Zum Inhalt springen

Regional Bus Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2008 um 22:41 Uhr durch Karlo (Diskussion | Beiträge) (+Fotogalerie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Regional Bus Stuttgart GmbH
Logo der RBS
Basisinformationen
Unternehmenssitz Stuttgart
Webpräsenz www.rbs-bus.de
Bezugsjahr 2006
Eigentümer DB Stadtverkehr GmbH
Mitarbeiter 638
Linien
Bus 119
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 290 Omnibusse, davon
– 208 Solobusse
– 75 Gelenkbusse
– 6 Dreiachsbusse (Citaro L)
– 1 Midibus (Cito)
Statistik
Fahrgäste 44,9
Fahrleistung 30,2
Haltestellen 6375
Einwohner im
Einzugsgebiet
4,2
Länge Liniennetz
Buslinien 4 319 km
Mercedes-Benz Citaro Ü der RBS (Baujahr 2004)

Die Regional Bus Stuttgart GmbH (RBS) ist eine Omnibusgesellschaft mit Sitz in Stuttgart. Das 100-prozentige Tochterunternehmen der DB Stadtverkehr GmbH ist in Nordwürttemberg einer der großen Nahverkehrsdienstleister und auf Buslinienverkehre spezialisiert. Die RBS wurde im August 1988 als Nachfolgerin des Geschäftsbereichs Bahnbus Stuttgart der Deutschen Bundesbahn (DB) gegründet.

Zur Zeit betreibt die RBS 119 Buslinien in 23 baden-württembergischen Landkreisen innerhalb der Verkehrs- und Tarifverbünde VVS, HNV, KVSH, OstalbMobil, VGS, VGMT, VRN, Naldo, VGC, VPE und VVM.

Unternehmensstruktur

Neben der Zentrale in Stuttgart existieren sieben Niederlassungen – sogenannte Regional- oder Servicecenter – in Aalen, Backnang, Böblingen, Göppingen, Heilbronn, Lauda-Königshofen und Ludwigsburg, die auch als Anlaufstellen für die Kunden dienen. Eigene Betriebshöfe unterhält die RBS an den Standorten Böblingen, Heilbronn und Ludwigsburg. Werkstätten befinden sich auf den Betriebshöfen Heilbronn und Ludwigsburg sowie in Lauda-Königshofen. Neben den drei Betriebshöfen gibt es 40 regionale Einsatzstellen für Omnibusse, die vom nächstgelegenen Regional- bzw. Servicecenter verwaltet werden.

Im April 2001 hat die RBS die Friedrich Müller Omnibusunternehmen GmbH (FMO) in Schwäbisch Hall übernommen. Die RBS hat ihre Linienkonzessionen im Landkreis Schwäbisch Hall und im nördlichen Ostalbkreis an ihre Tochtergesellschaft übertragen. Servicecenter von Omnibus Müller befinden sich in Schwäbisch Hall, Crailsheim und Ellwangen.

Tarife

Solange sich Start- und Zielhaltestelle innerhalb eines Tarifverbundes befinden, gilt dessen Tarif. Außerhalb der Tarifverbünde oder bei verbundüberschreitenden Fahrten (z.B. von Marbach nach Heilbronn, also vom VVS zum HNV) gilt ein eigener RBS-Haustarif, hierbei handelt es sich um einen kilometerbasierten Tarif (Kilometerpreistabelle) bei welchem sich der Fahrpeis zwischen Start- und Zielort und nicht nach Anzahl der befahrenen Tarifzonen sondern nach der real zurückgelegten Distanz richtet.

Fuhrpark

In der Anfangszeit setzte die Regional Bus Stuttgart überwiegend Setra-Busse vom Typ SG 219 SL und den Mercedes-Benz-Bustyp O 305/307 ein. Anschließend wurden bis zur Einstellung der Produktion die Nachfolgemodelle Mercedes-Benz O 405, O 405 G, O 407 und eine kleine Anzahl an O 408 gekauft. Die letzten Serien gingen 2001 komplett an die RBS.

Von 2002 bis 2004 wurden mehr als 50 Hochflurbusse des Typs Conecto von Mercedes-Benz erworben. Nachdem bei der RBS ab 1999 nur wenige Niederflurbusse eingesetzt worden sind, wird der Fuhrpark seit 2004 überwiegend mit Niederflurbussen bestückt. Nur noch in Bereichen, die sich aus topografischen oder einsatztechnischen Gründen nicht für Niederflurbusse eignen, setzt die RBS nach wie vor Hochbodenbusse ein. Sie bieten mehr Sitzplätze, einen ebenen Wagenboden und sind wartungsfreundlicher.

In den Jahren 2005 und 2006 beschaffte die RBS ausschließlich Busse vom Hersteller MAN, der bei einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag erhielt. Sie sind mit CRT-Rußpartikelfiltern ausgerüstet. Zur gleichen Zeit wurden vereinzelt Lion's Citys geliefert, die nicht den typischen RBS-Anstrich in Melonengelb und Patinagrün bekamen, sondern schlichtes Weiß. Der Grund dafür war, dass die Busse nicht mit der Regelbestellung eingekauft, sondern zusätzlich zum ursprünglichen vorgesehenen Kontingent in Dienst gestellt wurden. Der Hersteller konnte kurzfristig keine firmenadäquate Lackierung realisieren. Es handelt sich um Fahrzeuge, die nicht nur in der Lackierung abweichen, sondern auch zum Teil in den Ausstattungsdetails wie der Sitzfarbe. Die wichtigen Ausstattungsmerkmale wie zum Beispiel Klimaanlage, Automatikgetriebe und Ziel-/Haltestellenanzeigen sind jedoch mit dem RBS-Standard kompatibel.

2005 und 2006 trafen außerdem drei Hochflur-Überlandbusse vom Typ MAN Lion's Regio ein, die den Typ Mercedes-Benz O 408 abgelöst haben und zusammen mit einem Mercedes-Benz Integro überwiegend auf der Flughafenlinie 828 zwischen Tübingen und dem Flughafen Stuttgart eingesetzt werden.

In Lauda ist ein zehn Meter langer Midibus vom Typ Mercedes-Benz Cito im blauen Design des Stadtbus Bad Mergentheim stationiert. In Bereich Heilbronn sind viele Busse im blauen NVH-Design stationiert. Darüber hinaus gibt es einige Busse im Design der Stadtwerke Heilbronn, die in deren Auftrag Stadtverkehrsstrecken in Heilbronn bedienen.

2007 und 2008 liefert EvoBus alle Neufahrzeuge, größtenteils die Modelle Mercedes-Benz Citaro G und Citaro LE, die durch die AdBlue-Technik vergleichsweise umweltfreundlich sind.

Commons: Regional Bus Stuttgart – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien