Zum Inhalt springen

Scheibenwelt-Romane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2008 um 21:03 Uhr durch 89.217.144.237 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Scheibenwelt-Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 38 Romane, von denen alle ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen Erstveröffentlichungen, aber in der Reihenfolge des Erscheinens der englischen Originale. Diverse Sammelbände werden hier nicht erwähnt.

Die deutschen Übersetzungen stammen zum allergrößten Teil von Andreas Brandhorst. Pratchetts neuester Roman „Schöne Scheine“ wurde von Bernhard Kempen ins Deutsche übertragen. Über die Probleme in der deutschen Übersetzung gibt es einen Abschnitt im Artikel Scheibenwelt.

Übersicht

Legende: Illustrierte Romane
  Jugendbücher
Deutscher Titel Originaltitel Klassifizierung ISBN Deutsche Ausgabe Motive Weiteres
Die Farben der Magie The Colour of Magic Rincewind Heyne, 1992
ISBN 3453058607
Fantasy-Klischees, Rollenspiele, Tourismus, Versicherungen Ist auch bereits 1985 in Übersetzung von Dagmar Hartmann unter dem Titel Die Farben der Fantasie (ISBN 3442238692) veröffentlicht worden. Gibt es auch als Scheibenwelt-Comic.

Zusammen mit "Das Licht der Phantasie" als Fernsehfilm auf SkyOne in Arbeit.[1]

Das Licht der Phantasie The Light Fantastic Rincewind Heyne, 1989
ISBN 3453034503
Fantasy-Klischees, Apokalypse Gibt es auch als Scheibenwelt-Comic; auch als Hörbuch, Sprecher Sebastian Krumbiegel, ISBN 3453165896
Das Erbe des Zauberers Equal Rites Hexen Heyne, 1989
ISBN 3453034511
Fantasy-Klischees, Gleichberechtigung
Gevatter Tod Mort Gevatter Tod Heyne, 1990
ISBN 3453042905
Tod und seine Personifizierung (Sensenmann) Comic-Version: Mort. Der Scheibenwelt Comic (Mort. The Discworld [Big] Comic), illustriert von Graham Higgins. Goldmann, 1995 ISBN 3442306361; auch als Hörspiel: Gevatter Tod, Random House Audio, 2005, ISBN 3898309401
Der Zauberhut Sourcery Rincewind Heyne, 1990
ISBN 3453043006
Fantasy-Klischees, Apokalypse
MacBest Wyrd Sisters Hexen Heyne, 1992
ISBN 3453054083
Shakespeare, vor allem Macbeth und Hamlet
Pyramiden Pyramids Diverse Heyne, 1991
ISBN 345304505X
Schulgeschichten, ägyptische Mythologie, Quantenmechanik, ägyptische Geschichte (Ptolemäer), Antike Gibt es auch als Hörspiel: Pyramiden, Lübbe, 2006, ISBN 3785731310
Wachen! Wachen! Guards! Guards! Stadtwache Heyne, 1991
ISBN 3453050290
Monarchie, Polizeiromane, Hunde- (rsp. Drachen-) zucht, Märchen Comic-Version: Wachen! Wachen! (Guards! Guards!), illustriert von Graham Higgins. Goldmann, 2002, ISBN 3442545331; auch als Hörspiel: Wachen! Wachen! Lübbe, 2004, ISBN 3785714688
Faust Eric Faust Eric Rincewind Heyne, 1992
ISBN 3453062345
Goethes Faust, Dantes Inferno, Homers Ilias, Azteken Illustriert von Josh Kirby
Voll im Bilde Moving Pictures Ankh-Morpork Goldmann, 1993 ISBN 3442415438 Filmgeschichte, Hollywood, Cthulhu-Mythos, Vom Winde verweht, Lassie
Alles Sense Reaper Man Gevatter Tod Goldmann, 1994 ISBN 3442415519 Invasion von Außerirdischen, „Mann ohne Namen“-Western, Modernisierung (Einkaufszentren) Auch als Hörbuch: ISBN 3866047207, Sprecher: Rufus Beck
Total verhext Witches Abroad Hexen Goldmann, 1994 ISBN 3442415578 Märchen (Aschenputtel), Voodoo, Tourismus, Der Zauberer von Oz Auch als Hörbuch: ISBN 3866048580, Sprecherin: Katharina Thalbach
Einfach göttlich Small Gods Diverse Goldmann, 1995 ISBN 3442415667 Religion, Philosophie
Lords und Ladies Lords and Ladies Hexen Goldmann, 1995 ISBN 3442425808 Shakespeare (Ein Sommernachtstraum), UFOs, Märchen, Wicca, Moderne Physik (Paralleluniversen / Schrödingers Katze), H. C. Andersen Gibt es auch als Hörspiel: Lords and Ladies, Lübbe, 2006, ISBN 3785732120
Helle Barden Men at Arms Stadtwache Goldmann, 1996 ISBN 3442430488 Polizeiromane, Eigendynamik von Waffen, CPU, Dualsystem Auch als Hörbuch: ISBN 3866048610, Sprecher: Rufus Beck
Rollende Steine Soul Music Gevatter Tod Goldmann, 1996 ISBN 3442415896 Rockmusik und ihre Klischees, Musikindustrie, Elvis Presley, Buddy Holly, Jerry Lee Lewis Auch als Hörbuch (in der Reihe Rolling Stone Talking Books), Sprecher: Rufus Beck, ISBN 9783866045743
Echt zauberhaft Interesting Times Rincewind Goldmann, 1997 ISBN 3442415993 Kaiserreich China, Japanischer Isolationismus, Kommunismus, Dschingis Khan
Mummenschanz Maskerade Hexen Goldmann, 1997 ISBN 3442415934 Oper, Das Phantom der Oper
Hohle Köpfe Feet of Clay Stadtwache Goldmann, 1998 ISBN 344241539X Polizeiromane, Roboter, Golem-Mythos
Schweinsgalopp Hogfather Gevatter Tod Goldmann, 1998 ISBN 3442416310 Weihnachten, Die unendliche Geschichte, Mythologie Auch als 2-teiliger Fernsehfilm auf SkyOne in Großbritannien erschienen. Rechte von Pro7 gesichert. (Deutsche-Erstausstrahlung: 25.12.2007); Auch als Hörbuch: ISBN 3866047215, Sprecher: Rufus Beck
Fliegende Fetzen Jingo Stadtwache Goldmann, 1999 ISBN 3442416256 Krieg, Diplomatie, Rassismus, Jingoismus, Erster Weltkrieg
Heiße Hüpfer The Last Continent Rincewind
Zauberer
Goldmann, 1999 ISBN 3442416469 Action/Adventure, Australien, Zeitreisen
Ruhig Blut Carpe Jugulum Hexen Goldmann, 2000 ISBN 3442416523 Vampire, Religion, moderne Gesellschaft, Globalisierung, Political Correctness
Der fünfte Elefant The Fifth Elephant Stadtwache Manhattan (Goldmann), 2000 ISBN 3442545099 Diplomatie, osteuropäische Folklore und Literatur, Politische Verschwörungen, Wagner-Opern Auch als (gekürztes) Hörbuch, Sprecher Dirk Bach, ISBN 3898301273
Die volle Wahrheit The Truth Ankh-Morpork Manhattan (Goldmann), 2001 ISBN 3442545188 Watergate, Zeitungen, Pulp Fiction Auch als (gekürztes) Hörbuch, Sprecher Dirk Bach, ISBN 389830275X
Der Zeitdieb Thief of Time Gevatter Tod
Lu-Tze
Manhattan (Goldmann), 2002 ISBN 3442545285 Martial-Arts-Filme, Wuxia, Chaos, Quantenmechanik, Die Fab Four, Apokalypse, Momo, Matrix, Q, Zen, Reservoir Dogs Auch als (gekürztes) Hörbuch, Sprecher Dirk Bach, ISBN 3898304191
Wahre Helden The Last Hero Diverse Manhattan (Goldmann), 2001 ISBN 3442545315 Legenden, Prometheus, Apollo 13, Leonardo da Vinci, Armageddon, Schrödingers Katze Illustriert von Paul Kidby
Maurice, der Kater The Amazing Maurice and His Educated Rodents Diverse Manhattan (Goldmann), 2004 ISBN 3442545706 Beatrix Potter, Rattenfänger von Hameln, Rattenkönig, The Secret of NIMH
Die Nachtwächter Night Watch Stadtwache Manhattan (Goldmann), 2003 ISBN 3442545366 Polizeiromane, Historische Romane (vor allem Les Misérables), Zeitreisen, Französische Revolution, Peterloo-Massaker Auch als (gekürztes) Hörbuch, Sprecher Peer Augustinski, ISBN 3898306089
Kleine freie Männer The Wee Free Men Tiffany Weh Manhattan, 2005 ISBN 3442545862 Folklore, Schottische Mythen à la Braveheart und Highlander, Zeichnungen von Richard Dadd Auch als (gekürztes) Hörbuch, Sprecher Boris Aljinovic, ISBN 3866040946
Weiberregiment Monstrous Regiment Diverse, Stadtwache Manhattan, 2004 ISBN 3442545641 Jeanne d’Arc, Erster Weltkrieg, Koalitionskriege, Cross-Dressing, Feminismus, Kriegsberichterstatter, Kriegseuphorie, Patriotismus, „männliches“ Verhalten
Ein Hut voller Sterne A Hat Full of Sky Tiffany Weh Manhattan, 2006 ISBN 3442546087 Geschichte und Folklore über Hexen in Großbritannien, Aliens Auch als (gekürztes) Hörbuch, Sprecher Boris Aljinovic, ISBN 3866040954
Ab die Post Going Postal Ankh-Morpork, Feucht von Lipwig Manhattan, 2005 ISBN 344254565X Geschichte der Post, Internet, Optischer Telegraf, Hacking, Organisiertes Verbrechen, Monopol, The Smoking Gun, Robotergesetze, Philatelie Auch als (gekürztes) Hörbuch, Sprecher Peer Augustinski, ISBN 3866040369
Klonk! Thud! Stadtwache Manhattan, 2006 ISBN 3442546168 Polizeiromane/Krimi, Sakrileg, Psychothriller (Speziesmus, Integrationsprobleme, Fremde Kulturen) Auch als (gekürztes) Hörbuch, Sprecher Boris Aljinovic, ISBN 3866043317
Der Winterschmied Wintersmith Tiffany Weh Manhattan, 2007 ISBN 3442546192 Hexen, Jahreszeiten, griech. Mythologie (Persephone, Hades, etc.) Auch als (gekürztes) Hörbuch, Sprecher Boris Aljinovic, ISBN 3866044933
Schöne Scheine Making Money Ankh-Morpork, Feucht von Lipwig Manhattan, 2007 ISBN 3442546311 Bankenwesen, Sklaverei, Schizophrenie Übersetzt von Bernhard Kempen; Auch als (gekürztes) Hörbuch, Sprecher Boris Aljinovic, ISBN 386604691X
- I Shall Wear Midnight Tiffany Weh Noch nicht erschienen - -
- Raising Taxes Ankh-Morpork, Feucht von Lipwig Noch nicht erschienen - -

