Kreis Eilenburg
Landkreisdaten von 1990 bis 1994 | |
---|---|
Bundesland: | Sachsen |
Regierungsbezirk: | Leipzig |
Verwaltungssitz: | Eilenburg |
Fläche: | 489,0 km² |
Einwohner: | 50.228 (3. Oktober 1990) |
Bevölkerungsdichte: | 102 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | EB |
Kreisschlüssel: | 14 0 23 |
Kreisgliederung: | 31 Gemeinden, 2 Städte |
Landrat: | Wieland Schreinecke (CDU) |
Letzte Kreistagssitzung: | 27. 5. 1994 |
Der Kreis Eilenburg ist ein ehemaliger Landkreis in Sachsen. In der DDR war er von 1952–1990 dem Bezirk Leipzig, im Freistaat Sachsen als Landkreis Eilenburg von 1990–1994 dem Regierungsbezirk Leipzig angehörig.
Geschichte
Er ging 1952 aus den Landkreisen Delitzsch und Torgau hervor und wurde 1994 im Zuge der sächsischen Kreisgebietsreform mit dem Kreis Delitzsch zusammengelegt. Die Gemeinden Mockrehna und Audenhain fielen an den neuen Landkreis Torgau-Oschatz. Zwischen 1952 und 1994 war der Landkreis Eilenburg der flächenmäßig größte im Norden Sachsens.
Geographie
Bevölkerung
Die Einwohnerzahl des Landkreises Eilenburg lag am 3. Oktober 1990 bei gut 50.220. Der Anteil der weiblichen Bevölkerung überwog mit etwa 26.000 leicht gegenüber dem männlichen Anteil, der bei etwa 24.500 lag. Ende 1993 umfasst die Wohnbevölkerung nur noch 48.877.
Fläche
Der Kreis Eilenburg umfasste eine Gesamtgröße von 489 km². Etwa 60% der Fläche entfiel auf landwirtschaftliche Nutzung, 25% sind von Wald bedeckt. Der Rest wurde anderweitig genutzt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Erwerbstätigkeit
Arbeitsplatzverteilung 1990 | |
---|---|
Gesamt | 25 300 |
Industrie | 5 300 |
Bauwesen | 1 800 |
Land- Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft | 6 400 |
Verkehrs- Post- und Fernmeldewesen | 1 400 |
Handel | 2 100 |
Gesundheits- und Sozialwesen | 1 700 |
Bildung | 1 700 |
Sonstige | 4 900 |
Der Landkreis Eilenburg hatte bis 1990 nahezu Vollbeschäftigung. Im September 1991 lag die Arbeitslosenquote bereits bei etwa 16%.
Krankenhäuser
- Kreiskrankenhaus Eilenburg
- Waldkrankenhaus Bad Düben
Verkehr
Schienennetz
Der Kreis Eilenburg verfügte 1990 über ein ausgeprägtes Schienennetz, welches etwa 68 km betrug. Folgende Kursbuchstrecken (KBS) führten durch den Kreis:
- Leipzig - Eilenburg - Torgau (KBS 215/228) (Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg)
- Eilenburg - Halle/Sa. (KBS 219) (Bahnstrecke Halle–Falkenberg/Elster)
- Eilenburg - Lutherstadt Wittenberg (Personenverkehr 1994 tw. eingestellt), (KBS 214/218) (Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg-Eilenburg)
- Eilenburg - Wurzen (Personenverkehr 1978 eingestellt) (Bahnstrecke Eilenburg-Wurzen)
Straßennetz
Den Landkreis Eilenburg durchzogen vier Bundesstraßen:
Die B 2 und B 87 stellten die wichtigsten Verkehrsadern dar. Die Länge der Bundesstraßen betrug 90 km, die der Landstraßen 158 km und die der kommunalen Straßen 600 km.
Städte und Gemeinden
|
|