Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sitacuisses

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2008 um 16:51 Uhr durch ADK (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Friedrich Eisenlohr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von September9 in Abschnitt Friedrich Eisenlohr

Hallo Sitacuisses!

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier der richtige Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Ich habe außerdem angefangen eine möglichst kompakte Übersicht über hilfreiche Seiten rund um Wikipedia zu erstellen. Herzlich willkommen!

Falls du noch Fragen hast, kannst du diese gerne auf meiner Diskussionsseite stellen (z.B. durch diesen Link). --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:58, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vorbergzone

Hallo Sitacuises, wenn du die Sache mit dem Großraum vorne gut findest, aber deine alberne und hier irrelevante "Vorbergzone" unbedingt drin haben willst, dann finde gefälligst eine Formulierung, die beidem gerecht wird. Wenn du dazu nicht in der Lage bist, lass die Finger davon, hier einfach zu revertieren ist gelinde gesagt eine Unverschämtheit. Grüße --Zollernalb 19:50, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hm, mit genau so einer Unverschämtheit habe ich dich hier kennengelernt. Über meine Anpassung an deinen Stil solltest du dich bitte nicht beklagen. Eine Unverschämtheit ist auch dein obiger Diskussionsbeitrag. Unterlasse bitte solche Unterstellungen wie "deine Vorbergzone". Dieser Inhalt stammt nicht von mir, sondern von einem anderen Autor, der sich auf eine sachkundige Quelle bezieht. Ich wehre mich nun dagegen, dass Leute etwas löschen, nur weil sie es nicht verstanden haben. Das wäre im Rahmen einer Enzyklopädie eine absurde Vorgehensweise.
An der Vorbergzonen-Formulierung habe ich lange genug rumgemacht und mich schließlich für eine inhaltlich vollständigere Version entschieden. Du hast nun aufgrund rein formaler Kriterien den Inhalt verkürzt. Für mich ist der Inhalt wichtiger als die Form. Bitte bemühe dich selber, eine Formulierung zu finden, die sowohl formalen als auch inhaltlichen Kriterien genügt. --Sitacuisses 20:12, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Um den Edit-Vorgang zu verstehen sollte man übrigens auch Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#weitere Punkte gelesen haben.--Sitacuisses 20:19, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe ich gelesen, auch da stehst du mit deiner Meinung alleine da. --Zollernalb 20:25, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich stehe dort alleine zwischen zwei Menschen, die sich unter dem Begriff "Vorbergzone" nichts vorstellen können und damit gezeigt haben, dass ihr Wissen über die Landesgeographie sehr begrenzt ist, sie mithin hier nicht kompetent sind.--Sitacuisses 20:50, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Langsam werde ich richtig sauer: Dein inhaltlich falscher Satz von der mit Meeressedimenten gefüllten Oberrheinebene wurde von mir geändert, danach hast du selbst gemerkt, dass es falsch war und hast den Inhalt berichtigt. Das war also von mir eine Unverschämtheit?
Die Vorbergzone spielt doch überhaupt keine Rolle bei den 5 Großräumen, was soll das hier, es gibt etliche kleinere Gebiete, die keinem der Großräume zuzuordnen sind und die hier eben auch nicht erwähnt werden. Warum bestehst du auf diesem völlig irrelevanten Detail? Bitte erkläre mir das und fang nicht wieder damit an, dass du ein Buch hast, wo die Vorbergzone erwähnt wird. --Zollernalb 20:24, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
und noch was: Meinen Edit damals, der aus nicht 100%iger Bekannheit der Faktenlage zu erklären war, als unverschämt zu bezeichnen und hier mit deinen zu vergleichen, ist hanebüchen und billig. --Zollernalb 20:29, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dein Stil ist erneut unzumutbar und indiskutabel. Dass du sauer wirst kannst du bitte für dich behalten. Hier hat solche Einschüchterungsrhetorik nichts verloren. "Mein" damaliger Satz (erneut nicht von mir, sondern aus einer älteren, von anderen aus Unkenntnis gelöschten Version rekonstruiert) war nicht inhaltlich falsch, sondern allenfalls unvollständig. Du hättest ihn ergänzen können statt ihn rücksichtslos zu löschen. Korrigiert habe ich ihn danach aus versuchter Höflichkeit dir gegenüber. Mir scheint jedoch, dass ich hier auf einen Menschen gestoßen bin, der so etwas nicht honoriert, sondern auf Machtspiele aus ist, jedes Zurückweichen des Anderen als Sieg auffasst und als Einladung, so weiter zu machen. Eine weitere Diskussion wäre daher fruchtlos. --Sitacuisses 20:50, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Übrigens ist die Vorbergzone nicht auf Südbaden beschränkt. So liegt z. b. Sulzbach (Malsch) nicht in Südbaden.--Sitacuisses 21:04, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
(BK)wie du meinst, es ist dein gutes Recht, an meinen Gefühlen nicht interessiert zu sein. Aber wenn du das wirklich nur aus Höflichkeit mir gegenüber gemacht hast, dann streiche doch bitte im Artikel das Wort "Sedimente" und setze die "Meeressedimente" wieder ein (scheinbar bist du ja der Meinung, dass das richtiger wäre). Und warum du jetzt keine Lust mehr hast, auf meine konkreten Fragen einzugehen, verstehe ich nicht. Ich versuche es noch mal: Warum ist die vielleicht 50 km lange, vielleicht 5 km breite Vorbergzone hier zu erwähnen und einer Region zuzuordnen? --Zollernalb 21:07, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vom oben genannten Sulzbach (Malsch) in der Vorbergzone des Nordschwarzwalds bis nach Efringen-Kirchen in der Vorbergzone des Südschwarzwalds sind es schon einmal keine 50 Kilometer, sondern gleich 150. Des weiteren ist die Nennung der Vorbergzone bei der großräumlichen Einteilung wie gesagt nicht meine Idee, sondern offenbar in Fachkreisen üblich. Neben der Quelle, welche der ursprüngliche Autor der Passage verwendet, verweise ich auf diesen Artikel des Instituts für Geologie und Paläontologie der Uni Stuttgart, welcher bei einer Einteilung in nur vier statt fünf Großräume ebenfalls die Vorbergzone explizit erwähnt. Grund dürfte sein, dass diese Zone sich sowohl von der Ebene als auch vom Schwarzwald so deutlich unterscheidet, dass sie trotz relativ geringer Tiefe als eigenständig zu erwähnen ist. --Sitacuisses 22:11, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
steht ja jetzt drin. Ich habe gerade entdeckt, dass du ja zum Thema einen Wikipediaartikel geschrieben hast - das erklärt mir deinen Kampf um die Formulierung ;-) Dort steht allerdings drin, dass auch die Pfälzer Weinhügel dazu zu zählen sind. Ich nehme dann mal besser das "südliche" Baden raus. --Zollernalb 22:25, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Friedenspfeife

