Zum Inhalt springen

Karl Engisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2008 um 00:02 Uhr durch Dimmschalter (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Engisch (* 15. März 1899 in Gießen; † 11. September 1990 bei Alzey) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Leben

Engisch, den Hans Joachim Hirsch als einen der "herausragenden Strafrechtstheoretiker des vergangenen Jahrhunderts"[1] bezeichnet hat, wurde am 15. März 1899 in Gießen als Sohn eines hessischen Rechtsanwalts geboren. Nach seinem Abitur nahm Engisch noch mit 18 Jahren am ersten Weltkrieg teil und wurde zweimal verwundet[2]. In den Jahren 1918 bis 1921 studierte Engisch Rechtswissenschaft in Gießen und München, u. a. bei Max Weber. In Gießen wurde er Mitglied des Corps Hassia (heutiger Sitz: Mainz). 1924 promovierte er bei Otto Eger mit einer rechtsphilosophischen Arbeit über "Die Imperativentheorie". Nach dem Rechtsreferendariat (1924-1927) betätigte sich Engisch eine Zeit lang als Rechtsanwalt in der Kanzlei seines Vaters, wo er die strafrechtlichen Fälle übernahm. 1929 habiltierte er sich in Gießen bei dem Kriminalisten Wolfgang Mittermaier mit seiner noch heute häufig zitierten Monographie: "Untersuchungen über Vorsatz und Fahrlässigkeit im Strafrecht". Zu seinen geistigen Vätern in der damaligen Zeit gehörte neben Mittermaier insbesondere der berühmte Strafrechtler Ernst Beling, dem Engisch auch seine "Logische(n) Studien zur Gesetzesanwendung" gewidmet hat. Nach Lehrstuhlvertretungen (1929-1934) in Freiburg im Breisgau, Gießen und München nahm Engisch zum Sommersemester 1934 einen Ruf auf den Lehrstuhl Gustav Radbruchs für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Heidelberg an.

Auch wenn Engisch, wie die meisten Juristen der damaligen Zeit, den Deutschnationalen als Mitglied der NSDAP nahestand und auch die Politik Hitlers nicht ablehnte, so bewahrte er sich doch stets seine kritische-skeptische Grundhaltung. Er weigerte sich beispielsweise, jüdische Autoren in seinen Werken unzitiert zu lassen, selbst wenn viele seiner Kollegen diese nicht mehr zitierfähig erachteten, und bewies Rückgrat, als im März 1935 die Fachschaft des Studentenbundes zum Boykott der Vorlesungen nichtarischer Professoren aufrief. Er protestierte, wenn auch vergeblich, als Dekan seiner Fakultät gegen Behinderung durch SA-Posten bei der Hochschulleitung. Er gehörte zu den Juristen, die das Eindringen der nationalsozialistischen Ideologie in die Rechtswissenschaft ablehnten und vermied auch die Aufnahme solcher Gedankengänge in seine Bücher.

Nach dem Krieg (1953) folgte Engisch einem Ruf der Universität München auf den Lehrstuhl Edmund Mezgers, nachdem er Rufe nach Leipzig (1936), Wien (1939) und Hamburg (1950) abgelehnt hatte. Dort wirkte er bis zu seiner Emeritierung im April 1967. Im Jahr 1971 kehrte Engisch nach Heidelberg zurück, wo er noch viele Jahre bis zu seinem Tod am 11. September 1990 als Honorarprofessor Vorlesungen im Strafrecht und der Rechtsphilosophie hielt.

