Diskussion:Random-Access Memory
Redundanz
Ich denke, die Abschnitte über die Arten von Rams sollten kurze zusammenfassungen bleiben. z.B. sollte folgendes so nur im Hauptartikel stehen:
"Die Tatsache, dass bei DRAM die Kondensatoren ihre Ladung nicht sofort mit der Abschaltung verlieren, sondern diese unter günstigen Umständen über eine gewisse Zeitspanne halten können, wurde 2008 von einem Arbeitskreis der Princeton University ins Licht der Öffentlichkeit gerückt, der damit erfolgreich Passwörter von Festplattenverschlüsselungsprogrammen aus dem Hauptspeicher von Notebooks extrahieren konnte."
VRAM , WRAM DDR-RAM ? DMS 07:51, 27. Jul 2003 (CEST)
- naja, sind ja alles nur unterschiedliche Typen von dynamischem RAM und darauf wird ja verwiesen.--Timo Baumann 13:27, 13. Jun 2004 (CEST)
Ich bin nicht ganz glücklich mit den Bildern auf dieser Seite. Nichts gegen die Bilder an sich, aber sie zeigen Speichermodule, bestückt mit DRAMs - insofern repräsentieren sie nur einen kleinen Ausschnitt aus der Gruppe der RAMs. Ich denke ein Prinzipbild wäre an dieser Stelle geeigneter - allein vor meinem inneren Auge entsteht gerade kein passendes ... Vielleicht hat ja jemand dazu die richtige Idee. --Mchelge 23:56, 10. Okt 2004 (CEST)
Könnte vielleicht noch jemand den Unterschied zwischen CL2 , CL2.5 usw. erklären? Das würde nicht nur mir sondern bestimmt auch vielen anderen helfen
- gehört nach Cycle Length--Staro1 05:07, 23. Jan 2006 (CET)
Könnte jemand vielleicht dazuschreiben was am besten für welchen Pc (Server, Workstation.... ) geeignet ist!? ??? Statisches Ram wird als chache oder mathematischer Zwischenspeicher eingesetzt, da es sehr schnell ist und enthält nur die momentan zum rechnen(!!!) benötigten Informationen. Dram wird als Arbeitsspeicher eingesetzt und ist nicht ganz so schnell, aber dafür klein. Floste 19:13, 24. Feb. 2007 (CET) Normalerwise enthält jeder Rechner beides.
- Bilder jetzt in Speichermodul--Staro1 05:07, 23. Jan 2006 (CET)
Definition
Random Access Memory, Speicher mit einem(!) Eingang <-? Was? Da hab ich im Informatikunterricht aber etwas anderes gelernt.
erledigt:
- ) Die Bilder finde ich wirklich hilfreich (war auf der Suche danach). Einwenig bessere Katalogisierung wäre aber wünschenswert, Erscheinungsjahr, Bestückt mit welchen Speichern...
- ) Ein paar Worte über die grundsätzlichen Techniken und Schaltungen: arbeitet dynamische Ram z.B. kapazitiv? Wie funktioniert statischer Ram? Gibt's noch einen Zusammenhang mit FlipFlop etc...
Versionsgeschichte Halbleiterspeicher
Dieser Artikel wurde aus dem Artikel Halbleiterspeicher Ausgegliedert. Hier ist (vorschriftsgemäß) dessen Versionsgeschichte:
- 2007-02-07 06:44 (diff) (minor) Ulf.johannes (Kernspeicher)
- 2007-02-05 09:38 (diff) Scooter (Version 27381601 von 84.167.204.4 (Diskussion) wurde entfernt.)
- 2007-02-05 09:36 (diff) 84.167.204.4 (anon) (/* Hersteller von RAM-Chips und -Modulen */)
- 2007-01-30 11:20 (diff) 141.79.126.4 (anon) (/* Speicherzell */)
- 2007-01-30 11:19 (diff) 141.79.126.4 (anon) (/* Speicherzelle */)
- 2007-01-28 12:49 (diff) 84.130.246.229 (anon) (/* Versorgungsspannung */)
- 2007-01-21 21:11 (diff) (minor) YMS (Version 26738713 von 217.94.230.197 (Diskussion) wurde entfernt.)
- 2007-01-21 20:52 (diff) 217.94.230.197 (anon) (/* Random Access Memory (RAM) */)
- 2007-01-21 00:34 (diff) (minor) YMS (linkfixe (hier ist noch lange nicht alles in Ordnung!))