Nochmal ich... Zunächst einmal: Ich finde deine Änderungen gut - bis auf die eine halt. Ich möchte dir noch mal erklären, warum ich sauer war. Gerade weil du sprachlich versiert bist und von der Materie Ahnung hast, wäre es für dich denke ich kein Problem gewesen, meine ja auch in deinen Augen grundsätzlich richtige Änderung mit der Tiefebene nach vorne so zu ändern, dass die Vorberge drin bleiben. Du aber revertierst einfach alles, warum weiß ich nicht. So funktioniert WP aber nicht. Du argumentierst, meine Verbesserung sei durch den Verlust an Information insgesamt ein Verlust. Das tolle an WP ist aber doch, dass es nicht die eine oder die andere Verbesserung sein muss, sondern dass selbstverständlich mit Anstrengung beide Verbesserungen rein können. Das hat mich geärgert, that´s it. Wenn du dir mal meine Edits oder meine Diskussionsseite samt Archiv anschaust, wirst du feststellen, dass ich eigentlich noch nie irgendwo Streit hatte, auch meine Meeressediment-Löschung hatte ich dir erklärt und wir waren uns hinterher eigentlich einig. Ich finde es schade, dass du denkst, ich würde mich „Einschüchterungsrhetorik“ bedienen oder „auf Machtspiele aus“ sein. Das hat mir bei beinahe 10000 Edits noch nie jemand vorgeworfen, weder das eine noch das andere. So, reicht erst mal. Grüße --Zollernalb 22:14, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

keine Friedenspfeife? Schade --Zollernalb 17:52, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin Nichtraucher, und das hier ist alles etwas zu hoch gehängt und zeitraubend.--Sitacuisses 18:08, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
in Ordnung --Zollernalb 18:15, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

URV

Deine Kopiererei bei den französischen Nationalstraßen gilt hier als Urheberrechtsverletzung. ich habe jetzt eine regelkonforme Verschiebung / Umbenennung angestoßen. --Eingangskontrolle 14:44, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du hättest ganz einfach die "Liste der..." auf "Nationalstraße (Frankreich)" verschieben können. Dazu gibt es einen Extra Reiter oben auf der Seite. Die sogenannte Liste ist ja eigentlich ein Artikel und listet nur die ersten auf. --Eingangskontrolle 14:49, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und dann? Um die Liste auszugliedern, muss ich auch dort den Inhalt in einen anderen Artikel kopieren. Wäre doch das gleiche in grün? Sitacuisses 14:52, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im übrigen habe ich den Ursprung des Artikels mit Link gekennzeichnet. Noch einmal die Frage: Wo kann ich nachlesen, dass dies nicht ausreichend ist? --Sitacuisses 14:58, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hut

erneut ein Fall, in dem Ahnungslose Inhalte (hier die Beschreibung der Bekleidungsvorschriften) für subjektiv (POV) halten. Die geschilderte Vorschrift , wonach Schuhe und Hüte bei Herrenkleidung einander entsprechen müssen, gibt es, auch wenn dies in einer uneleganten Zeit des 21. Jh keinen mehr interessiert. Erwarte die Rücknahme der Löschung und eine Entschuldigung. -- Propolis 23:18, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du solltest in dem Fall lieber eine Vandalismusmeldung erwarten. Als Anfänger sollte man sich erst mit den Gepflogenheiten vertraut machen, bevor man große Reden schwingt. Neue Diskussionsbeiträge übrigens bitte unten anfügen!--Sitacuisses 23:24, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Cutaway und Hose