Klassifizierungen und Lesereihenfolgen

Die auf der Scheibenwelt angesiedelten Romane lassen sich nach ihren Hauptfiguren grob klassifizieren.

Die Zauberer-Geschichten

Der unbegabte Zauberer Rincewind ist die Hauptfigur dieser Romane; trotz (oder wegen) seiner Unfähigkeit überlebt er die schrecklichsten Situationen und hat immer wieder großen Einfluss auf die Geschichte der Scheibenwelt, ohne dass ihm das selber bewusst wird. In den Rincewind-Geschichten spielen meistens auch die Zauberer der unsichtbaren Universität eine wichtige Rolle.

Den Beginn der Rincewind-Geschichten oder Zauberer-Reihe bildet der erste Scheibenwelt-Roman, „Die Farbe der Magie“, gefolgt von „Das Licht der Phantasie“ und „Der Zauberhut“. Weiter geht es mit „Faust Eric“, „Echt zauberhaft“ und „Heiße Hüpfer“. „Wahre Helden“ ist momentan das letzte Buch der Zauberer-Reihe. „Voll im Bilde“ ist weniger genau eingebunden, kann aber am besten vor „Echt zauberhaft“ gelesen werden. Der Tod-Roman "Alles Sense!" beinhaltet eine Sidestory mit Windle Poons, Mustrum Ridcully, dem Quästor und anderen Charakteren, zu lesen nach "Voll im Bilde", ähnlich im Hexen-Buch "Lords und Ladies" mit einem Mainpart von Ridcully, Ponder Stibbons und dem Bibliothekar.

Die Hexen-Geschichten

Hauptfiguren dieser Romane sind die Hexen von Lancre, insbesondere Oma Wetterwachs, Nanny Ogg, Magrat Knoblauch und später Agnes Nitt und Tiffany Weh.

Die Hexen-Geschichten beginnen mit „Das Erbe des Zauberers“ und werden fortgeführt in „MacBest“, „Total verhext“, „Lords und Ladies“, „Mummenschanz“, „Ruhig Blut“, „Kleine Freie Männer“, „Ein Hut voller Sterne“ und „Der Winterschmied“.

Die Gevatter-Tod-Geschichten

Der Sensenmann (Skelett mit schwarzer Robe und Sense) auf seinem Pferd Binky, sein Butler Albert und der Rattentod sind die zentralen Figuren dieser Romane. Seine Enkelin Susanne tritt in den späteren Romanen mehr in den Vordergrund. Seine Tochter Ysabell und sein Schwiegersohn Mort werden bisweilen wieder erwähnt.

Die Gevatter-Tod-Geschichten beginnen mit „Gevatter Tod“, es folgen „Alles Sense“, „Rollende Steine“, „Schweinsgalopp“ und „Der Zeitdieb“. Die Reihenfolge ist allerdings weniger deutlich als bei den anderen Reihen, da „Gevatter Tod“ auch einen direkten Zusammenhang zu „Rollende Steine“ hat und „Alles Sense“ einen direkten zu „Der Zeitdieb“. In fast allen weiteren Scheibenweltroman hat der Tod Kurzauftritte.