Engisch verstand es, in seinen Vorlesungen aus dem engen Rahmen fachwissenschaftlicher Erörterungen herauszutreten und Denkanstöße aus Philosophie und Literatur einzubringen. Aus dem Stegreif zitierte er Goethe, Immanuel Kant, Thomas Mann und Arthur Schopenhauer. Er erhielt die Ehrendoktorwürde der Universitäten Heidelberg, Mannheim und Saragossa, war Träger des Bayerischen Verdienstordens und Mitglied der Heidelberger und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1938 bzw. 1956) sowie korrespondierendes Mitglied der Academie Royale de Belgique (1971). Engisch gehörte ebenfalls zu den Mitherausgebern der Zeitschrift für die gesamte Strafrechswissenschaft (ZStW) und der Zeitschrift Rechtstheorie. Engisch besaß zudem eine der größten Privatbibliotheken der damaligen Zeit, die in einer Scheune neben seinem Wohnhaus untergebracht war.

Engisch war von 1924 bis 1973 mit der 1973 verstorbenen Thekla, geb. Schudt, verheiratet. Der Ehe entstammen die Töchter Dr. Irmgard Engisch (* 1925) und Renate Behler, geb. Engisch (* 1926).

Selbständige Schriften [3]

  • "Die Imperativentheorie", Diss. jur., Gießen 1924 (unveröffentlicht), im Auszug abgedruckt in: Auszüge aus den der juristischen Fakultät der Universität Gießen vorgelegten Dissertationen, Gießen 1925, S. 42-47 (Fakultätsakten).
  • "Untersuchungen über Vorsatz und Fahrlässigkeit", Berlin 1930; Neudruck, Aalen 1964.
  • "Die Kausalität als Merkmal der strafrechtlichen Tatbestände", Tübingen 1931.
  • "Die Einheit der Rechtsordnung", Heidelberg 1935; unveränd. Nachdruck mit einem Geleitwort von Arthur Kaufmann, Darmstadt 1987.
  • "Logische Studien zur Gesetzesanwendung", Heidelberg 1943; 2. Aufl., ebd. 1960; 3. ergänzte Aufl., ebd. 1963.
  • "Logik der Rechtswissenschaften", unveröffentliche Mitschrift der gleichnamigen Vorlesung, gehalten an der Universität Heidelberg im Sommersemester 1947.
  • "Vom Weltbild des Juristen", Heidelberg 1950; 2. durch ein Nachwort erweiterte Aufl., ebd. 1965.
  • "Die Idee der Konkretisierung in Recht und Rechtswissenschaft unserer Zeit", Heidelberg 1953; 2. ergänzte Aufl., ebd. 1968.
  • "Einführung in das juristische Denken", Stuttgart 1956; 8. Aufl., ebd. 1983; portugiesische Übersetzung, Lissabon 1965; spanische Übersetzung, Madrid 1967.
  • "Wahrheit und Richtigkeit im juristische Denken", Münchener Universitätsreden, NF, H. 35, München 1963; ebenfalls in: Beiträge zur Rechtstheorie, hrsg. von Paul Bockelmann, Arthur Kaufmann, Ulrich Klug, Frankfurt a. M. 1984, S. 286-310; ebefalls in: Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie?, hrsg. von Gerd Roellecke, Darmstadt 1988, S. 262-288.
  • "Auf der Suche nach der Gerechtigkeit, Hauptthemen der Rechtsphilosophie", München 1971.
  • "Der Arzt an den Grenzen des Lebens", 1973.
  • "Beiträge zur Rechtstheorie", hrsg. von Paul Bockelmann, Arthur Kaufmann, Ulrich Klug, Frankfurt a. M. 1984.

Mitverfasser der Bände

  • "Schuld und Sühne. 13 Vorträge über den Deutschen Strafprozeß" (1960)
  • mit Hallermann:"Die ärztliche Aufklärungspflicht aus rechtlicher und ärztlicher Sicht" (1970)

Aufsätze (Auswahl)