Auch hier von Ahnungslos. Offenbar kennst Du das Buch nicht...Hier jede Menge Hintergrundinfos...schade ...Was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht... dafür aber löschen :-( -- Propolis 23:20, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Offenbar kennst du die Richtlinien für Literatur nicht. Zitat: Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Und wenn das gleiche Buch in mehrere Artikel eingefügt wird, behandelt es offenbar ein Thema auf einer höheren Ebene (wie ja auch der Titel zeigt). Dass du hier als in internen Dingen offenbar unwissender Anfänger mit Beleidigungen um dich schmeisst, wirft ein weiteres schlechtes Licht auf dich.--Sitacuisses 00:16, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bildgrössen

hallo Sitacuisses, ich hab mich mit Ralf Roletschek besprochen, wir sind beide der Meinung, dass die Anwendung des Uprights 1.x nur dann zulässig ist, wenn es um die Kombination von hoch- und querformatigen Bildern geht. Ansonsten gibt es Probleme dann, wenn zB ein User seine thumbs generell auf 300 gestellt hat. Es ist leider eine Unsitte geworden, diesen Befehl generell einzusetzen, nur um seine bilder grösser auf der Seite erscheinen zu lassen. Es werden vielfach inzwischen Werte bis 1,8 eingesetzt. Und das ist ein völliges Unding. Also: upright nur im Zusammenhang mit Kombinationen [1]

--Hubertl 14:49, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich persönlich kann ja mit kleineren Bildern leben; die Vergrößerung in Freudenstadt ging von jemandem anders aus. Ich habe ihm zuliebe wegen der falschen Begründung revertiert. Auch die Begründung "ich habe das mit User XY besprochen" finde ich nicht ausreichend, weil weder allgemein nachvollziehbar/auffindbar noch in der Relevanz für andere einzuordnen. Wenn etwas Richtlinie ist, dann sollte es auch in den Richtlinien stehen. Ansonsten ist es nur eine Privatmeinung.
Die Begründung Wenn du die Bilder grösser sehen willst, dann stell Deine Standardeinstellungen auf einen grösseren Wert! Das kann jeder Benutzer machen geht ebenfalls an der Realität und den Gründen fürs Vergrößern der Bilder vorbei. Tatsächlich wird nur ein Bruchteil der Wikipedia-Nutzer dazu kommen, die Bildgröße einzustellen, denn die meisten kommen nur kurz her um einen Artikel zu lesen und haben gar keine Zeit, sich mit solchen Wikipedia-Interna zu befassen. Das heißt, dass die überwiegende Mehrzahl der Nutzer nur kleine Bilder zu sehen bekommt. Die durchschnittlichen Monitorauflösungen sind in den letzten Jahren gewachsen; Bildgrößen, die vor ein paar Jahren noch ausreichend waren, werden heute oft als zu klein empfunden. Darum die weit verbreitete Neigung, größere Bilder haben zu wollen. Wer dies ignoriert und seine Zeit damit verbringt, die aus Usersicht begründeten Größenänderungen wieder zurückzustellen, dem wünsche ich viel Spaß beim Schwimmen gegen den Strom.--Sitacuisses 16:40, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn "der Strom" meint, daß größere Bilder gewünscht sind, wird die Mediawiki-Software entsprechend geändert. In den Richtlinien steht, daß upright für die Kombination von hoch- und querformatigen Bildern gedacht ist, nicht fürs blanke Vergrößern. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:09, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Na ja, es wirkt nicht ganz überzeugend, einerseits den Strom zu bekämpfen und anderseits seine Meinung umsetzen zu wollen.--Sitacuisses 20:29, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Illerkraftwerke

...Danke für Tips und Überarbeitung. Das mit dem Stausee Tannheim kann ich Dir nicht bearbeiten. Gehört das abgebildete Flusskraftwerk bei Aitrach nicht zu verwechseln mit Mooshausen zu den Lechwerken?...--Bene16 05:51, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du meinst dein Bild:Illerkraftwerk05.JPG? Das abgebildete Banner zeigt ja, dass es zur EnBW gehört. Laut Website des Betreibers gehört erst das nächste Kraftwerk wenige km flussaufwärts bei Lautrach zu den Lechwerken.--Sitacuisses 14:59, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
...ja stimmt...Danke...--Bene16 15:13, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Friedrich Eisenlohr

Tut mir leid, das hab ich nicht bemerkt. Da bin ich wohl etwas zu schnell gewesen, das bring ich gleich in Ordnung. --September9 DiskussionBewertung 15:51, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten