Zum Inhalt springen

Seyla Benhabib

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2008 um 21:20 Uhr durch Passadeira (Diskussion | Beiträge) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seyla Benhabib (* 1950 in Istanbul) ist eine Professorin für politische Theorie.

Sie studierte an der Yale University Philosophie, wo sie 1977 ihren Doktortitel erlangte. Von 1993 bis 2000 lehrte sie an der Harvard University. Zurzeit ist sie an der Yale University tätig.

Ihr Themengebiet ist die sozial-politische Ideengeschiche des 19. und 20. Jahrhunderts, feministische Theorie und die Frankfurter Schule im Besonderen.

Mit ihrer Analyse "Hannah Arendt - Die melancholische Denkerin der Moderne" gab sie den Anstoß zu einer Neubewertung des Werkes und Leben der Politikwissenschaftlerin.

Werke

  • Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung, 2000
  • The Reluctant Modernism of Hannah Arendt,.1996. Deutsch: Hannah Arendt, Die melancholische Denkerin der Moderne, 1998
  • Feminist Contentions: A Philosophical Exchange. (zusammen mit Judith Butler, Nancy Fraser und Drucilla Cornell), 1996.
  • Situating the Self. Gender, Community and Postmodernism in Contemporary Ethics. 1992.
  • Critique, Norm and Utopia: A Study of the Foundations of Critical Theory. 1986.
  • The Rights of Others. Aliens, Residents, and Citizens, Cambridge University Press, 2004
  • Traumatische Anfänge, Mythen und Experimente in der NZZ vom 26. November 2005
  • Another Cosmopolitanism, New York: Oxford University Press, 2007