Zum Inhalt springen

Salomon August Andrée

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2008 um 11:25 Uhr durch Krawi (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.160.221.118 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Schlesinger wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Salomon August Andrée

Salomon August Andrée (* 18. Oktober 1854 in Gränna; † Oktober 1897 auf Kvitøya, Svalbard) war ein schwedischer Ingenieur und Polarforscher.

Andrée besuchte die Technische Hochschule in Stockholm und schloss sein Studium als Zivilingenieur im Jahr 1874 ab. 1880 wurde er dort Lehramtsassistent und war Mitglied einer Polarexpedition Schwedens (1882-1883). Im nachfolgenden Jahr wurde Andrée Chefingenieur des schwedischen Patentamts. Bei der genannten Expedition unter Nils Ekholm beschäftigte er sich mit Elektrizität in der Luft. Später verfasste er dazu sowie über Wärmeleitung und eigene Erfindungen wissenschaftliche Beiträge für Journale. Andrée vertrat außerdem von 1891 bis 1894 eine liberale Partei im Stadtrat von Stockholm. International bekannt wurde er durch seinen missglückten Versuch, mit einem Wasserstoffballon den Nordpol zu erreichen.

Hauptartikel: Andrées Polarexpedition von 1897

Bis auf eine Brieftaube und ein paar Bojen mit Nachrichten hörte die Öffentlichkeit 33 Jahre nichts über das Schicksal der Expeditionsteilnehmer. Erst 1930 wurden die Leichen der Männer sowie deren Werkzeug und Tagebücher auf der Insel Kvitøya gefunden. Durch die Tagebücher war nun der Verlauf der Expedition nachvollziehbar, was zu einem weltweiten Medienereignis wurde. Es gelang auch die Filme aus der Kamera des Teilnehmers Nils Strindberg zu entwickeln.

Während der Expedition und nach der Auffindung der Überreste wurde Andrée von den meisten Kommentatoren als Held dargestellt. Mit der Zeit häuften sich aber die kritischen Stimmen und heute existiert ein differenziertes Bild seiner Person.

In Andrées Heimatort Gränna gibt es ein Museum zum bekanntesten Sohn dieser Stadt und auf der gegenüberliegenden Straßenseite liegt das Haus, in dem er seine Kindheit verbracht hat.

Literatur

  • Detlef Brennecke: Mit dem Ballon dem Pol entgegen 1897.
  • David Hempleman-Adams: Mit dem Wind zum Nordpol. Ein moderner Abenteurer auf den Spuren einer historischen Tragödie. Frederking & Thaler, München 2002, ISBN 3-89405-467-0. Leidet unter großen Faktenfehlern.
  • Theodor Lerner: Polarfahrer. Im Banne der Arktis, Erlebnisse eines deutschen Polarforschers. Oesch, Zürich 2005, ISBN 3-03-502014-0.
  • Per Olof Sundman: Ingenieur Andrées Luftfahrt. Benziger Verlag, Zürich u.a. 1969.
  • S. A. Andree: Dem Pol entgegen. F.A.Brockhaus, Leipzig 1930.
  • Adrian Mohr u.a.: 33 Jahre im Packeis verschollen. Grethlein & Co., Leipzig u.a. 1930.
  • Sollinger, Guenther (2005), S.A. Andree: The Beginning of Polar Aviation 1895-1897. Moscow. Russian Academy of Sciences.
  • Sollinger, Guenther (2005), S.A. Andree and Aeronautics: An Annotated Bibliography. Moscow. Russian Academy of Sciences.