- 2007-01-20 03:49 (diff) 217.229.153.208 (anon) (/* Hersteller von RAM-Chips und -Modulen */)
- 2007-01-20 03:47 (diff) 217.229.153.208 (anon) (/* Hersteller von RAM-Chips und -Modulen */)
- 2007-01-20 03:45 (diff) 217.229.153.208 (anon) (/* Hersteller von RAM-Chips und -Modulen */)
- 2007-01-18 16:54 (diff) Baumfreund-FFM (zurück auf PortalBot 17:31, 17. Jan. 2007)
- 2007-01-18 16:48 (diff) 91.96.88.183 (anon) (/* Halbleiterspeichertypen */)
- 2007-01-17 16:31 (diff) (minor) PortalBot (bot) (Linkfix "Hintergrundklassen")
- 2007-01-17 13:26 (diff) (minor) Löschkandidat (Änderungen von 83.236.200.60 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von TottyBot wiederhergestellt)
- 2007-01-17 13:26 (diff) 83.236.200.60 (anon)
- 2007-01-13 17:57 (diff) (minor) TottyBot (bot) (add de:en:Random access memory)
- 2007-01-13 17:53 (diff) (minor) TottyBot (bot) (Bot: Ergänze: bs, eo, ro, sq Entferne: en Ändere: bg, id, no, ru, sl, sv, zh)
- 2007-01-10 14:36 (diff) Baumfreund-FFM (zurück auf Löschkandidat 08:34, 8. Jan. 2007)
- 2007-01-10 10:53 (diff) 158.64.55.65 (anon)
- 2007-01-08 07:34 (diff) (minor) Löschkandidat (Änderungen von 80.131.255.194 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Wdwd wiederhergestellt)
- 2007-01-08 07:34 (diff) 80.131.255.194 (anon) (/* Weblinks */)
- 2007-01-05 16:54 (diff) (minor) Wdwd (/* Halbleiterspeichertypen, add ZBT RAM */)
- 2007-01-02 00:37 (diff) PeterFrankfurt (revert Vandalismus)
- 2007-01-01 17:27 (diff) 84.149.172.33 (anon) (/* Hersteller von RAM-Chips und -Modulen */)
- 2006-12-18 09:00 (diff) 194.97.127.16 (anon) (/* Speicherzelle */ de:Dual Channel vergrößert nicht die de:Wortbreite)
- 2006-12-13 11:26 (diff) WAH (rev., Löschung bitte begründen)
- 2006-12-13 11:25 (diff) 84.184.215.175 (anon) (/* Read Only Memory (ROM) */)
- 2006-12-13 11:20 (diff) (minor) Peter200 (Änderungen von 84.184.215.175 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Anja.M wiederhergestellt)
- 2006-12-13 11:20 (diff) 84.184.215.175 (anon) (/* Halbleiterspeichertypen */)
- 2006-12-12 13:33 (diff) Anja.M (rev.)
- 2006-12-12 12:52 (diff) 193.171.252.134 (anon) (/* Speicherzelle */)
- 2006-12-08 21:14 (diff) PeterFrankfurt (/* Read Only Memory (ROM) */ kleine Korrekturen beim Masken-ROM: Gegenwart statt Vergangenheit, z. B. bei Microcontrollern)
- 2006-12-08 11:18 (diff) Baumfreund-FFM (zurück auf Cepheiden 12:42, 7. Dez. 2006)
- 2006-12-08 11:18 (diff) 84.139.224.240 (anon) (/* Speicherzelle */)
- 2006-12-07 11:42 (diff) (minor) Cepheiden (/* Hersteller von RAM-Chips und -Modulen */)
- 2006-12-07 09:18 (diff) (minor) Löschkandidat (Änderungen von 80.128.99.106 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 84.129.85.58 wiederhergestellt)
- 2006-12-07 09:11 (diff) 80.128.99.106 (anon) (/* Produktübersicht und Umsatzzahlen */)
- 2006-12-04 21:05 (diff) 84.129.85.58 (anon)
- 2006-12-04 21:04 (diff) 84.129.85.58 (anon)
- 2006-11-28 22:40 (diff) PeterFrankfurt (/* CAS */ Korrektur)
- 2006-11-28 10:29 (diff) WAH (rev)
- 2006-11-28 10:28 (diff) 91.96.14.107 (anon) (/* Realisierung in Halbleitertechnologie */)
- 2006-11-27 14:00 (diff) 80.109.208.67 (anon) (/* Halbleiterspeichertypen */ klammer zuviel)
- 2006-11-27 13:00 (diff) (minor) Roo1812 (rev.)
