Zum Inhalt springen

Adam Sedgwick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2005 um 23:54 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adam Sedgwick (* 22. März 1785 in Dent, Yorkshire; † 27. Januar 1873 in Cambridge) war einer der Begründer der modernen Geologie. Er schlug sowohl die Devon- als auch die Kambrium-Periode der geologischen Zeitskala vor. Der letztere Vorschlag basierte auf den stratigraphischen Forschungen, die er in Wales vorgenommen hatte.

Sedgwick kam als drittes Kind eines anglikanischen Vikars zur Welt. Er wurde an der Sedbergh School und im Trinity College in Cambridge ausgebildet.

1810 wurde er dort Assistent, 1818 wurde als Nachfolger John Woodwards Woodwardian Professor der Geologie in Cambridge. Im gleichen Jahr wurde er zum Geistlichen der anglikanischen Kirche geweiht. In Cambridge wirkte er mit an Reformen, die die Universität zu einer modernen Bildungs- und Forschungseinrichtung machen sollten. 1829 wurde er Präsident der Geological Society in London. 1834 wurde Domherr (Prebendary) der Kathedrale von Norwich; diese Funktion nahm er neben seinen Universitätsämtern bis zu seinem Tod wahr. 1845 wurde er stellvertretender Rektor des Trinity College.

Mit Charles Darwin, der einer seiner geologischen Studenten war, blieb er auch während dessen berühmter Reise an Bord der "Beagle" im Briefkontakt. Allerdings konnte ihn Darwin nie von seiner These der Evolution überzeugen. Sedgwick schrieb sogar an Darwin:

If I did not think you a good tempered and truth-loving man I should not tell you that ... I have read your book with more pain than pleasure. Parts of it I admired greatly; parts I laughed at till my sides were almost sore; other parts I read with absolute sorrow; because I think them utterly false and grievously mischievous. You have deserted -- after a start in that tram-road of all solid physical truth -- the true method of induction ...
Übersetzung: "Hielte ich Sie nicht für so einen anständigen und wahrheitsliebenden Mann, würde ich es Ihnen nicht sagen .... aber ich habe Ihr Buch mehr mit Missfallen als Wohlgefallen gelesen. Manche Stellen beeindruckten mich; an anderen lachte ich, bis ich fast Seitenstechen bekam, aber manche Stellen habe ich mit großer Sorge gelesen, da ich sie für vollkommen falsch und fehlgeleitet halte. Sie haben – nachdem Sie in diesem Gleis solider naturwissenschaftlicher Wahrheit begonnen hatten – die wahre Methode der Induktion verlassen..."

Trotz dieser grundsätzlichen Meinungsverschiedenheiten blieben die beiden bis zu ihrem Lebensende gute Freunde.