Die Stadtwache-Geschichten

Diese Romane verfolgen die Geschicke der Stadtwache von Ankh-Morpork. Hauptfiguren sind ihr Anführer Samuel Mumm und seine Truppe um Fred Colon, Nobby Nobbs sowie den Adoptivzwerg Karotte. In den späteren Romanen kommen die Werwölfin Angua, der Troll Detritus, der Zombie Reg Schuh und einige andere hinzu. In den Stadtwache-Geschichten tauchen auch unweigerlich immer wieder der Patrizier von Ankh-Morpork, Lord Havelock Vetinari, und der Erfinder Leonard da Quirm auf.

Pratchett kam auf die Idee zu Wachen! Wachen!, da Wächter in der klassischen Fantasy nur gesichtslose Schergen sind, die vor allem dazu dienen vom Helden getötet zu werden. Mit diesem Roman wollte er „den Wächtern einen Augenblick des Sonnenscheins gönnen, doch dann wurde ein ganzer Urlaub in den Tropen daraus“ (bezieht sich auf die Nachfolgeromane).

Das Grundgerüst der Stadtwachen-Geschichten bilden „Wachen! Wachen!“, „Helle Barden“, „Hohle Köpfe“, „Fliegende Fetzen“, „Der fünfte Elefant“, „Die Nachtwächter“ und „Weiberregiment“. Den Abschluss bildet derzeit „Klonk!“(Herbst 2006) „Der Zeitdieb“ gehört vor „Die Nachtwächter“, hat aber keinen direkten Zusammenhang zu den vorherigen Romanen. „Ab die Post“ folgt auf „Die volle Wahrheit“, welcher Verbindungen zu „Fliegende Fetzen“, „Der fünfte Elefant“ und „Die Nachtwächter“ hat. Auch in „Klonk“ finden sich Querverweise zu den vorhergehenden Stadtwache-Romanen. Wenn es auch nicht einen direkten Zusammenhang gibt, so erleichtern diese Querverweise doch eine Orientierung innerhalb der Romanzyklen.

Ankh-Morpork-Geschichten

Am Anfang der Buchreihe über die Scheibenwelt war Ankh-Morpork eine mittelalterliche Stadt, aber im Lauf der Zeit „modernisiert“ Terry Pratchett diese Stadt.

Zu den Ankh-Morpork-Romanen zählen "Die volle Wahrheit", "Ab die Post" und "Schöne Scheine", weniger einbezogen und eigentlich zur Wächter-Reihe gehörend sollte "Die Nachtwächter" am besten vor "Ab die Post" gelesen werden.

Sonstige Romane

Einige der Romane lassen sich nicht in das obige Schema einordnen, da keine der Hauptfiguren zentral auftritt. Andere Geschichten passen in mehrere Kategorien. So beschäftigt sich Heiße Hüpfer z. B. sowohl mit Rincewind und der Truhe als auch mit den Zauberern der Unsichtbaren Universität oder Pyramiden mit dem sonst nicht auftauchenden Pharao Teppic.

Weitere Auftritte

Ein immer wieder in Romanen aller Klassen auftauchender Charakter ist der Bauchladenhändler Treibe-Mich-Selbst-In-Den-Ruin Schnapper oder einer seiner zahlreichen, über die gesamte Scheibenwelt verteilten Verwandten. Die Charaktere Tod und der in einen Orang-Utan verwandelte Bibliothekar der Unsichtbaren Universität tauchen ebenfalls in fast allen Romanen auf. Außerdem taucht gelegentlich Lu-Tze auf, ein kleiner kahlköpfiger Mönch mit gelben Gewand und einem Besen, welcher als Geschichtsmönch dafür Sorge trägt, dass die historische Geschichte so verläuft wie sie es soll.

Die Gelehrten der Scheibenwelt

Die Bücher Die Gelehrten der Scheibenwelt, Die Philosophen der Rundwelt und Darwin und die Götter der Scheibenwelt werden nicht zu den Scheibenwelt-Romanen gezählt. Diese werden im Hauptartikel Scheibenwelt behandelt.

Zusammenfassungen

Die Farben der Magie

Englischer Titel: The Colour of Magic

Dieses Buch handelt von dem magisch unbegabten Zauberer Rincewind, der auf den ersten Touristen der Scheibenwelt namens Zweiblum stößt. Gemeinsam geraten sie in unzählige brenzlige Situationen, so treffen sie beispielsweise auf den Barbaren Hrun und gelangen zum gefährlichen Wyrmberg. Am Schluss fällt Rincewind schließlich über den Rand der Scheibenwelt.

Englischer Titel: The Light Fantastic

Dieses Buch greift den Cliffhanger am Ende von Die Farben der Magie auf und erzählt die Geschichte der Reise von Rincewind und Zweiblum zu Ende. Gleichzeitig rettet Rincewind hier zum ersten Mal die Scheibenwelt vor dem Untergang, des Weiteren thematisiert dieses Buch auch erstmals die Unsichtbare Universität an sich.

Das Erbe des Zauberers

Englischer Titel: Equal Rites

Auf der Scheibenwelt herrscht bei der Magie eine klare Geschlechtertrennung: Männer werden Zauberer und Frauen werden Hexen. Trotz völlig anderer Sichtweisen und scheinbar sogar verschiedener Arten von Magie haben jedoch sowohl Hexen als auch Zauberer eines gemeinsam: Sie wissen, wann sie sterben werden. Ein Zauberer entschließt sich daher kurz vor seinem Tod, seine Zauberkraft und seinen Stab an den achten Sohn eines achten Sohnes weiterzugeben. Leider achtet er dabei nicht auf das Geschlecht des Kindes und legt somit die Magie eines Zauberers in die Hände eines Mädchens namens Eskarina Schmied. Die Örtliche Hexe Esme „Oma“ Wetterwachs versucht, als ein paar Jahre später die magische Begabung des Mädchens offensichtlich wird, Eskarina zu einer Hexe auszubilden. Nach ein paar Vorfällen sieht sie jedoch ein, dass Eskarina einen Platz an der Unsichtbaren Universität in Ankh-Morpork braucht. Dort werden aber leider keine Mädchen zugelassen.

Gevatter Tod

Englischer Titel: Mort

Die menschliche Gestalt der „anthropomorphen Personifizierung“ Tod bewirkt dessen Interesse am menschlichen Wesen. Um dieses zu studieren, adoptiert er ein kleines Mädchen und lässt es in seiner Domäne aufwachsen. Als Mann für das Mädchen sucht er in diesem Roman einen Lehrling und findet ihn in Mort, einem schmächtigen, rothaarigen Sohn eines Bauern, den kein anderer Lehrmeister haben will. Tod unterrichtet ihn in seinem „Handwerk“, und Mort macht seine Sache anfangs auch gut. Aus dem vormaligen Tollpatsch wird ein Mensch, der sich zu helfen weiß. Tod nutzt die Gelegenheit, einen Stellvertreter zu haben, um weitere Studien des menschlichen Wesens auf der realen Scheibenwelt zu treiben. Doch dann greift Mort in den Lauf der Geschichte ein und bringt damit die ganze Scheibenwelt in Gefahr.