- 2006-11-27 13:00 (diff) 193.191.144.88 (anon) (/* Random Access Memory (RAM) */)
- 2006-11-27 12:57 (diff) (minor) Aka (Änderungen von 193.191.144.88 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 217.236.125.235 wiederhergestellt)
- 2006-11-27 12:57 (diff) 193.191.144.88 (anon) (/* Random Access Memory (RAM) */)
- 2006-11-24 10:35 (diff) 217.236.125.235 (anon) (/* Hersteller von RAM-Chips und -Modulen */)
- 2006-11-23 11:02 (diff) (minor) Mnh (Änderungen von 195.162.160.163 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 213.160.12.132 wiederhergestellt)
- 2006-11-23 11:01 (diff) 195.162.160.163 (anon) (/* Read Only Memory (ROM) */)
- 2006-11-14 13:16 (diff) 213.160.12.132 (anon) (/* Speicherzelle */)
- 2006-11-08 22:04 (diff) (minor) Fuenfundachtzig (Revert auf Version von de:Benutzer:217.88.25.247 (8. Nov. 2006, 12:48). Grund: vorher besser (evtl. nochmal neu formulieren))
- 2006-11-08 22:02 (diff) 80.143.127.93 (anon) (/* CAS */)
- 2006-11-08 22:01 (diff) 80.143.127.93 (anon) (/* RAS */)
- 2006-11-08 10:48 (diff) 217.88.25.247 (anon) (/* Sequentieller Zugriff */)
- 2006-11-08 10:47 (diff) 217.88.25.247 (anon) (/* Speicherzelle */)
- 2006-11-08 08:09 (diff) 87.122.192.40 (anon) (/* CAS */)
- 2006-11-08 08:09 (diff) 87.122.192.40 (anon) (/* RAS */)
- 2006-11-04 19:50 (diff) PeterFrankfurt (revert Vandalismus oder verunglücktes Edit)
- 2006-11-04 12:30 (diff) 195.179.14.235 (anon)
- 2006-11-03 22:12 (diff) PeterFrankfurt (/* Random Access Memory (RAM) */ etwas präziser aufgedröselt)
- 2006-11-03 09:50 (diff) 84.155.21.199 (anon) (/* Hersteller von RAM-Chips und -Modulen */)
- 2006-11-01 11:06 (diff) MovGP0 (/* Halbleiterspeichertypen */)
- 2006-10-30 22:48 (diff) PeterFrankfurt (/* CAS */ RAS dazu)
- 2006-10-30 09:23 (diff) Trainspotter (Revert to revision 23164577 dated 2006-10-29 18:58:01 by 84.136.201.15 using popups)
- 2006-10-30 09:19 (diff) 80.148.14.2 (anon) (/* Speicherzelle */)
- 2006-10-29 18:58 (diff) 84.136.201.15 (anon) (/* Produktübersicht und Umsatzzahlen */ K)
- 2006-10-29 18:52 (diff) 84.136.201.15 (anon) (/* Hersteller von RAM-Chips und -Modulen */ K)
- 2006-10-29 17:35 (diff) Ephraim33 (typo)
- 2006-10-28 10:22 (diff) (minor) MovGP0 (/* Halbleiterspeichertypen */)
- 2006-10-27 22:41 (diff) MovGP0 (/* Sequentieller Zugriff */)
- 2006-10-27 11:03 (diff) 89.48.7.101 (anon) (/* Hersteller von RAM-Chips und -Modulen */)
- 2006-10-27 05:40 (diff) 89.48.7.101 (anon) (/* Hersteller von RAM-Chips und -Modulen */)
- 2006-10-27 05:25 (diff) 89.48.7.101 (anon) (/* Hersteller von RAM-Chips und -Modulen */)
- 2006-10-27 05:22 (diff) 89.48.7.101 (anon) (/* Hersteller von RAM */)
- 2006-10-27 05:20 (diff) 89.48.7.101 (anon) (/* Hersteller von RAM */)
- 2006-10-27 05:09 (diff) 89.48.7.101 (anon) (/* Hersteller von RAM */)
- 2006-10-27 05:07 (diff) 89.48.7.101 (anon) (/* Hersteller von RAM */)
- 2006-10-27 05:03 (diff) 89.48.7.101 (anon) (/* Hersteller von RAM */)
- 2006-10-27 05:02 (diff) 89.48.7.101 (anon) (/* Hersteller von RAM */)
- 2006-10-27 04:58 (diff) 89.48.7.101 (anon) (/* Hersteller von RAM-Modulen */)
- 2006-10-27 04:44 (diff) 89.48.7.101 (anon) (/* Hersteller von RAM-Modulen */)
- 2006-10-27 04:39 (diff) 89.48.7.101 (anon)
- 2006-10-22 03:52 (diff) Fubar (/* Static Random Access Memory (SRAM) */ Link auf BKL die hierher verweist)
- 2006-10-21 19:17 (diff) 194.97.126.26 (anon) (Links)
- 2006-10-21 18:11 (diff) 194.97.125.146 (anon) (/* Weblinks */ + [1] Prof. Jürgen Plate, FH München: Einführung Datenverarbeitungssysteme – 7. Speicherwerk (Arbeitsspeicher).)
