Benutzer Diskussion:Rosenzweig/Altversionenlager
Gratulation
und Anerkennung für deinen/euren lesenwerten Artikel zur Heilbronner Synagoge! Mir lässt die Frage "Reformsynagoge" noch keine Ruhe. Habt ihr mal nachgesehen in * Harold Hammer-Schenk: Synagogen in Deutschland. 2 Bde, Hamburg 1981, ISBN 3-7672-0726-5 ? Falls nicht, dann gib hier Nachricht, ich werde es dann im Institut für die Geschichte der deutschen Juden nachschlagen. Herzlichen Gruß -Holgerjan 15:31, 15. Feb. 2008 (CET)
- Danke für Gratulation und Anerkennung. Das von dir erwähnte Werk habe ich nicht eingesehen, und Messina hat es auch nie erwähnt. Das im Artikel bei Literatur aufgeführte, umfangreiche Werk von Hahn/Krüger aus dem Jahr 2007 zu Synagogen in Baden-Württemberg führt es in seiner Literaturliste auf, bezieht sich bei den Beiträgen zur Heilbronner Synagoge aber nicht darauf. Von daher ist eher wenig zu erwarten, aber man weiß ja nie. Wenn der Aufwand nicht zu groß ist, wäre es nett, wenn du nachschauen könntest, ich käme erst in einiger Zeit dazu.
Ich bin mir nicht ganz sicher, worauf du hinauswillst. Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Heilbronn gibt es durchaus noch mehr Literatur, aber im Artikel zum Bauwerk Synagoge ist diese bewusst nur soweit enthalten wie nötig. Willst du wie bei deinem Beitrag bei KLA angedeutet herausfinden, inwiefern liberale oder orthodoxe Einstellungen der Gemeinde sich im Bauwerk widerspiegelten? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:41, 15. Feb. 2008 (CET)
Genau. Ich vermute, dass sich schon im Konzept des Bauplans die religiösen Reformideen manifestieren. Benutzer:PaCo hat bei Israelitischer Tempel Poolstraße als neue Merkmale herausgestellt den gemeinsamen Haupteingang für Frauen und Männer, keine Sichtgitter auf der Empore, die Orgel und den besonderen Standort des "Lesepults". Baltimore hatte die (dort näher beschriebenen) Reformideen übernommen. Da liegt doch eine Vermutung nahe, dass "eure" Synagoge das bauliche Reformkonzept (und mehr?) aufgegriffen hat. Gruß -Holgerjan 21:32, 15. Feb. 2008 (CET)
Danke schön für die Gratulation. Ich möchte auch Dir gratulieren und Dir danken für deine Mithilfe den Artikel architektonisch zu vervollständigen und quellenorientierter zu arbeiten. Du warst sehr fleißig! Der Artikel ist jetzt informativer und quellenorientierter als vorher. Besonders hat mir Deine Literaturrecherche, vor allem das Buch von Hannelore Künzl und die Beschaffung der Grundrisse, gefallen. Herzlichen Glückwunsch als Co-Hauptautor. Richte bitte noch allen anderen meinen Dank aus, die auch mitgeholfen haben. Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:53, 15. Feb. 2008 (CET)
- Das werde ich tun. Ich habe heute bessere, sehr hoch auflösende Scans der Grundrisse erhalten, die ich in den nächsten Tagen hochladen werde; dann kann man auch in der Grafikwerkstatt eine Anfrage wegen einer Grafik mit markierten Bereichen (entsprechend deiner Skizze von vor ein paar Wochen) starten. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:28, 15. Feb. 2008 (CET)
Hallo Rosenzweig, eigentlich würde ich gerne etwas mehr Action sehen, als meine frischen Entdeckungen in Sachen Oberamt Neckarsulm wieder zurück zu editiert zu sehen. Wenn du schon aus der Gegend bist, könntest du mal bei den Adelsstub ein paar Ortschaften eintragen, z. B. bei Züllnhart (Adelsgeschlecht). PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 22:09, 17. Feb. 2008 (CET)
- Meine Gründe habe ich auf der Diskussionsseite schlüssig dargelegt. Es geht dabei um Qualitätssicherung, die hat hier auch einen Wert. Für deine Beschwerde fehlt mir jegliches Verständnis. Was soll eine Bemerkung wie „wenn du schon aus der Gegend bist“? Ich habe in der Wikipedia nun wirklich schon genügend getan und auch weiterhin vor und verbitte mir solche plumpen Vorwürfe. Zudem werde ich mir nicht vorschreiben lassen, welche Artikel ich zu bearbeiten habe. -- Rosenzweig δ 22:24, 17. Feb. 2008 (CET)