Der Zauberhut

Englischer Titel: Sourcery

Der achte Sohn eines achten Sohnes eines achten Sohnes wird geboren und ist somit der mächtigste Magus aller Zeiten, da er die gefährliche kreative Magie beherrscht. Der Junge soll mit Hilfe der vertrottelten Zauberer der Unsichtbaren Universität, die – normalerweise – eine etwas ruhigere Art der Magie gewohnt sind, die Weltherrschaft an sich reißen. Dieser Ansicht ist zumindest sein Vater. Die Grenzen zwischen der „Realität“ und den Kerkerdimensionen verschwimmen. Das Ende der Scheibenwelt scheint gekommen, doch dank eines Pferdediebstahls sind die Reiter – bzw. Fußgänger – der Apokalypse nicht rechtzeitig zur Stelle, und da ist ja auch noch der mit einem Ziegelstein in einer Socke bewaffnete Rincewind...

MacBest

Englischer Titel: Wyrd Sisters

Der König von Lancre wird ermordet. Sein Sohn (im Säuglingsalter) und die Krone gelangen mit Hilfe eines letzten treuen Dieners in die Hände der Hexen Esme „Oma“ Wetterwachs, Gytha „Nanny“ Ogg und Magrat Knoblauch. Sie entschließen sich das Kind und die Krone bei einer wandernden Schauspielertruppe zu verstecken. Nachdem sich der neue unrechtmäßige Herrscher als schlecht für das Land und vor allem für die Hexen herausstellt, entschließen sie sich, trotz ihrer Grundsätze sich nicht in Politik einzumischen, den wahren Königssohn auf den Thron zu bringen. Währenddessen versucht der neue König das Volk (und sich selbst) von seiner Rechtmäßigkeit und der Bosheit der Hexen zu überzeugen und gibt dafür ein Theaterstück bei ebenjener Theatergruppe in Auftrag, welche den sehr talentierten rechtmäßigen Erben beschäftigt. Während der Aufführung manipulieren die Hexen die Schauspieler und sie spielen die Szene wie der alte König ermordet wurde. In dem darauf folgenden Tumult dreht der neue König durch und springt von der Schlossmauer. Die Hexen versuchen nun den Sohn als rechtmäßigen König einzusetzen. Dieser ist aber abgeneigt und will weiter Schauspielen. Schließlich wird der Narr, heimlicher, unehelicher Sohn des ermordeten Königs, von Margrat „enttarnt“ und neuer König.

Pyramiden

Englischer Titel: Pyramids

Der Pharaonensohn Teppicymon XXVIII. absolviert in Ankh-Morpork eine Ausbildung zum Assassinen, muss jedoch in sein Heimatland Djelibeby zurückkehren, um die Nachfolge seines verstorbenen Vaters anzutreten. Bei seinen angestrebten Staatsreformen trifft er aber auf den erbitterten Widerstand des Hohepriesters Dios. Dennoch plant er zu Ehren seines Vaters den Bau der größten jemals gebauten Pyramide. Doch die Fertigstellung des Monumentalbaus lässt durch einen jähen Ausstoß temporaler Energie das Königreich in einer Dimensionsspalte verschwinden. Teppicymon muss nun das Königreich retten und einen Krieg zwischen den Nachbarstaaten Tsort und Ephebe verhindern. Doch die merkwürdigen Eigenschaften der Paralleldimension lassen die Mythologie von Djelibeby real werden, und der Kronprinz muss gegenüber Dios endgültig seine göttliche Überlegenheit demonstrieren.

Wachen! Wachen!

Englischer Titel: Guards! Guards!

In diesem Roman werden die Figur des Hauptmann Mumm und die Nachtwache von Ankh-Morpork eingeführt. Sie bekommen Zuwachs aus den Spitzhornbergen, wo der junge Karotte seine Adoptiveltern verlässt, da er als Mensch auf Dauer nicht in die Zwergengesellschaft passt. Zentraler Angelpunkt des Romans ist die Monarchie als Staatsform, die vor einiger Zeit gewaltsam abgeschafft wurde. In der Stadt trifft sich eine Gruppe von Verschwörern, die mit Hilfe von Magie einen Drachen erwecken wollen, damit ein Thronfolger erscheint, um die Stadt zu retten. Geführt wird die Gruppe von einer geheimnisvollen Person, die andere Pläne zu haben scheint, als er ihnen offen legt. Mumm und seine Leute müssen sich mit dem tatsächlich erscheinenden Drachen herumschlagen, kleineren Sumpfdrachen, der Drachenschützerin Lady Käsedick sowie Karottes zwergischer Neigung, alles wörtlich zu verstehen. Karotte als wandelndes Gesetzbuch und nicht zuletzt sein unheimliches Charisma verändern die Nachtwache und bringen sie dazu, ihre Pflichten allmählich wieder auszuüben.

Eric

Englischer Titel: Eric

Terry Pratchett nimmt sich Goethes Faust an. Heraus kommt „Eric“, ein dreizehnjähriger Möchtegern-Zauberer, der mit Rincewind ausgerechnet einen mindestens ebenso unfähigen Zauberer herauf beschwört. Rincewind der Zauberer muss Eric daraufhin drei Wünsche erfüllen, was angesichts dessen mehr oder weniger vorhandener Künste nicht immer zu Erics Zufriedenheit geschieht. So führt Erics Wunsch nach der schönsten Frau der Welt ihn direkt nach Tsort (an Troja angelehnt) und damit in einen Krieg. Bei einem Ausflug in die Hölle machen sie Bekanntschaft mit den Dämonen, die gerade mit einem neuen System kämpfen, das ihr bürokratie-verliebter Chef einführen will. Begleitet werden die zwei von der Truhe aus intelligentem Holz, die wir schon aus früheren Scheibenwelt-Romanen kennen.

Voll im Bilde

Englischer Titel: Moving Pictures

„Voll im Bilde“ ist nicht nur ein Scheibenweltroman, sondern auch eine unterhaltsame Satire auf die Filmindustrie beziehungsweise Hollywood. Die Alchimisten haben eine sensationelle Erfindung gemacht, die Kamera! Viele Bürger der Stadt Ankh-Morpork zieht es seitdem auf magische Weise auf ein karges Stück Wüste namens Holy Wood, wo die Alchimisten Filme drehen. Auch Victor, einen Studenten der Unsichtbaren Universität verschlägt es dorthin. Er wird über Nacht zum Filmstar. Doch noch ahnt keiner, was für gravierende Auswirkungen das Filmedrehen auf die Realität hat ...

Alles Sense

Englischer Titel: Reaper Man

Dem Tod der Scheibenwelt wird gekündigt. Von jetzt an verdient er sich sein Geld als Knecht „Bill Tür“ in einem kleinen Dorf. Dabei gewinnt er wertvolle Einblicke in das Leben und Verhalten der Menschen. Gar nicht so einfach, wenn man seit Anbeginn der Zeit damit beschäftigt war, das Leben anderer Menschen zu beenden. Die Menschen der Scheibenwelt, die in der Zwischenzeit sterben, können jedoch die Welt nicht verlassen, wenn es keinen Tod gibt. Sie gehen mit dieser Situation unterschiedlich um. Der Zauberer Windle Poons besetzt zum Beispiel einfach seinen alten Körper wieder und versucht weiterzuleben. Andere gründen Selbsthilfegruppen, um mit diesem Schicksal fertig zu werden. Die aufgestaute Lebensenergie aber, die durch die Abwesenheit von Tod entsteht, macht sich selbständig und verändert die Umgebung, was in die Entstehung eines Supermarktes mündet. Doch als der Tod von seinem Nachfolger selber abgeholt werden soll, setzt er sich zur Wehr, tötet ihn und überredet den Tod des Universums, ihn wieder arbeiten zu lassen und die lebenden Toten einzusammeln.