- 2006-10-21 17:41 (diff) 194.97.125.146 (anon) (Erg. zum Begriff "RAM" und Quellenangabe)
- 2006-10-17 22:45 (diff) (minor) Seewolf (Änderungen von 84.61.23.110 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Tobias Bär wiederhergestellt)
- 2006-10-17 19:18 (diff) 84.61.23.110 (anon) (/* Random Access Memory (RAM) */)
- 2006-10-17 06:21 (diff) (minor) Tobias Bär (Änderungen von 84.165.225.27 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Cag-live wiederhergestellt)
- 2006-10-17 06:21 (diff) 84.165.225.27 (anon)
- 2006-10-12 14:59 (diff) Cag-live (/* Read only memory (ROM) */)
- 2006-10-12 12:15 (diff) 217.91.27.23 (anon) (/* Wahlfreier Zugriff */)
- 2006-10-10 09:54 (diff) (minor) Mnh (Änderungen von 84.174.219.112 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Gratisaktie wiederhergestellt)
- 2006-10-10 09:54 (diff) 84.174.219.112 (anon) (/* Read only memory (ROM) */)
- 2006-10-09 19:25 (diff) (minor) Gratisaktie (-redundant)
- 2006-10-09 12:27 (diff) Florian-schäffer (Redundanz)
- 2006-10-05 09:57 (diff) 84.114.180.116 (anon) (/* Dynamisches RAM (DRAM) */)
Artikel schlecht
Ich schau das erste mal auf den Artikel, und bin erstaunt, für einen deart allgemein bekannten Begriff einen so schlechten Artikel vorzufinden. Bei der Neufassung durch Benutzer:Staro1 vor fast einem Jahr sind gar die Interwikis hinausgeflogen und bisher nicht wieder erschienen. Wie kann man nur *hach* GuidoD 17:29, 3. Mär. 2007 (CET)
Schlechte Struktur
Die beiden Artikel Random Access Memory und Dynamic random access memory sind chaotisch aufgeteilt. Die Erklärung von RAS und CAS sind jeweils genau falschrum auf die beiden Artikel verteilt. Chaos! Dies habe ich jetzt mal in beide Artikel gepostet, damit es mal jemand merkt. --PeterFrankfurt 23:47, 15. Mär. 2007 (CET)
- So, ich habe jetzt mal ein bisschen repariert. Bei den für alle RAM-Varianten übergreifend geltenden Technikdetails kann noch einiges dazukommen, ich kann mir z. B. ein typisches Timing-Diagramm (wie) aus einem (typischen) Datenblatt vorstellen. --PeterFrankfurt 16:23, 16. Mär. 2007 (CET)
Statisches RAM (SRAM)
"...statt der Lastwiderstände werden heute auch Transistoren eingesetzt..."
Fachlich totaler Unfug. In der Tat braucht man in CMOS Technologie sechs (Feldeffekt-)Transistoren für eine Speicherzelle - aber bestimmt nicht, um damit die Widerstände zu ersetzen. Ein Blick in den CMOS-Artikel könnte hier weiterhelfen.