I-hätt-emol-e-Frooch
Hallo Rosenzweig, Du kennst Dich doch mit der Handhabung von Wikipedia so gut aus. Kannst Du mir erklären, wie man mit dem geringstmöglichen Aufwand einen kompletten Artikel in einen anderen Titel überführt? Olof Hreiðarsson 16:11, 20. Feb. 2008 (CET)
- Du meinst vielleicht Verschieben? Einfach auf den Reiter oben an der entsprechenden Seite (zwischen Versionen/Autoren und (Nicht) Beobachten klicken, im dann erscheinenden Dialog das gewünschte neue Lemma eingeben, bestätigen, und schon wird verschoben (im Normalfall wenigstens). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:54, 20. Feb. 2008 (CET)
Du hast meine Änderung bzgl. der Einwohnerzahl Talheims rückgängig gemacht. Das ist nicht ok, da ich diese Zahl der neuesten Ausgabe des Talheimer Mitteilungsblattes entnommen habe. Jetzt noch eine Frage: Wo muss ich mich hinwenden, wenn ich allgemein zu den Städte- und Gemeindeartikeln etwas loswerden will? SteMicha 19:50, 21. Feb. 2008 (CET)
- Doch, das ist ok, denn genau solche Zahlen wollen wir an dieser Stelle nicht. Du solltest auch mal lesen, was da steht, nämlich: Bitte nicht per Hand aktualisieren: Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen. Unter dem angegebenen Link findest du auch, warum nicht. Deine Änderung habe ich daher zum wiederholten Mal zurückgesetzt.
Was meinst du mit allgemein zu den Städte- und Gemeindeartikeln? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:55, 21. Feb. 2008 (CET)
- PS: Wenn es ganz allgemein ist, ist hier eine mögliche Anlaufstelle für Fragen. -- Rosenzweig δ 20:02, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ok, danke. Ich hab mir jetzt das WikiProjekt Kommunen durchgelesen: ist verständlich, dass man die Zahlen von einer Quelle haben will.SteMicha 20:26, 21. Feb. 2008 (CET)
- Die Aktualisierung wird sicher kommen, aber bei den Statistischen Landesämtern dauert es immer etwas, bis die Daten kommen. Ende März könnte es soweit sein, und dann muss noch einer der Botbetreiber seinen Bot anwerfen und die Einwohnerzahlen in den 1100+ Gemeindeartikel in Baden-Württemberg auf den Stand 31. 12. 2007 aktualisieren. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:32, 21. Feb. 2008 (CET)
Schöntal und Kloster Schöntal sind historisch nahezu identisch. Und wer sich für Schöntal interessiert sucht doch wohl wie z.b. ich meistens das Kloster - bei allem Respekt vor der Kommune Schöntal. Oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 145.253.3.244 (Diskussion • Beiträge) )
- Beides halte ich für unbewiesene Behauptungen. Das Kloster heißt nun mal Kloster Schöntal, nicht Schöntal. Eine Verlinkung im Artikel ist ausreichend, die Verlinkung zu Beginn des Artikels (mit Dieser Artikel) ist nur für Lemmata vorgesehen, die eigentlich auch Schönt(h)al heißen müssten, aber hier mit einem differenzierenden Klammerzusatz erfasst sind. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:50, 23. Feb. 2008 (CET)
Ob das Kloster Schöntal heißt oder Kloster Schöntal, das ist sprachlogisch sehr spannend, aber auf jeden Fall unbewiesen. οιδα οuδεν ειδώς leider kann Wikipedia nur ein bißchen Altgriechisch. Aber immerhin. Sorry, war nochmal da. Also ohne Akzente und Spiritus kann Wikipedia schon besser Griechisch - wie alle Anfänger. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 145.253.3.244 (Diskussion • Beiträge) 21:11, 23. Feb. 2008)
- Kloster Schöntal ist nicht unbewiesen, sondern sogar amtlich :-) [1] -- Rosenzweig δ 21:15, 23. Feb. 2008 (CET)
Will net nerven, nur noch einmal: über Amtliches da lacht der Logiker, und zwar mega:-) :-) Grüßle --145.253.3.244 21:36, 23. Feb. 2008 (CET)
