Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Celle–Wahnebergen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2008 um 01:53 Uhr durch 08-15-Bot (Diskussion | Beiträge) (Vorlage BSkm repariert, siehe WP:BA, Replaced: {{BSkm{{!}}43,4{{!}}0,0}} → {{BSkm|43,4|0,0}} AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Allertalbahn
Streckennummer:1724 Gifhorn–Celle
1721 Celle–Wahnebergen
Kursbuchstrecke (DB):ex 211e Gifhorn–Celle
210a Celle–Wahnebergen
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Strecke
von Gifhorn Mühlenbahn
Bahnhof
3,5 Gifhorn Stadt
Abzweig nach rechts
nach WittingenUelzen Mühlenbahn
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
5,7 Gamsen-Kästorf
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
10,0 Wilsche
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,0 Bokelberge
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
17,6 Müden-Dieckhorst
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
19,8 Flettmar
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
24,2 Langlingen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
27,6 Offensen (Kr Celle)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
31,6 Wienhausen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
34,2 Bockelskamp
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
37,7 Altencelle
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
40,6 Westercelle
Abzweig nach rechts und ehemals geradeaus
von Hannover u.a.
43,4
0,0
Celle (siehe Artikeltext)
4,3 Wietzenbruch
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
8,6 Hambühren
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
12,6 Oldau
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
53,2 Bosse
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,5 Winsen (Aller)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
20,0 Wietze-Steinförde
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
25,3 Jeversen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
28,4 Marklendorf
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
31,0 Buchholz (Aller)
Abzweig nach rechts und ehemals geradeaus
von Hannover Heidebahn
Bahnhof
36,0 Schwarmstedt
Abzweig nach rechts
nach Soltau Heidebahn
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Bothmer
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
41,6 Gilten
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
44,3 Büchten Bedarfshalt
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
47,6 Ahlden (Aller)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
50,8 Eilte
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
53,2 Bosse Bedarfshalt
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
54,8 Hedern
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
56,3 Hedern West
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
59,5 Rethem (Aller)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
63,4 Hülsen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
65,4 Hülsen Nord Bedarfshalt
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
68,8 Westen
Abzweig nach rechts und ehemals geradeaus
von Hannover
ehemaliger Bahnhof
75,4 Wahnebergen nun Überleitstelle
Bahnhof
79,0 Verden (Aller)
Strecke
nach Bremen

Die Allertalbahn war eine Eisenbahnstrecke mit regionaler Bedeutung in Niedersachsen. Sie verlief entlang des Flusses Aller und verband Gifhorn über Celle, Schwarmstedt, Rethem (Aller) und Wahnebergen mit Verden (Aller).

Den Bahnhof Celle erreichte und verließ die Strecke in südlicher Richtung, so dass durchgehende Züge dort ihre Fahrtrichtung ändern mussten. Damit war die Allertalbahn in zwei Äste ohne durchgängigen Reisezugverkehr geteilt, was sich auch in der Tatsache widerspiegelt, dass dem Ostteil aus Gifhorn die Streckennummer 1724, der Westteil nach Wahnebergen die Nummer 1721 zugeteilt wurde. In Celle bestanden Übergangsmöglichkeiten zu den Osthannoverschen Eisenbahnen, zur Bahnstrecke Hannover–Hamburg, der Bahnstrecke Celle–Braunschweig und zur Kreuzbahn Celle–Lehrte.

Geschichte

Nach dem Plan von Taylor-Vignoles sollte die erste Eisenbahn von Hannover nach Bremen durch das Allertal führen. Hier setzte sich aber schon bis 1847 die heutige Streckenführung über Nienburg durch. Spätere Pläne zum Bau einer Strecke von Magdeburg nach Bremen durch das Allertal existierten schon seit 1866. Jedoch machte man sich erst in den 1890er Jahren an die konkrete Umsetzung. Der Westabschnitt von Verden über Wahnebergen und Schwarmstedt nach Celle wurde zwischen 1903 und 1905 eröffnet, der östliche Streckenabschnitt von Celle nach Gifhorn folgte 1913.

Ende der 1950er Jahren kam es regelmäßig zu mittäglichen Zugkreuzungen in Schwarmstedt. Vier dampflokbespannte Züge trafen sich im Bahnhof und erlaubten das Umsteigen von allen Richtungen in alle Richtungen. Dazu mussten zahlreiche Weichen, Signale und Bahnübergänge in kürzester Zeit bedient werden. Gepäck, Postbeutel und Expressgut wurden umgeschlagen.

Die Einstellung des Personenverkehrs auf dem westlichen Abschnitt erfolgte 1966, weite Teile der Strecke wurden nach der endgültigen Stilllegung 1995 vollständig abgebaut. Zwischen Ahlden (Aller) und Dörverden wurde der Bahndamm in einen Radweg umgewandelt, der teilweise ein Abschnitt des Allerradwegs ist.

Der östliche Abschnitt wurde 1981 stillgelegt. Auch diese Strecke ist mittlerweile abgebaut worden.