Norderstapel
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Die amtsangehörige Gemeinde Norderstapel (dänisch: Nørre Stabel) liegt in der Landschaft Stapelholm auf einem lang gestreckten Geestrücken zwischen Eider, Sorge und Treene im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Durch ihren friesisch beeinflussten Baustil hebt sich diese Region vom Rest des Kreisgebiets ab.
Geschichte


Hof Jöns, der den kulturellen Mittelpunkt der Gemeinde bildet und nachweislich 1526 errichtet wurde, ist das zweitälteste Gebäude im Ort. Die für die Stapelhomer Dörfer typische Bauernglocke wurde in Norderstapel im Jahr 1773 errichtet.
Politik
Wappen
Blasonierung: „Unter dreimal eingebogenem goldenen Schildhaupt in Grün ein aufrechter, kurzer, oben und unten mit einem Knauf abschließender, in der Mitte sich verdickender goldener Stab, der mit seiner unteren Hälfte einen silbernen Wellenbalken überdeckt.“[1]
Die goldene „Mörserkeule“, die auch als „Säule der Gerichtsbarkeit“ definiert wird, weist darauf hin, dass in der Gemeinde ehemals eine Gerichtsstätte war. Diese „Mörserkeule“ prägt auch das Wappen der Gemeinde Süderstapel. Mit der Verwendung dieses Symbol möchte die Gemeinde Norderstapel ihre außerordentliche enge räumliche, kulturelle und gesellschaftspolitische Verbundenheit mit Süderstapel zum Ausdruck bringen. Der Dreiberg im Schildhaupt symbolisiert den „Twiebarg“, eine charakteristische Binnendüne, welche die kuppige Silhouette der Landschaft um den Ort prägt. Der grüne Hintergrund bezieht sich auf die Niederungsgebiete der umgebenden Flusslandschaft, der silberne Wellenbalken symbolisiert die Treene, die das Gemeindegebiet nach Norden und Westen begrenzt.
Wirtschaft
Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.