projekts kam es zu Problemen mit sogenannten Hoaxes, die teilweise die Server-Leistung in die Knie zwangen. Grund dieses massiven Aufkommens von Falschmeldungen und Kettenbriefen war die Option, dass Nachrichten an vordefinierte Verteiler geschickt werden können, die alle Freunde enthalten. So kam es in mehreren Fällen zu massiven Belastungen der IT-Infrastruktur, die teilweise in Server-Abstürzen mündeten. Durch die Beschränkung der Nachrichten-Möglichkeit im Verteiler wurde das Problem gelöst - das System erkennt automatisch, ob ein Text nur eingefügt, oder auch von Hand geschrieben wurde, so wurden zumindest ein Teil der Kettenbriefe (Hoax) gestoppt. Allerdings reicht schon eine kleine Veränderung des Textes und die Nachricht wird nicht mehr als Kettenmail erkannt.
Neulingsanmeldung
Seit der Einführung dieser Anmeldemethode kommt es mittlerweile massiv zu folgenden Nebeneffekten:
- Fake-Profile
- Nutzer erstellen bewusst falsche Profile, um sich zu profilieren
- Gag-Profile
- Nutzer legen Konten an, um jemanden lächerlich zu machen, indem sie dessen Identität verwenden und unwahre oder gar beleidigende Informationen in seinem Profil eintragen und Nachrichten in seinem Namen verschicken.
- Werbe-Profile
- Hier machen Promoter Werbung für ihre Firmen.
- Altersbeschränkung wird nicht eingehalten
- Auch unter Schülern ist "Lokalisten.de" beliebt. Die offizielle Anmeldung ist erst mit 14 Jahren gestattet, weswegen Schüler sich oftmals mit falschen Daten anmelden. Dies führt u.a. zu offenen Fragen im Jugendschutz.
Außerdem kritisieren viele Lokalisten, dass die einstige Exklusivität der Seite und die Besonderheit, Lokalist zu sein, nun verloren gegangen sind. Es wird auch bemängelt, dass das Publikum immer jünger wird, jedoch sind offiziell keine Anmeldungen für Unter-14-Jährige möglich.
Fortschreitende Kommerzialisierung
Ein weiterer Kritikpunkt ist die ebenfalls voranschreitende Kommerzialisierung des Dienstes. So werden seit Februar 2007 zunehmend Werbeeinblendungen in Form von animierten Bannern von den Betreibern in die Plattform vorgenommen. Außerdem läuft seit März 2007 im Fernsehen (ProSieben und MTV) ein Werbespot der Lokalisten.
Chat
Die Lokalisten bieten einen eigenen Jabberserver an. Dieser ist über benutzername@im.lokalisten.de zu erreichen. Das Passwort ist dem in der Community gewählten gleich. In der Kontaktliste befinden sich nur Mitglieder welche man als "Freund" akzeptiert hat. Es ist auch keine Verbindung zu externen Jabberservern möglich.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b http://www.prosiebensat1.de/investor_relations/meldungen/2006/10/17/23326/
- ↑ Dominik Birk, Felix Gröbert: Analyse Sozialer Netzwerke (2006, PDF-Datei, 4,9 MB)