  • "Notstand und Putativnotstand", in: MschKrim 23 (1932), S. 420-429
  • "Interessenjurisprudenz und Strafrecht", in: MSchKrim 25 (1934), S. 65-86.
  • "Zur phänomenologischen Methode im Strafrecht", in: ARSP 30 (1936/1937), S. 130-149.
  • "Wesensschau und konkretes Ordnungsdenken im Strafrecht", in: MSchKrim 29 (1938), S. 133-148.
  • "Logik der Rechtswissenschaft", in: Geistige Arbeit, Zeitschrift aus der wissenschaftlichen Welt, 8. Jhg. (1941), Nr. 7, S. 1-3.
  • "Der finale Handlungsbegriff", in: Probleme der Strafrechtserneuerung, Festschrift für Eduard Kohlrausch, Berlin 1944, S. 141-179.
  • "Der Begriff der Rechtslücke". Eine analytische Studie zu Wilhelm Sauers Methodenlehre, in: Festschrift für Wilhelm Sauer, Berlin 1949, S. 85-102.
  • "Der rechtsfreie Raum", in: ZStaatW 108 (1952), S. 385-430; ebenfalls in: Beiträge zur Rechtstheorie, hrsg. von Paul Bockelmann, Arthur Kaufmann, Ulrich Klug, Frankfurt a. M. 1984, S. 9-64; spanische Übersetzung, Cordoba 1964.
  • "Die normativen Tatbestandselemente im Strafrecht", in: Festschrift für Edmund Mezger, München und Berlin 1954, S. 127-163.
  • "Sinn und Tragweite juristischer Systematik", in: Studium Generale, 10. Jhg. (1957), S. 173-190; ebenfalls in: Beiträge zur Rechtstheorie, hrsg. von Paul Bockelmann, Arthur Kaufmann, Ulrich Klug, Frankfurt a. M. 1984, S. 88-125.
  • "Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Rechtfertigungsgründen", in: ZStW 1984, S. 88-125.
  • "Die Relativität der Rechtsbegriffe", in: Deutsche Landesreferate zum V. internationalen Kongress für Rechtsvergleichung in Brüssel 1958, Berlin 1958.
  • "Aufgaben einer Logik und Methodik des juristische Denkens", in: Studium Generale, 12. Jhg. (1959), S. 76-87; ebenfalls in: Beiträge zur Rechtstheorie, hrsg. von Paul Bockelmann, Arthur Kaufmann, Ulrich Klug, Frankfurt a. M. 1984, S. 65-87.
  • "Der Unrechtstatbestand im Strafrecht. Eine kritische Betrachtung zum heutigen Stand der Lehre von der Rechtswidrigkeit im Strafrecht, in: Hundert Jahre deutsches Rechtsleben, Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des deutschen Juristentages, 1860-1960, Bd. 1, Karlsruhe 1960, S. 401-437.
  • "Zur Natur der Sache im Strafrecht", in: Festschrift für Eberhard Schmidt, Göttingen 1961, S. 90-121, ebenfalls in: Die ontologische Begründung des Rechts (ed. Arthur Kaufmann), Darmstadt 1965, S. 204-243.
  • "Vom Sinn des hypothetischen juristischen Urteils", in: Existenz und Ordnung, Festschrift für Erik Wolf, Frankfurt a. M. 1962, S. 398-420; ebenfalls in: Beiträge zur Rechtstheorie, hrsg. von Paul Bockelmann, Arthur Kaufmann, Ulrich Klug, Frankfurt a. M. 1984, S. 169-219.
  • "Form und Stoff in der Jurisprudenz", in: Festschrift für Fritz von Hippel, Tübingen 1967, S. 63-94; ebenfalls in: Beiträge zur Rechtstheorie, hrsg. von Paul Bockelmann, Arthur Kaufmann, Ulrich Klug, Frankfurt a. M. 1984, S. 251-158.
  • "Recht und Sittlichkeit in der Diskussion der Gegenwart", in: Wahrheit und Verkündigung, Michael Schmaus zum 70. Geburtstag, München, Paderborn, Wien 1967, S. 1743-1760.
  • "Tun und Unterlassen", in: Festschrift für Wilhelm Gallas, Berlin, New York 1973, S. 163-196.
  • "Begriffseinteilung und Klassifikation in der Jurisprudenz", in: Festschrift für Karl Larenz zum 70. Geburtstag, München 1973, S. 125-153; ebenfalls in: Beiträge zur Rechtstheorie, hrsg. von Paul Bockelmann, Arthur Kaufmann, Ulrich Klug, Frankfurt a. M. 1984, S. 126-155.
  • "Logische Überlegungen zur Verbrechensdefiniton", in: Festschrift für Hans Welzel, Berlin, New York 1974, S. 343-378; ebenfalls in: Beiträge zur Rechtstheorie, hrsg. von Paul Bockelmann, Arthur Kaufmann, Ulrich Klug, Frankfurt a. M. 1984, S. 156-195.
  • "Über Negationen in Recht und Rechtswissenschaft", in: Festschrift für Heinrich Henkel, Berlin, New York 1974, S. 47-74; ebenfalls in: Beiträge zur Rechtstheorie, hrsg. von Paul Bockelmann, Arthur Kaufmann, Ulrich Klug, Frankfurt a. M. 1984, S. 220-250.
  • "Formale Logik, Begriff und Konstruktion in ihrer Bedeutung und Tragweite für die Rechtswissenschaft", in: Festschrift für Ulrich Klug, Band 1, Köln 1983, S. 33-54.
  • "Subsumtion und Rechtsfortbildung", in: Richterliche Rechtsfortbildung. Erscheinungsformen, Auftrag, Grenzen. Festschrift für die juristischen Fakultät zur 600-Jahr-Feier der Ruprechts-Karl-Universität Heidelberg, Heidelberg 1986, S. 3-9.