- Ist die Korrektur ok? --PeterFrankfurt 23:30, 13. Jun. 2007 (CEST)
Statischer RAM
Das Bild zum SRAM zeigt nur einen Teil der Speicherzelle und im Text wird ja auch erwähnt, das eine SRAM-Zelle aus 6 Transistoren besteht. Die Verwendung des Bildes des englischen SRAM-Artikels wäre hier besser. Außerdem ist die Aussage zum hohen Stromverbrauch vom SRAM größtenteils falsch. Besonders im IDLE-Zustand kommt SRAM mit sehr wenig Strom aus, nur bei sehr hohen Taktfrequenzen (Prozessorcache) kommt der Stromverbrauch an den von DRAM heran.
- In dem deutschen Artikel ist kein Bild der 6-Transistor-Zelle, sie wird nur im Text erwähnt. Aber man könnte das aus der englischen Wikipedia mit übernehmen, da geb ich dir recht. --Cepheiden 11:28, 9. Jul. 2007 (CEST)
Geschlecht
Ist "es" denn nun ein Maskulinum oder ein Neutrum? Also heisst es das RAM oder der RAM ? In verschiedenen Lexika (Zeit etc.) lese ich "das", in Foren lese ich immer "der". Ich würde gerne wissen, was richtig ist (mit Quellenangabe (nicht reflexiv die Wikipedia;-))
- Also ich war nicht dabei, die Festlegung muss schon vor meiner Geburt passiert sein, aber man scheint sich an der Speicher orientiert zu haben. Auch in meinen Ohren sehr ungewöhnlich, aber wenn das konsequent durchgehalten wird, kann auch ich damit leben. --PeterFrankfurt 23:46, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Hat man nicht!
RAM das; -[s], -[s] <engl.; Kurzw. aus random access memory>: (EDV) Schreib-Lese-Speicher mit direktem Zugriff © Duden - Das Fremdwörterbuch. 7. Aufl. (2001)
- Ich denke, das kommt einfach durch die Eindeutschung. Ist wie der/das Virus usw. --Cepheiden
- Mit "man" meinte ich die Wikipedianer hier. Die Dudenversion gefällt mir auch besser. --PeterFrankfurt 23:07, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Mmhh, ich denke nicht, dass die Wikipedia sich hier als Instrument der Rechtschreibung sehen sollte. Es sollte sich nach den üblichen Verlagen und Instutitionen richten. Und da steht eindeutig immer DAS RAM. Im Gegensatz dazu spricht man bei Computerviren nur von "der Virus" und in der Biologie nur von "das Virus". Wo steht etwas dazu, dass es in der Wikipedia "der RAM" heißen soll? Ich sehe keine Begründung dafür. --Cepheiden 08:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Alles schön und gut, aber bitte eine praktische Erwägung bedenken: Das mit dem "der RAM" zieht sich mittlerweile durch mehr als ein halbes (wenn nicht ganzes) dutzend Artikel, ziemlich konsequent. Das alles umzuschmeißen und sich bei jedem einzelnen Artikel mit irgendeinem Maskulin-Verfechter zu kabbeln, dürfte sehr anstrengend werden. Aber wer das wirklich auf sich nehmen will, bitte gern. --PeterFrankfurt 00:08, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Und das ist eigentlich ein Hauptargument, denn es zeigt doch offenbar, dass die Fachleute "der RAM" sagen (und ich kenne das nur so). Ob nun ein paar Dudenkapitäne in ihrem Hinterzimmer eine andere "schöne" Variante augewürftelt haben, ist dabei letztlich irrelevant. (aber ich akzeptiere, das man es hier erwähnt). Zusätzlich sollte man Bedenken, dass es bei der Artikelverwendung ein deutliches Nord-Süd-Gefälle im Dialektkontinuum gibt, bei der Eindeutschung norddeutsch eher geschlechtsbehaftet erfolgen, süddeutsch dagegen geschlechtslos. Mir (norddeutsch) kräuseln sich bei "das Mail" zwar die Fußnägel, aber wenn es nunmal in einigen Dialekten verbreitet ist, dann sei's drum. Rückbezüglich auf diesen Artikel sehen ich keine Notwendigkeit zur Zwangsangleichung mit irgendeiner Vorlage, und man lässt die Leute so sprechen wie es für richtig halten, es wird sich schon eine Standardvariante durchsetzen (oder auch nicht). GuidoD 02:25, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Alles