Wappen aus "Siebmacher’s großes Wappenbuch"
Hallo Rosenzweig, im Artikel über die Herren von Weinsberg bin ich über die Wappenzeichnungen aus "Siebmacher’s großes Wappenbuch" (also z.B. Bild:Wappen Herren von Weinsberg 1.jpg) gestoßen. Besitzt Du das Buch zufällig, so dass Du das Capler'sche Wappen scannen und hochladen könntest? Viele Grüße, --kjunix 23:56, 23. Feb. 2008 (CET)
- Hallo kjunix, das erwähnte Wappen ist aus dem Neuen Siebmacher. Das ist ein ausgesprochenes Bibliothekswerk, das man aus Kosten-, Umfangs- und Erhältlichkeitsgründen i.d.R. nicht selbst besitzt – ich auch nicht, ich habe die entsprechenden Seiten mal im Lesesaal der WLB kopiert und später gescannt. Der ursprüngliche Siebmacher von 1605 ist schon komplett auf Commons (Siebmachers Wappenbuch), man muss allerdings die Tafeln absuchen. Zudem sind da längst nicht alle Wappen drin. Vielleicht findet sich was zum Caplerschen Wappen. Wenn nicht, muss man im WLB-Lesesaal (oder bei einer anderen Bibliothek, die das Werk hat) im Neuen Siebmacher schauen. In der nächsten Zeit werde ich da allerdings nicht hinkommen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:35, 24. Feb. 2008 (CET)
- Nachtrag: das Wappen aus dem Siebmacher von 1605 ist schon da, Bild:Wappen der Capler.jpg. -- Rosenzweig δ 12:11, 24. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Rosenzweig, besten Dank für Deine Antwort. Die Wappenbücher habe ich in der Tat durcheinandergewürfelt. Gemeint war der Neue Siebmacher, das Wappen aus Siebmacher’s großes Wappenbuch war mir bereits bekannt. Die s/w-Zeichnungen aus dem 19. Jhdt bieten sich als Grundlage für eine SVG-Version an, daher meine Motivation. Für einen Besuch der WLB gibt es für mich sowieso noch einen anderen Anlass, so dass ich vmtl. innerhalb der kommenden Wochen dort vorbeischauen werde. Viele Grüße, --kjunix 13:39, 24. Feb. 2008 (CET)
- OK. Kleiner Tipp: zur Orientierung im Mammutwerk Siebmacher ist das Gesamtregister unabdingbar, das am Lesesaalschalter verlangt werden muss. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 15:12, 24. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Rosenzweig, besten Dank für Deine Antwort. Die Wappenbücher habe ich in der Tat durcheinandergewürfelt. Gemeint war der Neue Siebmacher, das Wappen aus Siebmacher’s großes Wappenbuch war mir bereits bekannt. Die s/w-Zeichnungen aus dem 19. Jhdt bieten sich als Grundlage für eine SVG-Version an, daher meine Motivation. Für einen Besuch der WLB gibt es für mich sowieso noch einen anderen Anlass, so dass ich vmtl. innerhalb der kommenden Wochen dort vorbeischauen werde. Viele Grüße, --kjunix 13:39, 24. Feb. 2008 (CET)
Creglinger Pogrom
Hallo Rosenzweig, Deine Umformulierung ist nach den mir vorliegenden Quellen (Gerhard Naser und Hartwig Behr) absolut korrekt. Herzliche Grüße--Schorle
- Prima. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:12, 24. Feb. 2008 (CET)
Hallo Rosenzweig, ich habe eine Frage zu deinen letzten Änderungen im Artikel Öhringen: Wieso hast du die „Anführungszeichen“ in "Anführungszeichen" geändert? Laut der von dir angegebenen Seite Wikipedia:TYP#Anführungszeichen sind doch „diese“ korrekt, oder? Ansonsten danke für die hilfreichen Korrekturen! --Wö-ma 23:17, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe Anführungszeichen aller Art in Kursivschrift geändert, denn „Anführungszeichen sollen nur bei Zitaten eingesetzt werden, nicht bei Namen oder Titeln von Büchern, Filmen, etc. Diese werden immer kursiv geschrieben.“ (Wikipedia:Typografie) In der diff-Ansicht kann man die zwei Hochkommata für Kursivauszeichnung ('') leicht mit dem Zollzeichen (") verwechseln, das oft anstelle der Anführungszeichen verwendet wird. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:29, 24. Feb. 2008 (CET)