Engisch veröffentlichte des Weiteren zahlreiche Rezensionen und Literaturberichte.

Literatur

  • "Andreas Maschke, Gerechtigkeit durch Methode: Zu Karl Engischs Theorie des juristischen Denkens", Heidelberg 1993.
  • "Festschrift für Karl Engisch zum 70. Geburtstag", hrsg. von Paul Bockelmann, Arthur Kaufmann, Ulrich Klug, Frankfurt a. M. 1969.
  • Hans-Heinrich Jescheck, "Karl Engisch zum 80. Geburtstag", in: ZStW 91 (1979), S. 247-250.
  • Krawietz, "Glückwunschadresse zum 90. Geburtstag von Karl Engisch", in: Rechttheorie 20 (1989), S. 1.
  • Hans Joachim Hirsch, in: ZStW 1991, S. 623-635 (Nachruf).
  • Alexander Hollerbach, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 1991, S. 104-108 (Nachruf).
  • Arthur Kaufmann, in: JZ 1991, S. 30 f., ders. in: ARSP 77 (1991), S. 267-269 (Nachrufe).
  • Ulrich Klug, in: Rechtstheorie 22 (1991), S. 383-392 (Nachruf).
  • Lackner, Karl Engisch zum Abschied, in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 28.9.1990 (Nachruf).
  • Herbert Prantl, Suche nach Gerechtigkeit. Zum Tod von Karl Engisch, in: Süddeutsche Zeitung vom 17.9.1990 (Nachruf).

Einzelnachweise

  1. Hans Joachim Hirsch, in: Festschrift für Nikolaos K. Androulakis, S. 225, Athen 2003.
  2. Zum Folgenden siehe die Einleitung bei: Andreas Maschke, Gerechigkeit durch Methode: Zu Karl Engischs Theorie des juristischen Denkens, S. 1 ff., Heidelberg 1993.
  3. Selbständige Schriften und Aufsätze sind der Monographie Maschkes, Gerechtigkeit durch Methode: Zu Karl Engischs Theorie des juristische Denkens, S. 281, entnommen. Ein Verzeichnis aller Schriften Engischs befindet sich am Ende der Engisch-Festschrift (hrsg. von Paul Bockelmann u. a.) aus dem Jahr 1969.


Vorlage:PND