schön und gut, aber bitte eine praktische Erwägung bedenken: Das mit dem "der RAM" zieht sich mittlerweile durch mehr als ein halbes (wenn nicht ganzes) dutzend Artikel, ziemlich konsequent. Das alles umzuschmeißen und sich bei jedem einzelnen Artikel mit irgendeinem Maskulin-Verfechter zu kabbeln, dürfte sehr anstrengend werden. Aber wer das wirklich auf sich nehmen will, bitte gern. --PeterFrankfurt 00:08, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, da kennt jemand den Duden nicht. Ich kenne die Leute, denn ich habe schon mit denen diskutiert (einvernehmlich, wie sich herausstellte), und sie haben die feststehende Politik, dass sie gerade eben niemals irgendwas "auswürfeln", sondern streng danach gehen, was draußen am meisten benutzt wird. Und die können einem dazu auch bergeweise Belegmaterial liefern, das sie vor ihren Entscheidungen gesammelt haben. Also wenn im Duden "das RAM" steht, ist das eindeutig die vorherrschende Schreibweise im deutschen Sprachraum, darauf kann man sich verlassen. Ich selbst (seit 30 Jahren in diesem Bereich aktiv) habe vor der Wikipedia noch nie einen Fachmann "der RAM" sagen hören, und ich bin eigentlich ziemlich herumgekommen, übrigens gemischt norddeutsch (zuerst), dann süddeutsch (Frankfurt ist viel südlicher, als man zuerst denkt). --PeterFrankfurt 23:24, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, wenn man davon ausgeht, dass die Standardsprache wie in der Geschichte gleich der wirklich gesprochenen Sprache ist, dann wäre das Argument mit "aller schreiben es so" sicher ok. Leider ist das spätestens nach der Reform nicht mehr so. Die Standardsprache ist definiert. Das sich niemand daran hält ist das eigentliche Problem, Tietze/Schenk schreibt "das", Heywang/Müller schreibt offensichtlich "der" (in dem Buch sind aber eh einige Falschschreibungen) usw. Es gibt genau soviele Beispiele für "der" wie für "das", ich bin da überfragt und will mich auch nicht als Instanz aufspielen. Aber wenn Enzyklopädien und Wörterbücher "das" schreiben, sehe ich keinen Grund "der" zu schreiben. Ganz getreu dem Motto "Wer nämlich mit h schreibt ist dämlich" ist eben nicht alles richtig, was so geschrieben wird. --Cepheiden 09:52, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Aber geht es hier nicht um DEN Speicher?(auf den Frei zugegriffen werden kann?) The Memory == _DER_ Speicher.
Für mich als ITler klingt "das Speicher mit wahlfreiem Zugriff" einfach nur absurd, ich stelle einfach mal die Behauptung auf, das hier das verwendet wurde weils ein Fremdwort ist, das aber wenn man ihm ein Geschlecht zuordnen müsste, es definitiv Männlich wäre. Wir dürfen ja schließlich nicht vergessen das RAM nur eine Abkürzung ist und Abkürzungen behalten ja eigentlich das Geschlecht dessen Hauptworts bei das sie Abkürzen.(vgl. der AED, der automatische externe Defibrilator, die CPU, die zentrale Prozessoreinheit....)--De Mike 333 16:13, 11. Aug. 2007 (CEST)
Im Deutschen "der Speicher" (m) im Englischen "the memory" (n) (so in Websters Dictionary). Also m.E. das RAM, der Schreiblesespeicher. Man kann "memory" nicht mit Gewalt eindeutschen.--Kölscher Pitter 16:39, 11. Aug. 2007 (CEST)
Inkonsequent
ROM hat den Artikel Festwertspeicher. Dann sollte RAM den Artikel Schreiblesespeicher haben. Oder die englischen Begriffe als Titel und die deutschen als redirect. Auf jeden Fall einheitlich.--Kölscher Pitter 11:49, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Also Schreib-Lese-Speicher (weiß nicht ob die Schreibung ohne Bindestriche wirklich richtig ist) ist leider nicht zwangsläufig ein RAM, auch wenn dieser meist damit in Verbindung gebracht wird. Der Artikel sollte aber eh überarbeitet und ergänzt werden. --Cepheiden 13:38, 25. Jul. 2007 (CEST)
Als SIEMENS begann der Entwicklung in den USA hinterher zu hecheln, haben sie in den jeweiligen Dokumentationen konsequent alle Fachbegriffe eingedeutscht. Und SIEMENS war (oder ist) hierzulande Marktführer. Zumindenst war der Anspruch da. In der Computertechnik konnten sie nie auf das Niveau der USA kommen. Wohl bei SPS und Medizintechnik. Viele haben die deutschen Begriffe verwendet. Dann gab es einen Dammbruch. Jeder musste seine "Ahnung" mit den englischen Worten beweisen. SIEMENS tut das heute auch. Die Bindestriche sind Geschmacksache. Aber alles sollte mit redirects versehen sein. Meine Meinung: als WP-Deutsch konsequent zweisprachig mit Rücksicht auf die Leser.--Kölscher Pitter 16:40, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn wir uns auf den Leser berufen, und das sollten wir tun, dann sollten wir das RAM bevorzugen. Man zeige mir einen Katalog oder Fachzeitschriftenartikel, der den Begriff Schreiblesespeicher verwendet. Der eignet sich natürlich für die Einleitung, da er selbsterklärend und vollkommen korrekt ist. Er ist aber gleichzeitig meilenweit weg von verbreitetem Gebrauch. - In meinem Berufsleben bin ich übrigens mal voll auf die Schnauze gefallen, als ich mich bei einem Begriff darauf berufen habe, dass IBM den genau so eindeutscht wie ich, und IBM gab damals ein mehrere Kilo schweres Lexikon mit seinen Eindeutschungsstandards heraus. Man kann sich auf nichts mehr verlassen. --PeterFrankfurt 00:56, 26. Jul. 2007 (CEST)
Sehe ich auch so. Also: Artikel: RAM, Redirects: Random Access Memory, Schreiblesespeicher, Schreib-Lese-Speicher
Wenn wir hier einig sind, dann gibt es wohl eine Menge Arbeit (ROM, EPROM usw).--Kölscher Pitter 07:53, 26. Jul. 2007 (CEST)
Definition "Wahlfrei"
Ist es nicht eher so (meiner Erinnerung nach) dass "Wahlfrei" dafür steht, dass ich lesend oder schreibend zugreifen kann (die Wahl des Zugriffs ist also freigestellt)? --DrSoong 00:02, 28. Jul. 2007 (CEST)
Mal in WP-Englisch recherchieren. So ist es halt, wenn Deutsche Begriffe aus den USA übernehmen. RANDOM steht für "beliebig" oder auch "wahlfrei". Gemeint ist die Adressierung. Sequentiell ist die andere Zugriffsmethode. Wir haben daraus "Lesespeicher" (ROM) und "Schreib-Lese-Speicher" (RAM) gemacht. Aber die Amis sind auch nicht sehr konsequent. Es gibt also ein ROM mit "wahlfreier" Adressierung.--Kölscher Pitter 07:44, 29. Jul. 2007 (CEST)
{{lang|en
Ich bitte um Erläuterung. Was bedeutet das? Hinweis für Computerstimme?--Kölscher Pitter 09:48, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht nur. vgl. Vorlage Diskussion:Lang, Wikipedia:Fremdwortformatierung usw. --Cepheiden 11:28, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ist also wohl der Hinweis auf Language. Kommt aber nicht mehr vor. Danke.-- Kölscher Pitter 02:12, 18. Dez. 2007 (CET)
Korrekte Aussprache
Wie spricht man „RAM“ korrekt aus? Eher deutsch „RAHM/RAMM” oder englisch „RÄM“ mit gerolltem „R“? Danke!
- Also im Englischen ist es zweifelsfrei RÄM. Ob man es im Deutschen nachmacht oder eindeutscht, ist bis zu einem gewissen Grad Geschmackssache, die überwiegende Mehrheit der Fachleute wird wohl die englische Aussprache verwenden. Dabei wird man aber beim R meistens Konzessionen machen und eher dessen deutsche Version verwenden. Aber betonfeste Regeln gibt es für solche Fremdwörter eh nicht. --PeterFrankfurt 00:11, 18. Dez. 2007 (CET)
- Richtig. Dusselige amerikanische Fachwörter. Hören sich im Deutschen immer anders an als wie im Original. Lasst uns von Schreiblesespeicher sprechen. Auch wenn dies wieder problematisch ist.-- Kölscher Pitter 02:04, 18. Dez. 2007 (CET)
- Laut Oxford-Wörterbuch ist die Aussprache Cepheiden 13:56, 24. Feb. 2008 (CET) . --