Total verhext

Englischer Titel: Witches abroad

Als die gute Fee Desiderata Hohlig stirbt, gibt sie ihren Zauberstab an die junge Margrat Knoblauch weiter. In einem Brief bestimmt sie, dass Esmeralda Wetterwachs, Nanny Ogg und Margrat nicht zusammen nach Gennua reisen sollen. Dort muss verhindert werden, dass der Prinz ein Stubenmädchen heiratet. Es kommt wie es kommen muss: Oma Wetterwachs und Nanny Ogg schnappen sich Margrat und fahren nach Gennua. Schließlich muss Margrat als gute Fee doch dafür sorgen, dass der Prinz und das Stubenmädchen heiraten, oder? Hinzu kommt, dass Gennua ein besonderes Pflaster ist. Geschichten haben hier ihre eigene Macht…

Englischer Titel: Small Gods

In diesem Roman dreht sich alles um den Gott Om. Dieser wandelt als Schildkröte auf Erden, ist aber nicht mehr in der Lage, sich zurückzuverwandeln. Schnell wird ihm klar, dass es ihm an wahren Gläubigen fehlt, die ihm Macht verschaffen, genauer gesagt gibt es nur noch einen Menschen, der wahrhaft an ihn glaubt, der junge Tempelgärtner Brutha. Diesen nicht besonders hellen Burschen ernennt Om kurzum zu seinem Propheten und beginnt sein Ringen um Anerkennung unter den Menschen. Das Handlungsumfeld des Romans ist eine der religiösen Zeremonie gewidmete Stadt mit all ihren Würdenträgern und insbesondere der Quisition, einer satirischen Form der Inquisition. Die Ketzer des Romans sind Anhänger des (auf der Scheibenwelt wahren) Konzepts einer flachen Welt, die auf dem Rücken einer Schildkröte durchs Weltall schwimmt, während die offizielle Kirche eine kugelförmige Welt lehrt. Das Kennwort der Ketzer ist Die Schildkröte bewegt sich, Galileo Galileis Und sie bewegt sich doch (eppur si muove) nachempfunden. Die Abenteuer führen Brutha, dessen Name sowohl an Bruder als auch an Buddha erinnert, aus seiner Glaubenswelt zu den Philosophen (der klassischen griechischen Philosophie nachempfunden) durch die Wüste, wo er seine religiösen Vorstellungen weiterentwickelt, und schließlich zum Konflikt mit der offiziellen Kirche.

Lords und Ladies

Englischer Titel: Lords and Ladies

Auf Terry Pratchetts Scheibenwelt sind Elfen böse – daran muss man sich als Fantasy-Freund erst gewöhnen. Und auch sonst wird hier einiges auf den Kopf gestellt.

Magrat Knoblauch, die junge Hexe, tritt aus dem Hexenzirkel aus, um den ehemaligen Narren Verence zu heiraten. Der ist jetzt König von Lancre, und als solcher gibt er aus Anlass der Hochzeit natürlich ein großes Fest. In der Zwischenzeit locken einige junge Frauen mit stümperhaften Hexereien die Elfen an, die das kleine Königreich daraufhin heimsuchen und auf der Feier bei einer Theatervorstellung den König entführen.

Unterdessen trifft Oma Wetterwachs in Erzkanzler Ridcully ihre Jugendliebe wieder, und Nanny Ogg wird von dem Zwerg Casanunda, dem zweitgrößten Liebhaber der Scheibenwelt, verehrt.

Helle Barden

Englischer Titel: Men at Arms

Die Nachtwache von Ankh-Morpork hat sich verändert. Sie nimmt ihre Aufgaben wieder wahr und stellt neue Rekruten ein, darunter einen Troll, einen Zwerg und eine Frau als Vertreter von Minderheiten. In der Stadt geschehen seltsame Morde, die mit einem aus der Assassinengilde entwendeten Gegenstand verübt werden. Es handelt sich hierbei um das Gfähr, eine neuartige Waffe. Diese Waffe scheint jedoch ein Eigenleben zu führen... Die Nachtwache löst den Fall, wobei ihnen Karottes Beschäftigung mit dem alten, fast vergessenen Gesetzbuch gute Dienste leistet. Auch die einzige Rekrutin, welche übrigens nicht wegen ihres Geschlechts, sondern aufgrund ihrer Werwolf-Natur eingestellt wurde, leistet entscheidende Beiträge. Sie beginnt eine Beziehung mit Karotte.

Dies ist neben Die Nachtwächter und Klonk der einzige in Ankh-Morpork spielende Wachen-Roman, in dem es nicht um eine Verschwörung gegen den Patrizier geht.

Rollende Steine

Englischer Titel: Soul Music

Der junge Harfenspieler Imp Y Cellyn zieht nach Ankh-Morpork, besessen von der Vorstellung, der größte Musiker der Scheibenwelt zu werden. Doch die Musikergilde, der beizutreten Imp sich nicht leisten kann, möchte keine „freie“ Musik dulden, und so bildet Imp mit dem Troll Lias und dem Zwerg Glod Glodson die „Band Mit Steinen Drin“. Von einer magischen Gitarre angetrieben oder mehr noch kontrolliert, zieht die Band die Scheibenwelt (einschließlich der Magier der Universität) in ihren Bann und ruft zahlreiche Nachahmer auf den Plan.

Gleichzeitig möchte Gevatter Tod seine Erinnerungen an die Toten und Sterbenden vergessen und übergibt das „Geschäft“ an seine Enkelin Susanne Sto Helit. Susanne lässt sich ebenfalls von Imp begeistern, der seinen Namen mittlerweile mit Buddy Holly übersetzt. Doch als Imp auf der Bühne stehend sterben soll und der vorhergesagte Tod nicht eintritt, ahnt sie, dass die Musik und nicht die Band oder der Tod Herren der Lage sind. Ein Wettlauf beginnt, um den „Tag, an dem die Musik starb“ herbeizuführen und den Tod der Bandmitglieder bei einem Kutschenunglück zu verhindern.

Dieser Roman führt Susanne Sto Helit (Tods "Enkeltochter") ins Geschehen ein, welche in späteren Bänden wie Schweinsgalopp oder Der Zeitdieb erneut in Erscheinung tritt. Daneben ist Rollende Steine wie auch schon Voll im Bilde eine Satire auf die Popkultur und befasst sich mit den Klischees und Bräuchen der Rockmusik sowie der Musikindustrie (Festivals, Merchandising, Motorräder etc.). Das Cover des Buchs stellt eine Anspielung auf Meat Loafs Album „Bat out of Hell“ dar. Indirekt werden noch weitere Bands und Songs persifliert, so etwa Led Zeppelin („Stairway to Heaven“), die Sex Pistols („Anarchy In The UK“), Cliff Richard und andere.

