Zum Inhalt springen

Scary Movie 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2008 um 22:49 Uhr durch PWS (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: nav). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Scary Movie 4
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2006
Länge 83 Minuten
Stab
Regie David Zucker
Drehbuch Craig Mazin
Jim Abrahams
Produktion Craig Mazin
Robert K. Weiss
Musik James L. Venable
Kamera Thomas E. Ackerman
Schnitt Craig Herring
Tom Lewis
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Scary Movie 4 ist eine Horror-Komödie aus dem Jahr 2006. Der Film ist der vierte Teil der Scary-Movie-Filmreihe, wobei die Macher mit der Tagline „Der vierte und letzte Teil der Trilogie“ werben. Passenderweise ist nun der Kinostart von Scary Movie 5 für 2008 angekündigt.

Scary Movie 4 startete am 20. April 2006 in den deutschen Kinos.

Handlung

Zu Beginn sieht man Shaquille O'Neal, Basketballspieler der Phoenix Suns (damals: Miami Heat) und Dr. Phil an Fußschellen gefesselt in einem dreckigen Raum sitzen. Den beiden gelingt es, an zwei an der Decke hängende Sägen zu kommen, um sich durch Absägen der Füße der Fesseln zu entledigen. Sie überleben die Situation nicht. Unterdessen versucht der Kranführer Tom Ryan Ordnung in sein Privatleben zu kriegen, denn seine Kinder sind nicht gut auf ihn zu sprechen, da er sie über Jahre vernachlässigt hat. Als Tom am Himmel eine seltsame Wolkenbildung beobachtet, ist es bereits geschehen – die Aliens kommen auf die Erde, um die Menschheit zu vernichten. Tom versucht daraufhin gemeinsam mit seinen Kindern zu fliehen und durchlebt einige seltsame Situationen.

Andere Probleme hat derweil seine Nachbarin Cindy Campbell; sie muss sich mit einem verfluchten Geisterkind eines Hauses, in dem sie als Pflegekraft eine ältere Dame betreut, auseinandersetzen. Auf der Suche nach dem Ursprung des Rätsels landet sie in einem Dorf. Dort können Cindy und ihre Freundin Brenda Meeks, die sie auf dem Weg wieder getroffen hat, einige interessante Erkenntnisse gewinnen.

Auf ihrem weiteren Weg werden Cindy und Brenda sowie Tom und seine Kinder von den Aliens gefangen genommen. Schließlich landen sie in der Kommandozentrale der Außerirdischen, die sich als Raum der ersten Szene entpuppt. Sie sind an seltsame Folterapparaturen gefesselt, denen sie sich durch brutale Spiele mit eigenem Überlebenswille zu entledigen in der Lage sind.

Es gelingt ihnen schließlich, sich zu befreien, doch der Bösewicht hat Toms Kinder in seiner Gewalt. Jener hat nun die Wahl, sein eigenes Leben oder das seiner Kinder zu retten. Letztlich gelingt es ihm aber sowohl sich selbst als auch seine Kinder zu befreien, da der Böse sich geschlagen gibt. Es stellt sich heraus, dass dieser der Vater des dem Fluch in Cindys Haus verfallenen Geisterkindes ist und sich deshalb an der Menschheit rächen wollte. Er zieht daraufhin seine Aliens zurück und die Gruppe um Tom Ryan hat so entscheidend mitgeholfen, die Menschheit zu retten.

In der Schlusssequenz sieht man Tom in der Oprah Winfrey Show auftreten. In einer Parodie auf den Auftritt von Tom Cruise, der bei Oprah Winfrey einem Millionenpublikum seine Liebe zu Katie Holmes gestand, hüpft er auf dem Sofa herum, schlägt Flick-Flacks und bricht Oprahs Handgelenke vor Euphorie über seine Liebe zu Cindy Campbell. Tom rennt in seinem Anfall auf die Kamera zu und der Film ist vorbei.

Sonstiges

Wie seine Vorgänger, so ist auch dieser Film eine Parodie mit zahlreichen Anspielungen auf andere bekannte Produktionen vornehmlich aus dem Genre des Horrorfilms. Die zentrale Grundlage bilden diesmal das Spielberg-Remake Krieg der Welten und der Film The Grudge – Der Fluch. Des Weiteren werden die Filme The Village – Das Dorf, Saw und Saw II, Der verbotene Schlüssel, Dark Water, Brokeback Mountain, Land of the Dead, Jay und Silent Bob schlagen zurück, Hustle & Flow und Million Dollar Baby parodiert, sowie der amtierende Präsident der Vereinigten Staaten, George W. Bush, Sänger Michael Jackson, der iPod und der Auftritt von Tom Cruise bei Oprah Winfrey. Des Weiteren wird in einer kurzen Szene die US-Serie King of Queens auf den Arm genommen.

  • Scary Movie 4 ist der zweite Film der Reihe, in dem die Rolle Brenda Meeks nicht stirbt. Sie überlebte zuletzt den zweiten Film.
  • Zum ersten Mal spielen zwei Prominente, in diesem Fall Shaquille O'Neal und Phil McGraw sich selbst in einer Eröffnungssequenz eines Films der Reihe.
  • Der Waschraum, der den Schauplatz der Parodie auf den Film Saw darstellt, wurde für Rückblenden in Saw III verwendet; es sei günstiger jenen zu verwenden, als erneut eine Nachbildung anzufertigen, erklärte Regisseur Darren Lynn Bousman in einem Audio-Kommentar auf der DVD zu Saw III.
  • Ursprünglich war eine House of Wax-Parodie geplant, in welcher auch zwei Schauspielerinnen aus dem Film, Paris Hilton und Elisha Cuthbert, vorkommen sollten. Dies wurde jedoch genauso gestrichen wie Parodien zu Red Eye und Verflucht.
  • Debra Wilson spielte nicht nur in Scary Movie 4 die Rolle von Oprah Winfrey, sondern zuvor schon öfter in MAD TV
  • Die Freundinnen von Hugh Hefner, Bridget, Kendra und Holly haben am Anfang des Films einen Kurzauftritt als drei Frauen, die den Darsteller von Tom bitten, doch wieder ins Bett zu kommen.
  • Die drei US-amerikanischen Rapper Fabolous, Chingy und Lil’ Jon haben jeweils eine kurze Gastrolle.

Kritiken

James Berardinelli schrieb auf ReelViews, der Film sei besser als Scary Movie 3, was er jedoch durch die abschätzige Bewertung des früheren Films relativierte. Er bemerkte kritisch die zahlreichen Cameo-Auftritte (cameos of the low-rent sort) und schrieb, die Qualität des Films würde einen Vertrieb nur in den Videotheken nahelegen (the quality is strictly direct-to-video).

www.filmstarts.de: "Die Qualität einer Parodie entscheidet sich vor allem aber durch die Originalität der Witze. Auch wenn die Auswahl der persiflierten Filme und Ereignisse sehr originell ist, wird sie doch nicht fortlaufend von geistreichen Witzen oder großen Schenkelklopfern begleitet. Stattdessen verlässt sich der Film zu oft auf billige Gags und verschießt einen wichtigen Teil seiner Komik bereits im Trailer. Damit bleibt „Scary Movie 4“ deutlich hinter seinem Potential zurück und wird eher zum Film für Fans der Reihe. Denn wer bei „Scary Movie 3“ richtig gelacht hat, wird sicher auch beim vierten Teil der Reihe genug Grund zum Lachen finden."