Echt zauberhaft

Englischer Titel: Interesting Times

In „Echt zauberhaft“ lässt Terry Pratchett wieder den Zauberer Rincewind auftreten. Dieses Mal verschlägt es ihn auf den „Gegengewicht-Kontinent“. Dort trifft er Cohen den Barbaren und seine „Graue Horde“. Diese trumpft mit Mitgliedern namens „der irre Polterer“ und „Kriecher der Unhöfliche“ auf und will eine geheimnisvolle Aktion durchführen. Ihre Begleitung, genannt „der Lehrer“, versucht währenddessen, ihnen Benehmen beizubringen. Doch auch ohne diese Besucher hat das achatene Reich genug Ärger: Der Kaiser liegt im Sterben, und Lord Hong strebt nach der Macht. Doch die graue Horde macht ihm so manchen Strich durch die Rechnung. Mit von der Partie sind auch Zweiblum, der erste Tourist der Scheibenwelt, Truhe und die Zauberer in Ankh-Morpork.

Mummenschanz

Englischer Titel: Maskerade

Dieser Roman ist in die Reihe der Hexen-Geschichten einzuordnen. Im Gegensatz zu Lords und Ladies ist der einstige Hexenzirkel von Lancre durch die Heirat von Magrat und König Verence zerfallen. Während Oma Wetterwachs in eine Sinnkrise gerät, nimmt sich Nanny Ogg die Zeit, ihre über die Jahre zusammengetragene Sammlung aus Kochrezepten und zweideutigen Anekdoten an einen Verlag in Ankh-Morpork zu schicken. Dort werden die Rezepte unter dem Titel „Froide für den Gaumen und niche nur dafür“ (engl: The Joye of Snacks) veröffentlicht und so erfolgreich verlegt, dass Oma Wetterwachs Nanny Ogg zu einer Reise in die Großstadt auffordert, um ein Honorar einzufordern.

In Ankh-Morpork hat unterdessen die aus Lancre stammende Agnes „Perdita“ Nitt, die zuvor als Hobby versucht hatte, Hexe zu werden, eine Karriere als Sängerin im Opernhaus begonnen. Doch das Opernhaus wird immer wieder vom Operngeist heimgesucht. Dieser taucht immer wieder an verschiedenen Orten des Gebäudes auf und bestraft nach eigenem Gutdünken misslungene Vorstellungen mit Morden und Vandalismen. Nach eher zufälligen Begegnungen mit Agnes und Angestellten der Oper entschließen sich Oma Wetterwachs und Nanny Ogg allerdings dazu, unter Aufwand ihres ganzen Geschicks, ihres unlängst erworbenen Geldes sowie ihrer Bekanntschaft zum schizophrenen Star-Tenor Enrico Basilica (alias Henry Faul), gemeinsam mit Agnes dem Treiben des Operngeistes nachzugehen.

Dieser Band beginnt die Geschichte des „neuen“, um Agnes Nitt erweiterten Hexenzirkels.

Hohle Köpfe

Englischer Titel: Feet of Clay

In Ankh-Morpork geschehen geheimnisvolle Morde. Das an sich ist nichts all zu Ungewöhnliches, aber auch der Herrscher der Stadt, Lord Havelock Vetinari, wird langsam vergiftet. Irgendwie verwickelt darin sind die Golems, aus Ton und Lehm gebrannte Wesen, die durch Worte auf Zetteln in ihren Köpfen geleitet werden und plötzlich beginnen, sich selbst umzubringen bzw. stillzulegen. Golems wurden von den Menschen vor langer Zeit dazu geschaffen, die gefährlichen und unliebsamen Aufgaben zu erledigen. Sie denken nicht, sondern gehorchen. Gefühle haben sie natürlich auch keine. Als Hinweise an den Tatorten darauf hinweisen, dass ein Golem in die Morde verwickelt ist, beginnen jedoch einige an diesen Eigenschaften zu zweifeln. Die Wache hat alle Hände voll zu tun die Morde aufzuklären, den Mob aufzuhalten, der die Golems zerstören will und einen Golem zu jagen, der sich gar nicht wie ein normaler Golem verhält.

Hauptagierende in diesem Roman ist wie schon in Wachen! Wachen! die Stadtwache von Ankh-Morpork unter ihrem Kommandanten Hauptmann Mumm. Daneben werden die Geschichten um die Wache weitergeführt, es werden unter anderem auch neue Mitglieder verschiedenster Spezies aufgenommen, z. B. die Zwergin Grinsi „Gertie“ Kleinpo, die durch ihre Ausbildung in der Alchimistengilde zur Aufklärung der Vergiftung wesentlich beiträgt.

Englischer Titel: Hogfather

Rollenwechsel in der Not! Terry Pratchett lässt Tod, selbst eine „anthropomorphe Personifizierung“, in die Rolle des verschwundenen Schneevaters (engl. Hogfather, das Scheibenweltäquivalent des Weihnachtsmanns) schlüpfen. Nun alle Hände voll zu tun, muss an Tods Stelle Enkelin Susanne die Suche nach dem Schneevater übernehmen. Schuld an dessen Verschwinden sind die so genannten Revisoren, die „grauen Männer“ des Universums (in der englischen Version sehr bezeichnend „Auditors“ genannt), die schon in Pratchetts „Alles Sense“ (engl. Reaper Man) dem Scheibenwelt-Tod ans Leder wollen. Das Eingreifen der Revisoren hat allerdings ein Glaubensvakuum zur Konsequenz, mit unglaublichen Folgen: So werden u. a. der Warzengnom, der Sockenfresser und ein gewisser „O-Gott des Katzenjammers“ ins Diesseits befördert. Zudem verursacht das Herumspielen der Zauberer mit dem magischen Computer HEX zusätzliche Komplikationen.

Fliegende Fetzen

Englischer Titel: Jingo

Eine Insel taucht plötzlich mitten im Runden Meer auf – genau zwischen Klatsch und dem Stadtstaat Ankh-Morpork. Und sie nannten sie Leshp. Leider hört hier die Einigkeit auf, denn Leshp liegt, wie sollte es anders sein, strategisch unglaublich günstig. Das wiederum heißt: Krieg! Da aber hat die Stadtwache auch noch ein Wörtchen mitzureden...

Tatsächlich gab es ein ähnliches Inselauftauchen auch auf der Rundwelt: als im Jahr 1831 vor Sizilien ein Inselchen erschien, führte dies zu erstaunlichen diplomatischen Verwicklungen – und vielfältiger Namensgebung. Kaum eine Insel ging mit so vielen Namen in die Geschichte ein: Julia, Graham, Ferdinandea, Sciacca, Nertita, Corrao, Hotham...[2] Auch Jules Verne machte diese Vulkaninsel zu einem wichtigen Ort seines Romans Meister Antifers wunderbare Abenteuer.

Heiße Hüpfer

Englischer Titel: The last Continent

Rincewind ist mal wieder auf der Scheibenwelt unterwegs und richtet natürlich wieder ein heilloses Durcheinander an. Dieses Mal hat er das Raum-Zeit-Kontinuum gestört und muss das wieder in Ordnung bringen. Wenn ihm das nicht gelingt, wird ein gesamter Kontinent ausgelöscht. Das eigentliche Problem liegt jedoch schon 30.000 Jahre zurück und genau dorthin gelangen die Zauberer der Unsichtbaren Universität, während sie ein Heilmittel für den an metamorphen Schnupfen erkrankten Bibliothekar suchen. (Das heißt, er verwandelt sich bei jedem Nieser in etwas praktisches, wie einen Tisch oder einen Liegestuhl)

Ruhig Blut

Englischer Titel: Carpe Jugulum

Verence, der König von Lancre, hat es sich in den Kopf gesetzt mit seinen Nachbarn in Frieden zu Leben. Deshalb lädt er auch alle möglichen Gäste zur Taufe seiner unlängst von Magrat geborenen Tochter ein – Vampire aus Überwald inklusive. Gerade an ihnen stören sich die Hexen und versuchen mit allen Mitteln diese wieder loszuwerden. Da es sich aber um moderne Vampire handelt, zeigen Knoblauch und andere Hausmittelchen keine Wirkung… Mittendrin in dem Kampf steht der omnianische Priester Hilbert Himmelwärts, der unlängst zum Unterunterdekan befördert wurde. Es ist für ihn schwierig, sich für eine Seite zu entscheiden, da er naturgemäß Hexen und Vampire ablehnt. Und dann sind das auch noch Vampire die keine Angst vor heiligen Symbolen wie Himmelwärts' Schildkröten-Anhänger haben!

„Ruhig Blut“ verknüpft Klischees und Mythen von Vampirgeschichten mit modernen politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen wie politischer Globalisierung, sich auflehnenden Jugendkulturen und Fortschrittsglauben.

Englischer Titel: The Fifth Elephant

Im Auftrag von Lord Havelock Vetinari reist Kommandeur Mumm alias der Herzog von Ankh aus diplomatischen Gründen zur Krönung des niederen Königs der Zwerge nach Überwald. Traditionell sitzt der zu Krönende auf der Steinsemmel (im Original „Scone of Stone“ – der Stein von Scone war der traditionelle Thron der schottischen Könige – einer der vielen nicht zu übersetzenden Gags), einem uralten Relikt, dem die Zwergenvölker von Überwald große symbolische Bedeutung beimessen. Kaum ist Mumm jedoch angekommen, verschwindet ebendiese Semmel, und unter den Zwergen droht ein Bürgerkrieg auszubrechen. Mumm wird um Hilfe bei den Ermittlungen ersucht und gerät zwischen die Fronten verschiedener Machtparteien aus Überwald, während der Werwolf-Adel den Kommandeur als Mahlzeit auserkoren hat.

Die volle Wahrheit

Englischer Titel: The Truth

Aus einem Zusammenstoß zwischen dem Schreiber William de Worde und dem Zwerg Gutenhügel, der soeben eine Maschine zum Buchdruck erfunden hat, entsteht die erste Zeitung von Ankh-Morpork. Die platzt auch gerade in eine Verschwörung: Der alte Adel der Stadt will den Patrizier Lord Vetinari loswerden. Er soll durch einen Doppelgänger ersetzt werden, der sich mehr nach den Wünschen der Reichen richtet. Als die Stadtwache Lord Vetinari wegen Mordes verhaftet, setzt sich die Zeitung sofort in Bewegung, um die Wahrheit herauszufinden.

Der Zeitdieb

Englischer Titel: Thief of Time

Die Revisoren der Realität – nicht-individuelle Vertreter eines rationalen höheren Prinzips, das die Scheibenwelt als Ganzes organisiert, und somit noch über der vielfältigen Götterschaft steht – wollen die Zeit für immer anhalten, um das Universum „perfektionieren“ zu können, da sie von der Unsinnigkeit des sinnlichen Daseins der Menschen und anderer Lebewesen überzeugt sind. Aus diesem Grund lassen sie von einem talentierten jungen Uhrmacher eine perfekte gläserne Uhr anfertigen, um darin die Zeit einzuschließen. Der für die Geschichtsmönche arbeitender Kehrer, Lu-Tze, der es im Laufe seines 800 Jährigen Lebens zur menschenmöglichen Perfektion im Umgang mit der Zeit gebracht hat, und der ehemalige Dieb Lobsang Ludd, Novize bei eben diesen Mönchen, der für seine kurze Ausbildung schon über erstaunliche Fähigkeiten verfügt, versuchen den Plan zu vereiteln. Auch Susanne, ihr Großvater Tod, die anderen Reiter der Apokalypse und am Ende sogar eine Verräterin aus den eigenen Reihen stellen sich den Revisoren entgegen. Ihr Kampfmittel: Schokolade.

Wahre Helden

Englischer Titel: The Last Hero

Das Heldentum stirbt aus auf der Scheibenwelt. Die bereits greise „Graue Horde“ – die letzten Helden – bricht unter der Führung von Cohen dem Barbaren auf, um den Göttern ihr Feuer in Form eines hochexplosiven Fasses zurückzubringen. In Würdentracht, der Heimat der Götter auf der Spitze des Berges Cori Celesti, soll die Bombe explodieren und der Grauen Horde Unsterblichkeit in den Erinnerungen der Menschen verleihen. Dummerweise würde diese Erinnerung nicht lange währen, denn die Zerstörung des magischen Zentrums der Scheibenwelt hätte das Ende Aller zur Folge. So brechen der leidgeplagte Zauberer Rincewind, das Genie Leonard von Quirm und der Hauptmann der Stadtwache, Karotte, auf, um die letzten Helden aufzuhalten.

Maurice, der Kater

Englischer Titel: The Amazing Maurice and His Educated Rodents.

Maurice ist ein Straßenkater, der die Fähigkeit des Denkens erlangt hat. Zusammen mit ein paar intelligenten Ratten und einem Jungen, der nichts weiter kann, als Flöte spielen, zieht er durch kleine Dörfer und täuscht Rattenplagen vor, um an das Geld der Einwohner zu gelangen. Das geht so lange gut, bis sie in ein Dorf kommen, in dem eine wirkliche Rattenplage wütet. Dort kommen sie einem dunklen Geheimnis auf die Spur...

Die Nachtwächter

Englischer Titel: Night Watch

In „Die Nachtwächter“ geht es erneut um die Stadtwache. Während Kommandeur Mumm einen gefährlichen Verbrecher verfolgt, kommt es zu einem folgenschweren Unfall: Auf dem Dach der Bibliothek werden die beiden vom Blitz getroffen und in die Vergangenheit versetzt, ins alte Ankh-Morpork: Dort besteht die Wache aus korrupten Versagern, die ihre Aufgabe keineswegs darin sehen, dem Gesetz Geltung zu verschaffen. Mumm trifft auf seiner Reise in die Vergangenheit so einige der bekannten Charaktere in verjüngter Gestalt (wieder) wie z.B. einen jungen Mann bei seinen ersten Straßenverkaufsexperimenten mit möglicherweise essbaren Dingen. Pikanterweise begegnet Mumm sogar seinem jüngeren, unsicheren Selbst, das gerade bei der Stadtwache angeheuert hat.

Angesichts der drohenden bürgerkriegsähnlichen Zustände will Mumm vor allem eines: nach Hause. Doch vorher muss er in die Rolle des legendären John Keel schlüpfen, um dafür zu sorgen, dass in der Zukunft die ihm vertraute Stadt Ankh-Morpork entsteht. Unterstützung bekommt Mumm unter anderem von dem Kehrer Lu-Tze, einem der Geschichtsmönche, sowie dem zukünftigen Patrizier der Stadt.

Kleine freie Männer

Englischer Titel: The Wee Free Men

Die neunjährige Tiffany Weh ist die Enkelin der unlängst verstorbenen Sarah Weh, der einzigen Hexe im Kreideland. Tiffany selbst zeigt bis auf eine unheimliche Fähigkeit zur Käseherstellung keine magischen Fähigkeiten. Als eines Tages im Kreideland ein Ungeheuer im Fluss auftaucht, holt die neunjährige Tiffany Weh kurzentschlossen die schwere Bratpfanne aus dem Elternhaus und benutzt ihren Bruder, um das Ungeheuer zu ködern und zu verjagen. Ähnlich resolut reagiert sie, als sie kurze Zeit später Bekanntschaft mit einem Stamm der Kleinen Freien Männer (Nac Mac Feegles) macht, die ein Schaf und Eier stehlen wollen. Die Kleinen Freien Männer nennen sich selbst die „Wir sind die Größten“, sind ca. 15cm große Wesen, die Kilts tragen und am ganzen Körper blau tätowiert sind. Sie beschäftigen sich meist mit Schlägereien, Alkoholkonsum und Diebstahl und gehen gelegentlich mit dem Kopf durch die Wand. Aufgrund ihres Auftretens erkennen sie Tiffany als Hexe und behandeln sie fortan mit größerer Ehrfurcht. Als die Anführerin (die Kelda) des Feegle-Stamms stirbt, wird Tiffany zur neuen Kelda ernannt.

Kurze Zeit später entführt die grausame Feenkönigin Tiffanys Bruder in ihre gefährliche Traumwelt. Zusammen mit den Kleinen Freien Männern macht sich Tiffany auf den Weg in die Welt der Feenkönigin. Die „Größten“ haben früher für die Königin die reale Welt bestohlen und wurden später hinausgeworfen, weil sie zu oft betrunken waren (Die Größten sagen, sie wollten nicht mehr für die Königin stehlen). Zusammen mit den Kleinen Freien Männern macht sich Tiffany auf den Weg, um ihren Bruder zu befreien, was der bunten Truppe nach vielen Hindernissen auch gelingt. Außerdem finden sie mehr zufällig den seit vielen Jahren verschwundenen Sohn des Kreideland-Barons und rettet ihn ebenfalls aus den Fängen der Feenkönigin. Diese ist aber so wütend darüber, dass sie Tiffany bis ins Kreideland verfolgt, wo sie von Tiffany aber mit uralter Kreideland-Magie bezwungen werden kann.

Englischer Titel: Monstrous Regiment

In einem kleinen Land, das immer Krieg führt und deshalb bereits total verarmt ist, entschließt sich ein Mädchen namens Polly dazu, dem Heer beizutreten und so ihren Bruder wiederzufinden. Bald findet sie heraus, dass sie nicht die einzige ist, die unter der männlichen Fassade weibliche Züge trägt.

Ein Hut voller Sterne

Englischer Titel: A Hat Full Of Sky

Dies ist Fortsetzung von Kleine Freie Männer. Tiffany Weh beginnt ihre Hexenausbildung bei Frau Grad, jedoch spürt ein altes Wesen ihre Kräfte und will ihren Körper übernehmen. Als dies das erste Mal geschieht, können die Wir-sind-die-Größten! sie gerade noch retten, doch beim zweiten Angriff des Wesen sind keine Wir-sind-die-Größten! in der Nähe und sie steht mitten auf dem Festplatz des Hexenwettstreits...

Ab die Post

Englischer Titel: Going Postal

Der Betrüger Feucht von Lipwig wird dazu verdonnert, die auf den Hund gekommene Post der Scheibenwelt wieder auf Vordermann zu bringen. Im alten Postamt von Ankh-Morpork haben sich in vielen Jahren Berge von Briefen angesammelt, doch Feucht gelingt es tatsächlich, in kurzer Zeit für frischen Wind zu sorgen – sehr zum Ärger der Konkurrenz vom Großen Strang der Klacker ...

Englischer Titel: Thud!

Kommandant Mumm muss verhindern, dass sich die legendäre Schlacht von Koomtal in seiner Stadt (Ankh-Morpork) wiederholt. Da wird ein „Tiefer Zwerg“ ermordet, und alle Beweise deuten auf einen Troll als Täter hin. Die Zwerge wollen allerdings nicht, dass die Stadtwache sich einmischt, was Mumm sehr verärgert. Doch ehe Mumm sich versieht, ist es sechs Uhr abends und sein Sohn Sam wartet auf ihn, denn er muss ihm die Geschichte „Wo ist meine Kuh?“ vorlesen. Alles wird noch schwieriger, als Mumm entdeckt, dass die Zwerge etwas gesucht haben – und bei dieser Suche auch über Leichen gehen...

Der Winterschmied

Englischer Titel: Wintersmith

Der dritte Roman mit Tiffany Weh, der jungen Hexe. Tiffany geht in die Lehre bei Frau Verrat. Als sie den Dunklen Tanz beobachtet, tut sie das Undenkbare und springt hinein. Das zieht die Aufmerksamkeit des Winterschmiedes auf sie und schon bald beginnt es Tiffany-förmige Schneeflocken zu schneien...

Schöne Scheine

Englischer Titel: Making Money

Der zweite Roman mit Feucht von Lipwig. Durch eine unerwünschte Erbschaft der ehemaligen Vorsitzenden und dem gezielten Druck von Vetinari wird Lipwig in den Posten des Vorsitzenden der königlichen Bank gedrängt - inklusive der angeschlossenen Münzprägerei. Neben Problemen mit dem überkorrekten Hauptkassierer muss er sich auch gegen die neidische Verwandtschaft seiner Vorgängerin zur Wehr setzen, die sich gegen ihn verschwört. Unter anderem mit der Erfindung von Papiergeld schafft er es das Vertrauen der Ankh-Morporker auf seine Seite zu ziehen und die Münzprägerei wieder gewinnbringend arbeiten zu lassen. Fälschungssicherheit erreicht er dabei ausgerechnet mit einem zum Tode verurteilten jungen Mann, der zuvor Lipwigs Briefmarken so perfekt gefälscht hatte, dass dieser sie nicht mehr von seinen eigenen unterscheiden konnte. Zeitgleich muss Lipwig sich jedoch auch noch mit 4.000 uralten Golems auseinandersetzen, die seine Freundin mit dem Golem-Trust ausgegraben hat und nur von ihm wegen seines goldenen Anzugs Befehle annehmen.

Als jedoch herauskommt, dass der Goldvorrat der Bank der im Tresorraum liegen sollte nicht mehr vorhanden ist, wird Lipwig wegen Untreue angeklagt. Nur mit der Hilfe des Hauptkassierers, der zuvor den ersten Rechenfehler seines Lebens getan hat und daraufhin einen Nervenzusammenbruch mit überraschend heilenden Folgen durchlitt, konnte Lipwigs Unschuld bewiesen werden.

Commons: Discworld – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellenangaben

  1. Bilder vom Set und News-Eintrag, 16. Juni 2007
  2. Ulli Kulke: Die Insel ist reif. Die Welt, Berlin 2. Dezember 2002